Exekutivbedienstete*r im Polizeidienst
Andere Bezeichnung(en):
Polizist*in, Polizeibeamter / Polizeibeamtin, Sicherheitswachebeamter / Sicherheitswachebeamtin
English: Police Officer
Weiterbildung & Karriere
Exekutivbedienstete im Polizeidienst sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungen erfolgen vor allem national und international innerhalb der Exekutivbehörden. Möglichkeiten zur Weiterbildung und Höherqualifizierung bieten außerdem Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudie.
Außerdem ist für Exekutivbedienstete im Polizeidienst die laufende Lektüre von psychologischen, soziologischen und juristischen Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für Exekutivbedienstete im Polizeidienst sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools, insbesondere polizeispezifische Anwenderprogramme
- Rechtsmaterien, Straf- und Privatrecht, Verwaltungsrecht, Verkehrsrecht, Sicherheitspolizeirecht
- öffentlicher Dienst, Verwaltung und Administration
- Einsatztraining, Waffenkunde, Schießtraining, Nahkampftraining
- Kriminalistik
- Datensicherheit und Datenschutz
- Erste Hilfe
- Fremdsprachen, insbesondere Englisch
Methodenkompetenzen
- Arbeitsorganisation
- Dokumentation
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz
- Durchsetzungsvermögen
- interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktmanagement und Deeskalationstechniken
Nach mehrjähriger Dienstzeit können Exekutivbedienstete im Polizeidienst die zweistufige Weiterbildung bis zum/zur Polizeioffizier*in absolvieren:
- dienstführende Polizeibeamt*innen (mittleres Management im Polizeidienst): Voraussetzung für die Zulassung zum Ausbildungslehrgang für dienstführende Polizeibeamt*innen sind eine dreijährige Dienstzeit (nach Abschluss der Polizeigrundausbildung) und das Bestehen des Auswahlverfahrens. Die Ausbildung dauert sechs Monate und ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Recht, Einsatz und Führungsausbildung.
Dienstführende Polizeibeamt*innen werden als Kommandant*innen oder qualifizierte Sachbearbeiter*innen in Polizeiinspektionen, als Vortragende in der Polizeiausbildung oder als Fachbereichsleiter*innen in einer der Kommandostrukturen (Bundesministerium für Inneres, Landespolizeidirektion) eingesetzt. Sie führen auch Polizeidienststellen und damit eigene Mitarbeiter*innen und Teams. - leitende Polizeibeamt*innen (Polizeioffizier*innen; leitendes Management im Polizeidienst): Die erfolgreiche Absolvierung des Ausbildungslehrgangs zum dienstführenden Polizeibeamten / zur dienstführenden Polizeibeamtin ist Voraussetzung für die Laufbahn eines leitenden Polizeibeamten / einer leitenden Polizeibeamtin. Die Ausbildung für leitende Polizeibeamt*innen erfolgt im FH-Bachelorstudiengang "Polizeiliche Führung". Das berufsbegleitende Studium dauert drei Jahre und schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts in Police Leadership" (BA) ab.
Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. bei der Kriminalpolizei (siehe Kriminalbeamt*innen, polizeiliche Fallanalytiker*innen), der Alpinpolizei, der Flugpolizei (siehe Hubschrauberpilot*in, Drohnenpilot*in), den schnellen Interventionsgruppen, der Landesverkehrsabteilung, dem Einsatzkommando Cobra, der WEGA (Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung), der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) oder der Polizeihundeeinheit (siehe Hundeführer*in).