Energietechniker*in (Windenergie)
Weiterbildung & Karriere
Energietechniker*innen für Windenergie sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Energietechniker*innen - Windenergie bieten vor allem die zahlreichen Angebote des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI) und des Berufsförderungsinstitutes (bfi)mit Kursen für z. B. Steuerungs-, Regelungs- und Automatisierungstechnik, Installationsbussysteme, Speicherprogrammierbare Steuerungen usw. Auch der Besuch eine Werkmeisterschule kann eine gute Möglichkeit der Weiterentwicklung sein.
Für Energietechniker*innen mit Studienabschluss bieten beispielsweise Fachhochschullehrgänge und Universitätslehrgänge eine Möglichkeit sich in oben genannten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren, aber auch ein Zweitstudium bietet die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung.
klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Energietechniker*innen für Windenergie sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Umwelttechnik
- Ökologie, Bauökologie
- nachhaltige Energiegewinnung, Energieeffizienz
- Energieberatung
- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Zeitmanagement, Terminkoordination
- technisches Projektmanagement
- Team- und Mitarbeiter*innenführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen/Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Energietechniker*innen für Windenergie zu Projektleiter*innen, Team- und Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum*zur Ziviltechniker*in stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Bereiche der Energietechnik oder Umwelttechnik und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Der Beruf bietet außerdem berufliche Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten in verwandten Bereiche, wie z. B. in Richtung Umwelttechnik, Solartechnik oder Betriebstechnik.