Ernährungstrainer*in
Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Ernährungstrainer*in kann über unterschiedliche Wege erfolgen, beispielsweise über Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen, ein Abschluss der Studienrichtung Ernährungswissenschaften oder die Ausbildung zum/zur Diätolog*in (siehe Diätologe / Diätologin.
Beachte dabei, dass die einzelnen Ausbildungen unterschiedliche Berechtigungen umfassen. Eine selbstständige Berufsausübung als Ernährungsberater*in ist mit dem Studium in Ernährungswissenschaften oder der Ausbildung zum Diätologen / zur Diätologin im reglementierten Gewerbe "Lebens- und Sozialberatung eingeschränkt auf Ernährungsberatung" oder in sehr eingeschränktem Umfang im freien Gewerbe "Erteilung von Informationen über die Zusammensetzung von Nahrungsmittel, ..." möglich.
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung. - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
Abschluss: Abschlusszeugnis
Berechtigungen:
Ausübung facheinschlägiger Gewerbe und Besuch von Aufbaulehrgängen zur Erlangung der Matura
Info:
Fachschulen für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.
Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse
Weitere Infos: https://www.hum.at
Wirtschaftsschulen der Franziskanerinnen Amstetten
Klosterstraße 14
3300 Amstetten
Telefonnummer +43 (0)7472 / 625 77 -25
E-Mail fw.amstetten@noeschule.at
Internet https://www.fwamstetten.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness, Ernährung, Gesundheit
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau "Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau "Standard" nicht schlechter als "Gut";
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieurgesetz
- facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der Facharbeiter*innenprüfung)
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur*in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at/
Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg
Elmbergweg 65
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 56 03 -0
E-Mail direktion@elmberg.at
Internet https://www.elmberg.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung:
- Ausbildungsschwerpunkt Lebensmitteltechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige Unternehmensführung
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule
Abschluss:
Abschlusszeugnis
Berechtigungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at
Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Landeck Perjen
Riefengasse 1
6500 Landeck
Telefonnummer +43 (0)5442 / 626 41 -0
E-Mail lhs.landeck@tsn.at
Internet https://fsh-landeck.tsn.at/
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:
- Ausbildungsschwerpunkt Kulinarik
- Ausbildungsschwerpunkt Kinderbetreuung
- Ausbildungsschwerpunkt Pflegeassistenz (Schulversuch)
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:
- eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
- eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
- ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
- ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
- ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
2. Facheinschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Berufsbefähigung Diätolog*in
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte:
- Angewandte Ernährungstherapie
- Klinisches Basiswissen
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Berufsfeld Diätologie
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Ernährung und Assessment
- Verpflegungsmanagement
- Interprofessionelle Arbeit
- Lebensmittelqualität und Nachhaltigkeit
Berufsfelder:
- Gesundheitsförderung und Prävention (Public Health Nutrition)
- Kurative Patient*innenversorgung außerhalb von Kliniken
- als freiberuflich tätige Diätolog*in
- in ambulanten Rehabilitationseinrichtungen
- in Primärversorgungszentren
- Kurative Patient*innenversorgung in Kliniken und Krankenanstalten
- in Pflegeeinrichtungen
- in der Rehabilitation (Rehabzentren, Sanatorien)
- Einsatz im Management von Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Angewandte Forschung und Entwicklung
- Ernährungswirtschaft, Lebensmittelindustrie, Pharmaindustrie
- Lehr- und Vortragstätigkeit
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 313 228 -200
E-Mail csc@fhstp.ac.at
Internet https://www.fhstp.ac.at
FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Krankenhaus der Elisabethinnen Linz
Elisabethstraße 15-19
4030 Linz
Telefonnummer +43 (0)50 344 200-00
E-Mail office@fhgooe.ac.at
Internet https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
FH Joanneum - Standort Bad Gleichenberg
Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
8344 Bad Gleichenberg
Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-6700
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 5322
E-Mail info@fhg-tirol.ac.at
Internet https://www.fhg-tirol.ac.at/
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail office@hcw.ac.at
Internet https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Matura oder gleichwertiger Schul- bzw. Bildungsabschluss
Abschluss: Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien
Info:
Vor dem Hintergrund des soziodemographischen Wandels und den damit verbundenen Herausforderungen für das Gesundheitswesen werden die Absolvent*innen des Bachelorstudiums Ernährung-Bewegung-Gesundheit als sogenannter „Change Agent“ tätig. Sie begleiten und steuern Prozesse an Schnittstellen im Gesundheitswesen, um einzelne Personen bzw. Zielgruppen dabei zu unterstützen, Gesundheitsservices aufzusuchen und eine gesundheitsfördernde Lebensweise zu entwickeln. (Quelle: Universität Salzburg)
Inhalte - Überblick:
Das interdisziplinäre Studium ist am Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft angesiedelt. Weitere Fachbereiche und Themen, die in das Studium einbezogen werden:
- Biowissenschaften & Medizinische Biologie
- Psychologie
- Soziologie & Sozialgeographie
- Geschichte
- Germanistik
- Human Computer Interaction
Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/bachelor-und-diplomstudien/bachelorstudien/ernaehrung-bewegung-gesundheit/
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Sience (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 12 Monate zu 20 Wochenstunden
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Volljährigkeit
Abschluss: Diplom
Info:
Kurzbeschreibung: Die/Der Ernährungspädagog*in (auch Ernährungstrainer*in genannt) gibt sein/ihr Wissen über Ernährung einzeln oder in Gruppenkursen weiter.Die/Der Ernährungspädagog*in arbeitet selbstständig als Freier Beruf (Kein Gewerbeschein, nur Steuernummer). Es geht bei unserer Tätigkeit um Wissensvermittlung, nicht um Beratung! Im Gegensatz zum Ernährungsberater, der in Österreich eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Diätassistent*in verlangt und nur im Rahmen des Gewerbes Lebens- und Sozialberater angeboten werden darf, arbeiten Sie mit gesunden Menschen und überwiegend in Gruppen, halten Vorträge, Workshops, bieten aber auch Nachhilfe in allen Fragen der ausgewogenen Ernährung an. Außerdem können Sie das Thema Ernährung in anderen Kursen als Hilfsmittel des Unterrichtes einsetzen wie von der EU vorgeschlagen. Menschen, die mit Nahrungsergänzungsprodukten arbeiten, erhalten außerdem für Ihre Arbeit und die Verkaufsberatung am Kunden ein gutes Basiswissen.
Dauer: Der Fernlehrgang hat keine fixe Ausbildungsdauer. Die durchschnittliche Dauer liegt bei 12 Monaten zu 20 Wochenstunden.
Kosten: EUR 1.920,00 inkl. USt (bei Bildungskarenz EUR 2.160,00 inkl. USt.)
Zielgruppe: Menschen, die sich für gesunde Ernährung interessieren, sich umfassend informieren wollen, als Ernährungspädagoge/-pädagogin /Ernährungstrainer*in arbeiten oder das Thema Ernährung in bestehenden Berufen einbauen wollen
Inhalte, u. a.:
- Modul 1: Unsere Steinzeitgene, Kurzabriss Anatomie der Verdauungsorgane mit speziellem Blick auf Darm/Mikrobiom/Leaky gut, Stoffwechsel, Kalorien, Kohlehydrate, Getreide und Pseudogetreide, Thema Alkohol
- Modul 2: Fette, Spezialthema Kokosöl, Freie Radikale und Antioxidantien, Eiweiß und alle Aminosäuren einzeln, Sonderthema Milch
- Modul 3: Mikronährstoffe, also Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, Sekundäre Pflanzenstoffe. Nahrungsergänzung usw.
- Modul 4: Nahrung als Medizin, ernährungsbedingte Krankheiten am Beispiel Diabetes, Gicht, Allergien und Unverträglichkeiten, usw.
- Modul 5 und 6: Thema Ernährung bei Zielgruppe Kinder, Baustellen in der Kinderernährung, Zahngesundheit, Stillen und erste Beikost, Elternarbeit, Übergewicht bei Kindern
- Modul 7: Zielgruppen wie Senioren, Sportlerernährung, Übergewicht, Foodliteracy
- Modul 8: Ernährung und Verantwortung, Transport, Verpackung, Fleisch oder Vegan, Monokulturen, Genmanipulation, Wie kommt der Hunger in die Welt.
- 2 Sondermodule
- Plus 3 Module: Unternehmerwissen, also Steuern, Gewerberecht, Versicherung, Werbung, wie komme ich zu Kunden usw.
Weitere Infos: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/ausbildung/ernaehrungscoach-ernaehrungstrainer-ernaehrungspaedagoge/
Bildungsinstitut Vonwald
Hauptstraße 69
7111 Parndorf
Telefonnummer +43 (0)699 10 70 34 33
E-Mail office@vonwald.at
Internet https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/
Art: Lehrgang
Dauer: keinen Angaben
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Volljährigkeit
Abschluss: Diplom
Info:
Kurzbeschreibung: Es geht beim Beruf des Kinderernährungspädagogen nicht nur darum, Eltern zu erklären, was und vor allem wie sie all das gesunde Zeugs in ihr Kind hineinbringen, ohne den Familienfrieden zu gefährden, sondern es geht auch darum, Kindern ab spätem Kindergartenalter bis hinein in die Pubertät Wissen über Ernährung zu vermitteln – und zwar jeweils dem Alter angepasst. (Quelle: Bildungsinstitut Vonwald)
Dauer: Der Fernlehrgang hat keine fixe Ausbildungsdauer.
Kosten: EUR 800,00 inkl. USt
Zielgruppe: Menschen, die gern mit Kindern arbeiten wollen oder dies schon tun, engagierte Eltern, die auf der Suche nach einem neuen Betätigungsfeld neben der Familie, andere interessierte Personen.
Inhalte, u. a.:
- Modul 1: Berufsbild, rechtliche Grundlagen und Organisation, Kursaufbau bzw. didaktische Grundlagen, Gewerbe, Elterngespräche, Beratungssequenzen, Anatomie und Physiologie der Verdauungsorgane kindgerecht, Einblick in die Themen Grundumsatz, Kalorien und Energiegewinnung aus Nahrung inkl. Spezialthema Zucker
- Modul 2: Überblick über die großen Nährstoffgruppen Kohlehydrate, Fette, Eiweiß, Freie Radikale
- Modul 3: Mikronährstoffe, Vitamine und co, Wasser und allgemeines Trinkverhalten, Grüne smoothies, Alkopops
- Modul 4: Stillen und Beikost, Vegetarische und vegane Ernährung, die großen Baustellen
- Modul 5: Nahrungsunverträglichkeiten und Allergien, Sonderthematik Übergewicht / Familientisch – Dynamik, Werte, Konflikte
Weitere Infos: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/ausbildung/dipl-kinder-ernaehrungspaedagogin/
Bildungsinstitut Vonwald
Hauptstraße 69
7111 Parndorf
Telefonnummer +43 (0)699 10 70 34 33
E-Mail office@vonwald.at
Internet https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 400 Stunden über 12 Monate (flexible Zeiteinteilung)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Zeitliche Ressourcen im Ausmaß von ca. 8h/Woche
- Offenheit, dich persönlich weiterzuentwickeln und Neues zu lernen
- Technisches Equipment & Internet
- Empathisches Grundvermögen sowie die Fähigkeit, gut zuzuhören
Abschluss: Zertifizierte*r Health Coach (m./w./d.)
Inkl. Zertifizierung zum/zur Dipl. Ayurveda Ernährungstrainer*in, Mental- & Stressmanagement-Trainer*in
Info:
Als Health Coach unterstützen die Absolvent*innen andere Menschen dabei, nachhaltig gesunde Gewohnheiten zu integrieren. Dafür geben sie wissenschaftlich fundiertes Gesundheitswissen aus den Bereichen Ernährung, Bewegung, Stressmanagement und mentale Gesundheit im Einzel- oder Gruppensetting weiter.
Organisation:
- Ca. 2-3 interaktive Online Sessions pro Monat via Zoom jeweils Montag von 19.00-20.30/21.00 Uhr
- Als Ergänzung gibt es optional einen Praxis Intensivblock in Wien
Zielgruppe: Gesundheitsinteressierte Personen zur persönlichen Weiterentwicklung / Personen aus Gesundheitsberufen zur beruflichen Weiterbildung / Fachfremde Personen zur beruflichen Neuorientierung
Kosten: ab EUR 4.800,00
Inhalte, insb.:
- Westliche Ernährungslehre & Ayurveda
- Bewegungslehre
- Embodiment
- Trainingsplanung & Mentaltraining
- Stressmanagement & Achtsamkeit
- Positive Psychologie
- Persönlichkeitstraining und Empowerment
Weitere Infos: https://koerpergutakademie.com/health-coach-ausbildung/
Körpergut Akademie
Steinbruchstraße 6
1160 Wien
Telefonnummer +43 (0)681 208 24 148
E-Mail info@koerpergutakademie.com
Internet https://koerpergutakademie.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 424 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Kurzbeschreibung
In der Fernausbildung TCM Ernährungsenergetik erwerben die Teilnehmer*innen umfassendes Wissen über ganzheitliche Ernährung, Sie erhalten eine fundierte und praxisnahe Einführung in die faszinierende Welt der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und ihre Verbindung zur Ernährung. Sie richtet sich an Menschen, die TCM für sich selbst und andere nutzen möchten, um Gesundheit und Wohlbefinden durch ein tieferes Verständnis der Energetik von Lebensmitteln und deren Einfluss auf Körper, Geist und Seele zu fördern.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Menschen, die ihre Gesundheit gerne selber in die Hand nehmen
- Menschen, die sich für gesunde Ernährung und die Vorteile verschiedener Ernährungsformen interessieren
- Menschen, die die TCM Ernährung in ihr ganzheitliches Wissen integrieren möchten
- Energetiker und im Gesundheitsbereich Tätige
- In der Gastronomie Tätige
- Personen, die sich durch Zusatzqualifikationen beruflich weiterentwickeln möchten
- Eltern, denen die ausgewogene Ernährung ihrer Kinder am Herzen liegt
- Trainer im Gesundheits- und Sportbereich
- Foodblogger und -influencer
Kosten
EUR 1.399,00
Abschluss
Diplom TCM Ernährungsenergetik
Beschreibung
Inhalte:
- Einführung in die energetischen Grundlagen der TCM
- Die fünf Ebenen der Gesundheit in der TCM
- Der Fluss des Chi und seine Bedeutung für die Gesundheit
- Die fünf Elemente und ihr Einfluss auf Organe und Emotionen
- Wichtige Akupressurpunkte zur Förderung des Energieflusses
- Meridiane und ihre Rolle im Energiesystem des Körpers
- Chakrenarbeit in Verbindung mit TCM-Prinzipien
- Mudras zur Unterstützung des energetischen Gleichgewichts
- Verknüpfung von Drüsen, Hormonen und energetischer Balance
- Heilsteine zur Förderung der energetischen Harmonie
- Grundprinzipien der TCM-Ernährung für Gesundheit und Balance
- Thermik von Lebensmitteln und ihr Einfluss auf den Körper
- Wie Geschmack und Lebensmittel auf die Emotionen wirken
- Ernährungsansätze speziell für hochsensitive Menschen
- Achtsamkeit und Lebensstil für den Umgang mit Hochsensibilität
- Die Wechseljahre aus Sicht der TCM und ihre Herausforderungen
- Weisheit und Gelassenheit in der Lebensphase der Wechseljahre
- Darmgesundheit als Grundlage für Immunsystem und Wohlbefinden
- Die Darm-Hirn-Achse und ihr Einfluss auf Emotionen und Psyche
- Entspannungstechniken zur Stärkung von Psyche und Immunsystem
Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/diplomausbildung-tcm-ernahrungsenergetik
HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten
Telefonnummer +43 (0)660 59 99 005
E-Mail info@holfinity.com
Internet https://holfinity.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 27 Tage
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Kurzbeschreibung
Fundierte Online-Diplomausbildung für TCM-Ernährungspädagogik, um TCM-Ernährungsseminare & Vorträge als ganzheitlicher Ernährungscoach anzubieten. (Quelle: Bablü)
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
Zielgruppe
Menschen, die als selbständige Ernährungstrainer/in arbeiten möchten & den ganzheitlichen Anspekt in den Vordergrund stellen möchten; klassische Ernährungsberater*innen, Diätolog*innen, DGKP (Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen) , Ärzte/Ärztinnen, Gesundheitsberater*innen, Fitnesstrainer*innen, Masseur*innen, Lehrer*innen, Ordinationshilfen; Gesundheitsbewusste; Ernährungsbewusste; Köche/Köchinnen in der Gastronomie, Beschäftigte aus dem Biofachhandel, Menschen in Gesundheitsberufen oder Wellnessberufen
Kosten
EUR 2.980,00 + Prüfungsgebühr
Abschluss
Diplom
Berechtigungen
Wissensvermittlung in Vorträgen, Workshops, Seminaren, Kochkursen etc. ist gemäß § 2 GewO von der Gewerbeordnung ausgenommen. Es ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich. Bei Interesse kann zusätzlich das freie Gewerbe zur „Erstellung von Trainingskonzepten für gesundheitsbewusste Personen" angemeldet werden.
Beschreibung
Module - Überblick:
- TCM (Ernährung) Grundausbildung
- TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Erde
- TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Wasser
- TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Metall
- TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Feuer
- TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Holz
- Fragen rund um Prüfung und Diplomarbeit
- TCM Ernährung - Kinderwunsch, Schwangerschaft, Babys, Kinder
- TCM Ernährung - Wechseljahre
- Die Stoffwechseltypen - Grundausbildung
- Abnehmen mit der 5-Elemente-Ernährung der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM)
- Trainerkompetenz
- Abschlusstag Dipl. TCM Ernährungstrainer*in
Zusatzinfo
Dauer: 27 Tage - Anrechenbare Unterrichtseinheiten: 962 UE (282UE Kurszeit, 380 UE Lernzeit, 300 UE Diplomarbeit)
BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)664 258 59 49
E-Mail office@bablue.at
Internet https://www.bablue.at/
Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online
Art: Lehrgang
Dauer: 54 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Fundierte Diplomausbildung für ganzheitliche Ernährung nach den 5 Elementen der TCM, Kinderwunsch, Babykost, Wechseljahre, Unverträglichkeiten, Stoffwechseltypen, Abnehmen, heimische Kräuter nach TCM, Kochpraxis, Beraterkompetenz & energetische Diagnostik. (Quelle: Bablü)
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
Zielgruppe
Menschen, die als selbständige ganzheitliche Ernährungsberater*in für chinesische Ernährungslehre nach den 5 Elementen der TCM oder TCM-Ernährungstrainer*in arbeiten möchten; klassische Ernährungsberater*innen, Diätolog*innen, DGKP (Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen) , Ärzte/Ärztinnen, Gesundheitsberater*innen, Fitnesstrainer*innen, Masseur*innen, Lehrer*innen, Ordinationshilfen; Gesundheitsbewusste; Ernährungsbewusste; Köche/Köchinnen in der Gastronomie, Beschäftigte aus dem Biofachhandel, Menschen in Gesundheitsberufen oder Wellnessberufen
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
Diplom für "Ernährungsberater*in für traditionelle chinesische Ernährungslehre"
Berechtigungen
Die Ernährungsberatung ist seit der Gewerbeordnungsnovelle 2002 ein Teilbereich der Lebens- und Sozialberatung. Die Ausübung des Gewerbes „Lebens- und Sozialberatung eingeschränkt auf Ernährungsberatung“ ist regulär an die erfolgreiche Absolvierung des Studiums der Ernährungswissenschaften, Medizin oder die Ausbildung zum Diätolog*in gebunden.
Für das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung eingeschränkt auf Chinesische-Ernährungsberatung bedarf es daher eines Ansuchens auf „individuelle Befähigung“ bei der zuständigen Gewerbebehörde. Es gibt für Chinesische-Ernährung keine gesetzliche Basis und es wird beim Ansuchen von Seiten der Gewerbebehörde im Einzelfall überprüft, ob ein Gewerbeschein ausgestellt werden kann.
Der Lehrgang bildet eine Basis für das Ansuchen auf eine individuelle Befähigung. Die WKO empfiehlt seit 2013 eine Mindeststundenanzahl von 750 Unterrichtseinheiten (UE) für die Zuerkennung der Gewerbeberechtigung für chinesische Ernährungsberatung. Unser Lehrgang entspricht diesen Mindeststunden.
Beschreibung
Module - Überblick:
- TCM (Ernährung) Grundausbildung
- Heimische Kräuter & Gewürze in der TCM-Ernährung
- Die Meisterkräutertherapie - Grundausbildung
- TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Erde
- TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Wasser
- TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Metall
- TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Feuer
- TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Holz
- Fragen rund um Prüfung und Diplomarbeit
- TCM Diätetik Kochpraxis - Frühstück & Kraftsuppen
- TCM Meridianlehre - Akupressurpunkte
- TCM Ernährung - Kinderwunsch, Schwangerschaft, Babys, Kinder
- TCM Ernährung - Wechseljahre
- Medizinische Grundlagen - Anatomie und Physiologie
- TCM Gesichtsdiagnostik - Chinese Face Reading - Gesichtslesen
- Lebensmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien
- Die Stoffwechseltypen - Grundausbildung
- Abnehmen mit der 5-Elemente-Ernährung der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM)
- TCM Zungendiagnostik
- TCM Pulsdiagnostik: Technik, Analyse & Praxis
- Trainerkompetenz
- Praxis der TCM-Ernährungsberatung 1
- Beratungskompetenz
- Rechtliche Grundlagen - Der Weg zum Gewerbeschein
- TCM Diätetik Kochpraxis - 5 Elemente & vegane Küche
- TCM Lebensmittellehre
- Abschlusstag Dipl. TCM Ernährungsberater*in
Zusatzinfo
Kosten: EUR 6.507,00 + Materialkosten und Prüfungsgebühr
Dauer: 54 Tage - Anrechenbare Unterrichtseinheiten: 1792 UE (542 UE Kurszeit, 800 UE Lernzeit, 450 UE Diplomarbeit)
Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/tcm-traditionelle-chinesische-ernaehrung/94/dipl-tcm-ernaehrungsberater-in/
BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)664 258 59 49
E-Mail office@bablue.at
Internet https://www.bablue.at/
Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online
Art: Lehrgang
Dauer: siehe Beschreibung
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Bitte beachten: Die Ausbildung berechtigt NICHT zur Durchführung individueller ernährungswissenschaftlicher Beratung gemäß §119 GewO!
Info:
In der Ausbildung verbinden die Teilnehmer*innen fundiertes Fachwissen mit praktischer Kompetenz. Sie lernen, wie sie wissenschaftlich basierte Inhalte verständlich aufbereiten und ihre Klient*innen dabei unterstützen, gesunde Ernährung im Alltag nachhaltig umzusetzen – angepasst an ihre Lebensrealität, Werte und Gewohnheiten. (Quelle: Vitalakademie)
Dauer und Aufbau:
- 12 Präsenztage Theoretischer & praktischer Unterricht
- 5 Lernbausteine zur praktischen Vertiefung
- 100 EH praktische Umsetzung & Peergroup-Treffen
Kosten: EUR 1.690,00
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen, die
- sich durch eine Zusatzqualifikation neue berufliche Chancen sichern möchten.
- sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich als selbstständige*r Ernährungstrainer*in arbeiten möchten.
- umfassendes Grundlagenwissen aufgrund von persönlichem Interesse erwerben möchten.
Inhalte:
- Ganzheitlicher Einstieg in die Welt der Ernährung
- Der Körper im Fokus – Anatomie & Verdauung
- Nährstoffwissen auf den Punkt gebracht
- Lebensmittelkunde & Qualität
- Ernährung für jede Lebensphase
- Ernährung als Gesundheitsvorsorge
- Ernährung & Psyche
- Praxisorientiertes Ernährungstraining
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung-ernährungstrainer_ernährungscoach
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Klagenfurt
Dr.-Richard-Canaval-Gasse 110
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefonnummer +43 (0)669 / 13 22 68 69
E-Mail klagenfurt@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 60 70 86
E-Mail office@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee
Telefonnummer +43 (0)669 13 22 68 69
E-Mail salzburg@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Graz
Pachern Hauptstraße 94
8075 Graz
Telefonnummer +43 (0)699 / 13 22 68 69
E-Mail graz@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)699 13 22 68 69
E-Mail innsbruck@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at/
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 36 19 40 40
E-Mail wien@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 420 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Kurzbeschreibung
Als Diplom Fitness- und Ernährungstrainer*in betreuen die Absolvent*innen ihre Kund*innen professionell im Fitness- und Ernährungsbereich. Diese Ausbildung kombiniert mehrere Bereiche wie z. B.: Fitness Trainer*in/B-Lizenz und Ernährung in einem Lehrgang. Nach dieser Ausbildung können die Absolvent*innen durch Vorträge ihr Wissen über Ernährung zu Prävention, Sporternährung, weitergeben, aber auch als Trainer*in Gruppenkurse und Einzelcoachings anbieten.
Voraussetzungen
- 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
Zielgruppe
Personen, die als Fitness- und Ernährungstrainer*in tätig werden wollen
Kosten
EUR 1.437,00
Abschluss
Dipl. Fitness und Ernährungstrainer*in
Beschreibung
Inhalte:
- Anatomie und Sportbiologie
- Trainingslehre
- Grundlagen der Ernährung
- Leistungsdiagnostik
- Sporternährung
- Prävention und Ernährungskrankheiten
Zusatzinfo
Unterrichtssprache: Deutsch
Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis in Fitnessstudios oder Gesundheitszentren, oder auch selbstständig Kund*innen betreuen. Nach absolvierter Ausbildung ist auch ein außerordentlicher Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der WKO mittels Antrag möglich.
Weitere Infos: https://www.personaltrainerakademie.com/fitness-und-ernaehrungstrainer/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Linz
Further Straße 33
Standort Linz
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)670 308 26 56
E-Mail info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung St. Johann/Pongau
Industriestraße 44
Standort St. Johann/Pongau
5600 St. Johann/Pongau
Telefonnummer +43 (0)670 308 26 56
E-Mail info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Graz - 8055
Triesterstraße 391
Standort Graz
8055 Graz
Telefonnummer +43 (0)670 308 26 56
E-Mail info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
Olympiastraße 10a
Standort Innsbruck
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)670 308 26 56
E-Mail info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien
Telefonnummer +43 (0)670 308 26 56
E-Mail info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 732 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- 18 Jahre
- körperliche und geistige Eignung
Abschluss: Dipl. Ganzheitliche/r Bewegungs- und Ernährungstrainer*in
Info:
Als Diplom ganzheitliche/r Ernährungstrainer*in betreuen die Absolvent*innen qualitativ ihre Kund*innen in der Ganzheit. Mit diese Ausbildung kombinieren sie mehrere Bereiche wie z. B.: Fitness Trainer*in/B-Lizenz oder Personal Trainer*in/A-Lizenz und Ernährungstrainer*in in einem Lehrgang. Dadurch verfügen sie über ein umfangreiches Wissen über Ernährung, Prävention, Sporternährung, einem gesunden Bewegungs- und Ernährungsstil, Training, verschiedene Diätformen und ganzheitliche Sichtweisen die sie in Vorträgen und Gruppenkursen an ihre Kunden weitergeben kannst.
Kosten: EUR 3.557,00
Unterrichtssprache: Deutsch
Ausbildungsinhalte:
Diese Ausbildung umfasst die Grundkenntnisse der Anatomie, Physiologie, Trainingslehre und Ernährung, sowie vertiefende Kenntnisse in Ernährungsformen und Sporternährung, der Kundenbetreuung und Rückentraining. Das Praktikum umfasst 140 Stunden an Training und Anwendung der gelernten Inhalte in einem Fitnessstudio oder Gesundheitszentrum.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis in Fitnessstudios oder Gesundheitszentren arbeiten, oder auch selbstständig Kund*innen betreuen. Nach absolvierter Ausbildung ist auch ein außerordentlicher Antritt zur Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Fitnessbetreuung bei der WKO mittels Antrag möglich.
Weitere Infos: https://www.personaltrainerakademie.com/sportausbildungen-oesterreich/fitness-und-ernaehrungstrainer-ausbildung/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Linz
Further Straße 33
Standort Linz
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)670 308 26 56
E-Mail info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung St. Johann/Pongau
Industriestraße 44
Standort St. Johann/Pongau
5600 St. Johann/Pongau
Telefonnummer +43 (0)670 308 26 56
E-Mail info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Graz - 8055
Triesterstraße 391
Standort Graz
8055 Graz
Telefonnummer +43 (0)670 308 26 56
E-Mail info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
Olympiastraße 10a
Standort Innsbruck
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)670 308 26 56
E-Mail info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien
Telefonnummer +43 (0)670 308 26 56
E-Mail info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 812 UE, 6 Monate
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Volljährigkeit
Abschluss: Diplom
Info:
Die Teilnehmer*innen erlernen innerhalb von 6 Monaten alles was sie an fundiertem, theoretischem Wissen und aktuellem, praktischem Know-how für ihre eigene Gesundheit und ihre Karriere als ganzheitliche/r Ernährungstrainer*in brauchen.
Der Lehrgang wird als Online-Lehrgang durchgeführt.
Kosten: EUR 2.245,00
Der Lehrgang ist in 6 Blöcke gegliedert:
1. Grundlagen & Anatomie
2. Grundlagen der Ernährung
3. Globale Ernährung & Lifestyle
4. High Vibe® Food
5. Ganzheitliches Wohlbefinden
6. Berufliches Durchstarten
Die Inhalte werden über Videos, Skripten und Arbeitsblätter vermittelt, die Lernzeiten können frei eingeteilt werden. Einmal pro Monat gibt es ein live Online-Meeting bei dem der Stoff vertieft wird und Fragen geklärt werden können. Für den erfolgreichen Abschluss ist eine Multiple-Choice Prüfung und eine Diplomarbeit erforderlich.
Weitere Infos: https://www.ernaehrungstrainerin.proges.at/
PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)5 77 20 -110
E-Mail akademie@proges.at
Internet https://www.proges.at
Art: Lehrgang
Dauer: 260 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- 18 Jahre
- körperliche und geistige Eignung
Abschluss: Dipl. ganzheitlicher Ernährungstrainer*in
Info:
Unterrichtssprache: Deutsch
Als Diplom ganzheitlicher Ernährungstrainer*in betreust du professionell deine Kunden im Ernährungsbereich. Nach dieser Ausbildung kannst du durch Vorträge dein Wissen über Ernährung zu Prävention, Sporternährung, weitergeben.
Kosten: EUR 1.287,00
Inhaltliche Beschreibung:
Diese Ausbildung umfasst die Grundkenntnisse der Physiologie und Ernährung, sowie vertiefende Kenntnisse in der Kundenbetreuung und Ernährungstraining. Das Praktikum umfasst 50 Stunden an Training und Anwendung der gelernten Inhalte in einem Fitnessstudio oder Gesundheitszentrum bzw. selbstständig. Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis in Fitnessstudios oder Gesundheitszentren, oder auch selbstständig Kunden betreuen.
Weitere Infos: https://www.personaltrainerakademie.com/ganzheitlicher-ernaehrungstrainer/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Linz
Further Straße 33
Standort Linz
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)670 308 26 56
E-Mail info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Salzburg
Alpenstraße 95
MYGYM Prime Süd Fitnessstudio
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)670 308 26 56
E-Mail info@personaltrainerakademie.com
Internet https://www.personaltrainerakademie.com/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Graz - 8055
Triesterstraße 391
Standort Graz
8055 Graz
Telefonnummer +43 (0)670 308 26 56
E-Mail info@individuelle-weiterentwicklung.com
Internet https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
Olympiastraße 10a
Standort Innsbruck
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)670 308 26 56
E-Mail info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien
Telefonnummer +43 (0)670 308 26 56
E-Mail info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 956 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Ernährungstrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness-, Wellness- oder Gesundheitsbereich tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 2.390,00
- Fernkurs: EUR 1.690,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Ernährungstrainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Ernährungslehre, Mikronährstoffe, Makronährstoffe
- Anatomie und Physiologie der Verdauung
- Ernährung für Personengruppen
- Ernährungsökologie
- Ernährungsempfehlung und Betreuung
- Ernährungsformen, Ernährungsmedizin, Gesundheitserziehung, Ernährungsphysiologische Aspekte
- Ernährungspychologie
- Gewürzkunde, Hauptnährstoffe, Lebensmittelkennzeichnung, Lebensmitteltoxikologie
- Produktion tierischer und pflanzlicher Lebensmittel
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Telefonnummer +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail info@sportausbildung.com
Internet https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail info@sportausbildung.com
Internet https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail info@sportausbildung.com
Internet https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Telefonnummer +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail info@sportausbildung.com
Internet https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail info@sportausbildung.com
Internet https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Telefonnummer +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail info@sportausbildung.com
Internet https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail info@sportausbildung.com
Internet https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage