Entwicklungshelfer*in

Ausbildung

Für den Beruf Entwicklungshelfer*in ist in der Regel eine abgeschlossene Berufs-, Schul-, Fachhochschul- oder Universitätsausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (Sozialarbeit, Agrarwirtschaft, Haushaltswirtschaft, Gesundheit, Technik, Bildung, betriebswirtschaftliche Studiengänge usw.) erforderlich. Die Zugangsmöglichkeiten sind abhängig vom jeweiligen Entwicklungsprojekt sehr vielfältig. Die angeführten und zugeordneten Ausbildungsmöglichkeiten stellen lediglich eine kleine und keinesfalls ausschließliche Auswahl möglicher Zugänge dar.

Bei der Österreichischen Organisation für Entwicklungszusammenarbeit (Horizont 3000) ist ein Mindestalter von 22 Jahren und eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 2 Jahre Praxis Voraussetzung sowie die Bereitschaft für einen Einsatz von mindestens zwei Jahren. Die Vorbereitung auf den Einsatz dauert 2 bis 5 Monate je nach Sprachkenntnissen.

Nähere Informationen:
Österreichische Organisation für Entwicklungszusammenarbeit (Horizont 3000)
Wilhelminenstraße 91 II f
1160 Wien
T. (+43)1 50 30 003
E. office@horizont3000.org
W. www.horizont3000.org

Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
Technikerstraße 1-5
2340 Mödling

Telefonnummer +43 (0)2236 / 408 -0
E-Mail office@htl.moedling.at
Internet https://htl.moedling.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Green Building & Umweltingenieurwesen

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie:

  • Schwerpunkt Holztechnik
  • Schwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik

Fachschule für Maschinenbau

  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Fachschule für Bautechnik

Fachschule für Tischlerei

Fachschule für Holztechnik

Fachschule für Mechatronik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektrotechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Green Building und Umweltingenieurwesen

Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik:

  • Schwerpunkt Innenarchitektur
  • Schwerpunkt Holztechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik

Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld
Meierhofplatz 1
7423 Pinkafeld

Telefonnummer +43 (0)3357 / 424 91 -0
E-Mail office@htlpinkafeld.at
Internet https://www.htlpinkafeld.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Bautechnik/Hochbau mit Betriebspraxis

Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik - Schwerpunkt Anlagen- und Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

Höhere Lehranstalt für Informatik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - Entrepreneurship und Training Company
  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - GameDev und DevOps

Höherer Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt Leit- und Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Hochbau/Stahlbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Eisenstadt
Bad Kissingen Platz 3
7000 Eisenstadt

Telefonnummer +43 (0)2682 / 646 05 -0
E-Mail direktion@htleisenstadt.at
Internet https://www.htleisenstadt.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Flugtechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Metallische Werkstofftechnik

Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Ferlach
Schulhausgasse 10
9170 Ferlach

Telefonnummer +43 (0)4227 23 31 -3800
E-Mail direktion@htl-ferlach.at
Internet https://www.htl-ferlach.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Art und Design:

  • Ausbildungsschwerpunkt Schmuck/Goldschmiede
  • Ausbildungsschwerpunkt Graviertechnik inkl. Tattoo Artist

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Industriedesign
  • Ausbildungsschwerpunkt Waffen- und Sicherheitstechnik
  • Fachrichtung Robotik & Smart Engineering

Fachschule für Büchsenmacher

Fachschule für Maschinen - Ausbildungsschwerpunkt Kunststoff- und Recyclingtechnik

Kolleg für Produktdesign - Innovationsdesign und additive Fertigung

Aufbaulehrgang für Produktdesign - Innovationsdesign und additive Fertigung


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten
Waldstraße 3
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 750 51 -0
E-Mail office@htlstp.ac.at
Internet https://www.htlstp.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:

  • Bionik
  • Embedded Systems
  • Wireless Systems

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • E-Mobilität
  • Erneuerbare Energien

Höhere Lehranstalt für Informatik - Cyber Security

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

  • Automatisierungstechnik
  • Industriedesign

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Industrial Engineering and Management

Fachschule für:

  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtingsbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn
Anton Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn

Telefonnummer +43 (0)2952 / 33 61 -0
E-Mail office@htl-hl.ac.at
Internet https://www.htl-hl.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektrotechnik

Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik

Aufbaulehrgang für Mechatronik

Kolleg für Mechatronik


Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
Paul-Hahn-Straße 4
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 770 301 -210
E-Mail office@litec.ac.at
Internet https://www.litec.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

  • Automatisierungstechnik
  • Maschinen- und Anlagentechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

Fachschule für Elektrotechnik

Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

  • Elektrotechnik
  • Mechatronik
  • Maschinenbau
  • Wirtschaftsingenieure

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Steyr
Schlüsselhofgasse 63
4400 Steyr

Telefonnummer +43 (0)7252 / 729 14 -0
E-Mail office@htl-steyr.ac.at
Internet https://www.htl-steyr.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Art und Design - Graviertechnik, Kunstschmiede, Schmuck
  • Informationstechnologie - Netzwerktechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Mechatronik

Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Fahrzeugtechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg
Viktor-Kaplan-Straße 1
8605 Kapfenberg

Telefonnummer +43 (0)5 0248 069
E-Mail sekretariat@htl-kapfenberg.at
Internet https://www.htl-kapfenberg.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Luftfahrt - Aviation Technology

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Vertiefung Fachspezifische Informationstechnik
  • Vertiefung Energie- und Antriebstechnik
  • Vertiefung Industrieelektronik
  • Vertiefung Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Industrielle Informationstechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung und Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik (an der HTL Trieben)

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau (an der HTL Zeltweg)

Fachschule für Mechatronik

Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig Fertigungstechnik (mit Betriebspraktikum)


Höhere Technische Bundeslehranstalt Zeltweg
Hauptstraße 182
8740 Zeltweg

Telefonnummer +43 (0)5 0248 068
E-Mail office@htl-zeltweg.at
Internet https://www.htl-zeltweg.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

  • Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering

Fachschule für Maschinenbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


Höhere Technische Bundeslehranstalt Fulpmes
Waldrasterstraße 21
6166 Fulpmes

Telefonnummer +43 (0)5225 / 622 50
E-Mail htl-fulpmes@tsn.at
Internet https://www.htl-fulpmes.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Smart Engineering

Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management - Digital Future & New Technologies

Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Bregenz
Reichsstraße 4
6900 Bregenz

Telefonnummer +43 (0)5574 / 421 25 -0
E-Mail office@htl-bregenz.ac.at
Internet https://www.htl-bregenz.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Erneuerbare Energien und Robotik
  • E-Mobilität
  • Smart Systems

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Automatisierungsstechnik
  • Fertigungsverfahren - Kunststoffe
  • Umwelt- und Verfahrenstechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Maschinenbau:

  • Automatisierungstechnik
  • Fertigungsverfahren - Kunststoffe

Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Werkzeug- und Vorrichtungsbau


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieurgesetz
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der Facharbeiter*innenprüfung)
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur*in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at/

Höhere Bundes-Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Landtechnik und Lebensmittel- und Biotechnologie Wieselburg
Schloss Weinzierl 1
3250 Wieselburg

Telefonnummer +43 (0)7416 524 37
E-Mail direktion@josephinum.at
Internet https://www.josephinum.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landtechnik

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft

Höhere Lehranstalt für Lebensmittel- und Biotechnologie

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie in der Landwirtschaft

Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft

Fachhochschulstudium Agrartechnologie & Digital Farming (Bachelor) am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt


Höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian
Fernbach 37
4490 St. Florian

Telefonnummer +43 (0)7224 / 89 17 -0
E-Mail willkommen@hlbla-florian.at
Internet https://www.hlbla-florian.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft:

  • Ausbildungsschwerpunkt Produktionsmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Regionalmanagement

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfüng


Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft, Umwelt und Ressourcenmanagement Elixhausen
Ursprungstraße 4
5161 Elixhausen

Telefonnummer +43 (0)662 / 480 301 -0
E-Mail schule@ursprung.at
Internet https://www.ursprung.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft

Höhere Lehranstalt für Umwelt- und Ressourcenmanagement

Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft


Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
Raumberg 38
8952 Irdning-Donnersbachtal

Telefonnummer +43 (0)3682 / 22451 -0
E-Mail office@raumberg-gumpenstein.at
Internet https://raumberg-gumpenstein.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Agrarmanagement

Höhere Lehranstalt für Umwelt- und Ressourcenmanagement

Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft

Diplom-Lehrgang zum/zur Instruktor*in der funktionellen Klauenpflege

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum - Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Rheinhofstraße 16
6845 Hohenems

Telefonnummer +43 (0)5576 / 73316
E-Mail sekretariat@bsbz.at
Internet https://www.bsbz.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Ressourcenmanagement und erneuerbare Energien

Fachschule für ländliche Hauswirtschaft

Fachschule für Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene:

  • Fachrichtung Feldgemüsebau
  • Fachrichtung Landwirtschaft

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Der Abschluss ist zusätzlich mit der Qualifikation zur Facharbeiter*in und Meister*in der ländlichen Hauswirtschaft verbunden.

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieurgesetz
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der Facharbeiter*innenprüfung)
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur*in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at/

Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Pitzelstätten
Glantalstraße 59
9061 Klagenfurt-Wölfnitz

Telefonnummer +43 (0)463 49 391
E-Mail direktion@pitzelstaetten.at
Internet https://www.pitzelstaetten.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Umweltmanagement

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung - Ausbildungsschwerpunkt Produktmarketing und Regionaltourismus

Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Land-, Umwelt- und Energietechnik


Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Schloss Sitzenberg-Reidling
Schloßbergstraße 4
3454 Sitzenberg-Reidling

Telefonnummer +43 (0)2276 / 2335 -0
E-Mail direktion@hbla-sitzenberg.at
Internet https://www.hbla-sitzenberg.at/

Schwerpunkte:

Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung - Ausbildungsschwerpunkt Ökosoziales Produktmanagement


Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg
Elmbergweg 65
4040 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 24 56 03 -0
E-Mail direktion@elmberg.at
Internet https://www.elmberg.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung:

  • Ausbildungsschwerpunkt Lebensmitteltechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige Unternehmensführung

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung des Vereins für Franziskanische Bildung
Georgigasse 84a
8020 Graz-Eggenberg

Telefonnummer +43 (0)316 / 583 341 -134
E-Mail hla@schulschwestern.at
Internet https://www.hla-schulschwestern.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung - Ausbildungsschwerpunkt Ernährungsökologie


Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt in Tirol für Landwirtschaft und Ernährung sowie Lebensmittel- und Biotechnologie
Rotholz 50
6200 Strass im Zillertal

Telefonnummer +43 (0)5244 / 622 62 -919
E-Mail schule@hblfa-tirol.at
Internet https://www.hblfa-tirol.at/

Schwerpunkte:

Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Höhere Bundeslehranstalt für Lebensmittel- und Biotechnologie

Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Kurzbeschreibung

Die Höheren Lehranstalten für Maschinenbau vermittelt neben einer vertieften Allgemeinbildung eine umfassende praktische und fundierte fachtheoretische Ausbildung im den verschiedenen Bereichen des Maschinenbaues, die die Absolventen und Absolventinnen befähigen ingenieurmäßige Tätigkeiten auf den Gebieten der Fertigungstechnik, der Maschinen- und Anlagentechnik sowie der Automatisierungstechnik auszuführen. Dabei stehen die Entwicklung, Berechnung, Konstruktion und Realisierung maschinenbautechnischer Anlagen, die messtechnische Überprüfung bzw. Testung und Validierung und Instandhaltung der Komponenten im Vordergrund.

Voraussetzungen
kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Zielgruppe

Jugendliche nach erfolgreichem Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule

Kosten
keine

Abschluss
Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Beschreibung

Wichtige Ausbildungsinhalte:
Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Informatik usw.) werden in der Höheren Lehranstalt unter anderem die fachspezifischen Fächer Mechanik, Fertigungstechnik, Maschinenelemente, Elektrotechnik und Elektronik, Betriebstechnik, Konstruktionsübungen, Automatisierung, Prozessdatenverarbeitung, Wirtschaft und Recht usw. unterrichtet.

Darüber hinaus werden vertiefende Inhalte in den jeweiligen Schwerpunkten und Fachrichtungen vermittelt. Diese Spezialisierung erfolgt in der Regel ab der dritten Klasse.

In der unterrichtsfreien Zeit vor der fünften Klasse ist ein verpflichtendes Betriebspraktikum im Ausmaß von mindestens 8 Wochen zu absolvieren.

Zusatzinfo

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien. Bei der Anmeldung ist die Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich.

Aufnahmeprüfung: Der Besuch einer Höheren Technischen Lehranstalt erfordert prinzipiell den positiven Abschluss der 8. Schulstufe. Je nach Schulerfolg kann auch eine Aufnahmeprüfung erforderlich sein. Zu den detaillierten Regelungen siehe den Punkt "Voraussetzung".

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
Technikerstraße 1-5
2340 Mödling

Telefonnummer +43 (0)2236 / 408 -0
E-Mail office@htl.moedling.at
Internet https://htl.moedling.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Green Building & Umweltingenieurwesen

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie:

  • Schwerpunkt Holztechnik
  • Schwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik

Fachschule für Maschinenbau

  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Fachschule für Bautechnik

Fachschule für Tischlerei

Fachschule für Holztechnik

Fachschule für Mechatronik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektrotechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Green Building und Umweltingenieurwesen

Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik:

  • Schwerpunkt Innenarchitektur
  • Schwerpunkt Holztechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik

Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Eisenstadt
Bad Kissingen Platz 3
7000 Eisenstadt

Telefonnummer +43 (0)2682 / 646 05 -0
E-Mail direktion@htleisenstadt.at
Internet https://www.htleisenstadt.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Flugtechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Metallische Werkstofftechnik

Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Ferlach
Schulhausgasse 10
9170 Ferlach

Telefonnummer +43 (0)4227 23 31 -3800
E-Mail direktion@htl-ferlach.at
Internet https://www.htl-ferlach.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Art und Design:

  • Ausbildungsschwerpunkt Schmuck/Goldschmiede
  • Ausbildungsschwerpunkt Graviertechnik inkl. Tattoo Artist

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Industriedesign
  • Ausbildungsschwerpunkt Waffen- und Sicherheitstechnik
  • Fachrichtung Robotik & Smart Engineering

Fachschule für Büchsenmacher

Fachschule für Maschinen - Ausbildungsschwerpunkt Kunststoff- und Recyclingtechnik

Kolleg für Produktdesign - Innovationsdesign und additive Fertigung

Aufbaulehrgang für Produktdesign - Innovationsdesign und additive Fertigung


Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 Klagenfurt
Lastenstraße 1
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 316 05 -0
E-Mail direktion@htl1-klagenfurt.at
Internet https://htl1-klagenfurt.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Schwerpunkt Künstliche Intelligenz & digitale zukunft
  • Schwerpunkt Erneuerbare Energien & H2

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Fahrzeugtechnik & mobile Zukunft
  • Allgemeiner Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

  • Schwerpunkt Robotik
  • Schwerpunkt GreenTECH & IT

Höhere Lehranstalt für Land- und Umwelttechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Wolfsberg
Gartenstraße 1
9400 Wolfsberg

Telefonnummer +43 (0)4352 48 44
E-Mail office@htl-wolfsberg.at
Internet https://www.htl-wolfsberg.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering and Management (Wirtschaftsingenieurwesen)

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure Maschinenbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau

  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Betriebstechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Electrical Engineering
  • Ausbildungsschwerpunkt Digitalisierung und Smart Production

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten
Waldstraße 3
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 750 51 -0
E-Mail office@htlstp.ac.at
Internet https://www.htlstp.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:

  • Bionik
  • Embedded Systems
  • Wireless Systems

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • E-Mobilität
  • Erneuerbare Energien

Höhere Lehranstalt für Informatik - Cyber Security

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

  • Automatisierungstechnik
  • Industriedesign

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Industrial Engineering and Management

Fachschule für:

  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtingsbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen/Ybbs
Im Vogelsang 8
3340 Waidhofen/Ybbs

Telefonnummer +43 (0)7442 / 525 90 -0
E-Mail office@htlwy.ac.at
Internet https://www.htlwy.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Smart Systems

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Fachschule für Mechatronik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Mechatronik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Mechatronik

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 278 71
E-Mail office@htlwrn.ac.at
Internet https://www.htlwrn.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Technische Lehranstalt für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Fachschule für Elektrotechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn
Anton Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn

Telefonnummer +43 (0)2952 / 33 61 -0
E-Mail office@htl-hl.ac.at
Internet https://www.htl-hl.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektrotechnik

Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik

Aufbaulehrgang für Mechatronik

Kolleg für Mechatronik


Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
Paul-Hahn-Straße 4
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 770 301 -210
E-Mail office@litec.ac.at
Internet https://www.litec.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

  • Automatisierungstechnik
  • Maschinen- und Anlagentechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

Fachschule für Elektrotechnik

Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

  • Elektrotechnik
  • Mechatronik
  • Maschinenbau
  • Wirtschaftsingenieure

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Neufelden
Höferweg 47
4120 Neufelden

Telefonnummer +43 (0)7282 / 59 55 -0
E-Mail info@htl-neufelden.at
Internet https://www.htl-neufelden.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Höhere technische Bundeslehranstalt Ried im Innkreis
Molkereistraße 2
4910 Ried im Innkreis

Telefonnummer +43 (0)7752 / 889 97 -70
E-Mail office@htl-ried.at
Internet https://www.htl-ried.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau für:

  • Ausbildungsschwerpunkt Agrar- und Umwelttechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Smart Engineering

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Höhere Technische Bundeslehranstalt Steyr
Schlüsselhofgasse 63
4400 Steyr

Telefonnummer +43 (0)7252 / 729 14 -0
E-Mail office@htl-steyr.ac.at
Internet https://www.htl-steyr.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Art und Design - Graviertechnik, Kunstschmiede, Schmuck
  • Informationstechnologie - Netzwerktechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Mechatronik

Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Fahrzeugtechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Vöcklabruck
Bahnhofstraße 42
4840 Vöcklabruck

Telefonnummer +43 (0)7672 / 246 05 -0
E-Mail office@htlvb.at
Internet https://www.htlvb.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels
Fischergasse 30
4600 Wels

Telefonnummer +43 (0)7242 / 658 01 -0
E-Mail office@htl-wels.at
Internet https://www.htl-wels.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • schulautonome Vertiefung Energiesysteme
  • schulautonome Vertiefung Antriebstechnik
  • schulautonome Vertiefung Automatisierung
  • schulautonome Vertiefung Industrieelektronik
  • schulautonome Vertiefung Informatik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

  • schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung
  • schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Dynamische Systeme

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Fachschule für Chemie mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 453 610 -0
E-Mail direktion@htl-salzburg.ac.at
Internet https://www.htl-salzburg.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

  • Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
  • Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

  • Schwerpunkt Robotik
  • Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
  • Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt BULME - Voitsberg
Mühlgasse 21
Außenstelle der BULME Graz-Gösting
8570 Voitsberg

Telefonnummer +43 (0)3142 / 255 82
E-Mail office@htl-voitsberg.at
Internet https://www.htl-voitsberg.at/

Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Digitale Produktentwicklung


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz

Telefonnummer +43 (0)5 02480 66-0
E-Mail willkommen@bulme.at
Internet https://www.bulme.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:

  • Hardware-Software CO-Design
  • Netzwerktechnik
  • Softwaredevelopment
  • Biomedizintechnik
  • Audio- und Videoelektronik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Fahrzeugtechnik
  • Digitale Produktentwicklung
  • Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

  • Betriebsinformatik
  • Maschinenbau

Fachschule für Berufstätige - Mechatronik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik - Automatisierung
  • Elektrotechnik - Energietechnik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign

Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik

Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

Kolleg für Berufstätige für:

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
  • Elektrotechnik - Energietechnik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

  • Maschinenbau
  • Elektronik
  • Elektrotechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen

Höhere Technische Bundeslehranstalt Kaindorf
Grazer Straße 202
8430 Kaindorf

Telefonnummer +43 (0)5 0248 067
E-Mail office@htl-kaindorf.at
Internet https://www.htl-kaindorf.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Informatik

  • Vertiefung User Interface Design and Experience
  • Vertiefung Game Development and Simulation
  • Vertiefung Business Organisation and Leadership
  • Vertiefung Ethical Hacking and Security

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
  • Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    • Ausbildungsschwerpunkt Fachspezifische Informationstechnik (am Standort Arnfels)
    • Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung

    Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg
    Viktor-Kaplan-Straße 1
    8605 Kapfenberg

    Telefonnummer +43 (0)5 0248 069
    E-Mail sekretariat@htl-kapfenberg.at
    Internet https://www.htl-kapfenberg.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Luftfahrt - Aviation Technology

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

    • Vertiefung Fachspezifische Informationstechnik
    • Vertiefung Energie- und Antriebstechnik
    • Vertiefung Industrieelektronik
    • Vertiefung Automatisierung

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Industrielle Informationstechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung und Robotik
    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik (an der HTL Trieben)

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau (an der HTL Zeltweg)

    Fachschule für Mechatronik

    Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig Fertigungstechnik (mit Betriebspraktikum)


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Trieben (Außenstelle der HTL Zeltweg)
    Dr.-Adolf-Schärf-Platz 7
    8784 Trieben

    Telefonnummer +43 (0)3615 / 280 20
    E-Mail office.trieben@htl-zeltweg.at
    Internet https://www.htl-trieben.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik & Smart Engineering

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik (Organisation über die HTL Kapfenberg)

    Kolleg für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz
    Dr.-Karl-Widdmannstraße 40
    8160 Weiz

    Telefonnummer +43 (0)502 48 -043
    E-Mail office@htlweiz.at
    Internet https://www.htlweiz.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Mechatronik (mit Betriebspraktikum)

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    • Vertiefung Automatisierungstechnik
    • Vertiefung Fachspezifische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Maschinenbau - Automatisierungstechnik
    • Maschinenbau - Anlagentechnik
    • Maschinenbau - Umwelttechnik

      Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering & Management

      Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

      Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

      Kolleg für Informatik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Zeltweg
    Hauptstraße 182
    8740 Zeltweg

    Telefonnummer +43 (0)5 0248 068
    E-Mail office@htl-zeltweg.at
    Internet https://www.htl-zeltweg.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

    • Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering

    Fachschule für Maschinenbau

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
    Anichstraße 26-28
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)50 902 808 100
    E-Mail direktion@htlinn.ac.at
    Internet https://htlinn.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre

    Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Fulpmes
    Waldrasterstraße 21
    6166 Fulpmes

    Telefonnummer +43 (0)5225 / 622 50
    E-Mail htl-fulpmes@tsn.at
    Internet https://www.htl-fulpmes.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Smart Engineering

    Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management - Digital Future & New Technologies

    Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Jenbach
    Schalserstraße 43
    6200 Jenbach

    Telefonnummer +43 (0)5244 / 627 31 -0
    E-Mail info@htl-jenbach.at
    Internet https://htl-jenbach.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Energie- und Gebäudetechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Energie- und Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik Mechatronik

    Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering und Management:

    • Ausbildungsschwerpunkt Konstruktion und Digitale Produktentwicklung
    • Ausbildungsschwerpunkt Smart Production

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik


    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Bregenz
    Reichsstraße 4
    6900 Bregenz

    Telefonnummer +43 (0)5574 / 421 25 -0
    E-Mail office@htl-bregenz.ac.at
    Internet https://www.htl-bregenz.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

    • Erneuerbare Energien und Robotik
    • E-Mobilität
    • Smart Systems

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Automatisierungsstechnik
    • Fertigungsverfahren - Kunststoffe
    • Umwelt- und Verfahrenstechnik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Maschinenbau:

    • Automatisierungstechnik
    • Fertigungsverfahren - Kunststoffe

    Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Werkzeug- und Vorrichtungsbau


    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
    Wexstraße 19-23
    1200 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
    E-Mail info@tgm.ac.at
    Internet https://www.tgm.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für:

    • Biomedizin- und Gesundheitstechnik
    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik – Automatisierung
    • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
    • Informationstechnologie – Medientechnik
    • Informationstechnologie – Systemtechnik
    • Kunststofftechnik
    • Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
    • Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau – Anlagentechnik
    • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure - Logistik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
    • Aufbaulehrgang für:

      • Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
      • Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
      • Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik

      Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

      • Mechatronik
      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

      Kolleg für:

      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
      • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
      • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

      Kollege für Berufstätige für:

      • Mechatronik
      • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
      • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau

      Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10
    Ettenreichgasse 54
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 601 11 -0
    E-Mail direktion@htlwien10.at
    Internet https://www.htlwien10.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Umwelt- und Verfahrenstechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Anlagentechnik

    Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis

    Aufbaulehrgang für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik

    Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

    Aufbaulehrgang für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien West
    Thaliastraße 125
    1160 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 491 11 -113
    E-Mail direktion@htlwienwest.at
    Internet https://www.htlwienwest.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Digitale Produktentwicklung
    • Ausbildungsschwerpunkt Energie- und Umwelttechnik

    Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Mechatronik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Berufstätige für Mechatronik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Informatik - Systemtechnik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder einer Polytechnischen Schule

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Berechtigungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung (Facharbeiter*innenqualifikation nach Praxiszeit)
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen vermitteln Fähigkeiten und Kenntnisse die zum Bewirtschaften eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes gebraucht werden. Die Fachbereiche und Schwerpunkte sind dabei besonders auf die landwirtschaftlichen Bedürfnisse der Region ausgerichtet. Häufig werden als Schwerpunkte und Zusatzangebote handwerkliche Zusatzausbildungen angeboten.

    Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at

    Landwirtschaftliche Fachschule Güssing
    Stremtalstraße 19
    7540 Güssing

    Telefonnummer +43 (0)3322 / 422 88 -0
    E-Mail lfsguessing-direktion@aon.at
    Internet https://www.lfsguessing.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Fachrichtung Landwirtschaft
    • Fachrichtung Pferdewirtschaft
    • Fachrichtung Ökowirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule und Weinbauschule Eisenstadt
    Neusiedler Straße 6
    7000 Eisenstadt

    Telefonnummer +43 (0)2682 / 636 44 -0
    E-Mail lfs.eisenstadt@weinbauschule.at
    Internet https://www.weinbauschule.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Fachrichtung Weinbau und Kellerwirtschaft
    • Fachrichtung Landwirtschaft mit Wein-, Obst-, Pflanzen- und Gemüsebau

    Landwirtschaftliche Fachschule Althofen
    Undsdorfer Straße 10
    9330 Treibach-Althofen

    Telefonnummer +43 (0)4262 / 22 81 -0
    E-Mail office@lfs-althofen.ksn.at
    Internet https://www.lfs.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
    • Fachrichtung Land- und Forstwirtschaft

    Agrar-HAK in Kooperation mit der HAK Althofen

    Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Landwirtschaft

    Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement


    Landwirtschaftliche Fachschule Goldbrunnhof
    Diexerstraße 8
    9100 Völkermarkt

    Telefonnummer +43 (0)4232 / 22 51 -0
    E-Mail office@lfs-goldbrunnhof.ksn.at
    Internet https://www.goldbrunnhof.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Land- und Forstwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige - Fachrichtung Landwirtschaft


    Landwirtschaftliche Fachschule Litzlhof
    Litzlhof 1
    9811 Lendorf

    Telefonnummer +43 (0)4769 22 25 -0
    E-Mail office@bz-litzlhof.ksn.at
    Internet https://www.litzlhof.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Landwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement


    Landwirtschaftliche Fachschule St. Andrä
    Schulstraße 7
    9433 St. Andrä/Lavanttal

    Telefonnummer +43 (0)4358 23 04
    E-Mail office@lfs-st-andrae.ksn.at
    Internet https://www.lfs-st-andrae.ksn.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft


    Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof
    Stiegerhofstraße 20
    9585 Gödersdorf

    Telefonnummer +43 (0)4257 24 02 10
    E-Mail office@lfs-stiegerhof.ksn.at
    Internet https://www.lfs-stiegerhof.ksn.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Fachrichtung Landwirtschaft
    • Fachrichtung Pferdewirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige:

    • Fachrichtung Landwirtschaft
    • Fachrichtung Pferdewirtschaft

    Bildungszentrum Warth-Aichhof / Landwirtschaftliche Fachschule Warth
    Aichhof 1
    2831 Warth

    Telefonnummer +43 (0)2629 / 22 22 -0
    E-Mail bildungszentrum@lfs-warth.ac.at
    Internet https://lfs-warth.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Mehrberuflichkeit + Metallbearbeitung
    • Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Rinderzucht und Grünland
    • Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste (inkl. Kinderbetreuung)
    • Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum (mit Betriebs- und Haushaltsmanagement, inkl. Kinderbetreuung)

    Bauern- und Bäuerinnenschule

    NÖ Imkerschule

    Greenkeeper-Akademie


    Landwirtschaftliche Fach- und Berufsschule Edelhof
    Edelhof 1
    3910 Zwettl

    Telefonnummer +43 (0)2822 / 524 02 -0
    E-Mail office@lfs-edelhof.ac.at
    Internet https://lfs-edelhof.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft :

    • Ausbildungsschwerpunkt Biologische Landwirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Forst-Holz-Energie
    • Ausbildungsschwerpunkt Jagdwesen

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Tourismus (4-jährig)

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste (3-jährig)

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe für Alten- und Behindertenarbeit

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Alten- und Behindertenarbeit (Fachniveau)

    Handelsakademie - Pferde-HAK

    Landwirtschaftliche Fachschule - Mehrberuflichkeit + Tischlerei und Zimmerei

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)

    Landwirtschaftliche Berufsschule:

    • Fachrichtung Forstwirtschaft
    • Fachrichtung Landwirtschaft
    • Fachrichtung Pferdewirtschaft
    • Fachrichtung Weinbau und Kellerwirtschaft
    • Fachrichtung Obstbau und Obstvertwertung
    • Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Landwirtschaftliche Fach- und Berufsschule Langenlois
    Am Rosenhügel 15
    3550 Langenlois

    Telefonnummer +43 (0)2734 / 21 06 -0
    E-Mail office@gartenbauschule.at
    Internet https://lfs-langenlois.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Gartenbauschule:
    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau - Floristik

    Berufsschule für Gartenbau


    Landwirtschaftliche Fachschule Gießhübl - Mostviertler Bildungshof
    Gießhübl 7
    3300 Amstetten

    Telefonnummer +43 (0)7472 / 627 22
    E-Mail office@mostviertler-bildungshof.at
    Internet https://lfs-giesshuebl.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Tierhaltung (Rind, Schwein, Geflügel)
    • Ausbildungsschwerpunkt Obstverarbeitung
    • Ausbildungsschwerpunkt Pflanzenbau

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste

    Ausbildung zum/zur Betriebs- und Dorfhelfer*in

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Landwirtschaftliche Fachschule Hohenlehen - Bergbauernschule
    Garnberg 8
    3343 Hollenstein

    Telefonnummer +43 (0)7445 / 225 -0
    E-Mail office@hohenlehen.at
    Internet https://lfs-hohenlehen.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Bergbauernwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Mehrberuflichkeit + Tischlerei und Zimmerei

    Bauern- und Bäuerinnenschule


    Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn
    Sonnleitenweg 2
    2020 Hollabrunn

    Telefonnummer +43 (0)2952 / 21 33
    E-Mail office@diefachschule.at
    Internet https://lfs-hollabrunn.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Fachrichtung Kleintierhaltung
    • Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement
    • Fachrichtung Landwirtschaft und Weinbau

    Landwirtschaftliche Fachschule - Mehrberuflichkeit + Fleischverarbeitung

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)

    Vorbereitungslehrgang Berufsreifeprüfung: Fachbereich Land- und Forstwirtschaft


    Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach
    Winzerschulgasse 50
    2130 Mistelbach

    Telefonnummer +43 (0)2572 / 24 21 -0
    E-Mail direktion@lfs-mistelbach.ac.at
    Internet https://lfs-mistelbach.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft mit Weinbau

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe für Alten- und Behindertenarbeit

    AGRO-HAK in Kooperation mit HAK Mistelbach

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)


    Landwirtschaftliche Fachschule Obersiebenbrunn
    Feldhofgasse 6
    2283 Obersiebenbrunn

    Telefonnummer +43 (0)2286 / 22 02 -0
    E-Mail office@lfs-obersiebenbrunn.ac.at
    Internet https://lfs-obersiebenbrunn.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau und Feldgemüsebau

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste (inkl. Kinderbetreuung)

    Bauern- und Bäuerinnenschule


    Landwirtschaftliche Fachschule Pyhra
    Kyrnbergstraße 4
    3143 Pyhra

    Telefonnummer +43 (0)2745 / 23 93 -0
    E-Mail office@lfs-pyhra.ac.at
    Internet https://lfs-pyhra.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Land- und Forstwirtschaft mit kaufmännischer Zusatzausbildung

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum inkl. Einzelhandel mit Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Fachschule für Lebensmitteltechnik und Ernährung mit kaufmännischer Zusatzausbildung

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)


    Landwirtschaftliche Fachschule Tullnerbach
    Norbertinumstraße 9
    3013 Tullnerbach

    Telefonnummer +43 (0)2233 / 524 36
    E-Mail office@pferdeschule.at
    Internet https://lfs-tullnerbach.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft

    Oberstufenrealgymnasium für Pferdewirtschaft in Kooperation mit dem Wienerwaldgymnasium


    Agrarbildungszentrum Hagenberg
    Veichter 99
    4232 Hagenberg

    Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -33400
    E-Mail lwbfs-hagenberg.post@ooe.gv.at
    Internet https://www.lwbfs-hagenberg.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Grünland (Rinder, Schafe, Ziegen)
    • Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau (Rinder, Schweine, Geflügel)
    • Ausbildungsschwerpunkt Forstwirtschaft (Wald, Holz, Energie)

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe
    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebs- und Haushaltsmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Floristik und Gartendesign

    Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft

    Abendschule für Erwachsene - Forstwirtschaft


    Agrarbildungszentrum Lambach
    An der Traun 1
    4650 Lambach

    Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -33600
    E-Mail lwbfs-lambach.post@ooe.gv.at
    Internet https://www.abzlambach.at

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Schweinewirtschaft und Ackerbau

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt Ernährung und Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Kleinkindbetreuung und Soziales

    Landwirtschaftliche Fachschule - Modell LandWirtschaft

    Abendschule für Erwachsene Betriebsleiter*in Plus

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft:

    • Pferdewirtschaft (4-jährig)
    • Horse Management & Economics - Pferdewirtschaft mit HAK-Matura (6-jährig)

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Horse Management und Economics


    Agrarbildungszentrum Salzkammergut - Altmünster
    Pichlhofstraße 62
    4813 Altmünster

    Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -33000
    E-Mail lwbfs-altmuenster.post@ooe.gv.at
    Internet http://www.abzsalzkammergut.at

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt IT-Agrar
    • Ausbildungsschwerpunkt Land- und Forstwirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Landtouristik
    • Ausbildungsschwerpunkt Ökologischer Lebensraum
    • Ausbildungsschwerpunkt Produktveredelung und Marketing

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt IT-Agrar
    • Ausbildungsschwerpunkt Ökologischer Lebensraum
    • Ausbildungsschwerpunkt Produktveredelung und Marketing
    • Ausbildungsschwerpunkt Landtouristik
    • Ausbildungsschwerpunkt Land- und Forstwirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe

    Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft

    Abendschule für Erwachsene - Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement


    Berufs- und Fachschule für biologische Landwirtschaft Schlägl
    Schaubergstraße 2
    4160 Aigen-Schlägl

    Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -34100
    E-Mail info@bioschule.at
    Internet https://www.bioschule.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Ausbildungsschwerpunkt Biologische Landwirtschaft

    Abendschule für Erwachsene für Landwirtschaft

    Abendschule für Erwachsene für Forstwirtschaft


    Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Burgkirchen
    Unterhartberg 5
    5274 Burgkirchen

    Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -771 00
    E-Mail lwbfs-burgkirchen.post@ooe.gv.at
    Internet https://www.lwbfs-burgkirchen.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Landtechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Tierhaltung
    • Ausbildungsschwerpunkt Pflanzenbau

    Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft

    Abendschule für Erwachsene - Forstwirtschaft

    Forstliche Anschlusslehre zum/zur Forstfacharbeiter*in


    Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Otterbach
    Otterbach 9
    4782 St. Florian/Inn

    Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -33900
    E-Mail lwbfs-otterbach.post@ooe.gv.at
    Internet https://www.lwbfs-otterbach.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Milchviehhaltung
    • Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau & Smart farming
    • Ausbildungsschwerpunkt Forstwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Modell LandWirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Ausbildung Wirtschafts- und Agrarfachkraft

    Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft


    Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Waizenkirchen
    Linzer Straße 2
    4730 Waizenkirchen

    Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -34400
    E-Mail lwbfs-waizenkirchen.post@ooe.gv.at
    Internet https://www.lwbfs-waizenkirchen.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Tierhaltung
    • Ausbildungsschwerpunkt Feldgemüsebau

    Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Feldgemüsebau

    Vorbereitungslehrgang Berufsreifeprüfung - Gesamtlehrgang


    Landwirtschaftliche Fachschule Schlierbach
    Klosterstraße 11
    4553 Schlierbach

    Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -34200
    E-Mail lwbfs-schlierbach.post@ooe.gv.at
    Internet https://www.lwbfs-schlierbach.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Grünland
    • Ausbildungsschwerpunkt Forstwirtschaft

    Abendschule für Erwachsene - Biomasse und Bioenergie

    Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft

    Abendschule für Erwachsene - Forstwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Modell LandWirtschaft


    Landwirtschaftliche Fachschule Vöcklabruck
    Höhenstraße 1
    4840 Vöcklabruck

    Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -34300
    E-Mail lwbfs-voecklabruck.post@ooe.gv.at
    Internet https://www.lwbfs-voecklabruck.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Rinderhaltung
    • Ausbildungsschwerpunkt Forstwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Modell LandWirtschaft

    Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft


    Landwirtschaftliche Fachschule Bruck
    Bahnhofstraße 5
    5671 Bruck a. d. Großglocknerstraße

    Telefonnummer +43 (0)5 7599 703
    E-Mail post@lfs-bruck.at
    Internet https://www.lfs-bruck.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

    • Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Metalltechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement


    Landwirtschaftliche Fachschule Kleßheim
    Kleßheim 9
    5071 Wals

    Telefonnummer +43 (0)5 7599 -701
    E-Mail post@lfs-klessheim.at
    Internet https://www.lfs-klessheim.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Metalltechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft

    Lehre Gartenbau


    Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg
    Preberstraße 7
    5580 Tamsweg

    Telefonnummer +43 (0)6474 / 71 26 -0
    E-Mail post@lfs-tamsweg.at
    Internet https://www.lfs-tamsweg.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Metalltechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Waldwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof
    Winklhofstraße 10
    5411 Oberalm

    Telefonnummer +43 (0)5 7599 702
    E-Mail office@winklhof.at
    Internet https://www.winklhof.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Metalltechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsamanagement

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft


    Agrarbildungszentrum Hafendorf - Oberlorenzen
    Töllergraben 7
    8605 Kapfenberg

    Telefonnummer +43 (0)3862 / 310 03
    E-Mail lfshafendorf@stmk.gv.at
    Internet https://www.hafendorf.at

    Schwerpunkte:

    mit Standorten in Hafendorf und Oberlorenzen

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Landwirtschaftliche/r Facharbeiter*in
    • Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbautechniker*in

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt Öko und Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung


    Bildungszentrum für Obst- und Weinbau Silberberg
    Silberberg 1
    8430 Leibnitz

    Telefonnummer +43 (0)3452 / 823 39 -0
    E-Mail lfssilberberg@stmk.gv.at
    Internet https://www.silberberg.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Weinbau und Kellerwirtschaft:

    • Fachschule für Weinbau und Kellerwirtschaft:
    • Ausbildung Betriebsleitung Weinbau und Kellerwirtschaft

    Fachschule für Obstbau und Obstverarbeitung:

    • Fachschule für Obstbau und Obstverarbeitung
    • Ausbildung Betriebsleitung Obstbau und Obstverarbeitung

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Grottenhof Graz (Zentrale)
    Krottendorferstraße 110
    8052 Graz-Wetzelsdorf

    Telefonnummer +43 (0)316 / 28 15 61
    E-Mail lfsgrottenhof@stmk.gv.at
    Internet https://www.grottenhof.com

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft

    ÖKO Lehrgang für Land- und Forstwirtschaft

    Oberstufenrealgymnasium für Pferdewirtschaft, gemeinsam mit ORG Monsbergergasse

    Lehrgang für Pferdewirtschaft


    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Hatzendorf
    Hatzendorf 110
    8361 Hatzendorf

    Telefonnummer +43 (0)3155 / 22 52
    E-Mail lfshatzen@stmk.gv.at
    Internet https://www.fachschule-hatzendorf.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft

    AGRAR-HAK in Kooperation mit der BHAK Fürstenfeld

    AGRAR-Kolleg

    Abendschule für Erwachsene


    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Stainz - Erzherzog Johann Schule
    Brandhofstraße 1
    8510 Stainz

    Telefonnummer +43 (0)3463 / 23 64 -0
    E-Mail lfsstainz@stmk.gv.at
    Internet https://www.lfsstainz.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft

    Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft


    Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Grabnerhof
    Hall 225
    8911 Admont

    Telefonnummer +43 (0)3613 / 25 00 -0
    E-Mail lfsgrabnerh@stmk.gv.at
    Internet https://www.grabnerhof.com

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaftt


    Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Kirchberg/Walde
    Erdwegen 1-4
    8232 Grafendorf

    Telefonnummer +43 (0)3338 / 2289 -0
    E-Mail lfskirchberg@stmk.gv.at
    Internet https://www.lfs-kirchberg.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft

    Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft


    Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Kobenz - Josef Krainer Schule
    Josef-Krainer-Weg 1
    8723 Knittelfeld

    Telefonnummer +43 (0)3512 / 823 08 -0
    E-Mail lfskobenz@stmk.gv.at
    Internet http://www.kobenz.com

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft

    Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft


    Bildungszentrum LLA Imst
    Meraner Straße 6
    6460 Imst

    Telefonnummer +43 (0)5412 / 663 46 -0
    E-Mail lla-imst@tsn.at
    Internet https://www.lla-imst.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Landwirtschaft - Fachrichtung Landwirtschaft

    Fachschule für Landwirtschaft - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus
    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe
    • Ausbildungsschwerpunkt Kreativität und Handwerk

    Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Landwirtschaft


    Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Lienz
    Josef-Müller-Straße 1
    9900 Lienz

    Telefonnummer +43 (0)4852 / 650 55 -0
    E-Mail lla.lienz@tsn.at
    Internet https://lla-lienz.at

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt Ernährung, Tourismus und Landwirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe
    • Ausbildungsschwerpunkt Pflegeassistenz (Schulversuch)

    Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Landwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement


    Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz
    Rotholz 46
    6200 Rotholz

    Telefonnummer +43 (0)5244 / 621 61 -0
    E-Mail lla.rotholz@tsn.at
    Internet https://www.rotholz.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Pflegeassistenz (Schulversuch)

    Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene:

    • Fachrichtung Landwirtschaft
    • Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
    • Fachrichtung Forstwirtschaft

    Landwirtschaftliche Berufsschule:

    • Fachrichtung Forstwirtschaft
    • Fachrichtung Gartenbau

    Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Weitau - St. Johann in Tirol
    Innsbrucker Straße 77
    6380 St. Johann in Tirol

    Telefonnummer +43 (0)5352 / 625 23 -0
    E-Mail office.weitau@tsn.at
    Internet https://lla-stjohann.tsn.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Landwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe
    • Ausbildungsschwerpunkt Agrotourismus

    Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum - Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
    Rheinhofstraße 16
    6845 Hohenems

    Telefonnummer +43 (0)5576 / 73316
    E-Mail sekretariat@bsbz.at
    Internet https://www.bsbz.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Ressourcenmanagement und erneuerbare Energien

    Fachschule für ländliche Hauswirtschaft

    Fachschule für Landwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene:

    • Fachrichtung Feldgemüsebau
    • Fachrichtung Landwirtschaft

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

    Info:

    Die angebotenen Organisationsformen Vollzeit, berufsbegleitend und/oder berufsbegleitend/dual variieren je nach Standort der Fachhochschule.

    Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

    Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

    Lehrinhalte:
    Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

    • Professionelle Entwicklung
    • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
    • Wissenschaft und angewandte Forschung
    • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
    • Diversität und Internationalisierung
    • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

    Berufsfelder (Auswahl)

    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Schulsozialarbeit
    • Strafvollzug und Bewährungshilfe
    • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
    • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
    • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
    • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
    • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
    • Suchtberatung und -prävention
    • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
    • Arbeit mit älteren Menschen
    • Internationale Sozialarbeit

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
    Garnisonstraße 21
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 50
    E-Mail info@fh-linz.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-linz

    FH Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
    E-Mail office@mci.edu
    Internet https://www.mci.edu/

    FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn

    Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
    E-Mail info@fhv.at
    Internet https://www.fhv.at

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
    Favoritenstraße 232
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    E-Mail office@hcw.ac.at
    Internet https://www.hcw.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Standort Favoritenstraße 222:

    • Department Angewandte Pflegewissenschaft
    • Department Applied Life Sciences

    Standort Favoritenstraße 232:

    • Department Gesundheitswissenschaften
    • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 8 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • (Fach-)Hochschulreife sowie der Nachweis von berufspraktischen Grundkenntnissen in einem Sozial- und Gesundheitsberuf bzw.
    • Ohne Matura - mit anerkannter Fortbildungsprüfung (formal einem Meister- oder Fachwirtabschluss entsprechend)
    • Ohne Matura - mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens zweijähriger Berufstätigkeit: Zulassung zum Studium per Gasthörerschaft mit Eingangsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (B.A.)

    Berechtigungen:

    Der Studienabschluss berechtigt dazu, die Berufsbezeichnung „Sozialpädagog*in und Sozialarbeiter*in“ zu führen. Die Absolvent*innen haben weiters die Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen erworben.

    Info:

    Hinweise: in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule. Der Bachelorstudiengang wurde erfolgreich durch AQUIN akkreditiert.

    Dauer: 8 Semester (7 Semester zzgl. Bachelorarbeit); Studienbeginn: 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober

    Kosten: ges. EUR 12.144,00 (EUR 253,00 pro Monat), zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 563,00

    Inhalte:

    Wissenschaftliche Qualifikationen

    • Wissenschaftliches Arbeiten I - VI
    • Empirische Methoden
    • Journal Club

    Fachwissenschaftliche Qualifikationen

  • Einführung in die Soziale Arbeit und die Sozialarbeitswissenschaft
  • Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
  • Diagnostik in der Sozialen Arbeit
  • Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit
  • Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
  • Beratung und Begleitung
  • Soziale Arbeit und Gesundheit
  • Bezugswissenschaftliche Qualifikationen

  • Grundlagen der Psychologie
  • Allgemeine Pädagogik
  • Soziologie
  • Einführung in das Gesundheitssystem und die Gesundheitswissenschaft
  • Medizinische Grundlagen
  • Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Berufsfeldbezogene Qualifikationen

  • Management der eigenen Person
  • Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit
  • Sozialrecht
  • Wahlpflichtbereich Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Familie, Senioren, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund)
  • Projektmanagement
  • Praxisprojekt
  • Grundlagen des Wirtschaftens
  • Bachlorarbeit

    Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-soziale-arbeit

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Curriculum aus Sozialwissenschaft, Betriebswirtschaft und Recht zielt auf konzeptionelle und steuernde Kompetenzen, die zum Entwickeln und Gestalten im sozialen Feld befähigen. Die AbsolventInnen arbeiten als "soziale ArchitektInnen" in der öffentlichen Verwaltung, der Wohlfahrtspflege, bei Verbänden, Gesundheitsdiensten, in Bildungsinstituten und Consult-Firmen. Berufsfelder sind Beratung, Personalführung und Personalentwicklung, Mediation.

    Lehrinnhalte: gesellschafts- und sozialwissenschaftliche Qualifikationen, Planungs- und Gestaltungskompetenzen, Organisations- und Rechtswissen, Kommunikationsstrategien in den Anwendungsfeldern Mediation, Moderation und Netzwerk-Kooperation.

    Berufsfelder: z. B. öffentliche Verwaltung; Organisationen und Verbände; Gesundheitsdienste; Fort- und Weiterbildungsinstitute; Institutionen der Sozialwirtschaft; Consulting-Agenturen.

    Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales/master/soziale-arbeit-entwickeln-und-gestalten

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossener Bachelor- oder Diplomstudiengang Soziale Arbeit oder Akademie für Sozialarbeit; AbsolventInnen der 2-jährigen Form der Akademien müssen Weiterbildungen im Gesamtausmaß von 60 ECTS-Punkten nachweisen. oder
    • abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in einer Sozialwissenschaft, in Bildungswissenschaften, Philosophie oder Psychologie, wenn das Studium einen sozialarbeiterisch relevanten Kernbereich von mindestens 40 ECTS-Punkten enthielt. Gleiche Bedingungen gelten für AbsolventInnen Pädagogischer Akademien/Hochschulen.

    Abschluss:

    Master of Arts in Social Sciences (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Je nach Fachhochschulstandort berufsbegleitend und/oder Vollzeit möglich.

    Soziale Arbeit als Profession und Wissenschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. In diesem Studium erhalten die Studierenden Kenntnisse in Bereichen der Forschung, Soziale Arbeit & Gesellschaft, Methodik & Fallanalyse sowie Management Skills und Recht & Ethik. Als Spezialisierung stehen je nach Studienstandort verschiedene Vertiefungsrichtungen zur Wahl, z. B. Case Management oder General Social Work. Zudem gestalten die Studierenden im Rahmen eines Mentorings ihr individuelles Curriculum in Form von Freifächern und schlagen so eine weitere Vertiefung ein.

    Studieninhalte:

    • Forschung
    • Soziale Arbeit & Gesellschaft
    • Community Crisis Intervention
    • Methodik & Fallanalyse
    • Management Skills
    • Internationales Recht
    • Ethik

    Je nach Studienanbieter können die Studierenden im Laufe des Studiums aus verschiedenen Vertiefungsrichtungen wählen, z. B.:

    • Case Management
    • General Social Work

    Berufsfelder:
    Berufs- und Tätigkeitsfelder (Auswahl)

    • Case Management
    • Einrichtungs- und Teamleitung
    • Koordination ehrenamtlichen Personals
    • Projektleitung
    • Gebietsbetreuung
    • Sozialarbeit mit multiprofessionellen Teams
    • Evaluation
    • Inklusion und sozioökonomische Stärkung vulnerabler Gruppen
    • Fachkräfte für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf (z. B. Intensivnutzer*innen des Sozial- und Gesundheitssystems)
    • Gemeinwesenarbeit und Community Care

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
    Garnisonstraße 21
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 50
    E-Mail info@fh-linz.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-linz

    FH Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at

    FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn

    Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
    E-Mail info@fhv.at
    Internet https://www.fhv.at

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Um die Funktionen der Landwirtschaft für kommende Generationen zu erhalten und weiter zu entwickeln, braucht es fachkundige Agrarwissenschafter*innen, die den Anforderungen der Zukunft mit umfassendem Wissen begegnen. Das Studium der Agrarwissenschaften vermittelt dazu, neben einem breiten Basiswissen, vertiefende Kenntnisse aus Bereichen wie Naturwissenschaften, Technik und Ingenieurswissenschaften sowie Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften.

    Berufsfelder & Tätigkeitsbereiche:
    Vielfältige Chancen und attraktive Angebote – so lässt sich der Arbeitsmarkt für Expert*innen der Agrarwissenschaften zusammenfassen. Die Berufsaussichten reichen von Tätigkeiten in Verbänden und Behörden im Agrar- und Umweltsektor (z. B. Landesregierungen, Ministerien, Landwirtschaftskammern), über die Nahrungs- und Genussmittelproduktion (vor allem auch in den Bereichen Handel, Vertrieb oder Marketing, aber auch in der Herkunfts- und Qualitätskontrolle), bis hin zur pflanzlichen und tierischen Urproduktion, aber auch in vor- oder nachgelagerten Bereichen wie der Düngemittelproduktion, der Landtechnik, im Pflanzenschutz oder in der Futtermittelproduktion). Auch leicht abseits des Warenkreislaufs von Agrarprodukten findest du spannende Karriereoptionen, etwa in der Ausbildung und Lehre (z. B. in landwirtschaftlichen Schulen), in der Forschung (z. B. an Universitäten oder in Agrarunternehmen) und auch bei Interessensvertretungen und NGOs (z. B. für Umwelt- und Naturschutz). Eines haben all diese Tätigkeitsfelder gemeinsam: Die Nachfrage nach Agrarabsolvent*innen ist durchwegs hoch. Darüber hinaus bietet die BOKU eine Reihe von facheinschlägigen Masterstudien, die dir weitere Möglichkeiten zur fachlichen Spezialisierung eröffnen.

    Weitere Infos: https://boku.ac.at/studienservices/studien/bakk/uh033255

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • allgemeine Universitätsreife (Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung
    • oder positive Absolvierung einer Zulassungsprüfung für StudienwerberInnen ohne allgemeine Universitätsreife

    Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

    Info:

    Kosten: EUR 567,00 pro Monat oder EUR 3.400,00 pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

    Inhalte, u. a.:

    • Professionsgeschichte
    • Theorien der Sozialen Arbeit
    • Standards & International Social Work
    • Grundlagen der Individualhilfe
    • Sozialraumbezogene Arbeit
    • Gesprächsführung
    • Soziale Diagnostik
    • Bildungsarbeit
    • Organisation der Sozialen Arbeit
    • Projektmanagement und Qualitätssicherung
    • Modelle der Organisation
    • Wissenschaftliches Denken
    • Textgestaltung
    • Empirie, Interpretation und Analyse
    • Projekt mit Projektseminar
    • Wirtschaft & Demokratie
    • Gesellschaftliche Vielfalt
    • Theoriediskurse/Symposium
    • Empirische Sozialwissenschaft
    • Psychologie & Psychiatrie
    • Politikwissenschaft
    • Bürgerliches Recht
    • Spezialmaterien
    • Existenzsicherung
    • Praktikum
    • Bachelorarbeit
    • Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/soziales/soziale-arbeit

    Bertha von Suttner Privatuniversität
    Campus-Straße 1
    Campus St. Pölten
    3100 St. Pölten

    Telefonnummer +43 2742 313228 800
    E-Mail office@suttneruni.at
    Internet https://www.suttneruni.at

    Schwerpunkte:

    Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

    Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Um Herausforderungen wie dem Klimawandel und unserem steigenden Flächen-, Wasser- und Energiebedarf nachhaltig zu begegnen, braucht es Lösungen in den Bereichen Wasser, Flächennutzung, Verkehr, Bauwesen und Abfall. Das Studium „Umweltingenieurwissenschaften“ an der Universität für Bodenkultur Wien bildet Expertinnen und Experten aus, die sich um die wertvollen Ressourcen Wasser und Boden kümmern und an der Schnittstelle zwischen Umwelt, Technik und Gesellschaft arbeiten.

    Berufsfelder & Tätigkeitsbereiche:
    Der Bedarf an innovativen Lösungen für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen und unseres Lebensraums steigt – deshalb sind engagierte Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure, vor allem nach Abschluss eines vertiefenden Masterstudiums, im In- und Ausland sehr gefragt. Als umfassend ausgebildete Generalistinnen und Generalisten betrachten sie Aufgabenstellungen sowohl aus der ökologischen, technischen, als auch sozialen Perspektive und spielen als Vermittlerinnen und Vermittler zwischen unterschiedlichen Teilbereichen eine wichtige Rolle. Arbeitsplätze finden sich sowohl in der Privatwirtschaft (zum Beispiel in Zivilingenieur- oder Ingenieurbüros, bei Bau- und Consultingfirmen, als freiberufliche Konsulentinnen und Konsulenten oder Sachverständige, in Industrie und Gewerbe) als auch im öffentlichen Sektor (Bundesministerien, Landesregierungen, Bezirksverwaltungen, Gemeinden) und in Bildungs- und Forschungseinrichtungen.

    Weitere Infos: https://boku.ac.at/studienservices/studien/bakk/uh033231

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Diplomingenieurin / Diplomingenieur (Dipl.-Ing.; DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing., DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.univie.ac.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing.; DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    • Master of Science in Maschinenbau (MSc) oder
    • DiplomingenieurIn, Dipl.-Ing.; DI

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 2 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts in Human Rights (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://courses.ceu.edu/programs/ma/master-arts-human-rights

    Central European University (CEU)
    Quellenstraße 51
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 252 30 7911
    E-Mail admissions@ceu.edu
    Internet https://www.ceu.edu