Ernährungswissenschafter*in
Weiterbildung & Karriere
Ernährungswissenschafter*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Neben diversen Universitätslehrgängen und Weiterbildungsstudien bietet vor allem der Verband der Ernährungswissenschafter*innen Österreichs (VEÖ) umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten. Darüber hinaus bieten Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden.
Außerdem ist für Ernährungswissenschafter*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für Ernährungswissenschafter*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- allgemeine Humanmedizin
- allgemeine Biologie
- Chemie und Biochemie
- Lebensmittelkunde
- Diätologie
- Lebensmitteltechnologie
- Lebensmittelchemie
- wissenschaftliches Arbeiten
- Datenbanken und Archive
- neue Trends in der Ernährung (Bio, Vegan)
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Projektmanagement
- wissenschaftliche Dokumentation
- Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
Sozialkompetenzen
- Überzeugungsfähigkeit
- Führungsfähigkeit (Leadership)
- Kommunikationsfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Ernährungswissenschafter*innen zu Team- oder Projektleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Darüber hinaus können sie sich zum/zur Lehrer*in für den ernährungswirtschaftlichen und haushaltsökonomischen Fachunterricht weiterentwickeln und „Haushaltsökonomie und Ernährung" an höheren Schulen unterrichten.
Für die selbstständige Berufsausübung beispielsweise im reglementierten Gewerbe Lebens- und Sozialberatung eingeschränkt auf Ernährungsberatung ist über die allgemeinen Voraussetzungen hinaus ein Befähigungsnachweis erforderlich.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Abschluss des Bachelor-, Master-, Diplomstudiums Ernährungswissenschaften
- Absolvierung des Aufnahmeverfahrens
Spartenspezifische Voraussetzungen
- Kenntnisse der Grundzubereitungsarten
- Immunitätsnachweis (gemäß Impfempfehlung des Bundesministeriums für Gesundheit) und Nachweis der gesundheitlichen Eignung
- Strafregisterbescheinigung; zu Beginn des Studiums nicht älter als drei Monate
- Erste-Hilfe-Kurs im Mindestumfang von 16 UE (AUVA-tauglich)
- Sprachnachweis (Deutsch)
Abschluss:
Zertifikat
Berechtigungen: Nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrgangs können Absolventinnen und Absolventen zur Bachelorprüfung im Studiengang Diätologie zugelassen werden.
Info:
Kosten: EUR 4.350,00 pro Semester + ÖH-Beitrag
Inhalte: Fachmethodik und Qualitätssicherung in der Ernährungstherapie, Angewandte klinische Diätetik, Gesprächsführung und Beratungsmethodik, praktisches Durchführen diätologischer Prozesse
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/lae
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin auf Diplom- / Masterniveau
oder
- ein abgeschlossenes Studium der Diätologie auf Bachelorniveau (180 ECTS)
oder
- Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, das zur berufsmäßigen Ausübung von Tätigkeiten an Patientinnen und Patienten im Rahmen der Gesundheitsversorgung berechtigt
und
- jeweils eine einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens zwei Jahren.
Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)
Berechtigungen: Zugang zu PhD Studien
Info:
Ziel des Universitätslehrgangs ist einerseits die wissenschaftliche und fachliche Spezialisierung der Teilnehmer*innen im Bereich der Angewandten Ernährungsmedizin. Andererseits steht neben der interdisziplinären Zusammenarbeit beider Berufsgruppen die wechselseitige Nutzung der jeweiligen Kompetenzen im Fokus der Ausbildung. (Quelle: FH Joanneum)
Kosten: EUR 2.800,00 pro Semester
Zielgruppe: Personen mit Ausbildung und einschlägiger Berufserfahrung im Bereich Medizin, Diätologie etc., die sich in Ernährungsmedizin höherqualifizieren wollen.
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenkompetenz
- Modul 2: Evidenzbasierte Ernährungsforschung
- Modul 3: Angewandtes Projektmanagement und Leadership
- Modul 4: Ausgewählte Aspekte der ernährungsmedizinischen Praxis
- Modul 5: Zielgruppenorientierte Ernährungskonzepte
- Modul 6: Ernährungspsychologie und Beratung
- Modul 7: Interkulturelle Kommunikation und Diversität
- Modul 8: Public Health Nutrition
- Modul 9: Qualität und Innovation im Gesundheitswesen
- Modul 10, 11 + 12: Angewandte Ernährungsmedizin I, II + III
- Modul 13: Masterarbeit und Verteidigung
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/angewandte-ernaehrungsmedizin/postgraduate/
Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
- Aufnahmeverfahren und Nachweis der Englischkenntnisse auf Level B2
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Die Unterrichtssprache ist Englisch
Ziel: Das Ziel des Masterstudiums ist die Ausbildung von AbsolventInnen, die als WissenschaftlerInnen aktuelle Forschungsfragen im Bereich der Arzneistoffentwicklung mit zeitgemäßen Methoden bearbeiten können.
Studieninhalte:
- Einführung in Drug Discovery und Preclinical Drug Development
- Grundlagen der Arzneistoffentwicklung
- Drug Discovery
- Preclinical Drug Development
- Advanced Methods in Drug Discovery and Preclinical Drug Development
- Experimental Methods in Drug Discovery und Preclinical Drug Development
- Case Studies in Drug Discovery und Preclinical Drug Development
- Forschungspraktikum
- Verfassen eines Forschungsantrages
- Zusatzqualifikation und wissenschaftliche Vertiefung
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, z. B. in Medizin, Pflegewissenschaften oder Humanwissenschaften
- Nachweis der Bezüge zum Gesundheitswesen abgeschlossener Studiengang z. B. von Fachhochschulen, Akademien für Höhere Medizinisch-Technische Berufe, Sozialakademien, plus Einstiegsprüfung
Abschluss:
Master der Gesundheitswissenschaften (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/gesundheitswissenschaften
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Zielsetzung: Die AbsolventInnen können selbstständig Lebensmittel, sowie Bedarfsgegenstände und Kosmetika hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe und möglichen Kontaminanten wissenschaftlich sowie rechtlich und toxikologisch bewerten. Außerdem sind sie in der Lage, eigenverantwortlich analytische Fragestellungen zu bewältigen und Analysen von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln, sowie von etwaigen Verunreinigungen dieser, zu planen und durchzuführen.
Einige Lehrveranstaltungen werden auf Englisch abgehalten.
Inhalte: u.a.
- Grundlagen Analytische Chemie (Alternatives Pflichtmodul Angleichungsphase)
- Grundlagen Ernährungswissenschaften (Alternatives Pflichtmodul Angleichungsphase)
- Grundlagen der Lebensmittelchemie
- Lebensmitteltoxikologie
- Lebensmittelchemische Analytik I + II + III
- Fortgeschrittene Lebensmittelchemie und Analytik
- Fachvertiefung (ergänzendes Pflichtmodul)
- Freies Wahlmodul
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 5
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Studium der Medizin, Zahnmedizin, Diätologie, Ernährungswissenschaft, Sportwissenschaft, Physiotherapie, Pharmazie, Ernährungspädagogik oder Ökotrophologie oder einer anderen einschlägigen Studienrichtung mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, und
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung (mind. 2 Jahre).
Abschluss:
of Science (Continuing Education) - MSc (CE)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Zivilisationskrankheiten wie Diabetes mellitus, Hypertonie oder Adipositas, die überwiegend durch Bewegungsmangel und Fehlernährung ausgelöst werden, stellen zunehmend ein gesamtgesellschaftliches Problem dar und erfordern eine spezielle Ausbildung, die im Masterstudium „Ernährung und Sport“ geboten wird. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)
Kosten: EUR 13.900,00
Inhalte - Module:
- Grundlagen von Sport und Bewegung
- Grundlagen der Ernährung
- Lebensmittel und Qualitätssicherung
- Ernährungsmedizinische und diätologische Aspekte
- Ernährung im Sport
- Trainingswissenschaftliche Aspekte
- Medizinische Aspekte und Rehabilitation im Sport
- Psychologische Aspekte und angewandte Beratungsmethodik
- Gesellschaftliche Aspekte der Gesundheitsförderung und Prävention
- Management und Recht
- Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
- Forschungsmethoden
- Spezielle Aspekte von Ernährung und Sport
- Kolloquium
- Masterarbeit
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/ernaehrung-und-sport.html
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Bachelorstudium oder Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/klinische-ernaehrungsmedizin.html
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) oder
- abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 2-jähriger Berufspraxis
- Aufnahmegespräch
- Mindestalter: 18 Jahre
Abschluss:
Akademisch geprüfte/r Food Designer/in
Info:
Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen New Design University, Tourismusschule St. Pölten und WIFI Niederösterreich durchgeführt.
Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)
- FUNDAMENTALSTUDIUM. MODUL GRUNDLAGEN I: Kunst- und Kulturgeschichte, Ernährung, Wirtschaft & Recht 1.0
- ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT I: Projektarbeit
- ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB I: Einführungsprojekt, Multisensorik, FoodLab 1.0, Wissenschaftliches Arbeiten, Design universial 1.0
- FUNDAMENTALSTUDIUM. MODUL GRUNDLAGEN II: Philosophie, Design und Development, Wirtschaft & Recht 2.0
- ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT II: Projektarbeit
- ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB II: Design universial 2.0, Wirtschaft & Design, Branding & Packaging, Primärproduktion, FoodLab 2.0
- ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT III: Abschlussprojekt
- ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB III: Design universial 3.0, Food-Mensch-Design-Gesellschaft, Food & Space, Experts‘ Table
Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/food-und-design/
Höhere Tourismusschule WK NÖ St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -23101
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2326
E-Mail: office@hts-stp.at
Internet: https://hts-stp.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
- Schwerpunkt Digitales Marketing
- Schwerpunkt Food Design und Entertainment
3-jährige Gastgewerbefachschule
New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
E-Mail: info@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 27 Tage
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Kurzbeschreibung
Fundierte Online-Diplomausbildung für TCM-Ernährungspädagogik, um TCM-Ernährungsseminare & Vorträge als ganzheitlicher Ernährungscoach anzubieten. (Quelle: Bablü)
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
Zielgruppe
Menschen, die als selbständige Ernährungstrainer/in arbeiten möchten & den ganzheitlichen Anspekt in den Vordergrund stellen möchten; klassische Ernährungsberater*innen, Diätolog*innen, DGKP (Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen) , Ärzte/Ärztinnen, Gesundheitsberater*innen, Fitnesstrainer*innen, Masseur*innen, Lehrer*innen, Ordinationshilfen; Gesundheitsbewusste; Ernährungsbewusste; Köche/Köchinnen in der Gastronomie, Beschäftigte aus dem Biofachhandel, Menschen in Gesundheitsberufen oder Wellnessberufen
Kosten
EUR 2.980,00 + Prüfungsgebühr
Abschluss
Diplom
Berechtigungen
Wissensvermittlung in Vorträgen, Workshops, Seminaren, Kochkursen etc. ist gemäß § 2 GewO von der Gewerbeordnung ausgenommen. Es ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich. Bei Interesse kann zusätzlich das freie Gewerbe zur „Erstellung von Trainingskonzepten für gesundheitsbewusste Personen" angemeldet werden.
Beschreibung
Module - Überblick:
- TCM (Ernährung) Grundausbildung
- TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Erde
- TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Wasser
- TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Metall
- TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Feuer
- TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Holz
- Fragen rund um Prüfung und Diplomarbeit
- TCM Ernährung - Kinderwunsch, Schwangerschaft, Babys, Kinder
- TCM Ernährung - Wechseljahre
- Die Stoffwechseltypen - Grundausbildung
- Abnehmen mit der 5-Elemente-Ernährung der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM)
- Trainerkompetenz
- Abschlusstag Dipl. TCM Ernährungstrainer*in
Zusatzinfo
Dauer: 27 Tage - Anrechenbare Unterrichtseinheiten: 962 UE (282UE Kurszeit, 380 UE Lernzeit, 300 UE Diplomarbeit)
BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz
Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/
Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online
Art: Lehrgang
Dauer: 54 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Fundierte Diplomausbildung für ganzheitliche Ernährung nach den 5 Elementen der TCM, Kinderwunsch, Babykost, Wechseljahre, Unverträglichkeiten, Stoffwechseltypen, Abnehmen, heimische Kräuter nach TCM, Kochpraxis, Beraterkompetenz & energetische Diagnostik. (Quelle: Bablü)
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
Zielgruppe
Menschen, die als selbständige ganzheitliche Ernährungsberater*in für chinesische Ernährungslehre nach den 5 Elementen der TCM oder TCM-Ernährungstrainer*in arbeiten möchten; klassische Ernährungsberater*innen, Diätolog*innen, DGKP (Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen) , Ärzte/Ärztinnen, Gesundheitsberater*innen, Fitnesstrainer*innen, Masseur*innen, Lehrer*innen, Ordinationshilfen; Gesundheitsbewusste; Ernährungsbewusste; Köche/Köchinnen in der Gastronomie, Beschäftigte aus dem Biofachhandel, Menschen in Gesundheitsberufen oder Wellnessberufen
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
Diplom für "Ernährungsberater*in für traditionelle chinesische Ernährungslehre"
Berechtigungen
Die Ernährungsberatung ist seit der Gewerbeordnungsnovelle 2002 ein Teilbereich der Lebens- und Sozialberatung. Die Ausübung des Gewerbes „Lebens- und Sozialberatung eingeschränkt auf Ernährungsberatung“ ist regulär an die erfolgreiche Absolvierung des Studiums der Ernährungswissenschaften, Medizin oder die Ausbildung zum Diätolog*in gebunden.
Für das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung eingeschränkt auf Chinesische-Ernährungsberatung bedarf es daher eines Ansuchens auf „individuelle Befähigung“ bei der zuständigen Gewerbebehörde. Es gibt für Chinesische-Ernährung keine gesetzliche Basis und es wird beim Ansuchen von Seiten der Gewerbebehörde im Einzelfall überprüft, ob ein Gewerbeschein ausgestellt werden kann.
Der Lehrgang bildet eine Basis für das Ansuchen auf eine individuelle Befähigung. Die WKO empfiehlt seit 2013 eine Mindeststundenanzahl von 750 Unterrichtseinheiten (UE) für die Zuerkennung der Gewerbeberechtigung für chinesische Ernährungsberatung. Unser Lehrgang entspricht diesen Mindeststunden.
Beschreibung
Module - Überblick:
- TCM (Ernährung) Grundausbildung
- Heimische Kräuter & Gewürze in der TCM-Ernährung
- Die Meisterkräutertherapie - Grundausbildung
- TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Erde
- TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Wasser
- TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Metall
- TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Feuer
- TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Holz
- Fragen rund um Prüfung und Diplomarbeit
- TCM Diätetik Kochpraxis - Frühstück & Kraftsuppen
- TCM Meridianlehre - Akupressurpunkte
- TCM Ernährung - Kinderwunsch, Schwangerschaft, Babys, Kinder
- TCM Ernährung - Wechseljahre
- Medizinische Grundlagen - Anatomie und Physiologie
- TCM Gesichtsdiagnostik - Chinese Face Reading - Gesichtslesen
- Lebensmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien
- Die Stoffwechseltypen - Grundausbildung
- Abnehmen mit der 5-Elemente-Ernährung der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM)
- TCM Zungendiagnostik
- TCM Pulsdiagnostik: Technik, Analyse & Praxis
- Trainerkompetenz
- Praxis der TCM-Ernährungsberatung 1
- Beratungskompetenz
- Rechtliche Grundlagen - Der Weg zum Gewerbeschein
- TCM Diätetik Kochpraxis - 5 Elemente & vegane Küche
- TCM Lebensmittellehre
- Abschlusstag Dipl. TCM Ernährungsberater*in
Zusatzinfo
Kosten: EUR 6.507,00 + Materialkosten und Prüfungsgebühr
Dauer: 54 Tage - Anrechenbare Unterrichtseinheiten: 1792 UE (542 UE Kurszeit, 800 UE Lernzeit, 450 UE Diplomarbeit)
Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/tcm-traditionelle-chinesische-ernaehrung/94/dipl-tcm-ernaehrungsberater-in/
BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz
Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/
Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online
Art: Lehrgang
Dauer: 16 bis 20 Monate
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Mindestalter von 18 Jahren
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Ausbildung in den in den Fachbereichen Ernährung, Bewegung, Massage, Entspannung, Medizin, Pflege, Psychologie oder psychosoziale Beratung ist für eine berufliche Tätigkeit als Gesundheitsförderer/in empfehlenswert
- Internetzugang und Gratisregistrierung bei ZOOM (Bitte machen Sie sich im Vorfeld mit der Plattform ZOOM etwas vertraut.). Eine Mindestbandbreite von 6,5 Mbit/s Download und 3,0 MBit/s Upload sowie ein moderner Internetbrowsersind empfehlenswert.
- Fähigkeit zur Selbstorganisation und selbstständigem Lernen
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Umsetzung des Erlernten im eigenen Leben
Abschluss: Diplom Gesundheitsförderer*in
Info:
Kontextorientierte Lebensstilmodifikation und Stärkung der Gesundheitsressourcen sind die Hauptaufgaben des/der diplomierten Gesundheitsförderer*in: Der Lebensstil von Menschen, ihr persönliches Lebensumfeld und die Ressourcen, die sie brauchen, um gesund zu bleiben, stehen im Mittelpunkt. Ziel des Lehrganges ist es, Evidenzbasierte und ergänzende Maßnahmen zur primären Prävention der häufigsten Zivilisationserkrankungen und allgemeinen Gesundheitsförderung auswählen, anwenden und evaluieren zu können. (Quelle: Schlossberginstitut)
Kosten: EUR 2.350,00 (verschiedene Teilzahlungsoptionen)
Dauer und Organisation: Der Lehrgang ist als Live Online-Unterricht mit Blended Learning Elementen organisiert und umfasst ca. 340 Stunden Arbeitsaufwand plus ca. 100 Stunden Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Je nach Lerntempo beträgt die Studiendauer 16 bis 20 Monate.
Zielgruppe: Personen mit Qualifikationen aus den Bereichen Ernährung, Bewegung, Massage, Entspannung, Medizin, Pflege, Psychologie oder psychosoziale Beratung.
Schwerpunkte:
- Die Kunst der Lebensführung
- Gesundheitswissen
- Gesundheitsförderung und Salutogenese, Salutogogik®
Detaillierte Informationen über die Ausbildungsinhalte finden Sie über die Webseite des Anbieters.
Weitere Infos: https://www.schlossberginstitut.at/auw-unterlagen-anfordern-digital
SCHLOSSBERGINSTITUT GmbH Wiener Schule für Gesundheitsförderung
Kardinal König Platz 3
1130 Wien
Tel.: +43 (0) 650 6 888 911
E-Mail: service@schlossberginstitut.at
Internet: https://www.schlossberginstitut.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 384 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Abschluss:
Diplom
Berechtigungen:
Gewerbeberechtigung als „ErnährungsberaterIn nach der TCM“
Info:
Kosten: EUR 4.900,00
Inhalte:
- TCM-Grundlagen Teil I
- TCM-Grundlagen Teil II
- Physiologie der 5 Wandlungsphasen Teil I
- Physiologie der 5 Wandlungsphasen Teil II
- Einführung in Puls- und Zungendiagnostik
- Schröpfen und Moxen in der chinesischen Medizin
- Nahrungsmittelkunde Teil I
- Nahrungsmittelkunde Teil II
- Disharmonien der Zang Fu Teil I
- Disharmonien der Zang Fu Teil II
- Iris- und Anlitzdiagnostik
- Ernährung in den verschiedenen Lebensabschnitten
- Gewichtsreduktion
- Lebensmittelunverträglichkeit
- homöopathische Stoffwechselregulierung
- Meditation in Bewegung
- Praxis mit Supervision
- TCM Kräuterkunde
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/