Ernährungswissenschafter*in

Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Ernährungswissenschafter*in erfolgt in einem 6-semestrigen Bachelorstudium. Grundlegendes und kennzeichnendes Merkmal ist die Interdisziplinarität der Ernährungswissenschaften, d. h. die übergreifenden Inhalte verschiedener wissenschaftlicher Fächer. Da für die Studierenden der Ernährungswissenschaften ein umfassender Einblick in dieses breite Spektrum unumgänglich ist, werden sie in ihrer Ausbildung mit den Grundlagen vieler Disziplinen vertraut gemacht. Anschließend an das Bachelorstudium sind Master- und Doktoratsstudien möglich.

Parallel zum Bachelor-/Masterstudium existiert das Lehramtsstudium „Haushaltsökonomie und Ernährung", welches als kombinationspflichtiges Studium gemeinsam mit einem anderen Unterrichtsfach belegt werden muss. Das Lehramtsstudium schließt mit einer Diplomprüfung ab und berechtigt zum Unterricht im gleichnamigen Unterrichtsfach an höheren Schulen. Siehe dazu das Berufsprofil Lehrer*in für den ernährungswirtschaftlichen und haushaltsökonomischen Fachunterricht.

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Facheinschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Berechtigungen:

Berufsbefähigung Diätolog*in

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte:

  • Angewandte Ernährungstherapie
  • Klinisches Basiswissen
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Berufsfeld Diätologie
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Ernährung und Assessment
  • Verpflegungsmanagement
  • Interprofessionelle Arbeit
  • Lebensmittelqualität und Nachhaltigkeit

Berufsfelder:

  • Gesundheitsförderung und Prävention (Public Health Nutrition)
  • Kurative Patient*innenversorgung außerhalb von Kliniken
    • als freiberuflich tätige Diätolog*in
    • in ambulanten Rehabilitationseinrichtungen
    • in Primärversorgungszentren
  • Kurative Patient*innenversorgung in Kliniken und Krankenanstalten
    • in Pflegeeinrichtungen
    • in der Rehabilitation (Rehabzentren, Sanatorien)
  • Einsatz im Management von Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Angewandte Forschung und Entwicklung
  • Ernährungswirtschaft, Lebensmittelindustrie, Pharmaindustrie
  • Lehr- und Vortragstätigkeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Krankenhaus der Elisabethinnen Linz
Elisabethstraße 15-19
4030 Linz

Telefonnummer +43 (0)50 344 200-00
E-Mail office@fhgooe.ac.at
Internet https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

FH Joanneum - Standort Bad Gleichenberg
Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
8344 Bad Gleichenberg

Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-6700
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at

fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 5322
E-Mail info@fhg-tirol.ac.at
Internet https://www.fhg-tirol.ac.at/

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail office@hcw.ac.at
Internet https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
  • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science in Engineering (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Der Masterstudiengang „Lebensmitteltechnologie und Ernährung“ am MCI vermittelt profundes akademisches Wissen in den Bereichen Technologie, Analytik, Zulassung, Trends sowie wirtschaftliche Grundlagen auf dem Gebiet Lebensmittel und Ernährung. Es wird sowohl Vollzeit als auch auch berufsbegleitend angeboten. (Quelle: MCI)

Inhalte, u. a.:

  • Lebensmitteltechnologie & Ernährung: Lebensmittelchemie / Lebensmittelproduktion & Verpackung / Lebensmittelfermentation / Lebensmittelinhaltsstoffe & Ernährung / Ernährungsmedizin / Lebensmittel- & Ernährungstrends / Lebensmittelanalytik & Konsumentenrecht / Lebensmittelzulassung / Qualitätssicherung
  • Wahlfächer: Qualitätsmanagement / Innovation in der Lebensmittelindustrie
  • Industrieprojekte
  • Wissenschaftliche Methoden, inkl. Masterarbeit
  • General Management

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/lebensmitteltechnologie-ernaehrung

FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels

Telefonnummer +43 (0)5 0804 40
E-Mail office@fh-wels.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-wels

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
E-Mail office@mci.edu
Internet https://www.mci.edu/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Sience (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at