Erwachsenenbildner*in
Ausbildung
Den Zugang zu dem Berufsbild der Erwachsenenbildner*innen eröffnen unterschiedliche - häufig hochschulische - Ausbildungen. Klassische Quellberufe im Bereich der Erwachsenenbildung sind Pädagog*innen, Lehrer*innen, Sozialwissenschafter*innen, Psycholog*innen oder Praktiker*innen aus dem Personalwesen. In den diversen Aufgabengebieten finden aber auch Praktiker*innen aus zahlreichen anderen Berufsbereichen Zugang zur Tätigkeit als Erwachsenenbildner*in.
Zusätzlich zu den unterschiedlichsten Grundausbildungen ist meist eine intensive Einschulung im Unternehmen bzw. in der Weiterbildungseinrichtung (innerbetriebliche Ausbildung) und Weiterbildungen in Bereichen Beratung, Kommunikation, Didaktik usw. erforderlich.
Um die Qualität und Transparenz in der Erwachsenenbildung zu sichern, können Personen, die in der Erwachsenenbildung tätig sind, die eigene didaktische-methodische Kompetenz durch entsprechende Zertifikate nachweisen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, beispielsweise:
- wba-Zertifizierung: Die Weiterbildungsakademie (wba) zertifiziert Trainer*innenkompetenzen (auf zwei Niveaus: Zertifizierung und Diplom), um "Standards" für diesen unreglementierten Bereich zu schaffen. Es handelt sich dabei nicht um eine Ausbildung, sondern um eine Validierung bestehender Kompetenzen. Personen, die als Trainer*in tätig sind, können ihre auf verschiedene Weise erworbenen Kompetenzen und Praxiszeiten im Rahmen eines Zertifizierungsverfahrens feststellen und anrechnen lassen. Sie erhalten ein anerkanntes Zertifikat bzw. Diplom zur/zum zertifizierten Erwachsenenbildner*in bzw. diplomierten Erwachsenenbildner*in. Im Rahmen dieses Verfahrens wird festgestellt, welche Weiterbildungsmaßnahmen noch gesetzt werden müssen, um die Zertifizierung bzw. Diplomierung zu erhalten.
Genauere Infos: Weiterbildungsakademie - Trainer*innenzertifikat durch Absolvierung einer entsprechenden Ausbildung: Viele Erwachsenenbildungsinstitute bieten solche Ausbildungen an. Die Zertifikate sind dabei nicht nur für das vergebene Institut relevant, sondern können branchenweit eingesetzt werden. Wer z. B. eine WIFI-Trainer*innen-Ausbildung gemacht hat, kann man nicht nur im WIFI arbeiten. Das Zertifikat ist (sollte) auch bei anderen Einrichtungen anerkannt werden.
- Andere Personenzertifizierungen: Es gibt verschiedene Anbieter (SystemCert, WIFI-Zertifizierungsstelle usw.), die nach der Personenzertifizierungsnorm Trainer*innen-Zertifikate vergeben. Wie das wba-Zertifikat sind diese keine Ausbildungen, sondern reine Zertifizierungsverfahren. Im Unterschied zur wba müssen dabei aber Prüfungen absolviert werden, während es sich bei der wba-Zertifizierung um ein Validierungsverfahren handelt.
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Matura oder
- Studienberechtigungsprüfung oder
- Berufsreifeprüfung mit einem Jahr Studienerfolg in Österreich oder
- Berufliche Qualifikation und Praxis (Detailinformationen zum Fernstudium ohne Matura)
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu einschlägigen Masterstudien.
Info:
in Kooperation mit der FernUniversität Hagen
Absolvent*innen dieses Fernstudiums verfügen über Qualifikationen für anspruchsvolle Tätigkeiten in den Bereichen Lehre und Unterricht, Planung und Organisation im Bildungsbereich, Betreuung, Beratung, Erziehung sowie Forschung und Wissenschaft. (Quelle: JKU)
Kosten: ca. EUR 2.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester
Themenbereiche:
- Bildungsprozesse
- Erziehungsprozesse
- Sozialisationsprozesse
- und darauf bezogene Fragen pädagogischen Handelns
Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/bachelorstudiengaenge/bachelor-bildungswissenschaft/
JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/
Schwerpunkte:
Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer
Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Berufsfelder: Bildungsplanung und -institutionenentwicklung, bildungspolitische Analyse und Beratung, Konzeption, Revision bzw. Evaluation von Programmen und Projekten der für Fort- und Weiterbildung zuständigen Bereiche privater betrieblicher wie öffentlicher Verwaltung (Bildungsreferent), die Bereiche medialer Kulturvermittlung, der Erziehungs- und Bildungsberatung etc., Wissenschafts- bzw. Forschungsinstitutionen.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Berufsfelder: Bildungsplanung und -institutionenentwicklung, bildungspolitische Analyse und Beratung, Konzeption, Revision bzw. Evaluation von Programmen und Projekten der für Fort- und Weiterbildung zuständigen Bereiche privater betrieblicher wie öffentlicher Verwaltung (Bildungsreferent), die Bereiche medialer Kulturvermittlung, der Erziehungs- und Bildungsberatung etc., Wissenschafts- bzw. Forschungsinstitutionen.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 507 -0
E-Mail studienberatung@uibk.ac.at
Internet https://www.uibk.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Diplomstudium
Dauer: 9 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 270
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Magister/Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag. rer. soc. oec.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
E-Mail studium@jku.at
Internet https://www.jku.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss
Abschluss: Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.
Info:
in Kooperation mit der FernUniversität Hagen
Die erworbenen Kompetenzen in den Schwerpunktbereichen ist für eine zeitgemäße bildungswissenschaftliche Tätigkeit unerlässlich und ermöglicht Absolvent*innen dieses Fernstudiums in öffentlichen und privaten Organisationen wie Erwachsenenbildungseinrichtungen, Unternehmen, Beratungs- und Forschungsinstitutionen, in der Grundlagenforschung, in der Konzeptualisierung, Gestaltung, Organisation, Durchführung und Evaluierung von multimedialen Bildungsprozessen sowie in lehrenden, beratenden und begleitenden pädagogischen Aktivitäten erfolgreich tätig zu werden. (Quelle: JKU)
Kosten: ca. EUR 1.400,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Studieneingangsphase
- Ansätze pädagogischen Denkens, wissenschaftstheoretische Implikationen und methologische Grundfragen der Bildungswissenschaft sowie die Auseinandersetzung mit ihren zentralen Forschungsfeldern,
- erste Einblicke in die Themenfelder Digitale Medien und Erwachsenen-/Weiterbildung.
- Vertiefungsphase und mit der Wahl eines Studienschwerpunkts wird die bildungswissenschaftliche Forschungs- und Handlungskompetenz in den Schwerpunktbereichen Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung ausgebaut sowie die Fähigkeit geschult, die erworbenen Kenntnisse in der Praxis einzusetzen
JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/
Schwerpunkte:
Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer
Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Ausbildung
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugang zu facheinschlägigen Doktorats- bzw. PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Berufsfelder: Bildungsplanung und -institutionenentwicklung, bildungspolitische Analyse und Beratung, Konzeption, Revision bzw. Evaluation von Programmen und Projekten der für Fort- und Weiterbildung zuständigen Bereiche privater betrieblicher wie öffentlicher Verwaltung (Bildungsreferent), die Bereiche medialer Kulturvermittlung, der Erziehungs- und Bildungsberatung etc., Wissenschafts- bzw. Forschungsinstitutionen.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 507 -0
E-Mail studienberatung@uibk.ac.at
Internet https://www.uibk.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 bis 5 Semester (abhängig vom Anbieter)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
abhängig vom Studienstandort:
- Master of Science (MSc) oder
- Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Kosten: je nach Universität; insb. davon, ob es sich um öffentliche oder private Anbieter handelt.
Das berufsbegleitende Studium mit einer Dauer von 5 Semester wird in Schloss Hofen in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal angeboten.
mögliche Schwerpunkte, abhängig vom Studienstandort, z. B:
- Klinischer Psychologie
- Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
- Sozial- und Wirtschaftspsychologie
- Kognitive und Affektive Neurowissenschaften
- Lernen, Entwicklung, Beratung
- Sozialpsychologie und psychosoziale Praxis
- Psychologische Diagnostik und Intervention
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/
Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Straße 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 2742 313228 800
E-Mail office@suttneruni.at
Internet https://www.suttneruni.at
Schwerpunkte:
Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.
Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems a. d. Donau
Telefonnummer +43 (0)2732 720 90 - 0
E-Mail office@kl.ac.at
Internet https://www.kl.ac.at/
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
E-Mail studium@jku.at
Internet https://www.jku.at/
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Telefonnummer +43 (0)50 8648 -3000
E-Mail studentservice@umit-tirol.at
Internet https://www.umit-tirol.at/
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 507 -0
E-Mail studienberatung@uibk.ac.at
Internet https://www.uibk.ac.at/
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Telefonnummer +43 (0)5574 / 49 30 -0
E-Mail info@schlosshofen.at
Internet http://www.schlosshofen.at
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 798 40 98
E-Mail rektorat@sfu.ac.at
Internet https://www.sfu.ac.at
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1,5 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 25
Voraussetzungen:
- Berufsausbildung, Berufserfahrung
- Führungserfahrung, gruppendynamische Kompetenzen
- Selbsterfahrung empfohlen
Abschluss:
Zertifizierte/r Trainer*in für die Erwachsenenbildung / Wirtschaftstrainer*in
Info:
Kurzbeschreibung: Ziel dieser Ausbildung ist es, die Studierenden darin zu schulen, einen persönlichen Trainingsstil zu entwickeln. Zur Erreichung dieses Ziels vermitteln wir ein systemisches Grundgerüst an Theorien zur Beratung und an Methodik und Didaktik des Trainings, u. a.:
- Verbindung von kommunikativen Fähigkeiten mit Fach- und Methodenwissen
- Designen von generalisierten und spezialisierten Offline- und Online-Trainingsangeboten
- Umsetzung von etablierten Trainingsmethoden und –zielen
- Kenntnisse der Gruppendynamik und des Konfliktmanagements
- Kompetenzen in Präsentations- und Moderationstechniken
- Grundlagenwissen zur Betriebswirtschaft und zum Marketing
Zielgruppen:
Kosten: EUR 2.740,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 400,00) plus Anmeldegebühr EUR 300,00 und Prüfungsgebühr EUR 400,00
Inhalte:
- Rollengestaltung / Haltung als Trainer*in und Grundlagen der Moderation
- Trainingsmethoden und deren Einsatz in Präsenz- und Online-Trainings
- Didaktik und Ziele in der Erwachsenenbildung
- Kommunikation und Sprache / Grundlagen der Kommunikation
- Seminarplanung und Seminardesign / Konzeption von Personalweiterbildungsmaßnahmen
- Einsatz von Medien, virtuellen Trainingstools und -methoden
- Gruppendynamik, Konfliktmanagement in Trainingsgruppen
- Zusatz-LV: Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Rechte
- Aquisition, Positionierung und Marketing für Trainer*innen
Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/studienangebote/sfu-universitaetslehrgaenge/trainerinnenausbildung.html
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
E-Mail office@bildungsmanagement.ac.at
Internet https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 132 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Teilnehmer*innen mit nicht deutscher Muttersprache: mind. Niveau C1 nach dem GER (ÖSD, Goethe)
- abgeschlossene, anerkannte Ausbildung in Deutsch als Fremd- und/oder Zweitsprache
- Unterrichtspraxis
- PC / Laptop mit Internetanschluss
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: Der Lehrgang wird im Blended Learning Format angeboten.
Zielgruppe: Personen, die zusätzlich zu ihrer bisherigen Unterrichtstätigkeit in Deutsch als Fremdsprache eine anerkannte Aus- oder Fortbildung in diesem Bereich machen möchten.
Dauer: 50 UE, zzgl. 18 UE Praxis, 9 UE Hospitationen, 55 UE Selbstlernzeit
Kosten: EUR 890,00 inkl. elektronischer Unterlagen
Inhalte:
- Einführungsmodul: Ziele und Inhalte der Alphabetisierungsarbeit mit Migrant*innen
- Definitionen und Begrifflichkeiten
- phonologische Bewusstheit
- Wortschatzvermittlung ohne Schrift
- Schriftspracherwerb im Erwachsenenalter (Theorie)
- Methoden und Methodenvielfalt im Alphabetisierungsunterricht
- didaktische Grundlagen in der Alphabetisierungsarbeit mit Migrant*innen
- Erwachsene lernen lesen (Praxisbeispiele)
- Erwachsene lernen schreiben (Praxisbeispiele)
- Grammatikvermittlung im Alphabetisierungsunterricht
- Kurzpräsentation der erstellen Arbeitsmaterialien
- Erfahrungsaustausch
BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt
Telefonnummer +43 (0) 57878-3000
E-Mail info@bfi-kaernten.at
Internet https://www.bfi-kaernten.at/
Schwerpunkte:
Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen
Art: Personenzertifizierung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
- Abschluss der wba Zertifizierung zum*zur Erwachsenenbildner*in
- bei Abschluss des Diploms 400 Stunden Praxis im gewählten Spezialisierungsbereich und mindestens 4 Jahre Praxis in der Erwachsenenbildung
Abschluss: wba-Diplom zum*zur "Diplomierten Erwachsenenbildner*in"
Berechtigungen:
Eintragung in die wba Absolvent*innen-Datenbank
Info:
Nach der wba-Zertifizierung zum*zur Erwachsenenbildner*in ist eine weiterführende Diplomierung möglich. Dabei erfolgt eine Spezialisierung auf einen von vier Schwerpunkten:
- Lehren/Gruppenleitung/Training
- Beratung
- Bildungsmanagement
- Öffentliche Bibliotheken
Ablauf:
- Bildungsplan: Festlegung der noch erforderlichen Kurse und Lehrgänge
- Diplomarbeit passend zum Schwerpunkt
- Nachweis der Praxis im Ausmaß von 400 Stunden im gewählten Schwerpunkt und 4 Jahren Tätigkeit in der Erwachsenenbildung
- Kolloquium: dabei handelt es sich um ein Fachgespräch als letzten Schritt zum Diplom
Kosten:
- Standortbestimmung EUR 130,00
- Zertifizierungswerkstatt EUR 550,00
- wba-Zertifikat EUR 100,00
- wba-Diplom EUR 320,00 + Begleitung und Begutachtung Diplomarbeit EUR 250,00
Weitere Infos: https://wba.or.at/de/was-wir-tun/ablauf-diplom.php
Art: Personenzertifizierung
Dauer: variabel
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5
Voraussetzungen:
Erstzertifizierung:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- schriftlicher Antrag
- durchgeführte Selbstevaluierung
- bestandene Zertifikatsprüfung ZTEB+
und
Variante A:
- Trainingserfahrung von mindestens 240 LE, davon mindestens 80 LE im Bereich Live-Online-Training
- absolvierte einschlägige Qualifizierungsmaßnahmen für Trainer*in in der Erwachsenenbildung (mind. 160 LE, davon mindestens 40 LE im Bereich Live-Online-Training) laut Geltungsbereich des Qualifikationsstandards ZTEB+
Re-Zertifizierung:
Verlängerung der Zertifizierung um weitere 5 Jahre unter folgenden Voraussetzungen:
- schriftlicher Antrag
- Nachweis für Trainer*innentätigkeit mindestens 200 LE davon mindestens 80 LE online-Training
- einschlägige Weiterbildung (32 LE Refreshing)
Abschluss: Personenzertifikat "Zertifizierte*r Trainer*in in der Erwachsenenbildung Plus"
Berechtigungen:
anerkanntes Personenzertifikat nach dem Standard der ÖNORM EN ISO/IEC 17024 und nach NQR (Einordnung auf Level 5)
Die Personenzertifizierung erfolgt für die Dauer von 5 Jahren.Danach ist eine Re-Zertifizierung erforderlich.
Info:
Zielgruppe: Trainer*innen aus den unterschiedlichen Fachbereichen, die einen international anerkannten umfangreichen Kompetenznachweis anstreben.
Kosten: auf Anfrage
Erstzertifizierung:
- Projektarbeit in eigenständiger Arbeit (Umfang ca. 20 Trainingseinheiten)
- Trainingsdokumentation (Umfang mindestens 10 Trainingseinheiten)
- Trainingssequenz (Demonstration max. 15 Minuten während der Prüfung)
- 3 Vor-Ort Aufgaben zu Themen/Fragestellungen der Erwachsenenbildung
- Fachgespräch: 2 unterschiedliche Fragestellungen zu weiteren Themen der Erwachsenenbildung
Der Qualifikationsstandard umfasst folgende Lernergebnisse, die in der Zertifizierungsprüfung nachgewiesen werden:
Aufgabenfeld 1: Konzipieren und Entwickeln
- theoriegeleitet erwachsenengerechte Fachtrainings konzipieren
- Fachinhalte auswählen und zielgruppenorientiert aufbereiten
- erwachsenengerechte Fachtrainings in Präsenz-/ Blended Learning-/ Online-Settings unter Einsatz unterschiedlicher didaktischer Methoden sowie passender Technologien und Medien ausarbeiten
Aufgabenfeld 2: Steuern und Durchführen
- erwachsenengerechte Fachtrainings in Präsenz-/ Blended Learning-/ Online-Settings auf Basis des erstellten Trainingskonzepts durchführen und steuern
- unterschiedliche erwachsenengerechte Methoden der Feststellung des Lernfortschritts und der Lernergebnisse allenfalls gemäß den Vorgaben der Auftraggeber*in auswählen und einsetzen
- Lernumgebungen erwachsenengerecht, lernfördernd und -unterstützend gestalten
- mit erwachsenen Lernenden situationsadäquat und zielgerichtet interagieren und kommuniziere
- gruppendynamische Prozesse steuern und nutzen
- mit Widerständen, Konflikten und Störungen im Rahmen des Trainings in Präsenz / als Blended Learning / Online konstruktiv umgehen
Aufgabenfeld 3: Evaluierung & Qualitätssicherung
- ihr Trainingsangebot evaluieren und fachlich, methodisch und didaktisch weiterentwickeln
- Bewertungen (Selbst-und Fremdbewertungen) ihrer Rollen im Trainingsprozess reflektieren und sich selbst in ihrer Rolle als Trainer*innen weiterentwickeln
Aufgabenfeld 4: Als Unternehmer*in agieren
- unternehmerisch bzw. wirtschaftlich agieren
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Telefonnummer +43 (0)5 909 07 -2000
E-Mail info@bgld.wifi.at
Internet https://www.bgld.wifi.at/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Telefonnummer +43 (0)5 9434 -901
E-Mail wifi@wifikaernten.at
Internet https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail kundenservice@noe.wifi.at
Internet https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Telefonnummer +43 (0)5 7000 -77
E-Mail kundenservice@wifi-ooe.at
Internet http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 88 88 -411
E-Mail info@wifisalzburg.at
Internet https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 602 -1234
E-Mail info@wifi.wkstmk.at
Internet https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)5 90 905 -7000
E-Mail info@wktirol.at
Internet http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Telefonnummer +43 (0)5572 / 38 94 -425
E-Mail info@vlbg.wifi.at
Internet https://www.vlbg.wifi.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77 -5555
E-Mail Kundenservice@wifiwien.at
Internet https://www.wifiwien.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5
Voraussetzungen:
Voraussetzungen für die Zulassung zur Standortbestimmung sind:
- Nachweise für Praxis in der Erwachsenenbildung (mindestens 500 Stunden und 1 Jahr) und
- Nachweise über
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Lehrabschluss) oder
- ein über das Pflichtschulniveau hinausgehenden Schulabschluss (AHS, BHS,Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung, BMS) oder
- eines Äquivalents (z. B. Abschluss eines umfassenden Lehrgangs mit erwachsenenbildnerischen Inhalten und mindestens dreijährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung).
Die Entscheidung über die Anerkennung von Äquivalenten liegt bei einem unabhängigen Expert*innengremium (Akkreditierungsrat), das alle Anträge der Kandidat*innen prüft.
Abschluss: Zertifizierte*r Erwachsenenbildner*in
Berechtigungen:
Da es sich bei der Erwachsenenbildung um einen staatlich weitgehend ungeregelten Bereich handelt, werden durch ein wba-Zertifikat keine formalen oder staatlichen Berechtigungen erworben. Allerdings wird das wba-Zertifikat in einigen festgelegten Berufsbereichen als Zugangsmöglichkeit oder als Referenzqualifikation genannt:
- Trainer*innenkriterien einiger Länder-AMS (z. B. AMS Wien)
- Referenzqualifikation für Trainer*innen und Berater*innen im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung
- Pädagogischer Nachweis im Rahmen von Ö-Cert
Info:
Ablauf der Zertifizierung:
- Einreichung der Aus- und Weiterbildungen als Erwachsenenbildner*in als Portfolio
- Standortbestimmung:
- Abgleich des Portfolios mit dem Anforderungskatalog ("Qualifikationsprofil")
- Feststellung der Kompetenzen, die anerkannt werden
- Bildungsplan zum Kompetenzerwerb: Ergänzung offener Kompetenzen mit Begleitung eines/einer wba-Berater*in
- Zertifizierungswerkstatt: 2,5tägiges Prüfungsassessment
- Abschluss "Zertifizierte*r Erwachsenenbildner*in
Nach der Zertifizierung ist eine weiterführende Diplomierung möglich, durch die Spezialisierung auf einen von vier Schwerpunkten (siehe unten) mit Praxisnachweis im Schwerpunkt, Vorlage einer Diplomarbeit und Teilnahme an einem Kolloquium.
Kosten:
- Standortbestimmung EUR 130,00
- Zertifizierungswerkstatt EUR 550,00
- wba-Zertifikat EUR 100,00
Tätigkeitsbereiche: Erwachsenenbildung umfasst nach Definition der wba folgende Bereiche
- Lehren/Gruppenleitung/Training
- Beratung
- Bildungsmanagement
- Öffentliche Bibliotheken
Weitere Infos: https://wba.or.at/de/was-wir-tun/ablauf-zertifikat.php
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Voraussetzungen variieren je nach Institut, häufig wird ein Mindestalter gefordert.
Häufige Voraussetzungen:
- Mindestalter je nach Anbieter von 18 bis 21 Jahren
- eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- zum Teil berufliche Praxis (mind. 2 Jahre) sowie
- zum Teil praktische Erfahrung als Trainer*in (kann nach der Ausbildung erworben werden)
Abschluss:
- Diplom / Zertifikat
- Häufig mit der Möglichkeit der Zertifizierung zum*zur „Fachtrainer*in ISO 17024“ angeboten
Berechtigungen:
Bei der Personenzertifizierung nach ISO 17024 handelt es sich um ein international anerkanntes Verfahren zur Bestätigung von Kompetenzen.
Verschiedene Lehrgänge sind bei der Weiterbildungsakademie (wba) für die Anrechnung akkreditiert.
Info:
Kosten: abhängig vom Institut und Umfang der Ausbildung
Inhalte:
Die Norm definiert klare Standards für die Ausbildung und stellt sicher, dass die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Trainer*innenkompetenzen verfügen; darüber hinaus variieren die Inhalte je nach Institut.
Schwerpunkte sind z. B.:
- Aufbereitung und Vermittlung von Inhalten
- Körpersprache und Kommunikation
- Kurs- und Seminarplanung
- Kurs- und Seminargestaltung
- Persönliche Stärken und Methodenvielfalt
- Präsentationstechnik und Moderation
- Medieneinsatz und Medientechnik
- Gender Mainstreaming & Diversity Management
- Gruppenprozesse, Gruppendynamik und Konfliktmanagement
- Selbstreflexion und Zielbildung
- Tools für Trainer*innen
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Telefonnummer +43 (0)5 909 07 -2000
E-Mail info@bgld.wifi.at
Internet https://www.bgld.wifi.at/
BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt
Telefonnummer +43 (0) 57878-3000
E-Mail info@bfi-kaernten.at
Internet https://www.bfi-kaernten.at/
Schwerpunkte:
Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen
LSB Studio
Villacherstraße 39
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefonnummer +43 (0)664 12 32 0 32
E-Mail office@lsbstudio.at
Internet https://www.lsbstudio.at
Providus Institut für Unternehmensethik
Sparkassenplatz 5/11
9170 Ferlach
Telefonnummer +43 (0)676 925 30 20
E-Mail office@providus.at
Internet https://www.providus.at
BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Telefonnummer +43 (0)2622 / 853 00
E-Mail wrneustadt@bfinoe.at
Internet https://www.bfinoe.at
il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems
Telefonnummer +43 (0)2732 930 81
E-Mail team@il.co.at
Internet https://link.il.co.at/il-institut
Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach
NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau
Telefonnummer +43 (0)2732 / 21009
E-Mail kontakt@neverest.at
Internet https://www.neverest.at
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail kundenservice@noe.wifi.at
Internet https://www.noe.wifi.at/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
Kurze Gasse 7
2493 Lichtenwörth
Telefonnummer +43 (0)1 800 700 170
E-Mail office@x-sieben.at
Internet https://www.x-sieben.at/
ALU-Stiftung GmbH
Lamprechtshausener Strasse 61
5282 Ranshofen
Telefonnummer +43 (0)7722 66000 - 0
E-Mail office@alu-stiftung.at
Internet https://alu-stiftung.at/
BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
E-Mail service.ried@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Telefonnummer +43 (0)810 00 4005
E-Mail service.linz@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
E-Mail service@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at
HEARTBEAT GMBH
Hobelweg 20
4055 Pucking
Telefonnummer +43 (0)7229 66177-244
E-Mail office@heartbeat.co.at
Internet https://www.heartbeat.co.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Telefonnummer +43 (0)5 7000 -77
E-Mail kundenservice@wifi-ooe.at
Internet http://www.wifi-ooe.at
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 88 30 81 -513
E-Mail info@bfi-sbg.or.at
Internet https://www.bfi-sbg.at/
Kre-aktiv – Wissen Erleben! OG
Anton-Hall-Straße 3
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0) 660 5056642
E-Mail admin@kre-aktiv.at
Internet https://www.kre-aktiv.at/
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 88 88 -411
E-Mail info@wifisalzburg.at
Internet https://www.wifisalzburg.at/
BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld
Telefonnummer +43 05 7270 DW 6100
E-Mail knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html
Schwerpunkte:
Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 7270 -2200
E-Mail grazwest@bfi-stmk.at
Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben
Telefonnummer +43 05 7270 6001
E-Mail leobenerz@bfi-stmk.at
Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass
BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag
Telefonnummer +43 05 7270 DW 4100
E-Mail muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html
Schwerpunkte:
AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft
tecTrain GmbH
Sankt-Peter-Gürtel 10b
8042 Graz
Telefonnummer +43 (0)50 4510-0
E-Mail office@tectrain.at
Internet https://www.tectrain.at/
Trainingday OG Impulstrainings für Wirtschaft und Sport
Neubaugasse 24/1
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)681 84 03 1550
E-Mail office@trainingday.at
Internet https://www.trainingday.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 602 -1234
E-Mail info@wifi.wkstmk.at
Internet https://www.stmk.wifi.at
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
Waltendorfer Höhe 6
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)1 800 700 170
E-Mail office@x-sieben.at
Internet https://www.x-sieben.at/
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512/59 6 60-0
E-Mail info@bfi-tirol.at
Internet https://www.bfi.tirol/
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Telefonnummer +43 (0)5572 / 38 94 -425
E-Mail info@vlbg.wifi.at
Internet https://www.vlbg.wifi.at/
Andrea Mayer Training GmbH
Carlbergergasse 34
1230 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 865 25 99
E-Mail office@trainerausbildung-wien.at
Internet https://www.trainerausbildung-wien.at/
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Telefonnummer +43 1 811 78 -10100
E-Mail information@bfi.wien
Internet https://www.bfi.wien
BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 585 40 90
E-Mail wien@bildungsforum.at
Internet https://www.bildungsforum.at
E-S-B-A – European Systemic Business Academy GmbH
Frankgasse 1 Top 3
1090 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 89 222 37
E-Mail info@esba.eu
Internet https://esba.eu/
IFU Sprachschulung GmbH
Frankenberggasse 14/7, 8
1040 Wien
Telefonnummer +43 676 45 55 505
E-Mail office@ifu-institut.at
Internet https://ifu-institut.at/
Inclusion24 GmbH
Boltzmanngasse 24-26
1090 Wien
Telefonnummer +43 (0)676 32 64 433
E-Mail exclusive@inclusion24.com
Internet https://www.inclusion24.com/
Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
Neubaugasse 31/12a
1070 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 597 50 31
E-Mail office@kutschera.org
Internet https://kutschera.org/
online.Akademie Group Austria
Josef-Schuster-Gasse 21
1130 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 9440218
E-Mail office@group-austria.at
Internet https://web-seminar.at/
Petra Carniel training und coaching
Kellerberggasse 7/22
1230 Wien
Telefonnummer +43 (0)660 3635235
E-Mail office@petracarniel.at
Internet https://www.petracarniel.at/
Plativio
Laxenburger Straße 39
1100 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 600 50 59
E-Mail office@plativio.at
Internet http://www.plativio.at/
Schwerpunkte:
Gruppenschulungen und Einzelcoachings in den Bereichen Kommunikation, EDV, Wirtschaft und Sprachen
ppc training Rath & Artner GmbH
Kirchengasse 3
1070 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 522 15 20
E-Mail office@ppctraining.at
Internet https://www.ppctraining.at/
seminar consult prohaska e.U.
Märzstraße 55/13
1150 Wien
Telefonnummer +43 (0)664 3851767
E-Mail office@seminarconsult.at
Internet https://www.seminarconsult.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77 -5555
E-Mail Kundenservice@wifiwien.at
Internet https://www.wifiwien.at/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
Rochusgasse 6
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 800 700 170
E-Mail office@x-sieben.at
Internet https://www.x-sieben.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 392 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre
Für den Erwerb des SystemCert Personenzertifikats ist zusätzlich nachzuweisen:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung
- berufliche Praxis (mind. 2 Jahre) sowie
- praktische Erfahrung als Trainer*in (kann nach der Ausbildung erworben werden)
Abschluss: Zertifizierte*r Fachtrainer*in ISO 17024“
Berechtigungen:
Trainer*in in der Erwachsenenbildung
Die ISO 17024 ist eine national und international anerkannte Norm für die Ausbildung und Zertifizierung von TrainerInnen in der Erwachsenenbildung.
Info:
Die Zertifikate sind nach den Kriterien der ISO 17024 ausgerichtet und zum Teil durch die Akkreditierung Austria akkreditiert. Dadurch sind die akkreditierten Zertifikate international anerkannt.
Kosten: EUR 1.680,00 (inkl. USt)
Zielgruppen:
- Trainer*innen, Referent*innen
- Führungskräfte, Berater*innen, Personalentwickler*innen
- Vortragende der (beruflichen) Bildung mit abgeschlossener Berufsausbildung
- Trainer*innen, die im AMS-Kontext tätig sein wollen
- Trainer*innen, die sich kompetent auf dem Markt positionieren wollen
- Personen, die Produktschulungen durchführen
- Personen, die interne Schulungen für Mitarbeiter*innen durchführen
- Personen, die als Trainer*in selbstständig durchstarten wollen
Der Einsatzbereich der Fachtrainer*in findet sich in allen Dienstleistungen, in denen Fachwissen an Personen oder Personengruppen weitergegeben wird. Beispiele dafür können sein: Institutionen der Erwachsenenbildung, Universitäten und Fachhochschulen, firmeninterne Aus- und Weiterbildungsakademien, Unternehmen mit dem speziellen Bedarf an (Verkaufs)schulungen.
Die Norm definiert klare Standards für die Ausbildung und stellt sicher, dass die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Trainer*innenkompetenzen verfügen, um erfolgreich zu sein.
Schwerpunkte:
- Prägnante Aufbereitung und Vermittlung von Inhalten
- Kurs- und Seminarplanung
- Kurs- und Seminargestaltung
- Persönliche Stärken und Methodenvielfalt
- Präsentationstraining und Medieneinsatz
- Spezialisierung Trainerkompetenz
Weitere Infos: https://www.trainingday.at/fachtrainer.htm
Trainingday OG Impulstrainings für Wirtschaft und Sport
Neubaugasse 24/1
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)681 84 03 1550
E-Mail office@trainingday.at
Internet https://www.trainingday.at
Art: Lehrgang
Dauer: 246 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehrabschluss, Matura, Studium, etc.)
- EU-Staatsbürger*innen, Personen mit aufrechtem Aufenthaltstitel in Österreich und asylberechtige Personen.
Einstiegs-Voraussetzungen zur Teilnahme an den DaF / DaZ Modulen:
- Die Grundregeln und Grundbegriffe der Deutschen Grammatik und Orthographie sind Vorraussetzung
- Mutter-/Bildungssprache Deutsch oder Niveau einer Sprachprüfung mindestens auf Niveau C1 oder höher (z.B. ÖSD, TELC, Goethe-Zertifikat)
- Erfahrung in der Erwachsenenbildung mit mindestens 56 LE im Fachbereich DaF / DaZ (z.B. Deutsch-Unterricht, ehrenamtliche Tätigkeiten, etc.). Diese Erfahrung kann auch während des Lehrgangs erworben werden.
Falls dieser Nachweis bei ISO 17024 Prüfungsantritt noch nicht vorliegen sollte, kann interimistisch ein Anwärter*innen-Zertifikat ausgestellt werden.
Abschluss: Diplom
optional ISO 17024 Zertifizierung
Berechtigungen: Zertifizierung als FachtrainerIn nach ISO 17024 (nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024)
Info:
Im Vordergrund der Fachtrainer*innen Ausbildung steht die Entwicklung der Persönlichkeit der Teilnehmer*innen. Ihre Trainings-Kompetenz wird u.a. durch die Berücksichtigung folgender Kriterien gefördert:
- Tools – der Werkzeugkasten und die Anwendung seiner Tools in der Praxis,
- Trainings strukturiert planen und abhalten,
- Methodik und Didaktik – Wissen effizient vermitteln,
- Lernziele formulieren – Lernziele realisieren,
- Gruppendynamik – Gruppen erfolgreich steuern, etc.
Die Teilnehmer*innen sind nach Absolvierung der DaF / DaZ Module in der Lage sprachpsychologische sowie -didaktische Ansätze in ihre Arbeit miteinbeziehen können, selbständig Deutschkurse bzw. Unterrichtskonzepte aufbereiten und abhalten zu können sowie interkulturelle Sensibilität in den Unterricht einzubringen. (Quelle: X Sieben)
Dauer: 246 LE; 17 Tagen zu 8 LE
Kosten: EUR3.239,17 + optionale Zusatzkosten für ISO-Zertifizierung
Zielgruppe:
- Menschen mit Spass an der deutschen Grammatik und all jene, die das Tätigkeitsfeld des Vortragens und der Wissensvermittlung interessiert. Personen die im Trainingsbereich für Erwachsenenbildung tätig werden wollen oder bereits tätig sind, jedoch über kein Fachtrainer*innen Diplom (bzw. kein ISO 17024 Fachtrainer*innen Zertifikat) verfügen. Weiters Personalentwickler*innen, Führungskräfte, Berater*innen und Coaches.
- Trainer*innen in der Erwachsenenbildung, die jetzt schon DaF- / DaZ-Veranstaltungen abhalten, bzw. jene, die dies künftig machen wollen, bzw. Referent*innen / Kursleiter*innen, die dem Spracherwerb von Teilnehmer*innen mit Migrationshintergrund im Rahmen der Veranstaltungsplanungsplanung Rechnung tragen wollen.
Inhalte - Überblick
- Modul 0: Gender + Diversity
- Modul 1: Didaktik
- Modul 2: Seminardesign
- Modul 3: Seminarkommunikation
- Modul 4: Moderation & Präsentation
- Modul 5: Auf- und Ausbau linguistischer Grundkenntnisse
- Modul 6: Gruppendynamik
- Modul 7: Konfliktmanagement
- Modul 9: Erlebnispädagogik
- Modul 10: Trainingssequenz
- Modul 11: Praktikum
- Modul 12: Methodik der Grammatikvermittlung
- Modul 13: Didaktische Vorbereitung einer DAF/DAZ-Einheit
- Modul 14: Trainingssequenz
- Peer-Group
- Selbststudium (55 LE) & Projektarbeit (30 LE) & optionales Einzel-Coaching
Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/fachtrainerinnen-daf-daz-trainerinnen-ausbildung-iso-17024/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
Kurze Gasse 7
2493 Lichtenwörth
Telefonnummer +43 (0)1 800 700 170
E-Mail office@x-sieben.at
Internet https://www.x-sieben.at/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
Waltendorfer Höhe 6
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)1 800 700 170
E-Mail office@x-sieben.at
Internet https://www.x-sieben.at/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
Rochusgasse 6
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 800 700 170
E-Mail office@x-sieben.at
Internet https://www.x-sieben.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 20 Wochen (166 UE)
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5
Voraussetzungen:
- Mind. Abschluss der oberen Sekundarstufe
- Mindestens zweijährige Berufserfahrung nach Abschlusserwerb in jenem Bereich/in jener Fachrichtung, in dem/der Trainings angeboten werden – nachzuweisen anhand von Bestätigungen durch Arbeitgeber*innen oder eines Sozialversicherungsauszuges
- Trainingspraxis im Ausmaß von 80 UE (reine Trainertätigkeit, ohne Vor- und Nachbereitung) für Personen, die über „klassische Trainingserfahrung“ verfügen, d. h. Schulungen in Weiterbildungseinrichtungen oder innerbetrieblich – nachzuweisen anhand von Bestätigungen durch Arbeit- bzw. Auftraggeber*innen, Kursbüchern, Seminarprogrammen etc.
- Trainingspraxis im Ausmaß von 160 UE (als Äquivalenzgröße) für Personen, die über Erfahrungen in Produkt- und Kundenschulungen, in der Durchführung von Fachvorträgen, bei Einschulungen von jüngeren/neuen Kolleg*innen, in Prüfungskommissionen (z. B. Lehrabschlussprüfung, Personenzertifizierungen etc.) verfügen – nachzuweisen anhand von Bestätigungen durch Arbeit- bzw. Auftraggeber*innen
- Aufnahmegespräch (persönlich, kein Telefoninterview) im Ausmaß von 30 bis 45 Minuten mit der Lehrgangsleitung, um persönliche Voraussetzungen zu eruieren, Trainingspraxis zu reflektieren, insbesondere im Hinblick auf das Kurs-Einstiegsniveau und um auf beiden Seiten Klarheit über Anforderungen/Erwartungen/Zielsetzungen zu schaffen.
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Mit gegenständlicher Qualifikation sind keine formalen Berechtigungen verbunden. Anerkennung findet der Abschluss jedoch im AMS-Kontext: Er entspricht in Bezug auf Inhalt und Stundenausmaß den vom AMS jeweils für die Bundesländer festgelegten Anforderungen für Trainer*innen im arbeitsmarktpolitischen Kontext.
Info:
Im Lehrgang mit dem Abschluss Diplomierte*r Trainer*in und DigiCoach in der Erwachsenenbildung erwerben die Teilnehmer*innen die Kompetenzen Seminare, Trainings und Workshops optimal auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe zuzuschneiden, professionell zu konzeptionieren und auf erwachsenengerechtes Lernen und neue Lernformen auszurichten. Sie können ihr didaktisch-methodisches Fachwissen und Können vertiefen und erweitern. Das didaktische Konzept ermöglicht dabei berufsbegleitendes Lernen durch einen Mix aus Präsenz- und Onlinemodulen. Darüber hinaus sammeln die Teilnehmer*innen umfassende Praxiserfahrung und werden somit auf ihre Karriere als Trainer*in vorbereitet.
Zielgruppe: Personen, die bereits über Trainingserfahrung verfügen und im Rahmen einer fundierten Ausbildung relevante Kompetenzen in Theorie und Praxis zur Professionalisierung ihrer Tätigkeit erwerben wollen.
Kosten: EUR 2.670,00 inkl. USt
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Kernelemente für Trainer*innen in der Erwachsenenbildung
- Modul 2: Präsentations- und Moderationstechniken
- Modul 3: Kreative Methodik und Didaktik
- Modul 4: Effektive Seminarplanung
- Modul 5: Gruppenprozesse
- Modul 6: Krisen- und Konfliktmanagement
- Modul 7: DigiTrainer*in und –Coach
- Modul 8: Digitale Kompetenzen für Trainer*innen<&ku>
- Modul 9: Gender Mainstreaming und Diversity Management
Weitere Infos: https://shop.dieberater.com/produkt-kategorie/lehrgaenge/trainerinnenausbildung/
die Berater Unternehmensberatungs GmbH
Wipplingerstraße 32/Top 23-25
1010 Wien
Telefonnummer +43 (1) 532 45 45 -0
E-Mail office@dieberater.com
Internet https://dieberater.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 528 UE (Blended Learning)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 25 Jahre
- abgeschlossene Berufsausbildung, Matura oder gleichwertige Ausbildung
Abschluss:
Zertifikat Trainer*in in der Erwachsenenbildung
Der Lehrgang ist nach den Trainer*innenausbildungskriterien der Wirtschaft und der ISO 17024 gestaltet und entspricht den Formalkriterien des AMS Österreich, sowie den Qualitätskriterien des WAFF und der wba-Österreich.
Info:
Basislehrgang für Trainer*innenausbildung. Ziel des Angebots ist den Teilnehmer*innen zu vermitteln, wie sie als Trainer*in vorgehen und handeln müssen, um optimal die Themen und Inhalte von Workshops und Schulungen den Teilnehmenden zu vermitteln und ihr Interesse kontinuierlich aufrechtzuerhalten sowie nachhaltig positive Lerneffekte zu erzielen.
Zielgruppe: Personen, die in der Erwachsenenbildung als Trainer*in tätig werden wollen oder bereits sind
Kosten: EUR 2.650,00 + 20 % USt
Dauer: Insgesamt 528 UE, davon 95 UE Präsenz, 298 UE E-Learning/Selbststudium, 120 UE Literaturstudium, 10 UE Prüfungsvorbereitung und 5 UE Prüfung.
Inhalte:
- Modul 1: Professionelle Kommunikation gestalten
- Modul 2: Methodik und Didaktik gezielt anwenden
- Modul 3: Grundlagen der Gruppendynamik
- Modul 4: Leitung und Moderation übernehmen
- Modul 5: Unstimmigkeiten und Konflikte erkennen und richtig handeln
- Modul 6: Klare und ansprechende Präsentationen gestalten und präsentieren
- Modul 7: Zielgruppen- und themenorientierte Seminarplanung und -vorbereitung
- Selbststudium: Vor- und Nachbereitung sowie Abarbeitung von Aufträgen
Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/%C3%BCbersicht-lehrg%C3%A4nge/train-the-trainer-basic/
Bildungspartner Österreich
Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
1230 Wien
Telefonnummer +43 (0) 664 3142 807
E-Mail office@bildungspartner.eu
Internet https://www.bildungspartner.eu/
Art: Lehrgang
Dauer: mind. 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen
- zwei Aufnahmegespräche
- Teilnahme an einer Gruppenselbsterfahrung
Kosten
EUR 2.040,00
Abschluss
Diplom
Beschreibung
Inhalte - 10 Wochenendmodule, inbs.:
- Gruppenselbsterfahrung
- Systemisches Denken und Handeln
- Kommunikation
- Krisen in Beratungssituationen
- Ethik
- Gruppendynamik
- Konfliktanalyse
- Spezialseminare Training
- Seminardesign
- Präsentationstechnik
- Präsentationstechnik Workshop & Testing
- Supervision zum Seminardesign
- Atem-Stimme-Sprechen
- Clownworkshop
- Mimikresonanz
- Improtheater
- Impro- & Playbacktheater
- Charisma
- Ich zeige mich!
- Pimp Your Flip
- Gender und Diversity (nach AMS-Kriterien)
Zusatzinfo
Dauer: mindestens 1 Semester, Verlängerung und Upgrade auf Lebens- und Sozialberater*in möglich.
Weitere Infos: https://www.kepos.at/ausbildungen/training
factor happiness Training- und Beratungs GmbH - Kepos
Engerthstraße 126/2
1200 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 997 19 19 -12
E-Mail administration@kepos.at
Internet https://www.kepos.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 100 UE (5 Wochen) + Praktikum
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- idealerweise Berufserfahrung im sozialen Bereich, Erwachsenenbildung, im Verwaltungs- und administrativen Bereich
- gute Deutschkenntnisse
- von Vorteil: Migrationshintergrund
Abschluss: Diplom des Kursanbieters
Berechtigungen: Mit erfolgreichem Abschlusses dieses Kurses erwerben Sie das Zertifikat zur/zum ausgebildeten TrainerIn nach AMS Kriterien.
Info:
Die Ausbildung umfasst 100 Stunden + Praktikum und Peergroups.
Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an Personen, die eine Zusatzausbildung anstreben und/ oder in der Stadtverwaltung, in bürgernahen Dienstleistungen, öffentlichen und freien Beratungsstellen, Integrationsberatung, Erwachsenenbildungseinrichtungen, Personalwirtschaft, Tourismus, Groß- und Außenhandel tätig sind.
Kosten: EUR 2.100,00 (inkl. USt)
Inhalte:
- Grundlagen der Kommunikation
- Interkulturelle Kommunikation
- Gruppendynamik
- Konfliktmanagement
- Gender Mainstreaming
- Diversity Management
- Moderation
- Seminargestaltung
- Religionsverständnis
- Asylwesen
- Arbeitsmarktpolitik
Institut EWI
Graben 12/1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)660 818 50 33
E-Mail office1030@institut-ewi.at
Internet https://www.institut-ewi.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen tertiären Bildungseinrichtung sowie eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung oder
- Abschluss eines anderen gleichwertigen Studiums bzw. eines Universitätslehrganges an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung sowie eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung oder
- gleichwertige Qualifikation sowie mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung und der Nachweis der allgemeinen Universitätsreife
- Insoweit kein Studienabschluss oder keine allgemeine Universitätsreife vorliegt: siehe Curriculum zum Lehrgang
Abschluss:
Master of Advanced Studies (MAS)
Info:
Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen aus dem breiten Berufs- und Tätigkeitsfeld der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, wie pädagogisch Planende, Trainer*innen, Bildungsberater*innen, Bildungsmanager*innen, Bibliothekar*innen sowie Personalentwickler*innen aus Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen.
Kosten: EUR 6.900,00
Unterrichtsort: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb), St. Wolfgang
Inhalte:
- Modul A: Schlüsselfragen der Erwachsenenbildungs-/Weiterbildungsforschung
- Modul B: Zielgruppen und Handlungsfelder der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- Modul C: Lernen und Lehren in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- Modul D: Steuerung und Organisation in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- Modul E: Mastermodul
- Abschluss: Masterarbeit und -prüfung
Weitere Infos: https://www.bifeb.at/bildungszentrum/programmbereiche/erwachsenenbildung/weiterbildung-mas/T3-1323
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut
Telefonnummer +43 (0)6137 / 66 21 -0
E-Mail office@bifeb.at
Internet http://www.bifeb.at
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!