Essenszusteller*in (Soziale Dienste)
Weiterbildung & Karriere
Essenszusteller*innen sollten immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung bleiben und ihr Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend ergänzen und vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten sowohl im kaufmännischen wie auch im organisatorischen Bereich relevante Weiterbildungsmöglichkeiten für Essenszusteller*innen an. Vergleiche dazu beispielsweise die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI).
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten auch facheinschlägige Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Essenszusteller*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- wirtschaftliche Grundlagen von Lieferservice
- Arbeitsrecht (Arbeitszeiten / Ruhezeiten)
- Waren- und Transportversicherung
- digitale Systeme (Navigation, Distribution)
- digitale Logistik und Disposition
- Buchhaltung, Kostenrechnung
- Führerscheine, diverse Klassen
- Post-, Zustell- und Kurierdienst
- Kommunikation mit Funk
- Routenplanung, GPS
- Wartung, Reinigung und Reparatur
- Kundenberatung und -betreuung
- Betriebs- und Arbeitssicherheit
- Arbeitsrecht (Arbeitszeiten, Ruhezeiten)
Methodenkompetenzen
- Terminplanung, Routenplanung
- Unfallverhütung, Fahrsicherheit
- Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen/Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Essenszusteller*innen zu Teamleiter*innen oder Schichtleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Boten- oder Kurierdienstbereiche, Routen, Regionen oder Auftraggeber*innen und Entwicklung in eine Expert*innenrolle und damit eine Fachkarriere möglich.