Europa Assistent*in

Andere Bezeichnung(en):
Europa Sekretär*in, European Executive Secretary

Weiterbildung & Karriere

Europa Assistent*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen für viele Tätigkeitsbereiche von Europa Assistent*innen diverse Kurse und Lehrgänge durch. Im Bereich der öffentlichen Verwaltung bietet die Verwaltungsakademie des Bundes ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm, z. B. in den Bereichen IT, Betriebswirtschaft, Verwaltung, Organisation, Persönlichkeitsbildung oder Fremdsprachen.

In vielen Einrichtungen und Institutionen werden zur Weiterbildung und Höherqualifizierung der Mitarbeiter*innen außerdem innerbetriebliche Kurse, Schulungen und Lehrgänge durchgeführt.
Darüber hinaus können Sprachkompetenzen und interkulturelle Kompetenzen an Sprachschulen oder durch längere Auslandsaufenthalte weiterentwickelt werden.

Weitere Möglichkeiten zur beruflichen Weiter- und Höherqualifizierung bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge oder ein Bachelor- und Masterstudium, auch als Zweitstudium.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, oder nach der Lehre oder berufsbildenden mittleren Schulen absolvierst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Europa Assistent*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Europäische Union und Globalisierung
  • EU Wirtschaft und Recht
  • EU-Politik
  • Büro-Organisation und Büroleitung
  • betriebliche Software und Office-Programme
  • Datenbanken und Dokumentation
  • Internet, Social Media, Multimedia
  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Personalverrechnung
  • Büromanagement, Büro-Organisation
  • Marketing und Werbung
  • neue IT- und Kommunikationstechnologien
  • betriebliche Software-Programme
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
  • Informationsrecherche, Dokumentation, Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Konfliktmanagement
  • Diversity Management
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Europa Assistent*innen zur Teamleiter*innen, Büroleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zum/zur Managementassistent*in ist möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften (Bakk. / Bachelor-, Magister- oder Diplomstudium) oder
  • gleichwertiges Studium mit rechtswissenschaftlicher Ausbildung
  • gute Kenntnisse der deutschen Sprache

Abschluss:

Master of Laws (LL.M.)

Info:

Hinweis: Das Studium wird in Deutsch und in Englisch angeboten.

Kosten und Dauer: 2 Semester (Vollzeit) EUR 6.950,00 pro Semester, 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.475, 00 pro Semester, 3 semesters (part-time online): EUR 4.634,00 pro Semester (nur im englischsprachigen Programm möglich)

Zielgruppe:

  • Personen, die ihre fundierten juristischen Kenntnisse im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht vertiefen und lernen möchten, ihr Wissen in die Praxis umzusetzen.
  • Personen, die über bereits gefestigte Kenntnisse in der Rechtspraxis verfügen, und diese akademisch untermauern wollen.

Im Mittelpunkt dieser Ausbildung steht das international operierende Unternehmen und dessen Rechtsstellung im Europäischen Binnenmarkt und internationalen Wirtschaftsverkehr. Eine fachlich breite Ausbildung zur Wirtschaftsjuristin bzw. zum Wirtschaftsjuristen mit europäischer und internationaler Ausrichtung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Europäischen Wirtschaftsrecht. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Grundlagen des Europäischen Unionsrechts
  • Europäisches Binnenmarktrecht I
  • Europäisches Binnenmarktrecht II
  • Europäisches Wettbewerbsrecht I
  • Europäisches Wettbewerbsrecht II
  • Welthandelsrecht
  • Vertiefungsmodul: Internationale M&A Vertragsgestaltung
  • Vertiefungsmodul: Europäisches und Internationales Gesellschaftsrecht
  • Vertiefungsmodul Europäisches Arbeits- und Sozialrecht

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/europaeisches-und-internationales-wirtschaftsrecht/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (mind. 180 ECTS Credits) sowie Berufserfahrung
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2)

Abschluss: Master of Arts (Continuing Education)

Info:

Unterrichtssprache ist Englisch

Dauer und Kosten: 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.700,00 pro Semester (exkl. Kosten für die Exkursion nach Brüssel)

Zielgruppe: The master program is targeted at people who work or would like to work with national and multinational corporations, banks, the insurance industry, institutions in the field of social and culture management, media and communications, public administrations, European and international organizations, as well as in continuing education and training.

The postgraduate master’s program in European Studies equips students with academic, practice-oriented and interdisciplinary knowledge of the economic, legal, political and socio-cultural development perspectives of European integration. Furthermore, it aims at analyzing specifics of information and knowledge management within the European Union. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • The EU as a Legal Area
  • Politics and Governance in Europe
  • Europe in the Age of Globalisation
  • Europe: Identities, Belonging, Boundaries
  • European Societies in the Making and in Transition
  • Europe in Practice: Think Europe, Shape Europe
  • Academic Research and Writing
  • Master's Thesis

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/international-affairs-business/european-studies/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist der Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums, das in seinem Curriculum die Grundlagen des Steuerrechts vermittelt, erforderlich.

Abschluss:

Master of Law (LLM)

Info:

Zielgruppen:

  • Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen mit rechtswissenschaftlichen Studienrichtungen sowie mit nicht juristischen Studienrichtungen, die im Rahmen des jeweiligen Curriculums eine Ausbildung im Bereich steuerlicher Grundlagen aufweisen;
  • leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter international tätiger Konzerne und mittelständischer Unternehmen, die auf Grund ihrer Berufserfahrung eine Qualifikation im Bereich des Steuerrechts aufweisen, die gleichwertig zu jener ist, die im Rahmen eines einschlägigen Universitätsstudiums erlangbar ist.

Inhalte:
Das Lehrgangsprogramm vermittelt für Angehörige der Wirtschaftstreuhandberufe, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Finanzverwaltung, der rechtsberatenden Berufe (Anwälte, Notare) und für Nachwuchsführungskräfte in Rechtsabteilungen und Rechnungswesenabteilungen von international tätigen Konzernen und mittelständischen Unternehmen vertiefte Kenntnisse des Europäischen Steuerrechts. Der Lehrgang soll damit zum einen die Kenntnisse des Europäischen Steuerrechts vermitteln und zum anderen die Fähigkeit begründen, nationale Steuerrechtsnormen gemeinschaftsrechtskonform zu interpretieren sowie allfällige Gemeinschaftswidrigkeiten der nationalen Rechtslage zu identifizieren.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. für Nichtakademikerinnen und Nichtakademiker eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position
  • Nachweis von guten Englisch-Kenntnissen

Abschluss:

Master in European Studies oder Master of Business Administration (MES, MBA)

Info:

Zielgruppe:
In- und ausländische Universitätsabsolvent*innen von Universitäten und Fachhochschulen aller Studienrichtungen. Führungs- und Nachwuchsführungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung, Interessenvertretungen, Medien, Politik, Kultur und Internationalen Organisationen.

Inhalte:
Das Dual-Degree-Programm EURAS M.E.S./MBA bietet alternativ zum Wirtschaftsteil des klassischen EURAS M.E.S.-Studiums eine konzentrierte Ausbildung im General Management und zielt darauf ab, die betriebs- und wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen der TeilnehmerInnen zu vertiefen.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. für Nichtakademikerinnen und Nichtakademiker gleichwertige Qualifikationen und Berufserfahrung in adäquater Position.

Abschluss:

Universitätszertifikat in Europäischer Integration

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang wendet sich an folgende Zielgruppen: EU-Gemeinderäte und Gemeinderätinnen, Stadträte und Stadträtinnen, Bürgermeister und Bürgermeisterinnen, Kommunalpolitiker und Kommunalpolitikerinnen, Gemeindebedienstete und an Berufstätige in der Bundesverwaltung, den Landesverwaltungen oder verwaltungsnahen Bereichen.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang Europäische Integration garantiert seinen TeilnehmerInnen eine fundierte, praxisnahe und stets den aktuellen Entwicklungen Rechnung tragende Europaausbildung mit dem Ziel, ein umfassendes Verständnis über die Europäische Union, deren Entwicklung, Recht, Institutionen und Politikbereiche zu erlangen.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis

Abschluss:

Certified Program: 2 Semester
Master of Arts in Global Studies (MA): 4 Semester

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/studienangebot

Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/

Schwerpunkte:

Studienbereiche:

  • Bauen & Umwelt
  • Bildung
  • Digitalisierung & Sensorik
  • Gesundheit & Medizin
  • Kunst & Kultur
  • Medien & Kommunikation
  • Migration & Internationales
  • Psychotherapie & Soziales
  • Recht & Verwaltung
  • Wirtschaft & Unternehmensführung

Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:

  • Fakultät für Gesundheit und Medizin
  • Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
  • Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. für Nichtakademikerinnen und Nichtakademiker eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position.

Abschluss:

Akademische/r ExpertIn

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang wendet sich speziell an im Medienbereich und in der Wirtschaft tätige Personen und soll durch sein hohes akademisches Niveau zum besseren Verständnis und Umgang mit dieser Materie in Medien und Wirtschaft beitragen.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang fokussiert die zentrale Rolle von Medien und Wirtschaft in Staat und Gesellschaft und deren daraus resultierenden Rechte und Verantwortlichkeiten. Daher werden im Zuge des Lehrgangs auch aktuelle Themen aus praktischer Sicht behandelt.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Anerkannter akademischer Hochschulabschluss (mind. Bachelor) oder gleichzuhaltende berufliche Tätigkeit, außergewöhnliche berufliche Leistungsbilanz, sehr gute Deutsch und Englischkenntnisse (GMAT/TOEFL). Primär hochqualifizierte Personen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz sowie Spezialist/inn/en aus SO-Europa.

Abschluss:

Master of Business Administration - Central and South Eastern Europe (MBA)

Info:

Inhalte:
Im Rahmen des MBA werden Führungskräfte des mittleren und oberen Managements auf ihr Berufsfeld bzw. zur Bewältigung neuer Herausforderungen intensiv vorbereitet, indem notwendige Qualifikationen und Kompetenzen vermittelt werden. Integrative Vermittlung von wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen. „General Management“ der geografischen und politischen Hintergründe sowie der Sprachenausbildung.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 3 Wochen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Für Student/innen und junge Berufstätige.

Abschluss:

zum Abschluss kann ein Zertifikat erworben werden. Voraussetzung dafür ist das erfolgreiche Ablegen einer Gesamtprüfung.

Info:

Die American-European Summer Academy vermittelt Kenntnisse über die Beziehungen zwischen Europa und Nordamerika. In Vorlesungen und Diskussionen in kleinen Seminargruppen werden während der ersten Woche die gegenwärtigen Verhältnisse in Kanada, USA, der EU, EFTA sowie Mittel- und Osteuropa behandelt. Die zweite Woche ist Gemeinsamkeiten und Gegensätzen in der Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Wirtschaft, Währung und Handel gewidmet. Die dritte Woche befasst sich mit Zukunftsmodellen für Europa und die Beziehungen zu Kanada und USA. Die TeilnehmerInnen kommen aus den beiden nordamerikanischen Ländern, sowie aus Ost-, Mittel- und Westeuropa.

Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau

Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at