Entwicklungsökonom*in

Weiterbildung & Karriere

Entwicklungsökonom*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Entwicklungsökonom*innen nehmen häufig an organisationsinternen Fortbildungsseminaren teil. Darüber hinaus sind Fachliteratur, Onlinemedien, Beteiligung an Expertennetzwerken, Teilnahme an Konferenzen, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen wichtige Weiterbildungsmöglichkeiten für Entwicklungsökonom*innen.

Weitere Möglichkeiten zur beruflichen Weiter- und Höherqualifizierung bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge oder ein Bachelor- und Masterstudium, auch als Zweitstudium sowie ein weiterführendes PhD-Studium.

Wichtige Weiterbildungsthemen für Entwicklungsökonom*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Modellbildung, Simulation
  • Sozialforschung, Statistik
  • Betriebswirtschaft
  • internationale Betriebswirtschaft
  • internationaler Handel, Handelsabkommen
  • Politikwissenschaften
  • internationale Beziehungen, Diplomatie
  • berufsspezifische Software und Datenmanagement
  • Datennutzung, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Umgang mit sozialen Medien
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Diversity Management
  • Zeitmanagement
  • Projektmanagement

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Führungskompetenz
  • Gesprächsführung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick

Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildungen können Entwicklungsökonom*innen zu Projekt-, Team-, Bereichs- oder Institutsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch Spezialisierung auf bestimmte Regionen, Länder oder Kontinente (z.B. Südamerika, Afrika) sowie inhaltliche Spezialisierungen (Sozialsysteme, Politik, Infrastruktur, Finanzierung usw.) möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenem Universitätsstudium der Rechtswissenschaften
  • abgeschlossenem Hochschulstudium einer anderen Fachrichtung (wie beispielsweise Wirtschaft oder Technik), sofern der/die Bewerber*in ausreichende einschlägige juristische Vorkenntnisse nachweisen kann beziehungsweise in einem einschlägigen Berufsfeld tätig ist
  • mind. einem Jahr qualifizierter Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Laws (LL.M.)

Info:

Zielgruppen: berufstätige Personen aus den klassischen juristischen Berufen wie Rechtsanwält*innen, Notar*innen, Richter*innen und Anwärter*innen auf diese Berufsgruppen, aber auch Unternehmensberater*innen, Unternehmensjurist*innen, Expert*innen in Rechtsabteilungen und (Nachwuchs-)Führungskräfte,

Kosten: EUR 17.550,00

Die inhaltliche Ausrichtung des Executive Master-Studiums auf unterschiedliche Facetten der Digitalwirtschaft ermöglicht den Teilnehmer*innen und eine technisch- und unternehmerisch-orientierte Spezialisierung der eigenen Rechtsexpertise und macht sie für Kundschaft, Mandantschaft und Unternehmen gleichermaßen zu begehrten Expert*innen, wenn es um die rechtliche Begleitung der Wirtschaft im digitalen Zeitalter geht. (Quelle: MCI)

Themen - u.a.:

  • Neue Technologien der Digitalwirtschaft
  • Digitale Transformation und Unternehmensstrategien
  • Geschäftsmodelle der digitalisierten Wirtschaft
  • Datenschutz
  • Sharing Economy & Business
  • E-Commerce
  • Know-how Protection
  • New Work
  • Unternehmenskrise
  • Cyber Sicherheit & Criminal Compliance
  • Digital Sustainability & Legal Strategies
  • Digital Experiences

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/executive-master/digital-business-tech-law-llm

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein facheinschlägiges Studium mit Bachelorabschluss (180 ECTS) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Bildungseinrichtung

oder

  • der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums auf zumindest desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung sowie
  • eine zumindest zweijährige einschlägige Berufserfahrung.

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Berechtigungen: Zugang zu PhD Studien

Info:

Der Masterlehrgang vermittelt den Teilnehmer*innen nicht nur fachspezifisches Wissen, sondern fördert die erforderlichen Kompetenzen, um alle im Gesundheitswesen notwendigen Leistungen, Produkte und Versorgungsangebote im Kontext knapper finanzieller Ressourcen evidenzbasiert zu planen, modellieren und evaluieren zu können. (Quelle: FH Joanneum)

Kosten: EUR 3.500,00 pro Semester

Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Ausbildung und Berufserfahrung in den Bereichen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaften, Epidemiologie, Medizin, Gesundheitsberufe mit Hochschulabschluss, E-Health, Ökonomie, Wirtschaft, Management, etc.

Inhalte:

  • Orientierungskurs Gesundheitsökonomie
  • Brückenkurse: Mathematik / Ökonomie / Public Health und Epidemiologie / Wissenschaftliches Arbeiten
  • Organisation, Leistungen, Finanzierung und rechtliche Aspekte des Gesundheitssystems
  • Health in All Policies
  • Erhebungsweisen zu Staatsausgaben für Gesundheit
  • Einführung in die Mikroökonomik und -ökonomie
  • Ethik für die Gesundheitsökonomie
  • Angewandte Mathematik für die Gesundheitsökonomie
  • Angewandte Statistik für die Gesundheitsökonomie
  • Messung von Lebensqualität
  • Spezielle Mikroökonomie für die Gesundheitsökonomie
  • Versicherungstheorie und -modelle
  • Neue Ansätze der Institutionenökonomie
  • Sozioökonomie
  • Praxis der gesundheitsökonomischen Evaluation
  • Internationale Gesundheitssysteme und deren Herausforderungen
  • Internationale Trends des Innovationsmanagements im Gesundheitswesen
  • Internationale Erfahrungen mit HIA und HTA
  • Internationale Beispiele der Ökonomie der Digital Health
  • Planung, Durchführung und Interpretation von Studien
  • Quantitative Forschungsmethoden für die Gesundheitsökonomie
  • Qualitative Forschungsmethoden für die Gesundheitsökonomie
  • Reading and critical appraisal of current health economic studies
  • Pharmaökonomie
  • Ökonomie des ambulanten und stationären Settings
  • Privatwirtschaftlicher Gesundheitsmarkt
  • Ökonomische Analyse des Nahtstellenmanagements im Gesundheitswesen
  • Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitssysteme
  • Managed Care
  • Case Studies zur Gesundheitsökonomie
  • Science Communication
  • Praxis der Evidenzsynthese

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/gesundheitsoekonomie/postgraduate/

Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium oder gleichwertiger Abschluss
Nachweis Englischkenntnisse

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die Unterrichtssprache ist Englisch

Kosten: EUR 5.810,00 pro Semester

Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/masters-programs/msc-in-sustainable-development--management-and-policy

MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
E-Mail: office@modul.ac.at
Internet: https://www.modul.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Info:

Die Migrationsforschung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Kultur und Medien und bildet eines der dynamischsten Felder sozialwissenschaftlicher Forschung. Schwerpunkte des PhD-Studium Migration Studies sind Migrationstheorie und -politik, Migrationsursachen und -determinanten, Auswirkungen der Migration sowie die Bedeutung von Integrationsmaßnahmen zur Sicherung der Lebensqualität und des sozialen Zusammenhalts. Insofern ist das interdisziplinäre PhD-Studium Migration Studies in seiner Art einzigartig und bildet die Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn. Es verbindet einen innovativen Studienplan mit der Forschungstätigkeit an der Universität für Weiterbildung Krems, in dem Studierende in drittmittelfinanzierten Projekten eingebunden werden.

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Universitätslehrgang - Akademische*r Expert*in:

  • Allgemeine Hochschulreife (Matura) und mindestens 5-jährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS Credits)
  • Ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse für das Verständnis von deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur und Vorträgen (B2)

Masterlehrgang:

  • abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS Credits)
  • ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse für das Verständnis von deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur und Vorträgen (B2)

Abschluss:

  • Master: Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE)) bzw.
  • Akademischer Lehrgang: Akademische*r Expert*in (60 ECTS)

Die ebenfalls zum Themenbereich angebotenen einsemestrigen Zertifikatskurse schließen mit einem Zertifikat der Universität Wien ab.

Info:

Unterrichtssprache Deutsch und tlw. Englisch

Das Weiterbildungsprogramm "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" befähigt dazu, das vermittelte konzeptionelle wie theoretische Wissen und die praxisorientierten Übungen im jeweiligen Berufskontext anzuwenden. Die Auswahl der Lehrbeauftragten sowie zentrale Kooperationspartner*innen garantieren neue Netzwerke, die Absolvent*innen in ihrem beruflichen Umfeld einbringen können. Die fünf Module können auch einzeln als Zertifikatskurse absolviert werden: "Die soziale Region", "Die smarte Region", "Die unternehmerische Region", "Die nachhaltige Region und "Die resiliente Region" (NEU). (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter

Kosten:

  • Master: EUR 3.625,00 pro Semester
  • Akademischer Lehrgang: EUR 2.500,00 pro Semester

Organisationsform: berufsbegleitend als 4-semstriger Masterlehrgang oder Lehrgang zum/zur akademischen Expert*in oder als themenspezifische 1-semestrige Zertifikatskurse (15 ECTS).

Zielgruppen: Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an interessierte Personen, die im Bereich der Stadt- und Regionalentwicklung sowohl über erste Kenntnisse, als auch über vertiefendes Wissen verfügen und aus den unterschiedlichsten für die Stadt- und Regionalentwicklung relevanten Bereichen kommen können.

Inhalte - Überblick (Module):

  • Die soziale Region
  • Die smarte Region
  • Die unternehmerische Region
  • Die nachhaltige Region
  • Die resiliente Region
  • Wissenschaftliche Arbeiten und Masterthese und Prüfung

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/internationales-wirtschaft/kooperative-stadt-und-regionalentwicklung/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
  • mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
  • Führungserfahrung bevorzugt
  • fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Der Global Executive MBA der WU Wien zeichnet sich durch eine Kombination aus herausragender akademischer Exzellenz, internationaler Ausrichtung und praxisorientiertem Lernen aus. Studierende profitieren von erstklassigen Dozenten, die sowohl aus der akademischen Welt als auch aus der Industrie stammen und ihre wertvollen Einblicke und Erfahrungen teilen. Darüber hinaus eröffnet der Global Executive MBA Zugang zu einem breiten Netzwerk von Fach- und Führungskräften aus unterschiedlichen Branchen und Ländern.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Unterrichtssprache: English

Inhalte und Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.jku.at/studium/studienarten/lehrgaengeprogramme/

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 36  

Voraussetzungen:

  • ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus allen wissenschaftlichen Disziplinen, bevorzugt ein Lehramtsstudium.
  • Es können auch Personen zum Universitätslehrgang zugelassen werden, die über kein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist der Nachweis von mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung im Bildungsbereich.

Abschluss:

Abschlusszeugnis

Info:

Zielgruppen: Lehrerbildner*innen / Lehrer*innen aller Schularten / Personen, die in der Erwachsenenbildung oder in der außerschulischen Bildung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig sind

Kosten: EUR 400,00 pro Semester

Inhalte:
Ziel des Lehrgangs ist es Perspektiven für die Weiterentwicklung der eigenen Arbeit zu schaffen, Kooperationen zu unterstützen und Nachhaltigkeit als Themenbereich in der Lehrer/innenbildung zu verankern. Im Einzelnen sind Fortschritte in folgenden Bereichen angesprochen:

  • Förderung von Projekten zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Förderung von didaktischen Innovationen in der Lehrer/innenbildung die BfnE unterstützen (z.B. fächerübergreifende Projekte, Verbindung von Fachausbildung, Fachdidaktik, Pädagogik und Schulpraxis)
  • Kompetenzentwicklung im Bereich Forschung

Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/

Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

Applicants must hold a Bachelor's degree or its equivalent from an accredited university. It is not essential that the previous education be in economics. Aside from economics, previous graduate students have had a variety of quantitative backgrounds from computer science to mathematics.

Abschluss:

Master of Science in Economics (MSc)

Info:

Inhalte:
I graduated as one of the first students from the new MSc Program in Economics offered by the IHS and the TU since 2008. Although tough the program was more than rewarding in terms of personal experience and advances of my academic skills. It provided an optimal preparation for a Ph.D. study as well as for selective jobs in the broad industry of Economics and Finance. In Cooperation with: Vienna University of Technology.

Institut für Höhere Studien IHS
Stumpergasse 56
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 599 91 -0
Fax: +43 (0)1 / 599 91 -555
E-Mail: communication@ihs.ac.at
Internet: http://www.ihs.ac.at

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Monate (100 UE)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine Information

Abschluss: Diplom

Info:

Organisation: Blended-learning; 5 Tage Präsenz, ansonsten online

Kosten: EUR 2.880,00

Zielgruppe: Für Manager*innen und angehende Nachhaltigkeitsexpert*innen

Im Diplomlehrgang Sustainability-Manager*in lernen die Teilnehmer*innen Strategien und Konzepte kennen, mit denen sie als Nachhaltigkeitsmanager*in zukunftstaugliche Entscheidungen treffen. Zudem erwartet sie eine fundierte Ausbildung in Stakeholder Engagement, strategischem Management, Corporate Governance und nachhaltigem Investment. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

Module:

  • Holistisches Nachhaltigkeitsverständnis
  • Nachhaltigkeits-Standarts im Vergleich
  • Klimaneutralität und CO²-Fußabdruck
  • Soziale Nachhaltigkeit
  • Stakeholder-Dialog
  • Tools und Methoden
  • Sustainable Finance und Taxonomie
  • Entscheidungsfindung in komplexen Problemstellungen
  • Geschäftsmodell-Innovation und neue Produkte
  • Wirtschaft neu denken

Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/green-campus/sustainability-manager-in-6120/

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn