Fach-Sozialbetreuer*in / Diplom-Sozialbetreuer*in
Andere Bezeichnung(en):
Sozialbetreuer*in
Weiterbildung & Karriere
Fach-Sozialbetreuer*innen und Diplom-Sozialbetreuer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Größere Organisationen der Sozialbetreuung und öffentliche Institutionen in diesem Bereich organisieren laufend Seminar und andere Weiterbildungsveranstaltungen für ihre Mitarbeiter*innen an.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und verschiedene spezialisierte Anbietern im Sozialbereich bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden.
Außerdem ist für Fach-Sozialbetreuer*innen und Diplom-Sozialbetreuer*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für Fach-Sozialbetreuer*innen und Diplom-Sozialbetreuer*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Sozialpädagogik, Psychologie
- Pharmakologie
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Bewegungspädagogik
- Musiktherapie
- Kunsttherapie
- Resilienzförderung
- Heim Management
- Sozialwirtschaft, Sozialmanagement
- Betriebswirtschaft, Landwirtschaft
- Beratung, Coaching
- Informationstechnologien
- rechtliche Grundlagen
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Kreativitätstechniken
- Organisationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Mediation und Konfliktmanagement
- Gesprächsführung, Rhetorik
- Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Verständnis für Jugendliche und Kinder
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Sozialbetreuer*innen zu Team- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Die selbstständige Berufsausübung ist in diesem Beruf beispielsweise im freien Gewerbe Personenbetreuung oder im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege möglich.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Personen, die im Gesundheits- und Sozialbereich tätig sind
Abschluss:
Akademische/r Caremanager/in, Academic Care ManagerIn
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 165
Voraussetzungen:
- Mindestalter 19 Jahre bei Lehrgangsbeginn
- abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura
- schriftlicher Test und Aufnahmeassessment
Abschluss: Akademischer Sozialpädagogischer Fachbetreuer, Akademische Sozialpädagogische Fachbetreuerin
Info:
Neben Grundlagenfächern sind die spezifischen Bedingungen der Tätigkeit im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe Schwerpunkte der Ausbildung. Auf Basis der gesetzlichen Vorgaben und der speziellen Anforderungen im Handlungsfeld werden die Teilnehmer*innen qualifiziert, in den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen gezielt sozialpädagogisch tätig zu werden. Integrierter Bestandteil des Lehrgangs ist die Entwicklung von Handlungs-, sozialen und persönlichen Kompetenzen der Teilnehmer*innen, da sozialpädagogisches Handeln überwiegend durch kompetente Beziehungsgestaltung wirkt. Dabei wird besonders auf die vielschichtige Thematik der Kinder- und Jugendhilfe eingegangen.
Zielgruppen: Der Lehrgang richtet sich sowohl an Berufs- und Quereinsteiger*innen als auch an praktizierende Sozialpädagog*innen zur Kompetenzerweiterung.
Entsprechend der gemeinsamen Handlungsfeldlogik bietet die FH Oberösterreich an der Fakultät Linz einen Bachelor- und Masterstudiengang für Soziale Arbeit an. Für Absolvent*innen des Lehrgangs "Akademische*r Sozialpädagogische*r Fachbetreuer*in“ gibt es eine hohe Durchlässigkeit zum Bachelor- und Masterstudiengang Soziale Arbeit.
Praktikum:
- 140 Stunden Informationspraktikum
- 300 Stunden begleitetes Praktikum
- 760 Stunden Berufspraktikum
Kosten: EUR 363,36 pro Semester
Tätigkeitsbereich:
Sozialpädagogische Fachbetreuer*innen arbeiten sowohl mobil als auch stationär im Berufsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Die Aufgabenbereiche umfassen dabei u. a. Erziehung und Betreuung im Alltag, Förderung von und Erweiterung der Erziehungskompetenz von Eltern und Bezugspersonen, Unterstützung bei der schulischen und beruflichen Ausbildung, Begleitung, Unterstützung und Stabilisierung bei Krisensituationen, interdisziplinäre Fallarbeit und Zusammenarbeit mit Netzwerkpartner*innen.
Weitere Infos: https://fh-ooe.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/akademische-r-sozialpaedagogische-r-fachbetreuer-in
FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich
Abschluss:
Akademische Fachkraft für Sucht- und Gewaltprävention
Info:
Eine Kooperation zwischen Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Johannes-Kepler-Universität Linz, FH Oberösterreich und Institut Suchtprävention/pro mente OÖ.
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zertifikatslehrgang:
- Einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung und mind. einjährige Berufstätigkeit
- Möglichst eine entsprechende berufliche Praxis während des Lehrgangs im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich
Akademischer Lehrgang:
- allgemeine Universitätsreife oder
- eine mindestens zweijährige Tätigkeit in einer Einrichtung des Sozial- oder Gesundheitswesen
- eine entsprechende berufliche Praxis während des Lehrgangs im Gesundheits- oder Sozialbereich
Masterlehrgang:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss (zumind. Bachelor oder Akademie) UND
- eine zumindest zweijährige einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
- Zertifikatslehrgang: Zertifizierte Fachkraft für Suchtberatung und Prävention
- Akademischer Lehrgang: Akademische Fachkraft für Suchtberatung und Prävention
- Masterlehrgang: Master of Science in Suchtberatung und Prävention (MSc)
Info:
Dauer:
- Zertifikatslehrgang: 2 Semester
- Akademischer Lehrgang: 4 Semester
- Masterlehrgang: 4 Semester
Sucht ist ein vielschichtiges Phänomen. Soziale, kulturelle, biologische und psychologische Faktoren spielen bei der Suchtentstehung eine wesentliche Rolle. Das Erscheinungsbild ist vielfältig – so sind Alkoholkrankheit, Medikamentenabhängigkeit, Drogensucht, verschiedene Ess-Störungen bis hin zu den nicht-substanzabhängigen Suchtformen unter diesem Begriff zu finden – und die Grenze zwischen Genuss, Missbrauch und Abhängigkeit erscheint oft unscharf und bisweilen willkürlich gezogen.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an alle in der Beratung und Behandlung Tätigen, die mit Suchtkranken und/oder deren sozialem Umfeld konfrontiert sind. Personen, die bereits im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen tätig sind und vor der Aufgabe stehen, sinnvolle Suchtprävention durchzuführen. Das sind u. a.
Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Psycholog*innen, Lehrer*innen, Krankenpflegepersonal, Bewährungshelfer*innen, Familienhelfer*innen, Exekutivorgane, Jugendbetreuer*innen uvm.
Kosten:
- Zertifikatslehrgang: EUR 4.600,- insgesamt für 2 Semester + ÖH Beitrag je Semester
- Akademischer Lehrgang: EUR 7.700,- insgesamt für 4 Semester + ÖH Beitrag je Semester
- Masterlehrgang: EUR 9.800,- insgesamt für 4 Semester + ÖH Beitrag je Semester
Ausbildungsinhalte:
Die Ausbildung ist modular aufgebaut. Der Umfang der Module variiert nach Ausbildungsform.
Hauptmodule:
- Suchttheorie und Interventionstheorie
- Suchtformen und deren Behandlung
- Fallarbeit und Systemanalyse
- Methodik der Beratung und Prävention
- Exkursionen
- Komorbidität
- Suchthilfesystem in Österreich
- Führen und Leiten
- Training on Project
Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/suchtberatung-und-praevention-msc
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Matura (Reifeprüfung), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Es handelt sich um ein interdisziplinär angelegtes Studium im Schnittbereich zwischen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Gerontologie und Gesundheitswissenschaften. Der Studiengang qualifiziert für Positionen im Management von Organisationen und Netzwerken im Kontext von sozialer, pflegerischer und gesundheitsbezogener Unterstützung älterer Menschen und ihrer Angehörigen.
Neben Management- und Sozialkompetenzen wird fächerübergreifendes grundlegendes und praxisbezogenes Wissen aus den relevanten Bereichen der Gerontologie, der Gesundheitswissenschaften, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie zu neuen Technologien zur Unterstützung von Versorgungspfaden und -prozessen und einer selbstständigen Lebensführung im Alter (E-Health, Ambient Assisted Living) vermittelt. (Quelle: FernFH Ferdinand Porsche).
Ein Semester umfasst drei Präsenz- und zwei Fernstudienphasen.
Inhalte: unter anderem
Gesundheitsökonomische Grundlagen, Einführung in die Unternehmensführung, Einführung in die Gesundheitswissenschaften und das Gesundheits- und Sozialwesen, Methoden der Public Health, Qualitätsmanagement, Einführung in die Gerontologie, Altenbetreuung und Pflege, Gesundheit und Gesundheitsförderung im Alter, Grundlagen E-Health und Gerontotechnik, E-Health und Ambient Assisted Living (AAL), Projekt-, Prozess-, Change- und Netzwerkmangement ...
Das Studium umfasste in Berufspraktikum.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 326 00
Fax: +43 (0) 1 / 505 32 28
E-Mail: studieninfo@fernfh.ac.at
Internet: https://www.fernfh.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- Diplom im medizinisch-technischen Fachdienst oder Fachschule für Sozialberufe und wirtschaftliche Berufe, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Englisch und Biologie
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen, z. B. abgeschlossene Ausbildung zur Altenpflege und/oder Pflegeassistenz, Sozialfachbetreuungsberufe, Heilmasseur*in, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
- abgeschlossene Lehre wie z. B. Augenoptiker*in, Drogist*in, Masseur*in und Orthopädietechniker*in mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
Abschluss:
- Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
- Akademische Expert*in für Präklinische Versorgung und Pflege
Berechtigungen:
- Gehobener Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege
- Rettungs- und Notfallsanitäter*in
- Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
HINWEIS:Der Start einer schulischen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege war letztmalig im Herbst 2023 möglich. Die Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege wurden mit einer Übergangsfrist bis 31.12.2023 durch das Fachhochschulstudium abgelöst.
Zusatzinfo:
- Start im Februar: Sie können jetzt auch im Februar mit dem Studium Gesundheits- und Krankenpflege beginnen.
- Start im September: Exklusiv bei Start im September kann optional der Akademischen Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege absolviert werden, um so die Ausbildung zum/zur Rettungs- und Notfallsanitäter*in zu erhalten.
Kosten: EUR 363,36 + ÖH-Beitrag je Semester
Ausbildung mit Berufspraktika
Studieninhalte:
Das modular aufgebaute Studium basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt Lehrinhalte zu diagnostischen, rehabilitativen und therapeutischen Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit und Verhütung von Krankheit.
Neben fundierten, praktischen Fertigkeiten werden Ihnen fächerübergreifende Kompetenzen vermittelt, wie individuumsbezogene, organisationsbezogene, gesellschaftsbezogene Fachkompetenz, sozialkommunikative Kompetenz, Selbstkompetenz und wissenschaftliche Kompetenz. So werden Sie bestmöglich auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Patient*innen in den jeweiligen Berufsfeldern vorbereitet.
Berufsfelder:
Die Absolvent*innen sind in allen Bereichen der Gesundheits- und Krankenversorgung tätig. Die Berufsfelder reichen von der Betreuung in Kliniken, der häuslichen Pflege, der Versorgung in Langzeiteinrichtungen und der Gesundheitsförderung und Prävention bis hin zur Berufsausübung im Rettungswesen.(/p>
- Klinische Einrichtungen
- Langzeitpflegeeinrichtungen
- Hauskrankenpflege
- Primärversorgungszentren
- Freiberufliche Tätigkeit
- Rettungswesen
- Gesundheitsvorsorge
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/gesundheit/gesundheits-und-krankenpflege
Bildungscampus Mostviertel
Hausmeningerstraße 221
3362 Mauer
Tel.: +43 (0)7475 / 9004 -17002
Fax: +43 (0)7475 / 9004 -49216
E-Mail: bildungscampus@mauer.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 7 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
- Berufspraktische Kenntnisse im Umfang von zumindest 13 Wochen
- Ohne (Fach-)Hochschulreife ist eine Zulassung möglich, wenn eine anerkannte Fortbildungsprüfung abgelegt wurde
- Ohne Fortbildungsprüfung ist eine Zulassung möglich, wenn eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine danach abgeleistete mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit vorliegt
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule
Dauer: 7 Semester
Kosten: EUR 12.978,00 (EUR 309,00 pro Monat) zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit
Inhalt:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Managementorientierte Qualifikationen (Grundlagen der Führung und des Managements, Management der eigenen Person, Management von Projekten , Personalführung, Patienten- und Bewohnermanagement etc.)
- Wirtschaftlich orientierte Qualifikationen (Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen Rechnungswesen)
- Pflegeorientierte Qualifikationen (Psychologie, Arbeitsgestaltung in der Pflege, Gesundheit und Gesellschaft, Empirische Methoden etc.)
- Pflegefachliche Qualifikationen (Pflegewissenschaftliche Grundlagen, Pflege im Prozess, Pflegewissenschaft und Transfer, Wahlpflichtmodule etc.)
- Hauptpraktikum (10 Wochen) ( studienbegleitend ab 4. Semester)
- Bachelorarbeit
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-pflegemanagement
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Anton-Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn
Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn
BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- (Fach-)Hochschulreife sowie der Nachweis von berufspraktischen Grundkenntnissen in einem Sozial- und Gesundheitsberuf bzw.
- Ohne Matura - mit anerkannter Fortbildungsprüfung (formal einem Meister- oder Fachwirtabschluss entsprechend)
- Ohne Matura - mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens zweijähriger Berufstätigkeit: Zulassung zum Studium per Gasthörerschaft mit Eingangsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Social Sciences (B.A.)
Berechtigungen:
Der Studienabschluss berechtigt dazu, die Berufsbezeichnung „Sozialpädagog*in und Sozialarbeiter*in“ zu führen. Die Absolvent*innen haben weiters die Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen erworben.
Info:
Hinweise: in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule. Der Bachelorstudiengang wurde erfolgreich durch AQUIN akkreditiert.
Dauer: 8 Semester (7 Semester zzgl. Bachelorarbeit); Studienbeginn: 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober
Kosten: ges. EUR 12.144,00 (EUR 253,00 pro Monat), zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 563,00
Inhalte:
Wissenschaftliche Qualifikationen
- Wissenschaftliches Arbeiten I - VI
- Empirische Methoden
- Journal Club
Fachwissenschaftliche Qualifikationen
Bezugswissenschaftliche Qualifikationen
Berufsfeldbezogene Qualifikationen
Bachlorarbeit
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-soziale-arbeit
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Anton-Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn
Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn
BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Feldkirch
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 / 70 200
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-feldkirch
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- allgemeine Universitätsreife (Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung
- oder positive Absolvierung einer Zulassungsprüfung für StudienwerberInnen ohne allgemeine Universitätsreife
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien
Info:
Kosten: EUR 567,00 pro Monat oder EUR 3.400,00 pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)
Inhalte, u. a.:
- Professionsgeschichte
- Theorien der Sozialen Arbeit
- Standards & International Social Work
- Grundlagen der Individualhilfe
- Sozialraumbezogene Arbeit
- Gesprächsführung
- Soziale Diagnostik
- Bildungsarbeit
- Organisation der Sozialen Arbeit
- Projektmanagement und Qualitätssicherung
- Modelle der Organisation
- Wissenschaftliches Denken
- Textgestaltung
- Empirie, Interpretation und Analyse
- Projekt mit Projektseminar
- Wirtschaft & Demokratie
- Gesellschaftliche Vielfalt
- Theoriediskurse/Symposium
- Empirische Sozialwissenschaft
- Psychologie & Psychiatrie
- Politikwissenschaft
- Bürgerliches Recht
- Spezialmaterien
- Existenzsicherung
- Praktikum
- Bachelorarbeit
Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/soziales/soziale-arbeit
Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Straße 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten
Tel.: +43 2742 313228 800
E-Mail: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at
Schwerpunkte:
Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.
Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, z. B. in Medizin, Pflegewissenschaften oder Humanwissenschaften
- Nachweis der Bezüge zum Gesundheitswesen abgeschlossener Studiengang z. B. von Fachhochschulen, Akademien für Höhere Medizinisch-Technische Berufe, Sozialakademien, plus Einstiegsprüfung
Abschluss:
Master der Gesundheitswissenschaften (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/gesundheitswissenschaften
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- für Lehrgang (Fachausbildung): Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Hochschulabschluss
- für Diplomlehrgang: Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung
Abschluss:
- nach 3 Semestern: "Zertifizierte/r MediatorIn" - Abschluss nach Bundesmediationsgesetz; Eintrag in die Mediatorenliste beim BM für Justiz
- nach 4 Semestern: "Akademische/r Mediator*in"
Berechtigungen:
Eintragung in die Mediatorenliste beim BM für Justiz
Info: Der Lehrgang wird an den Standorten Wien, Graz, Klagenfurt und Bregenz angeboten.
Zielgruppe sind z. B. Personen mit
- abgeschlossener Ausbildung in psychosozialen und pädagogischen Berufen, Beratungsberufen, Gesundheitsberufen, Wirtschaftsberufen
- Rechtsanwälte, JuristInnen, Notare, WirtschaftstreuhänderInnen, BuchhalterInnen, BetriebswirtInnen
- Psychologen, Psychotherapeuten, SoziologInnen, PhilosophInnen, EthnologInnen, UnternehmensberaterInnen, SupervisorInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, LehrerInnen, Lebens- und SozialberaterInnen
Kosten: 3 Semester (Zertifikatslehrgang): EUR 5.345,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 200,00) + EUR 2.390,00 (1 Semester für Akademische*r Mediator*in + Prüfungsgebühr EUR 400,00).
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/mediation-und-konfliktregelung.html
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 20
Voraussetzungen:
Nachweis über die Eintragung als Pflegeassistent*in oder Pflegefachassistent*in in das österreichische Gesundheitsberuferegister gemäß Gesundheitsberuferegister-Gesetz
Abschluss: Universitätszertifikat
Info:
Der Universitätskurs wird in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd des Landes Steiermark veranstaltet und findet in deren Räumlichkeiten statt.
Am Weg zum/zur Pflegeexpert*in in der Psychiatrie stehen Pflegequalität, Patient*innenzufriedenheit und Berufszufriedenheit der Pflegenden im Fokus. Erfahrungsaustausch mit renommierten Vortragenden auf fachlicher und sozialer Ebene und die andauernde Auseinandersetzung mit dem eigenen Menschsein stellen weitere Benefits dar.
Zielgruppe:
- Berufsangehörige der Pflegeassistenzberufe, die die in der PA- / PFA-Ausbildung erworbenen Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten
- Diplom- und Fachsozialbetreuer:innen mit Schwerpunkt Alten-, Behinderten- oder Familienarbeit
Kosten: EUR 2.400,00
Inhalte, u. a.:
- Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
- Spezielle Pflegeethik
- Psychiatrische Krankheitslehre
- Psychopharmakotherapie
- Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege und Übung
- Zum Umgang mit Aggression und Gewalt
- Deeskalation und Sicherheitsmanagement
- Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreflexion
- Stressmanagement und Burnoutprophylaxe
- Praxis an einer stationären psychiatrischen Einrichtung (40 Stunden)
- Kollegiale Reflexion der Praxis an einer stationären psychiatrischen Einrichtung (10 Stunden)
- Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/gesundheit-naturwissenschaften/universitaetskurse/psychiatrische-pflege/
Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd des Landes Steiermark - Graz
Wagner-Jauregg-Platz 23
8053 Graz
Tel.: +43 (0)316 2191-2470
E-Mail: sgbzs@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at
Schwerpunkte:
Medizinische Fachassistenz
Ausbildung in der Pflegeassistenz
Ausbildung in der Pflegefachassistenz
Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz
Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Grundausbildung im Bereich Coaching, Lebens- und Sozialberatung oder ähnliches
Abschluss: Diplomabschluss
Info:
In den 4 Fachmodulen geht es darum, Gesundheit in den vielen Aspekten des Lebens zu erfassen und kennen zu lernen:
- Körperliche Gesundheit
- Seelische Gesundheit
- Sozialen Beziehungen
Kosten: Gesamtpreis EUR 2.500,00
Zielgruppen: Coach, Lebens- und Sozialberater*innen, Psychotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Medizinisches Personal, Ärzt*innen, alle, die im Gesundheitsbereich arbeiten oder arbeiten wollen und eine Weiterbildung anstreben, Menschen in Sozialberufen usw.
Module:
- Gesundheitsbild, Innere Ordnung von Krankheit und Gesundheit
- Chaostheorie und Systemtheorie
- Ganzheitliche Heilmethoden aus unterschiedlichen Kulturen
- Integration und Prüfung
Weitere Infos: https://kutschera.org/ausbildungen/gesundheitscoach/
Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
Neubaugasse 31/12a
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/
Art: Lehrgang
Dauer: 12 Monate (700 LE – 1 LE = 45 min)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
Abschluss: Diplom (nach erfolgreicher Abschlussprüfung inkl. Diplomarbeit)
Info:
Ausbildung ist berufsbegleitend möglich sowie im Rahmen der Bildungskarenz.
Kosten: EUR 1.950,00
Zielgruppe: Personen, die neben- oder hauptberuflich als Sehtrainer*innen (Prävention) und Dipl. Augentrainer*innen (Regeneration) tätig werden wollen; auch als Zusatzausbildung für Optiker*innen und Therapeuten*innen geeignet
Das Ziel dieses zukunftsorientierten Lehrgangs ist es, Menschen mit der nötigen Kompetenz auszustatten, um haupt- oder nebenberuflich den Beruf des/der Augentrainers*in ausführen zu können. Als Dipl. Augentrainer*in verstehen sich die Absolvent*innen als Begleiter*innen und Wegweiser*innen. Sie setzen Impulse und führen die Menschen auf den richtigen Weg, um ihr Augenlicht zu erhalten, zu stärken bzw. signifikant zu verbessern.
inhaltliche Beschreibung:
Die Teilnehmer*innen erwerben international anerkanntes Fachwissen zur Prävention und Sehkraftstärkung sowie ganzheitliche Ansätze zur Regeneration. Durch die umfangreiche und professionell aufgebaute Ausbildung ist es den Absolventen*innen möglich, für jeden Klienten/jede Klientin ein individuell maßgeschneidertes Konzept zu erstellen. Der besondere Benefit liegt außerdem in der Persönlichkeitsbildung, um Workshops, Seminare und Fachvorträge gestalten zu können. Ein eigens dafür konzipiertes Rhetorik- sowie Marketing-Training rundet dieses wertvolle Ausbildungssegment ab.
Was erwartet die Teilnehmer*innen?
- 810 Seiten ausgearbeitete Fachskripte
- 52 Anleitungs-Videos und verschiedene Audio-Einheiten im Selbststudium
- Professionell aufbereitete Power-Point-Präsentation für eigene Vorträge
- 2 Präsenztage in der Akademie bzw. entsprechendes Mentoring
- Begleitung während der ganzen Ausbildungszeit per E-Mail bzw. telefonisch
- Kontrolle der Check-Ups sowie Betreuung der Diplomarbeit uvm.
Weitere Infos: https://samt-akademie.at/augen-fit-zentrum/
SAMT-Akademie / Alfred Josef Mühlbacher
Weisland 125
6416 Obsteig
Tel.: +43 (0)699 10 30 51 86
E-Mail: info@samt-akademie.at
Internet: https://www.samt-akademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 240 Übungseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine spezifischen Voraussetzungen
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.
Kosten: EUR 3.950,00 (Fördermöglichkeiten durch den WAFF)
Inhalte:
Die Teilnehmer*innen erlangen in drei Semestern solide Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprache. Im Lehrgang werden die Inhalte bis Kursstufe B1.2 unterrichtet:
- Einführung in die Kultur und Sprache der Gehörlosen
- Fingeralphabet
- Wortschatzaufbau
- Grammatik
- Kommunikationsübungen
- Unterstützte Kommunikation
- Praktikum
Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende/seminardetail/diplomlehrgang-gebaerdensprache-fuer-anfaengerinnen
equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 409 83 18
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.wien/
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Jahre (2.923 LE)
Form: Dual
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
- Ein Alter von mindestens 21 Jahre bei Abschluss der Ausbildung
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Absolvierung Einstiegsworkshop
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Dieser Lehrgang berechtigt nicht zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Menschen – außer die Absolvent*innen verfügen über eine entsprechende Vorqualifikation, die dazu berechtigt.
Info:
Als Pädagogische*r Sozialbegleiter*in unterstützen die Absolvent*innen Menschen in schwierigen Lebenssituationen dabei, ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen zu stärken und ihre Lebensqualität zu verbessern. Dazu gehört unter anderem die individuelle Beratung und Begleitung von Menschen in unterschiedlichsten Lebensbereichen und Lebensphasen.
Im Vordergrund steht dabei die Hilfe, die täglichen Anforderungen besser zu bewältigen, die eigenen Stärken zu erkennen und auszuschöpfen, sowie die Selbständigkeit zu fördern.
Zielgruppe: Diese Grundausbildung richtet sich hauptsächlich an Personen, welche sich im Sozialbereich wiederfinden und beruflich neue Wege gehen möchten oder ihre Kompetenzen erweitern möchten; insb.:
- Personen, die im pädagogischen und/oder beratenden Bereich tätig sind (z.B. Pädagog*innen, Kindergartenpädagog*innen, Trainer*innen, Hortpädagog*innen, Begleitlehrer*innen, Schulassisten*innen, Berufspädagog*innen,.…..)
- Personen, die in sozialen Berufen tätig sind (z.B. Behindertenpädagog*innen, Fachsozialbetreuer*innen, Diplomsozialbetreuer*innen,….)
- Personen, die im Gesundheitswesen tätig sind (DGKS, DGKP, Therapeut*innen,….)
Kosten: EUR 6.200,00
Lehrinhalte u. a.:
- Grundlagen der Sozialpädagogik, der Sozialpsychiatrie, der Entwicklungspsychologie und der Pädagogik
- Kommunikation, Gesprächsführung, Gruppendynamik, Konfliktmanagement
- Handlungskonzepte der sozialpädagogischen Arbeit
- pädagogische Herausforderungen, Suchtarbeit, Prävention, Ernährung, Krisenintervention, Traumapädagogik
- Recht, Ethik, Verwaltung
- Projektmanagement
- Schwerpunktthemen: Transkulturalität, generationenübergreifendes Arbeiten, Gesundheit & Soziales, Schule & Arbeitswelt
Umfang 2.923 UE: Einstiegsworkshop, Unterricht, Hospitation, Praktikum, Supervision, Peergruppenarbeit, Selbst- und Literaturstudium, Diplomarbeit, Abschlusspräsentation
Weitere Infos: https://www.proges.at/sozialpaedagogik/
PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at
Art: Lehrgang
Dauer: 175 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Volljährigkeit
- Deutschkenntnisse mind. Level C.2
- Gehörlosenkultur-Kompetenz
- Sehr hohe Sprachkenntnisse der Österreichischen Gebärdensprache (mind. B2.1);
bei niedrigeren Sprachniveaus (B1.1 oder B1.2) ist eine Teilnahme an zusätzlichen Kursen notwendig.
Abschluss: Abschlussprüfung
Info:
Assistent*innen mit ÖGS unterstützen gehörlose Menschen in der Kommunikation in einer „hörenden Welt“ und ebnen den Weg für einen barrierearmen Alltag. Mehrjähriges positives Feedback und Erfahrungen von gehörlosen Menschen und Verantwortlichen aus Schule, Ausbildung und Beruf bestätigen den großen Bedarf. (Quelle: equalizent.wien)
Dauer: 175 UE, davon 60 UE Praktikum
Kosten: auf Anfrage
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen mit sprachlicher Begabung sowie mit sozialer und interkultureller Kompetenz, die zu einer selbstbestimmten Gehörlosenkultur beitragen wollen.
Inhalte (12 Module) - Auszug:
- Linguistik der ÖGS
- Gehörlosenkultur und -geschichte
- Konfliktmanagement/-bewältigung
- Spezifische Kommunikationsformen
- Kommunikation & Interaktion
- Ethik & Berufsbild
- Grundlagen Recht
- Soziologie und psychosozialer Hintergrund der Zielgruppen
Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende/seminardetail/assistenz-mit-oesterreichischer-gebaerdensprache
equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 409 83 18
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.wien/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Monate
Voraussetzungen: keine
Abschluss: Practitioner Zertifikat
Info:
Marte Meo ist eine videobasierte Beratungs- und Trainingsmethode, ergänzt vorhandene pädagogische und beratende Kompetenzen und lässt sich ohne zusätzlichen Zeitaufwand in den Berufsalltag integrieren. Marte Meo geht davon aus, dass Entwicklung, Lernen und Kooperation am besten auf Basis konstruktiver und achtsamer Beziehungsgestaltung möglich ist.
Organisationsform: 2 Basistage + 4 Aufbautage, wochentags
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Fachleute in therapeutischen, pädagogischen und psychosozialen Berufen – wie z. B. Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Kindergarten- und Hortpädagog*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Lerntrainer*innen, Sozialbetreuer*innen, Familienhelfer*innen, Jugendbetreuer*innen, Erzieher*innen, Helfer*innen in Kinderbetreuungseinrichtungen, Tageseltern, sowie Eltern.
Kosten: EUR 890,00 / EUR 50,- Frühbucherbonus bei Anmeldung bis 3 Monate vor Lehrgangsstart
Weitere Infos: https://www.proges.at/marte-meo/
PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at
Art: Lehrgang
Dauer: 40 UE (5 Tage)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen
- einschlägige Ausbildungen im Pflegebereich
Zielgruppe
Institutionen im Bereich der Pflege, Demenz oder Betreuung für Menschen, die die Lebensqualität ihrer Bewohner*innen oder Patient*innen erhöhen möchten.
Kosten
siehe Webseite Anbieter
Abschluss
Gütesiegel und Urkunde für die Institution
Beschreibung
Ausbildungsinhalte:
- Modul 1: Grundkenntnisse verschiedener Demenzformen; Stadien nach Reisberg; Retrogenesetheorie; Verhaltensauffälligkeiten
- Modul 2: Stadienspezifische Bedürfnisse für Menschen mit Demenz; Vertiefung Stadium 5: – 5 Säulen zur Aktivierung – Stadiengerechte Kommunikation – Praktische Übungen und Workshop
- Modul 3: Herausfordernde Verhaltensweisen; Vertiefung Stadium 6: – Stadiengerechte Kommunikation – 5 Säulen der Aktivierung – Praktische Übungen und Workshop
- Modul 4: Kommunikation; Vertiefung Stadium 7: – Stadiengerechte Kommunikation – 5 Säulen der Aktivierung – Praktische Übungen und Workshop; Körperliches Training für alle Stadien
- Modul 5: Erfahrungsaustausch; Vertiefung der gesamten Ausbildungsinhalte; Fallbeispiele – auch hauseigene; Workshop inhaltlich – Themen und Plakate; Stadiengerechter Einsatz – hauseigenes Trainingsmaterial; Jederzeit griffbereit – Trainingsmaterial erstellen; Vorstellen und anwenden der MAS Aktivmappe und Dokublatt
Zusatzinfo
Organisationsform: Die Ausbildung besteht aus 5 eintägigen Modulen für Gruppen bis maximal 15 Personen
Die MAS Aktivtrainer-Ausbildung ist TÜV-zertifiziert. Es garantiert den Teilnehmer*innen höchste Qualität der Ausbildung.
Die MAS Aktivtrainer-Ausbildung ist fixer Bestandteil der FSBA-Ausbildung (Fach-Sozialbetreuer/in Altenarbeit) der Altenfachbetreuungsschule des Landes Oberösterreich.
Weitere Infos: https://www.alzheimerhilfe.at/mas-aktiv-trainerinnenausbildung/#_mas-aktivtrainer-content
MAS Alzheimerakademie
Lindaustraße 28
4820 Bad Ischl
Tel.: +43 (0)6132 / 214 10 -18
E-Mail: alzheimerakademie@mas.or.at
Internet: https://www.alzheimerhilfe.at/alzheimerakademie/
Schwerpunkte:
Ausbildungsstandorte in Bad Ischl, Bad Aussee, Linz, St. Pölten, Wien, Burgenland, Graz, Salzburg & ONLINE!
Art: Lehrgang
Dauer: 160 UE (8 Module)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen
- vollendetes 18. Lebensjahr
- eine pflegerische Vorbildung ist NICHT erforderlich
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus dem Pflege-, Sozial- und Gesundheitsbereich, sowie engagierte und kreative Menschen, die gerne mit älteren Personen zusammenarbeiten.
Kosten
siehe Webseite Anbieter
Abschluss
Zertifikat nach schriftlicher Abschlussprüfung
Die Ausbildung zur MAS Demenztrainerin / zum MAS Demenztrainer wird nach dem OÖ Sozialberufegesetz für die verpflichtende Fortbildung für Personal im Bereich Altenarbeit angerechnet.
Beschreibung
Ausbildungsinhalte - Module:
- Modul 1: Alzheimer- Stadienspezifische Betrachtung und Retrogenese
- Modul 2: Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen und stadiengerechte Kommunikation mit Personen mit Demenz
- Modul 3: Neuropsychologische Grundlagen und Stadienspezifisches retrogenetisches Training I
- Modul 4: Stadienspezifisches retrogenetisches Training II und praktische Gestaltung einer Trainingseinheit
- Modul 5: Stadienspezifisches retrogenetisches Training III
- Modul 6: Bewegungstraining für Personen mit Demenz
- Modul 7: Kommunikation mit Angehörigen und Reflexion
- Modul 8: Abschluss und Evaluation
Zusatzinfo
Unterschiedliche Kursorte: Bad Ischl, Bad Aussee, Linz, St. Pölten, Wien, Burgenland, Graz, Salzburg & ONLINE!
Die Ausbildung ist mehrfach zertifiziert (Ö-Cert, EBQ, TÜV) und besteht aus 8 theoretischen Modulen mit 160 Unterrichtseinheiten und 50 Stunden Praktikum. Die Kursorte sind sowohl in Präsenz österreichweit als auch ONLINE. Informationsveranstaltungen sind verbindlich und finden regelmäßig kostenlos online oder in Präsenz statt. Im Preis inkludiert: Moodlezugang, ausgeschriebenes Skript, Block und schriftliche Abschlussprüfung.
Weitere Infos: https://www.alzheimerhilfe.at/demenztrainerinnen-ausbildung/#demenztrainerinnen-ausbildung-content
MAS Alzheimerakademie
Lindaustraße 28
4820 Bad Ischl
Tel.: +43 (0)6132 / 214 10 -18
E-Mail: alzheimerakademie@mas.or.at
Internet: https://www.alzheimerhilfe.at/alzheimerakademie/
Schwerpunkte:
Ausbildungsstandorte in Bad Ischl, Bad Aussee, Linz, St. Pölten, Wien, Burgenland, Graz, Salzburg & ONLINE!
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung mit Matura oder Fachdiplom sozialadministrativer, erzieherischer oder pflegerischer Berufe oder
- Hochschul- und Fachhochschulabsolvent*innen mit psychologischen, pädagogischen und verwandten Abschlüssen und
- mind. dreijährige Berufserfahrung
Abschluss: Zertifikat nach DeGPT und FV-TP
Berechtigungen: Diese Ausbildung berechtigt NICHT zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Personen, außer es ist eine entsprechende Vorqualifikation vorhanden.
Info:
In Kooperation mit dem Verein Nordlicht.
Der zertifizierte Diplomlehrgang mit Doppelabschluss qualifiziert die Teilnehmer*innen für die Arbeit mit traumatisierten Klient*innen in (sozial)pädagogischen und beraterischen Arbeitsfeldern. Erfahrene Referent*innen stellen praxisorientierte Methoden in den Mittelpunkt und verknüpfen diese mit den Erkenntnissen der Psychotraumatologie und Bindungstheorie.
Zielgruppe: Fachkräfte in pädagogischen, psychosozialen, medizinischen, therapeutischen, beratenden, pflegerischen, seelsorgerischen und anderen helfenden Berufen
Kosten: EUR 3.490,00
Weitere Infos: https://www.proges.at/traumapaedagogik/
PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 30 UE je Kurs (gesamt 8 Kurse)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- keine besonderen Voraussetzungen für den Einstieg
- für die Teilnahme an den höheren Sprachniveaus ist jeweils die erfolgreiche Prüfung zum vorangegangenen Sprachniveau erforderlich
Abschluss: Kurszertifikat
Info:
Die Semesterkurse können als wöchentlich stattfindende Präsenz- oder als Onlinekurse gebucht werden. Darüber hinaus gibt es die Option, Intensivschulungen und Webinare individuell zu vereinbaren.
Die Semesterkurse beginnen mit einem Einsteiger*innenkurs für Anfänger*innen und werden bis zum Niveau B2.2 angeboten.
Organisationsform: Die Kurse werden als Semesterkurse mit 30 UE an 15 Terminen oder als Intensivkurse in drei Wochen mit 8 Terminen angeboten. Alternativ bestehen auch Möglichkeiten für Onlinekurse.
Das Programm umfasst insgesamt 8 Kurse von den Niveaus A1.1 bis B2.2 - siehe Inhalte.
Kosten:
- EUR 278,00 für Arbeitnehmer*innen
- EUR 250,00 für Arbeitslose, Studierende, Schüler*innen, Menschen mit Behinderung
Inhalte:
- A1.1: Einführung in die Gehörlosenkultur, Sprache und Grammatik / Fingeralphabet / Personenbeschreibung / Mimik / Nonverbale Kommunikation / visuelle gestische Kommunikation
- A1.2: Richtungsgebärden / Erweiterter Wortschatz: Nahrung, Tiere,Verkehr, Kleidung, Berufe, Sport usw. / Modalverben / Verneinung / Grammatik / kurze Geschichten / Lokalisation
- A2.1: Inkorporation / Simultanität / direkte und indirekte Rede / Dominanz / Symmetrie / Klassifikatoren / Lokalisation / Geschichten / Vokabeln in speziellen Bereichen
- A2.2: Grammatik / lange Geschichten / Vokabeln (Länder, weitere Themenbereiche) / Spezialgebärden / Online (lebendiges Lernen) / Diverses
- B1.1: Dialoge / Texte frei erzählen / Diskussionen zu bestimmten Themen / Spezielle Gebärden der ÖGS / Vertiefung ÖGS-Grammatik anhand praktischer Übungen / Videoanalyse und Feedback
- B1.2: Texte übersetzen bzw. transkribieren / Geschichten frei erzählen / Diskussionen zu bestimmten Themen / Spezielle Gebärden der ÖGS II / Vertiefung ÖGS-Grammatik II anhand praktischer Übungen / Videoanalyse und Feedback
- B2.1: Fachvokabeln (zb Medizin, Soziales,..) / Referate in ÖGS halten / Diskussionen führen
- B2.2: Gehörlosenkultur und Geschichte vertiefen / Wortschatz erweitern / Constructed Action
Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende
equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 409 83 18
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.wien/
Art: Lehrgang
Dauer: 206 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- und/oder Sozialwesen oder
- eine vergleichbare Ausbildung sowie 3 Jahre Berufserfahrung im genannten Bereich
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Hinweise: Der Aufbaulehrgang wird durch die Richtlinien der Österreichischen Gesellschaft für Care & Case Management (ÖGCC) vorgegeben und erfüllt die Anforderungen an das von der ÖGCC vorgeschriebene „Vertiefungs- und Reflexionsmodul“. Er vermittelt fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Zertifizierung als Case ManagerIn durch die ÖGCC sowie für die Tätigkeit als zertifizierte/r Case ManagerIn erforderlich sind.
Zielgruppe: Personen mit Grundausbildung im Bereich des Sozialwesens oder Gesundheitswesens, sowie BeraterInnen, Sozial- und BerufspädagogInnen, TrainerInnen, weiters MitarbeiterInnen in sozialen Organisationen, Interessenvertretungen, Rehabilitationseinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Gebietskörperschaften u. a. und MitarbeiterInnen des Arbeitsmarktservice sowie sozial- und arbeitsmarktpolitischer Institutionen
Kosten: EUR 2.680,00 / AK-Preis: EUR 2.486,00 inkl. einmaliger Prüfungsgebühr
Inhalte:
- Implementierung von Case Management
- Anwendungsbeispiele, Bedarfserhebung, Angebotssteuerung
- Supervision: Qualitätssicherung und lernende Organisation
- Spannungsfelder, Ethik, KlientInnenrechte
- die Social Work Case Management-Organisation
- Anwendungserfahrungen, Projektpräsentation und Fachprüfung
- Peergruppen
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
Art: Lehrgang
Dauer: 160 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Abgeschlossene Berufsausbildung, Lehrabschluss, abgeschlossene Fachschule oder Matura
- Lebenslauf
- Gute Deutschkenntnisse (B2-Niveau)
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: Diese Ausbildung ist mit 16,5 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert
Zielgruppe:
- Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und grundlegendes sozialpädagogisches Wissen sowie weitere Handwerkzeuge erlernen möchten
- Personen, die sich beruflich neu orientieren und eine Grundlage für den Einstieg in den Sozialbereich erwerben möchten
- Personen, die ihr bisheriges berufliches Tätigkeitsfeld in Richtung Beratung oder Sozialbegleitung erweitern möchten
- 160 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit
- Optionales Praktikum (min. 90 Stunden)
- Supervision (1 Einheit á 50 min, nicht in der Lehrgangsgebühr inkludiert)
- Erstellung einer Abschlussarbeit inkl. Präsentation
- Fachprüfung
- Lehrgangsstart | Kennenlernen & Überblick
- Biographiearbeit & Persönlichkeitsentwicklung
- Zielgruppen im Sozialbereich
- Berufspädagogik & Berufliche Integration
- Case Management | Soziallandschaft in Vorarlberg
- Grundlagen der Sozialpädagogik & Sozialarbeit
- Didaktik & Methodik in der Erwachsenenbildung
- Jugendarbeit
- Diversity Management
- Gruppendynamik
- Kommunikation und Körpersprache
- Beratung & Coaching
- Konfliktmanagement & Krisenintervention
- Gender Mainstreaming
- Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung
- Psychohygiene
- Abschlusspräsentationen
Kosten: EUR 3.220,00
Umfang:
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.bfi-vorarlberg.at/de/kurs/16/1/15/Padagogische-Sozialbegleitung#/
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
Art: Lehrgang
Dauer: 90 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Diese Angaben verstehen sich als Mindestvoraussetzungen:
- Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2)
- Psychische und geistige Eignung
- Reflexions- und Lernvermögen
- Besuch des Informationsabends wird empfohlen
Abschluss: Diplom
Info:
Hinweis: Der Diplomlehrgang ist als Vertiefung für Absolvent*innen des Diplomlehrganges Sozialbegleitung und Sozialmanagement geeignet.
Zielgruppe:
- Sozialarbeiter*innen
- Betreuer*innen
- Koordinator*innen
- Psycholog*innen
- Pädagog*innen
- Berater*innen und Trainer*innen aus dem sozial- und berufspädagogischen Bereich sowie Personen in der Freiwilligenarbeit an bzw. Interessierte, die sich auf dem Gebiet der Integration weiterbilden möchten
Dauer: 5 Module mit gesamt 90 Unterrichtseinheiten
Kosten: EUR 1.950,00
Inhalte:
- Migrations- und Integrationstheorien
- Asyl- und Fremdenrecht
- interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
- interkulturelle Ansätze und Kulturstandards
- Handlungsfelder der Integrationsarbeit
- interkulturelle Beratung
- Case Management im Kontext der Integrationsarbeit
- Netzwerkmanagement
- Abgrenzung und Psychohygiene
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/1427/KB000360/diplomierte-integrationsbegleiterin/23BTDG0114
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 1.400 UE (exkl. Selbstlernphase)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Alter: ab 23 Jahren
- Berufsausbildung: abgeschlossene Berufsausbildung im pädagogischen, psychologischen, medizinisch-therapeutischen, psychotherapeutischen oder sozialen Bereich, oder Diplomstudium der Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik
- Berufserfahrung: zwei Jahre einschlägige Praxis
Abschluss:
Diplom der BIFF West Akademie für Soziales des BFI Tirol
Info:
Hinweis: Ausbildung zum/zur zertifizierten FrühfördererIn und FamilienbegleiterIn. Die AbsolventInnen sind qualifiziert, eine pädagogisch-psychologische Begleitung für Familien von Kindern mit Entwicklungsrisiko, Entwicklungsauffälligkeiten oder Behinderung von der Geburt bis zum Schuleintritt zu bieten.
Zielgruppe: Personen, die bereits in der Frühförderung und Familienbegleitung arbeiten bzw. QuereinsteigerInnen mit vergleichbaren Berufserfahrungen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (gesamt 1.400 UE exkl. Selbstlernphase, Unterricht: freitags und samtags)
Kosten:EUR 9.390,00 (inkl. Skripten, exkl. Aufnahme- und Prüfungsgebühr, exkl. Kosten für Einzelsupervision, exkl. Verpflegungs- und evtl. Übernachtungskosten); es gelten gesonderte Stornobedingungen.
Inhalte - Themengebiete:
- Persönlichkeitsbildung und Begleitkompetenz
- medizinische Aspekte
- frühkindliche Entwicklung im Kontext von Familie und Gesellschaft aus Sicht der Psychologie, Medizin, Pädagogik und Soziologie
- Einblick in spezielle Förderkonzepte
- Wissenschaft und Forschung im Bereich der Frühförderung und Familienbegleitung
- Rechts- und Berufskunde
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
Art: Lehrgang
Dauer: 150 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Pflichtschulabschluss
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2)
- Psychische und geistige Eignung
- Reflexions- und Lernvermögen
- Besuch des Informationsabends wird empfohlen
Abschluss:
Diplom
Berechtigungen:
Als diplomierte/r Sozialbegleiter*in sind Sie qualifiziert, um in den Sozialbereich ein- oder umzusteigen und eine qualifizierte Tätigkeit auszuüben, z.B. in Wohnheimen, Obdachlosenheimen, Tageszentren, Wohngemeinschaften für Behinderte, Erholungs- und Ferienheimen etc.
Info:
Hinweis: Der Diplomlehrgang ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.
Zielgruppe:
- Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und ihre Qualifikation erhöhen möchten
- Personen, die in den Sozialbereich ein- oder umsteigen werden
Kosten: EUR 3.250,00
Inhalte:
- Persönlichkeitsentwicklung, Selbsterfahrung
- Interaktion, Kommunikation und Gesprächsführung
- Der systemische Ansatz in der Beratung
- Case Management
- Der gruppendynamische Ansatz: Arbeit in und mit Gruppen
- Einführung in die Entwicklungspsychologie
- Sozialisation und Entwicklung im Erwachsenenalter
- Bewältigung von Konflikten und überfordernde Lebens- und Alltagssituationen
- Arbeit in Organisationen
- Selbsterfahrung mit Schwerpunkt eigene Ressourcen und Defizite
- Materielle Grundsicherung und Struktur des österreichischen Sozialwesens
- Sonder- und Heilpädagogik, Geragogik, Zielgruppe: Ältere Menschen, Krisensituationen
- Spezielle Zielgruppen mit ihren spezifischen Problemstellungen (Familien, Migrant*innen, sozial benachteiligte Personengruppen)
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Abschluss - Diplomarbeitspräsentation und Fachgespräch
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/5241/KB000334/sozialbegleitung/23BTDG0070
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 146 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Matura oder mehrjährige Berufserfahrung in einer Non-Profit- Organisation
- Teilnahme am Informationsabend
- Interview mit der Lehrgangsleiterin, bei dem Vorerfahrungen und Motivationsgründe abgeklärt werden
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: Akkreditiert im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich.
Zielgruppe:
- Personen, die bereits Koordinations- und Leitungsverantwortung in einer Non-Profit-Organisation haben
- Personen, die eine solche Führungsaufgabe anstreben
Kosten: EUR 3.800,00
Inhalte:
- Organisationsmanagement
- Teamleitung und -entwicklung
- Innovationsmanagement: Vom Problem zur Idee mit Werkzeugen aus dem Service-Design-Thinking
- Konfliktmanagement in Organisationen
- Sozial und Betriebswirtschaft? Wie man beide Welten zusammenbringt
- Führungskompetenz und -instrumente
- Sozialmarketing und Fundraising
- Reflexion und Integration, Selbstpräsentation
- Coaching
- Abschluss
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/4561/KB000583/sozialmanagement
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
- Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
- Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
- Aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau
Abschluss:
Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales
Berechtigungen:
Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester
WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).
Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.
Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:
- Hygiene und Ernährung
- Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
- Biomechanik und Stoffwechsel
- Soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
- Angewandte Psychologie und Psychosomatik
- Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft
BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
BFI Salzburg - Pongau
Kasernenstraße 21
5600 St. Johann im Pongau
Tel.: +43 (0) 6412/53 92
Fax: + 43 (0) 6412/53 92-21
E-Mail: st.johann@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura - Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg - Fachtrainer/innen-Ausbildung
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
BFI Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach
Tel.: +43 (0)5 7270 7200
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html
Schwerpunkte:
Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung
bit Maturaschule
Kärntner Straße 311
8054 Graz
Tel.: +43 (0) 5050 28804
E-Mail: office@deineschule.at
Internet: https://www.deineschule.at/
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
VHS Götzis
Am Garnmarkt 12
6840 Götzis
Tel.: +43 (0) 5523 / 55 1500
E-Mail: info@vhs-goetzis.at
Internet: https://www.vhs-goetzis.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Maturaschule Dr. Roland GmbH
Neubaugasse 43
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 523 14 88
Fax: +43 (0)1 523 12 45
E-Mail: info@roland.at
Internet: https://www.roland.at
VHS polycollege Siebenbrunnengasse
Siebenbrunnengasse 37
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
Internet: http://www.vhs.at/polycollege
VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Lustkandlgasse 50
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 893 00 83
Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
E-Mail: info@vhs.at
Internet: https://www.vhs.at/de
Schwerpunkte:
Verschiedene Standorte
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/