Fach-Sozialbetreuer*in / Diplom-Sozialbetreuer*in für Behindertenarbeit (BA)

Andere Bezeichnung(en):
Heilpädagogische*r Fachbetreuer*in, Behindertenpädagoge / Behindertenpädagogin

Weiterbildung & Karriere

Fach-Sozialbetreuer*innen und Diplom-Sozialbetreuer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Größere Organisationen der Sozialbetreuung und öffentliche Institutionen in diesem Bereich organisieren laufend Seminar und andere Weiterbildungsveranstaltungen für ihre Mitarbeiter*innen an.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und verschiedene spezialisierte Anbietern im Sozialbereich bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden.

Außerdem ist für Fach-Sozialbetreuer*innen und Diplom-Sozialbetreuer*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Fach-Sozialbetreuer*innen und Diplom-Sozialbetreuer*innen für Behindertenarbeit (BA) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Sozialpädagogik, Psychologie
  • Pharmakologie
  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • heilpädagogische Methoden
  • Kommunikationsförderung
  • Bewegungspädagogik
  • Musiktherapie
  • Kunsttherapie
  • Heim Management
  • Sozialwirtschaft, Sozialmanagement
  • Betriebswirtschaft, Landwirtschaft
  • Beratung, Coaching
  • Informationstechnologien
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung, Rhetorik
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Verständnis für Jugendliche und Kinder

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Sozialbetreuer*innen zu Team- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Die selbstständige Berufsausübung ist in diesem Beruf beispielsweise im freien Gewerbe Personenbetreuung möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Diplomabschluss der Schule für Sozialbetreuungsberufe in Behindertenarbeit BA, Behindertenbegleitung BB, Familienarbeit F oder Diplomabschluss der Lehranstalt für Heilpädagogische Berufe

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

Berufsausübung in sozialpädagogischen Berufsfeldern

Info:

Dauer: Das Aufbaumodul Sozialpädagogik ist dual und umfasst 630 Stunden Theorie und mindestens 600 Stunden Anstellung in einer sozialpädagogischen Einrichtung im Jahr der theoretischen Ausbildung.

Weitere Infos: https://www.kathi-lampert-schule.at/

Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe
Am Garnmarkt 12
6840 Götzis

Tel.: +43 (0)5523 / 531 28 -0
Fax: +43 (0)5523 / 531 28 -9
E-Mail: office@kathi-lampert-schule.at
Internet: https://www.kathi-lampert-schule.at/

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung (IBB)

Sozialpädagogik für Diplom-Sozialbetreuer*innen (Aufbaumodul)

Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe


Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 165  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 19 Jahre bei Lehrgangsbeginn
  • abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura
  • schriftlicher Test und Aufnahmeassessment

Abschluss: Akademischer Sozialpädagogischer Fachbetreuer, Akademische Sozialpädagogische Fachbetreuerin

Info:

Neben Grundlagenfächern sind die spezifischen Bedingungen der Tätigkeit im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe Schwerpunkte der Ausbildung. Auf Basis der gesetzlichen Vorgaben und der speziellen Anforderungen im Handlungsfeld werden die Teilnehmer*innen qualifiziert, in den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen gezielt sozialpädagogisch tätig zu werden. Integrierter Bestandteil des Lehrgangs ist die Entwicklung von Handlungs-, sozialen und persönlichen Kompetenzen der Teilnehmer*innen, da sozialpädagogisches Handeln überwiegend durch kompetente Beziehungsgestaltung wirkt. Dabei wird besonders auf die vielschichtige Thematik der Kinder- und Jugendhilfe eingegangen.

Zielgruppen: Der Lehrgang richtet sich sowohl an Berufs- und Quereinsteiger*innen als auch an praktizierende Sozialpädagog*innen zur Kompetenzerweiterung.

Entsprechend der gemeinsamen Handlungsfeldlogik bietet die FH Oberösterreich an der Fakultät Linz einen Bachelor- und Masterstudiengang für Soziale Arbeit an. Für Absolvent*innen des Lehrgangs "Akademische*r Sozialpädagogische*r Fachbetreuer*in“ gibt es eine hohe Durchlässigkeit zum Bachelor- und Masterstudiengang Soziale Arbeit.

Praktikum:

  • 140 Stunden Informationspraktikum
  • 300 Stunden begleitetes Praktikum
  • 760 Stunden Berufspraktikum

Kosten: EUR 363,36 pro Semester

Tätigkeitsbereich:
Sozialpädagogische Fachbetreuer*innen arbeiten sowohl mobil als auch stationär im Berufsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Die Aufgabenbereiche umfassen dabei u. a. Erziehung und Betreuung im Alltag, Förderung von und Erweiterung der Erziehungskompetenz von Eltern und Bezugspersonen, Unterstützung bei der schulischen und beruflichen Ausbildung, Begleitung, Unterstützung und Stabilisierung bei Krisensituationen, interdisziplinäre Fallarbeit und Zusammenarbeit mit Netzwerkpartner*innen.

Weitere Infos: https://fh-ooe.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/akademische-r-sozialpaedagogische-r-fachbetreuer-in

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
Primoschgasse 8-10
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 500 -3301
E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info:

Die angebotenen Organisationsformen Vollzeit, berufsbegleitend und/oder berufsbegleitend/dual variieren je nach Standort der Fachhochschule.

Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Lehrinhalte:
Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

  • Professionelle Entwicklung
  • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
  • Wissenschaft und angewandte Forschung
  • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
  • Diversität und Internationalisierung
  • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

Berufsfelder (Auswahl)

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeit
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe
  • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
  • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
  • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
  • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
  • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
  • Suchtberatung und -prävention
  • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
  • Arbeit mit älteren Menschen
  • Internationale Sozialarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Hochschule Burgenland - Standort Eisenstadt
Campus 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/

FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
E-Mail: info@fhv.at
Internet: https://www.fhv.at

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Dual

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • 1. Allgemeine Universtitätsreife:
    • Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder
    • gleichwertiges ausländisches Zeugnis oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • 2. Facheinschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    • Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss: Bachelor of Arts in Science (BA)

Berechtigungen:

Berufsbefähigung Sozialpädagoge/Sozialpädagogin

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

*vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria

Sozialpädagog*innen gestalten den Alltag für und mit Personen, die Hilfe benötigen. Sie unterstützen Lernprozesse und begleiten Menschen durch schwierige Phasen ihres Lebens. Im Beruf arbeiten Sozialpädagog*innen größtenteils mit Menschen mit turbulenten Biografien.

Kosten: 363,36 Euro (für Studierende aus Drittstaaten: 1.500 Euro) + ÖH-Beitrag

Organisation: berufsbegleitend oder dual
Ein duales Studium bereitet ideal auf die Anforderungen des Arbeitslebens vor. Im Fokus der Sozialpädagog*innen: Bildung im Sozialen.

Studieninhalte

Im Bachelor-Studiengang Sozialpädagogik erhalten die Studierenden eine generalistische Ausbildung auf Hochschulniveau. Neben der Kinder- und Jugendhilfe wird das ganze Spektrum der Sozialen Arbeit abgedeckt.

Die Ausbildung schafft einen Schulterschluss von Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Die Studieninhalte orientieren sich am aktuellen Bedarf der Praxis.

Vertiefungsmöglichkeiten

Im Rahmen der Module "Praxisfelder" und "Methodisches Handeln" können die Studierenden aus einem erweiterten Lehrveranstaltungsangebot auswählen. Das ermöglicht ihnen Spezialisierungen während des Studiums.

Professionelles Handeln

In diesem Modul erlernen die Studierenden ihr professionelles Handeln auf Basis von theoretischem Wissen und Erfahrung in Bezug zu setzen und im fachlichen Diskurs zu verorten. Sie hinterfragen das eigene professionelle Tun und reflektieren die Bedeutung eigener Normen und Werthaltungen.

Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium/soziales/sozialpaedagogik

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss: Master of Arts in Social Sciences (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.

Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Verschränkung von digitalen Kompetenzen mit sozialwissenschaftlich-reflexiver Expertise. Daraus ergeben sich beispielsweise Studieninhalte wie „Ethik und Menschenrechte im Zeitalter der Digitalisierung“, oder „digitale Assistenz und unterstützte Kommunikation“. Aber auch für eine menschenfreundliche und diversitätssensible Technikentwicklung will der Masterstudiengang DDD Anstöße liefern, um Selbstbestimmung und Chancengleichheit zu sichern. (Quelle: FH Kärnten)

Mögliche Tätigkeitsfelder:

  • Beratung und Consulting in den Bereichen Disability Recruiting, Peer Counceling und digitale assistive Technologieentwicklung
  • Weiterentwicklungen im Bereich Unterstützte Kommunikation, Soziale Robotik, Care-IT
  • Abteilungs- und Bereichsleitung in den Bereichen Disability Management und Diversity Management in Unternehmen und Organisationen
  • Geschäftsgründungen in den Bereichen Digital Entrepreneur oder Social Entrepreneur<(/li>
  • Ausbildung, Fort- und Weiterbildung (Digitale Wissens- und Kompetenzvermittlung in unterschiedlichen Lebensbereichen)
  • Wissenschaft und Forschung im Spannungsfeld Digitalisierung und Sozialwissenschaften

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales-berufsfreundlich/master/disability-diversity-digitalisierung-ddd

FH Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
Primoschgasse 8-10
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 500 -3301
E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Das Curriculum aus Sozialwissenschaft, Betriebswirtschaft und Recht zielt auf konzeptionelle und steuernde Kompetenzen, die zum Entwickeln und Gestalten im sozialen Feld befähigen. Die AbsolventInnen arbeiten als "soziale ArchitektInnen" in der öffentlichen Verwaltung, der Wohlfahrtspflege, bei Verbänden, Gesundheitsdiensten, in Bildungsinstituten und Consult-Firmen. Berufsfelder sind Beratung, Personalführung und Personalentwicklung, Mediation.

Lehrinnhalte: gesellschafts- und sozialwissenschaftliche Qualifikationen, Planungs- und Gestaltungskompetenzen, Organisations- und Rechtswissen, Kommunikationsstrategien in den Anwendungsfeldern Mediation, Moderation und Netzwerk-Kooperation.

Berufsfelder: z. B. öffentliche Verwaltung; Organisationen und Verbände; Gesundheitsdienste; Fort- und Weiterbildungsinstitute; Institutionen der Sozialwirtschaft; Consulting-Agenturen.

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales/master/soziale-arbeit-entwickeln-und-gestalten

FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossener Bachelor- oder Diplomstudiengang Soziale Arbeit oder Akademie für Sozialarbeit; AbsolventInnen der 2-jährigen Form der Akademien müssen Weiterbildungen im Gesamtausmaß von 60 ECTS-Punkten nachweisen. oder
  • abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in einer Sozialwissenschaft, in Bildungswissenschaften, Philosophie oder Psychologie, wenn das Studium einen sozialarbeiterisch relevanten Kernbereich von mindestens 40 ECTS-Punkten enthielt. Gleiche Bedingungen gelten für AbsolventInnen Pädagogischer Akademien/Hochschulen.

Abschluss:

Master of Arts in Social Sciences (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Je nach Fachhochschulstandort berufsbegleitend und/oder Vollzeit möglich.

Soziale Arbeit als Profession und Wissenschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. In diesem Studium erhalten die Studierenden Kenntnisse in Bereichen der Forschung, Soziale Arbeit & Gesellschaft, Methodik & Fallanalyse sowie Management Skills und Recht & Ethik. Als Spezialisierung stehen je nach Studienstandort verschiedene Vertiefungsrichtungen zur Wahl, z. B. Case Management oder General Social Work. Zudem gestalten die Studierenden im Rahmen eines Mentorings ihr individuelles Curriculum in Form von Freifächern und schlagen so eine weitere Vertiefung ein.

Studieninhalte:

  • Forschung
  • Soziale Arbeit & Gesellschaft
  • Community Crisis Intervention
  • Methodik & Fallanalyse
  • Management Skills
  • Internationales Recht
  • Ethik

Je nach Studienanbieter können die Studierenden im Laufe des Studiums aus verschiedenen Vertiefungsrichtungen wählen, z. B.:

  • Case Management
  • General Social Work

Berufsfelder:
Berufs- und Tätigkeitsfelder (Auswahl)

  • Case Management
  • Einrichtungs- und Teamleitung
  • Koordination ehrenamtlichen Personals
  • Projektleitung
  • Gebietsbetreuung
  • Sozialarbeit mit multiprofessionellen Teams
  • Evaluation
  • Inklusion und sozioökonomische Stärkung vulnerabler Gruppen
  • Fachkräfte für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf (z. B. Intensivnutzer*innen des Sozial- und Gesundheitssystems)
  • Gemeinwesenarbeit und Community Care

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
E-Mail: info@fhv.at
Internet: https://www.fhv.at

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Universitätsreife (Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

Info:

Im Rahmen der Sustainable Development Goals der United Nations wird Inklusion als eine der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft beschrieben. Der Studiengang Inklusive Pädagogik möchte die nächste Generation an Expert*innen für diese Herausforderung vorbereiten. Er ist derart gestaltet, dass inklusive Haltungen und Kompetenzen nicht nur inhaltlich vermittelt werden, sondern diese im Rahmen einer innovativen und inklusiven Didaktik erfahren und erlebt werden können. Studierende lernen in Theorie und Praxis, wie sie Barrieren identifizieren und gemeinschaftlich Systeme entwickeln und verändern können, so dass diese sich an die Vielfalt der Menschen anpassen und nicht umgekehrt. (Quelle: Bertha von Suttner Privatuniversität).

Kosten: EUR 485,00 pro Monat oder EUR 2.910,00 pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

Inhalte, u. a.:

  • Wissenschaftliches Denken
  • Textgestaltung
  • Empirie, Interpretation und Analyse
  • Wirtschaft & Demokratie
  • Gesellschaftliche Vielfalt
  • Theoriediskurse/Symposium
  • Struktur, Kultur und Intersektionen
  • Professionelles Handeln in Organisationen
  • Menschenbilder, Bildung und Entwicklung
  • Geschichte und Biografie
  • Inklusive Diagnostik
  • Person
  • Partizipation & Ko-Kreativität
  • Raum
  • Kritische Digitale Literarizität
  • Play- & Game Based Infrastrukturen
  • Technologien für Inklusion
  • Bachelorarbeit
  • Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/paedagogik/inklusive-paedagogik

Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Straße 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten

Tel.: +43 2742 313228 800
E-Mail: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at

Schwerpunkte:

Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Universitätsreife (Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung
  • oder positive Absolvierung einer Zulassungsprüfung für StudienwerberInnen ohne allgemeine Universitätsreife

Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

Info:

Kosten: EUR 567,00 pro Monat oder EUR 3.400,00 pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

Inhalte, u. a.:

  • Professionsgeschichte
  • Theorien der Sozialen Arbeit
  • Standards & International Social Work
  • Grundlagen der Individualhilfe
  • Sozialraumbezogene Arbeit
  • Gesprächsführung
  • Soziale Diagnostik
  • Bildungsarbeit
  • Organisation der Sozialen Arbeit
  • Projektmanagement und Qualitätssicherung
  • Modelle der Organisation
  • Wissenschaftliches Denken
  • Textgestaltung
  • Empirie, Interpretation und Analyse
  • Projekt mit Projektseminar
  • Wirtschaft & Demokratie
  • Gesellschaftliche Vielfalt
  • Theoriediskurse/Symposium
  • Empirische Sozialwissenschaft
  • Psychologie & Psychiatrie
  • Politikwissenschaft
  • Bürgerliches Recht
  • Spezialmaterien
  • Existenzsicherung
  • Praktikum
  • Bachelorarbeit
  • Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/soziales/soziale-arbeit

Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Straße 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten

Tel.: +43 2742 313228 800
E-Mail: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at

Schwerpunkte:

Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen: Abschluss eines

  • fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder
  • fachlich in Frage kommenden Diplomstudiums oder
  • anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

Abschluss: Master of Arts (MA)

Berechtigungen: Zugang zu PhD-Studien

Info:

Als interdisziplinäres Studium verbindet der berufsbe­gleitende Masterstudiengang Elemente aus den Bereichen sozialwissenschaftlicher Inklusionsforschung, der Transformationsforschung sowie des Sozialmanagements.

Transformation stellt im Gegensatz zu „Change“ eine Abkehr vom Optimieren bestehender Organisationen und Strukturen dar. Vielmehr geht es darum, Inklusion und nachhaltige resiliente Gemeinschaften als Zukunftsprojekte zu denken und zu gestalten. Von Menschen in Führungsverantwortung verlangt dies, dass sie sowohl klassische Konzepte und Methoden des Sozialmanagements beherrschen als auch diese neu und kreativ denken und gestalten können.

Kosten: EUR 485,00 pro Monat oder EUR 2.910,- pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

Inhalte, u. a. (Module):

  • Wirtschaft & Demokratie
  • Gesellschaftliche Vielfalt
  • Theoriediskurse/Symposium
  • Statistik
  • Projekte
  • (Mechanismen der Erzeugung von und des Umgangs mit) Ungleichheit und Differenz
  • (Theorien über den Zusammenhang von) Lernen, Entwicklung und Transformation
  • Gestaltungs- und Deutungsmuster des sozialen Feldes
  • Bilder von Organisationen und Praxen des Organisierens
  • Stabilität und Wandel führen und ermöglichen
  • Lernwegbegleitung
  • Disziplinäre Praxis
  • Praxisforschung und Transformationsdesign
  • Masterthesis

Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/paedagogik/inklusion-und-transformation-organisationen

Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Straße 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten

Tel.: +43 2742 313228 800
E-Mail: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at

Schwerpunkte:

Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.uni-graz.at/de/studium/masterstudien/sozialpaedagogik/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.aau.at/studien/master-sozialpaedagogik/

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein Studium der Psychologie oder der Pädagogik/Erziehungswissenschaften/Bildungswissenschaften (jeweils mind. 180 ECTS)
  • oder
  • mit dem Abschluss Diplomierte Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter die Akademie für Sozialarbeit absolviert haben, oder
  • die Fachhochschule Soziale Arbeit erfolgreich abgeschlossen haben, oder
  • an einer Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik, die Ausbildung für Elementarpädagogik, das Kolleg für Elementarpädagogik oder das Kolleg für Sozialpädagogik erfolgreich absolviert haben
  • und
  • die persönliche Eignung für diesen Beruf durch die positive Absolvierung eines Orientierungsseminars und eines persönlichen Zulassungsgespräches belegen und
  • die Aufnahmeprüfung über die facheinschlägigen Kenntnisse bestehen.

Abschluss:

Akademische Frühfördererin und Familienbegleiterin / Akademischer Frühförderer und Familienbegleiter

Info:

In Kooperation zwischen der Postgraduate School der Medizinischen Universität Graz und dem Sozial- und Heilpädagogischen Förderinstitut Steiermark.

Kosten: EUR 10.400,00

Inhalte:
Neben den theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen in den Bereichen Pädagogik (Heil-, Sozial- und Sonderpädagogik), Psychologie, Psychotherapie, Medizin, Soziologie, Sozialarbeit und Rechtskunde, speziell bezogen auf das Säuglings- und Kleinkindalter, wird vor allem auf die Persönlichkeitsweiterentwicklung und die Entfaltung der individuellen Beratungskompetenz großer wert gelegt.

Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 20  

Voraussetzungen:

Nachweis über die Eintragung als Pflegeassistent*in oder Pflegefachassistent*in in das österreichische Gesundheitsberuferegister gemäß Gesundheitsberuferegister-Gesetz

Abschluss: Universitätszertifikat

Info:

Der Universitätskurs wird in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd des Landes Steiermark veranstaltet und findet in deren Räumlichkeiten statt.

Am Weg zum/zur Pflegeexpert*in in der Psychiatrie stehen Pflegequalität, Patient*innenzufriedenheit und Berufszufriedenheit der Pflegenden im Fokus. Erfahrungsaustausch mit renommierten Vortragenden auf fachlicher und sozialer Ebene und die andauernde Auseinandersetzung mit dem eigenen Menschsein stellen weitere Benefits dar.

Zielgruppe:

  • Berufsangehörige der Pflegeassistenzberufe, die die in der PA- / PFA-Ausbildung erworbenen Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten
  • Diplom- und Fachsozialbetreuer:innen mit Schwerpunkt Alten-, Behinderten- oder Familienarbeit

Kosten: EUR 2.400,00

Inhalte, u. a.:

  • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Spezielle Pflegeethik
  • Psychiatrische Krankheitslehre
  • Psychopharmakotherapie
  • Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege und Übung
  • Zum Umgang mit Aggression und Gewalt
  • Deeskalation und Sicherheitsmanagement
  • Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreflexion
  • Stressmanagement und Burnoutprophylaxe
  • Praxis an einer stationären psychiatrischen Einrichtung (40 Stunden)
  • Kollegiale Reflexion der Praxis an einer stationären psychiatrischen Einrichtung (10 Stunden)
  • Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/gesundheit-naturwissenschaften/universitaetskurse/psychiatrische-pflege/

Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd des Landes Steiermark - Graz
Wagner-Jauregg-Platz 23
8053 Graz

Tel.: +43 (0)316 2191-2470
E-Mail: sgbzs@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at

Schwerpunkte:

Medizinische Fachassistenz

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Fachausbildungen
  • Nachweis von Berufserfahrung
  • Eigenerfahrung in den Bereichen Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
  • Aufnahmegespräch

Masterprogramm:

  • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
    Vergleichbare Qualifikationen sind:
    • gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

Abschluss:

nach 3 Semestern: Akademische/r Sozialpädagoge/Sozialpädagogin und SozialmanagerIn

nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Sozialpädagogik & Sozialmanagement)

Info:

Kosten EUR 5.975,00 für Akademischen Lehrgang zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00 und EUR 3.355,00 für Upgrade auf Master zzgl. Prüfungsgebühren EUR 790,00

Zielgruppe: Personen mit Fachausbildungen in sozialen Berufen, z. B. Kolleg für Sozialpädagogik, Elementar-/Kindergartenpädagogik, Akademie/Fachhochschulstudium für Sozialarbeit, Fachausbildung in Behindertenpädagogik, im Gesundheits- und Bildungsbereich usw.

Inhalte

3 Semester

  • Soziale Arbeit als Funktionssystem der Gesellschaft
  • Aktuelle Fachkonzepte und Methoden der sozialen Arbeit
  • Systemisches Denken und Handeln
  • Grundlagen der Sozialpädagogik
  • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Bildung und Beruf
  • Bezugswissenschaften der Sozialpädagogik
  • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Wohnen und Leben
  • Rechtliche Rahmenbedingen für die soziale Arbeit
  • Arbeitsbereiche und Organisationsformen der Sozialpädagogik / der sozialen Arbeit
  • Gesellschafts- und Kulturtheorie
  • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Beratung und Krisenarbeit
  • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Familienarbeit / Familien-Coaching
  • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Transkulturelle Beratung / Migration
  • Wissenskulturen
  • Feldforschung und Analyse
  • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Soziale Arbeit mit alten Menschen
  • Systemisches Sozialmanagement in sozialen Organisationen
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Systemisches Sozialmanagement – Konzepte und Methoden
  • Sozialpädagogische Kompetenz – Grenzgang zwischen Kulturen
  • Qualitätssicherung & Nachhaltigkeit

Masterprogramm (1 Semester):

  • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
  • Wissenschaftliche Techniken
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II
  • Masterseminar

Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/sozialpaedagogik-und-sozialmanagement.html

Art: Lehrgang

Dauer: 20 Tage (183 UE)

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Experten-/Expertinnenausbildung für Aromatologie, Aromatherapie & komplementäre Aromapflege - professionelle Aromapflege-Anwendungen - praxisnah, fundiert & auf staatlichem Niveau
Nach Abschluss dieser Ausbildung sind die Teilnehmer*innen in der professionellen Aromapflege, Aromatherapie und bei Aromaanwendungen zur Gesundheitsvorsorge tätig. (Quelle: Bablü)

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

  • Angehörige von Gesundheits- und Sozialberufen wie Ärzte/Ärztinnen, Klinische Psycholog*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Musiktherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Diätolog*innen, Ernährungsberat*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, medizinische Masseure/Masseurinnen, Heilmasseure/Heilmasseurinnen, Altenbetreuer*innen, Heimhilfen, in der Behindertenbetreuung oder vergleichbare.
  • Fortbildung nach § 63 und 104c GuKG für Pflegeassistent*innen
  • Apotheker*innen und pharmazeutisch-kaufmännischer Assistent*innen (PKA), Drogist*innen
  • und andere

Kosten
siehe Zusatzinfo

Abschluss
Diplom

Beschreibung

Ausbildungsmodule:

  • Aromatherapie - Aromapflege - Grundausbildung
  • Aroma-Hautpflege und natürliche "Aromakosmetik"
  • Aromapflege - Studien und Wissenschaft
  • Aromatherapie für Babys, Kinder, Jugendliche
  • Biochemie der ätherischen Öle - Verstehen von Wirkung & Kontraindikationen
  • Botanik der Duft- und Heilpflanzen – Pflanzenbestimmung für ein tieferes Verständnis
  • Aromaeinreibungen - Wickel und Kompressen
  • Aromapflege Praxis – in den verschiedenen Einsatzgebieten von Angst bis Immunsystem
  • Komplementäre Aromapflege in der Altenpflege
  • Aromapflege im psychiatrischen Pflegebereich & als seelische Gesundheitsvorsorge
  • Aromapflege in der Onkologie bzw. bei Krebserkrankungen
  • Optional: Aromapflege - Fachspezifische Rechtskunde - Implementierung

Zusatzinfo

Kosten: EUR 2.980,00 + Materialkosten und Prüfungsgebühr

Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/aromatherapie-aromapflege/559/dipl-aromaexperte-in-aromatologie-aromatherapie-komplementaere-aromapflege/

BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz

Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/

Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

Art: Lehrgang

Dauer: 300 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Kurzbeschreibung

Die Fernausbildung Pflege Balancing ist ein ganzheitlicher Ansatz, der die Pflege mit sanften, energetischen Methoden ergänzt und dabei sowohl pflegebedürftige Menschen als auch Pflegekräfte unterstützt. Die Kombination aus Kinesiologie, Cranio Sacral Balancing, Akupressur, Energetik und weiteren bewährten Techniken hilft, Beschwerden zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und den Pflegealltag zu erleichtern.

Ob zur Unterstützung bei Demenz, chronischen Beschwerden oder in der Sterbebegleitung – Pflege Balancing bietet wertvolle Methoden, um Pflege mit mehr Ruhe, Achtsamkeit und ganzheitlichem Wohlbefinden zu gestalten.

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

  • Pflegekräfte in der Alten-, Kranken- und mobilen Pflege, die ihre Patienten ganzheitlich unterstützen möchten
  • Hospiz- und Palliativpflegekräfte, die sanfte Methoden zur Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase erlernen wollen
  • Fachkräfte aus Gesundheitsberufen, die ihr Wissen erweitern und alternative Heilmethoden in ihre Arbeit integrieren möchten
  • Pflegende Angehörige, die ihre Liebsten zu Hause mit mehr Ruhe und Energie begleiten möchten
  • Menschen, die nach alternativen Methoden suchen, um Pflegebedürftige in ihrem Alltag besser zu unterstützen
  • Energetiker*innen, Heilpraktiker*innen & Coaches, die ihr Angebot um pflegeorientierte Techniken erweitern möchten
  • Interessierte an ganzheitlicher Gesundheit, die alternative Heilmethoden in die Pflege integrieren wollen

Kosten
EUR 1.550,00

Abschluss
Diplom Pflege Balancing

Beschreibung

Inhalte:

  • Kombination aus Kinesiologie, Cranio Sacral, Akupressur, Energetik, Bachblüten, Neurologie und Physiologie
  • Kinesiologische Balance - Auflösung energetischer Blockaden zur Förderung von Bewegung, Wohlbefinden und emotionaler Stabilität.
  • Cranio Sacral Balancing – Sanfte Techniken zur Entspannung, Schmerzreduktion und Unterstützung des Nervensystems.
  • Flüssigkeitshaushalt regulieren – Stimulation des Durstgefühls und Aktivierung des Lymphsystems gegen Ödeme.
  • Dekubitus-Prävention – Energetische Unterstützung der Hautregeneration und Durchblutung.
  • Schmerzlinderung – Akupressur, Kinesiologie und ganzheitliche Anwendungen zur Schmerzreduktion.
  • Antriebslosigkeit überwinden – Aktivierung des Energiesystems für mehr Vitalität und Lebensfreude.
  • Besserer Schlaf – Techniken zur Beruhigung des Nervensystems und Förderung eines tiefen, erholsamen Schlafs.
  • Beweglichkeit erhalten – Effektive Methoden zur Verbesserung von Gelenk- und Muskelaktivität.
  • Begleitung bei Demenz – Energetische Unterstützung für Konzentration, Erinnerungsfähigkeit und emotionale Stabilität.
  • Verdauung stärken – Bioenergetische Methoden zur Appetitanregung und Harmonisierung des Magen-Darm-Systems.
  • Emotionale Balance – Energetische Techniken zur Unterstützung bei Angst, Trauer und Depression.
  • Herz-Kreislauf-Balance – Regulation des Blutdrucks und Stabilisierung des Kreislaufsystems.
  • Atemwegsgesundheit – Unterstützung bei Atemnot, Bronchitis und Förderung einer entspannten Atmung.
  • Knochengesundheit – Energetische Begleitung bei Osteoporose und Förderung der Regeneration.
  • Blutzuckerregulation – Harmonisierung des Stoffwechsels und Unterstützung der Bauchspeicheldrüse.
  • Immunsystem stärken – Aktivierung der Abwehrkräfte und Unterstützung der Selbstheilung.
  • Sterbephase – Energetische Unterstützung für einen friedlichen Übergang und emotionale Stabilität.
  • Selbstfürsorge für Pflegekräfte – Stressabbau, Regeneration und Techniken zur eigenen Stabilität.
  • Praxisintegration – Anwendung im Pflegealltag zur individuellen Unterstützung pflegebedürftiger Menschen.

Weitere Infos: https://holfinity.com/course/diplomausbildung-pflege-balancing

HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten

Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/

Art: Lehrgang

Dauer: 240 Übungseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine spezifischen Voraussetzungen

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

Kosten: EUR 3.950,00 (Fördermöglichkeiten durch den WAFF)

Inhalte:
Die Teilnehmer*innen erlangen in drei Semestern solide Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprache. Im Lehrgang werden die Inhalte bis Kursstufe B1.2 unterrichtet:

  • Einführung in die Kultur und Sprache der Gehörlosen
  • Fingeralphabet
  • Wortschatzaufbau
  • Grammatik
  • Kommunikationsübungen
  • Unterstützte Kommunikation
  • Praktikum

Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende/seminardetail/diplomlehrgang-gebaerdensprache-fuer-anfaengerinnen

equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 409 83 18
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.wien/

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Jahre (2.923 LE)

Form: Dual

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
  • Ein Alter von mindestens 21 Jahre bei Abschluss der Ausbildung
  • Sehr gute Deutschkenntnisse
  • Absolvierung Einstiegsworkshop

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Dieser Lehrgang berechtigt nicht zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Menschen – außer die Absolvent*innen verfügen über eine entsprechende Vorqualifikation, die dazu berechtigt.

Info:

Als Pädagogische*r Sozialbegleiter*in unterstützen die Absolvent*innen Menschen in schwierigen Lebenssituationen dabei, ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen zu stärken und ihre Lebensqualität zu verbessern. Dazu gehört unter anderem die individuelle Beratung und Begleitung von Menschen in unterschiedlichsten Lebensbereichen und Lebensphasen.
Im Vordergrund steht dabei die Hilfe, die täglichen Anforderungen besser zu bewältigen, die eigenen Stärken zu erkennen und auszuschöpfen, sowie die Selbständigkeit zu fördern.

Zielgruppe: Diese Grundausbildung richtet sich hauptsächlich an Personen, welche sich im Sozialbereich wiederfinden und beruflich neue Wege gehen möchten oder ihre Kompetenzen erweitern möchten; insb.:

  • Personen, die im pädagogischen und/oder beratenden Bereich tätig sind (z.B. Pädagog*innen, Kindergartenpädagog*innen, Trainer*innen, Hortpädagog*innen, Begleitlehrer*innen, Schulassisten*innen, Berufspädagog*innen,.…..)
  • Personen, die in sozialen Berufen tätig sind (z.B. Behindertenpädagog*innen, Fachsozialbetreuer*innen, Diplomsozialbetreuer*innen,….)
  • Personen, die im Gesundheitswesen tätig sind (DGKS, DGKP, Therapeut*innen,….)

Kosten: EUR 6.200,00

Lehrinhalte u. a.:

  • Grundlagen der Sozialpädagogik, der Sozialpsychiatrie, der Entwicklungspsychologie und der Pädagogik
  • Kommunikation, Gesprächsführung, Gruppendynamik, Konfliktmanagement
  • Handlungskonzepte der sozialpädagogischen Arbeit
  • pädagogische Herausforderungen, Suchtarbeit, Prävention, Ernährung, Krisenintervention, Traumapädagogik
  • Recht, Ethik, Verwaltung
  • Projektmanagement
  • Schwerpunktthemen: Transkulturalität, generationenübergreifendes Arbeiten, Gesundheit & Soziales, Schule & Arbeitswelt

Umfang 2.923 UE: Einstiegsworkshop, Unterricht, Hospitation, Praktikum, Supervision, Peergruppenarbeit, Selbst- und Literaturstudium, Diplomarbeit, Abschlusspräsentation

Weitere Infos: https://www.proges.at/sozialpaedagogik/

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abgeschlossene Ausbildung Pflegeassistenz und im Schwerpunkt Behindertenarbeit oder Familienarbeit

Abschluss:

Fach-Sozialbetreuer*in in der Altenarbeit

Berechtigungen:

Absolvent*innen der Ausbildung erwerben die Berechtigung zur Berufsausübung als Fach-Sozialbetreuer*in und zur Führung der Berufsbezeichnung "Fach-Sozialbetreuer*in mit Spezialisierung Altenarbeit".

Info:

Zielgruppe: Personen mit abgeschlossener Ausbildung als Pflegeassistent*in (bzw. Pflegehelfer*in) und im Schwerpunkt Behinderten- oder Familienarbeit.

Dauer: Die Ausbildung umfasst mind. 160 Unterrichtseinheiten Theorie und mind. 160 Stunden Praxis.

Ausbildungsziel: Fachsozialbetreuer*innen mit dem Schwerpunkt Altenarbeit (FSB "A") sind zuständig und kompetent für die ganzheitliche und individuelle soziale Betreuung älterer Menschen.

Weitere Infos: https://www.sob-steyr.at

Schule für Sozialbetreuungsberufe Steyr
Leopold-Werndl-Straße 7
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)7252 / 702 09
E-Mail: office@sob-steyr.at
Internet: https://www.sob-steyr.at/

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Behindertenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Zusatzmodul)

Fach-Sozialbetreuung Behindertenarbeit für Pflegeassistent*innen (Zusatzmodul)


Art: Lehrgang

Dauer: 175 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Volljährigkeit
  • Deutschkenntnisse mind. Level C.2
  • Gehörlosenkultur-Kompetenz
  • Sehr hohe Sprachkenntnisse der Österreichischen Gebärdensprache (mind. B2.1);
    bei niedrigeren Sprachniveaus (B1.1 oder B1.2) ist eine Teilnahme an zusätzlichen Kursen notwendig.

Abschluss: Abschlussprüfung

Info:

Assistent*innen mit ÖGS unterstützen gehörlose Menschen in der Kommunikation in einer „hörenden Welt“ und ebnen den Weg für einen barrierearmen Alltag. Mehrjähriges positives Feedback und Erfahrungen von gehörlosen Menschen und Verantwortlichen aus Schule, Ausbildung und Beruf bestätigen den großen Bedarf. (Quelle: equalizent.wien)

Dauer: 175 UE, davon 60 UE Praktikum

Kosten: auf Anfrage

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen mit sprachlicher Begabung sowie mit sozialer und interkultureller Kompetenz, die zu einer selbstbestimmten Gehörlosenkultur beitragen wollen.

Inhalte (12 Module) - Auszug:

  • Linguistik der ÖGS
  • Gehörlosenkultur und -geschichte
  • Konfliktmanagement/-bewältigung
  • Spezifische Kommunikationsformen
  • Kommunikation & Interaktion
  • Ethik & Berufsbild
  • Grundlagen Recht
  • Soziologie und psychosozialer Hintergrund der Zielgruppen

Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende/seminardetail/assistenz-mit-oesterreichischer-gebaerdensprache

equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 409 83 18
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.wien/

Art: Lehrgang

Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Besuch einer Informationsveranstaltung
  • Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
  • Psychische und physische Stabilität
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt

Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)

Info:

Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.

Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.

Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag

Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.

Veranstaltungsort ist Wien

Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde

Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)

  • Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
  • Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
  • Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
  • Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
  • Modul 5: HSP bewusst begleiten
  • Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
  • Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
  • Modul 8: HSP im Berufsleben
  • Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)

Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp

Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
Unterloiben 34/4
3601 Unterloiben

Tel.: +43 (0)664 792 11 95
E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
Internet: https://www.hochsensitiv.net/

Schwerpunkte:
Lehrgangsort ist Wien 14

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene sozialpädagogische Ausbildung bzw. Kindergartenpädagogik/Elementarpädagogik mit Hortprüfung
  • mindestens 2-jährige Berufspraxis

Abschluss:

Diplomprüfung zum*zur Erzieher*in für Inklusive Pädagogik (früher: Sondererzieher*in)

Berechtigungen: Tätigkeit im heil- und sonderpädagogischen Arbeitsfeld

Info:

Kosten: abhängig vom Anbieter

Der Lehrgang vermittelt eine theoretisch und praktisch orientierte Zusatzausbildung für die sozialpädagogische Tätigkeit im heil- und sonderpädagogischen Arbeitsfeld.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
Elisabethstraße 14-16
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 482 82
Fax: +43 (0)2252 / 488 12
E-Mail: bisop@bisopbaden.ac.at
Internet: https://www.bisopbaden.ac.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik


Institut für Sozialpädagogik der Diözese Innsbruck in Stams
Stiftshof 1
6422 Stams

Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22
Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29
E-Mail: sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at
Internet: https://sozialpaedagogik-stams.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • keinen speziellen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom

Info:

Nächster Start: 25.03.2023

Lehrgang für intuitive Wahrnehmung und energetische Arbeit.

Kosten: EUR 3.330,00

Dauer: insgesamt 1 Semester: 20 Fachseminare (38 Tage) + Startseminar und Abschlussseminar (je 2 Tage), 2 Entdeckungstage als Peergroup; inkl. Aufstellungsarbeit, Gruppen- und Einzelselbsterfahrung

Zielgruppe, u. a.:

  • Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.
  • Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Coach oder Humanenergetiker sowie erweiternd als Lebens- und Sozialberater tätig sein möchten.

Themen - Überblick:

  • Startseminar
  • Seminar 1: Grundlagen von SABAT© - systemische Gesprächsführung und Kommunikation
  • Seminar 2: Grundlagen der Energiearbeit und medialen Medizin
  • Seminar 3: Basiswissen Psychologie, Psychosoziale Kompetenzen
  • Seminar 4: Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
  • Seminar 5: Seelenzentriertes Coaching – das geheime Leben der Seele
  • Seminar 6: Intuitive Wahrnehmung, Spür-Raum Natur
  • Seminar 7: Arbeit mit Klangschalen
  • Seminar 8: Basiswissen Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
  • Seminar 9: Der Vagusnerv und das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele
  • Seminar 10: Psychologie der Chakren / Arbeit mit dem Medizinrad
  • Seminar 11: Basiswissen Kybalion – die hermetische Lehre der sieben Lebensprinzipien
  • Seminar 12: Die Heilige Geometrie
  • Seminar 13: Grundlagen Naturheilkunde, Pflanzenkunde
  • Seminar 14: Grundlagen Aromatherapie, Aromapflege
  • Seminar 15: Thetahealing, Quantenheilung, Energiearbeit
  • Seminar 16: Basiswissen der Meridianlehre und der TCM
  • Seminar 17: Ich fühle was, was du nicht siehst / Hochsensibilität
  • Seminar 18: Bachblüten – die heilende Wirkung von lichtvollen Blüten
  • Seminar 19: Grundlagen Psychosomatik – die Sprache des Körpers
  • Seminar 20: Aura-/Lichtkörperarbeit, Farbpsychologie
  • Seminar 21: Quellentag – Zeit um Innehalten
  • Präsentation der Abschlussarbeit

Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Akademie WeitBlick
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing

Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Als Zugangsvoraussetzung ist ein Berufsabschluss (keine akademische Vorbildung, keine Matura) und das Mindestalter von 22 Jahren sowie ein Bewerbungsschreiben mit erfolgtem Aufnahmegespräch nötig.

Abschluss: Zertifikat Kreativitätstrainer*in

Berechtigungen: Arbeit als Kreativitätstrainer*in

Info: Zielgruppe: Personen, die im Kinder-, Jugendlichen-, Behindertenbereich, in Flüchtlingsheimen, Seniorenzentren oder in freier Praxis mit Menschen kreativ arbeiten wollen oder die Ausbaustufen zur Kreativen Lebensberatung oder zur Klinischen und Rehabilitativen Kunsttherapie anstreben.

Kosten: EUR 295,00 pro Monat (für 1 Jahr)

>

Weitere Infos: https://www.kunsttherapie-tirol.at/lehrgaenge/kreativtraining/

Institut für Kunsttherapie und Lebensberatung
Dorfgasse 2
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)670 5057 52 0
E-Mail: info@kunsttherapie-tirol.at
Internet: https://www.kunsttherapie-tirol.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 308 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Pädagogische oder psychosoziale Ausbildung
  • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und/oder
  • langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Betreuungsklient*innen

Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einem BPÖ-Diplom ab und kann in zwei Formen absolviert werden: In Form einer (1) schriftlichen Bestätigung der besuchten Seminare oder aber mit (2) ausbildungsbegleitenden Prüfungen und mittels einer Abschlussarbeit. Im ersten Fall erwirbt man den/die "Soft Skill Trainer*in" im zweiten Fall den/die "Soft Skill Pädagog*in".

Info:

Kurzbeschreibung: Alle theoretischen und praktischen Lehrgangsinhalte sind darauf abgestimmt, damit die Lehrgangsteilnehmenden in die Lage kommen, spezielle „Lern-, Spiel- und Entwicklungsräume“ für den Erwerb sozialer Fertigkeiten zu kreieren und zu „bespielen“. Die Absolventen*innen sind nach Abschluss des Lehrgangs befähigt, selbstständig und professionell SST-Projekte zu planen, vorzubereiten sowie zielgruppen- und bedürfnisorientiert durchzuführen und entsprechend zu evaluieren. (Quelle: Bildungspartner Österreich)

Zielgruppe:

  • Trainer*innen
  • Erwachsenenbildner*innen
  • Personalentwickler*innen
  • Lehrlingsausbildner*innen
  • Psycholog*innen
  • Psychotherapeut*innen
  • Kranken- und Altenpflegepersonal
  • Lebens- und Sozialberater*innen
  • Kindergärtner*innen, Sonderkindergärtner*innen und Hortpädagogen*innen
  • Sozialpädagog*innen
  • Kinderbetreuer*innen
  • Lehrer*innen
  • Sozialarbeiter*innen
  • Sonder- und Heilpädagog*innen
  • Behindertenbetreuer*innen

Kosten: EUR 2.980,00 + USt (inklusive Abschlussprüfung und Seminarunterlagen), zuzüglich anfallende Aufenthaltskosten für Unterkunft und Verpflegung vor Ort)

Dauer: 308 UE; davon unter anderem 4 Seminarblöcke zu je 2,5 Tagen (160 UE), 60 Praxisstunden, 30 UE dokumentierte Literaturarbeit, 15 UE dokumentierte Peergruppenarbeit

Inhalte

  • Einführung in das Berufsfeld
  • Anthropologie
  • Zielgruppenanalyse
  • Diagnostik der Ausgangssituation
  • Rollengestaltung
  • Spezielle Übungen, Spiele und Projekte
  • Umgang mit Konflikten und Krisen
  • Prozessgestaltung
  • Kommunikation
  • Psychohygiene und Stressmanagement
  • Rechtliche Grundlagen
  • Vorbereitung und Projektplanung
  • Dokumentation und Evaluation

Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/soft-skill-trainer/

Bildungspartner Österreich
Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
1230 Wien

Tel.: +43 (0) 664 3142 807
Fax: +43 (0)1 889 86 37
E-Mail: office@bildungspartner.eu
Internet: https://www.bildungspartner.eu/

Art: Lehrgang

Dauer: 118 UE Theorie + 48 Stunden Praktikum

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 17. Lebensjahr
  • positiv absolvierte 9. Schulstufe
  • Nachweis über ein aufrechtes Dienstverhältnis bei Trägern von Einrichtungen der Behindertenbetreuung, die behördlich bewilligt sind bzw. der behördlichen Aufsicht unterliegen und im Rahmen ihres Dienstverhältnisses behinderte Menschen in multiprofessionellen Teams, deren Aufgabe die ganzheitliche Begleitung und Betreuung der behinderten Menschen ist, betreuen (§ 3a GuKG)

Abschluss: Staatlich kommissionelle Prüfung

Berechtigungen:

Die bundesweite Verordnung „Unterstützung bei der Basisversorgung" (UBV) bietet die gesetzliche Grundlage für die Ausführung pflegerischer Maßnahmen in der Betreuung von Menschen mit Behinderungen sowie chronisch kranken und alten Menschen. Durch die Ausbildung erlagen die Teilnehmer*innen die gesetzliche Berechtigung, unterstützende Tätigkeiten im Bereich der Grundpflege und bei der Medikamenteneinnahme zu verrichten.

Info:

Die Unterstützung bei der Basisversorgung berechtigt die Ausführung von pflegerischen Tätigkeiten im Bereich der Behindertenarbeit, der Langzeitpflege, der Hauskrankenpflege und zur Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme unter Aufsicht einer DGKP. Die Ausbildung gliedert sich in einen Theorieblock von 118 Unterrichtseinheiten und in einen Praktikumsblock von 48 Unterrichtseinheiten und schließt mit einer kommissionell staatlichen Abschlussprüfung ab.

118 UE Theorie (Gesundheits- und Krankenpflege, Arzneimittellehre) und 48 Stunden Praktikum in einer stationären oder teil-stationären Einrichtung.

Organisation: abhängig vom Anbieter

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte - Überblick:

  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • Körperpflege
  • Essen und Trinken
  • Ausscheidung
  • Sich kleiden
  • Sich bewegen
  • Einführung in die Arzneimittellehre
  • Arzneimittelgruppen
  • Verabreichung von Arzneimittel
  • Therapeutische Bandbreite
  • Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

Bildungszentrum Diakonissen Linz-Wels
Dr.-Schauer-Straße 5
4600 Wels

Tel.: +43 (0)664 780 722 30
E-Mail: bildungszentrum.linz-wels@zukunftsberufe.at
Internet: https://www.diakonie.at/zukunftsberufe

Schwerpunkte:

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung in der Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz


PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
Emil-Ertl-Gasse 69
8041 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 38 31 94 -0
Fax: +43 (0)316 / 38 31 94 -24
E-Mail: office@drumbl.at
Internet: https://drumbl.at

Fonds Soziales Wien Bildungszentrum - Ausbildungseinrichtung für Heimhilfe
Erdbergstraße 198A - 200
1030 Wien

Tel.: +43 (0)5 05 379 – 70 530
E-Mail: heimhilfe-bz@fsw.at
Internet: https://www.bildungszentrum-wien.at/p/ausbildungseinrichtung-für-heimhilfe

Schwerpunkte:

Ausbildung Heimhilfe

Ausbildung Alltagsbegleitung

Ausbildung Unterstützung bei der Basisversorgung


Art: Lehrgang

Dauer: 5 + 1 Semester (modularer Aufbau)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 23 Jahre
  • mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
  • abgeschlossene (höhere oder mittlere) Berufsausbildung
  • ein Praxisfeld mit Leitungsaufgaben
  • positives Aufnahmeverfahren

Abschluss:

  • nach 5 Semestern: Diplomierte*r Sozialmanager*in
  • nach 6 Semestern: Akademische*r Sozialmanager*in

Info:

Zielgruppen: Führungskräfte aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich

Dauer und Kosten: modular gestaffelt

  • Sozialmanagement 1 (2 Semester): EUR 3,950,00
  • Sozialmanagement 2 (3 Semester): EUR 6.090,00 + EUR 650,00 für Startworkshop
  • Akademische*r Sozialmanager*in (1 Semester): EUR 2,940,00 - in Kooperation mit der FH OÖ

Weitere Infos: https://www.sozialmanagement.at/lehrgaenge/ueberblick

ASOM – Akademie für Sozialmanagement
Kardinal-König-Platz 3
1130 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 803 98 69
Fax: +43 (0)1 / 804 97 43
E-Mail: office@sozialmanagement.at
Internet: https://www.sozialmanagement.at/

Schwerpunkte:

Lehrgang für Leitungsfunktionen in der Sozialarbeit für Berufstätige


Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss als Fach- oder Diplomsozialbetreuer*in

Aufnahmegespräch

Abschluss:

Schulassistenz mit Lehrgangszertifikat

Berechtigungen:

Inklusive Sozialbetreuung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, Entwicklungsverzögerungen oder Schwierigkeiten im Sozialverhalten im Schulalltag

Info:

Ausbildung: 10 Samstage à 10 Unterrichtseinheiten Unterricht (1 UE = 45 Minuten) plus 120 Stunden Fachpraktikum an einer Schule

Weitere Infos: https://www.ausbildungszentrum-linz.at

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Oberösterreich
Schiefersederweg 53
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 7610 -8180
E-Mail: ausbildungszentrum.linz@caritas-ooe.at
Internet: https://www.ausbildungszentrum-linz.at/

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe

Schulassistenz für Sozialbetreuer*innen (Lehrgang)


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 30 UE je Kurs (gesamt 8 Kurse)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • keine besonderen Voraussetzungen für den Einstieg
  • für die Teilnahme an den höheren Sprachniveaus ist jeweils die erfolgreiche Prüfung zum vorangegangenen Sprachniveau erforderlich

Abschluss: Kurszertifikat

Info:

Die Semesterkurse können als wöchentlich stattfindende Präsenz- oder als Onlinekurse gebucht werden. Darüber hinaus gibt es die Option, Intensivschulungen und Webinare individuell zu vereinbaren.
Die Semesterkurse beginnen mit einem Einsteiger*innenkurs für Anfänger*innen und werden bis zum Niveau B2.2 angeboten.

Organisationsform: Die Kurse werden als Semesterkurse mit 30 UE an 15 Terminen oder als Intensivkurse in drei Wochen mit 8 Terminen angeboten. Alternativ bestehen auch Möglichkeiten für Onlinekurse.

Das Programm umfasst insgesamt 8 Kurse von den Niveaus A1.1 bis B2.2 - siehe Inhalte.

Kosten:

  • EUR 278,00 für Arbeitnehmer*innen
  • EUR 250,00 für Arbeitslose, Studierende, Schüler*innen, Menschen mit Behinderung

Inhalte:

  • A1.1: Einführung in die Gehörlosenkultur, Sprache und Grammatik / Fingeralphabet / Personenbeschreibung / Mimik / Nonverbale Kommunikation / visuelle gestische Kommunikation
  • A1.2: Richtungsgebärden / Erweiterter Wortschatz: Nahrung, Tiere,Verkehr, Kleidung, Berufe, Sport usw. / Modalverben / Verneinung / Grammatik / kurze Geschichten / Lokalisation
  • A2.1: Inkorporation / Simultanität / direkte und indirekte Rede / Dominanz / Symmetrie / Klassifikatoren / Lokalisation / Geschichten / Vokabeln in speziellen Bereichen
  • A2.2: Grammatik / lange Geschichten / Vokabeln (Länder, weitere Themenbereiche) / Spezialgebärden / Online (lebendiges Lernen) / Diverses
  • B1.1: Dialoge / Texte frei erzählen / Diskussionen zu bestimmten Themen / Spezielle Gebärden der ÖGS / Vertiefung ÖGS-Grammatik anhand praktischer Übungen / Videoanalyse und Feedback
  • B1.2: Texte übersetzen bzw. transkribieren / Geschichten frei erzählen / Diskussionen zu bestimmten Themen / Spezielle Gebärden der ÖGS II / Vertiefung ÖGS-Grammatik II anhand praktischer Übungen / Videoanalyse und Feedback
  • B2.1: Fachvokabeln (zb Medizin, Soziales,..) / Referate in ÖGS halten / Diskussionen führen
  • B2.2: Gehörlosenkultur und Geschichte vertiefen / Wortschatz erweitern / Constructed Action

Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende

equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 409 83 18
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.wien/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 4 Monate

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine

Abschluss: Zertifikat

Info:

Therapeutic Touch wird im Rahmen der professionellen Gesundheitsförderung, begleitend zu schulmedizinischen Therapien bei akuten und chronischen Erkrankungen, eingesetzt. Die Methode verbindet altes Wissen der Naturvölker im Zusammenhang mit Energie und Berührung, mit der modernen Wissenschaft.

Zielgruppe: Personen in Pflege- und Gesundheitsberufen, Menschen, die generell an Gesundheit interessiert sind.

Kosten: EUR 1.175,00

Weitere Infos: https://www.proges.at/therapeutic-touch-ausbildung/

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Art: Lehrgang

Dauer: 380 Stunden

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)

Abschluss:

Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie".

Info:

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, PflegehelferInnen, Personen mit pädagogischer, psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung in der Betreuung Kinder und Jugendlicher (zB SozialpädagogInnen, Sonder- und HeilpädagogInnen,...)

Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen zur Begleitung Kinder und Jugendlicher bei der Bewältigung von Problemen und bei der Eingliederung in den Lebensalltag.

Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
Goethestraße 89
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
E-Mail: contact@gespag.at
Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at

Art: Lehrgang

Dauer: 28 Tage (480 UE)

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Da Ziel der Weiterbildung ist die professionelle Anwendung der komplementären klinischen Fertigkeit Therapeutic Touch in die Pflegepraxis im intra- und extramuralen Bereich sowie in der freien, selbstständigen Pflegepraxis zum Wohle von gesunden und kranken Menschen aller Altersgruppen. (Quelle: Bablü)

Voraussetzungen

  • Offenheit für Körper- & Berührungsarbeit, Interesse an Heilarbeit und Energiemedizin, Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Zielgruppe

    • Angehörige des gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege beenden nach positiver Prüfung die Weiterbildung gemäß § 64 GuKG und sind zum Anführen der Zusatzbezeichnung gemäß § 11 GuKG Abs.2 „Komplementäre Pflege – Therapeutic Touch" berechtigt sowie zur eigenständigen Anwendung der komplementären Pflegemethode gemäß § 14 GuKG, Abs.2, Punkt 15.
    • Gesundheitsbewusste
    • Pflegende Angehörige
    • Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
    • Pflegeassistent*innen, Pflegefachassistent*innen
    • Angehörige von medizinischen und gewerblichen Gesundheits-, Heil- und Sozialberufen (Medizin, Psychologie, Psychotherapie, Physiotherapie, Seelsorge, Hebammen, Energetiker*innen, Masseure/Masseurinnen, u. a.)
    • Menschen mit Bereitschaft zur Berührungs-und Körperarbiet, Selbstreflexion und Selbstfürsorge

    Kosten
    siehe Zusatzinfo

    Abschluss

    • Basiszertifikat Therapeutic Touch - für Pflegefachkräfte gemäß § 63 & 104c GuKG;
    • Absolvent*innen vom gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege dürfen nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung „Therapeutic Touch®“ die Zusatzbezeichnung gemäß „Therapeutische Berührung" führen.

    Berechtigungen
    anerkannte Ausbildung für DGKP gemäß § 64 GuKG Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

    Beschreibung

    Module:

    • Modul 1 - § 64 GuKG Therapeutic Touch - Grundlagen
    • Modul 2 - § 64 GuKG Therapeutic Touch & TCM - Teile 1 bis 5
    • Supervision - § 64 GuKG Therapeutic Touch 1 + 2
    • Modul 7- § 64 GuKG Therapeutic Touch - Rituale, Trance & Psychosomatik
    • Therapeutic Touch - Techniken & Gewerbetipps
    • Therapeutic Touch - Prüfung & Abschlussarbeit
    • Therapeutic Touch -Abschlussfeier

    Zusatzinfo

    Kosten: EUR 4.390,00 + Prüfungsgebühr

    Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/komplementaere-pflege/288/weiterbildung-therapeutic-touch-komplementaere-pflege-nach-64-gukg/

BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz

Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/

Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

Art: Lehrgang

Dauer: 160 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Abgeschlossene Berufsausbildung, Lehrabschluss, abgeschlossene Fachschule oder Matura
  • Lebenslauf
  • Gute Deutschkenntnisse (B2-Niveau)

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: Diese Ausbildung ist mit 16,5 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert

Zielgruppe:

  • Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und grundlegendes sozialpädagogisches Wissen sowie weitere Handwerkzeuge erlernen möchten
  • Personen, die sich beruflich neu orientieren und eine Grundlage für den Einstieg in den Sozialbereich erwerben möchten
  • Personen, die ihr bisheriges berufliches Tätigkeitsfeld in Richtung Beratung oder Sozialbegleitung erweitern möchten
    • Kosten: EUR 3.220,00

      Umfang:

      • 160 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit
      • Optionales Praktikum (min. 90 Stunden)
      • Supervision (1 Einheit á 50 min, nicht in der Lehrgangsgebühr inkludiert)
      • Erstellung einer Abschlussarbeit inkl. Präsentation
      • Fachprüfung

      Inhalte:

      • Lehrgangsstart | Kennenlernen & Überblick
      • Biographiearbeit & Persönlichkeitsentwicklung
      • Zielgruppen im Sozialbereich
      • Berufspädagogik & Berufliche Integration
      • Case Management | Soziallandschaft in Vorarlberg
      • Grundlagen der Sozialpädagogik & Sozialarbeit
      • Didaktik & Methodik in der Erwachsenenbildung
      • Jugendarbeit
      • Diversity Management
      • Gruppendynamik
      • Kommunikation und Körpersprache
      • Beratung & Coaching
      • Konfliktmanagement & Krisenintervention
      • Gender Mainstreaming
      • Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung
      • Psychohygiene
      • Abschlusspräsentationen

      Weitere Infos: https://www.bfi-vorarlberg.at/de/kurs/16/1/15/Padagogische-Sozialbegleitung#/

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

Art: Lehrgang

Dauer: 150 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Pflichtschulabschluss
  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2)
  • Psychische und geistige Eignung
  • Reflexions- und Lernvermögen
  • Besuch des Informationsabends wird empfohlen

Abschluss:

Diplom

Berechtigungen:

Als diplomierte/r Sozialbegleiter*in sind Sie qualifiziert, um in den Sozialbereich ein- oder umzusteigen und eine qualifizierte Tätigkeit auszuüben, z.B. in Wohnheimen, Obdachlosenheimen, Tageszentren, Wohngemeinschaften für Behinderte, Erholungs- und Ferienheimen etc.

Info:

Hinweis: Der Diplomlehrgang ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

Zielgruppe:

  • Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und ihre Qualifikation erhöhen möchten
  • Personen, die in den Sozialbereich ein- oder umsteigen werden

Kosten: EUR 3.250,00

Inhalte:

  • Persönlichkeitsentwicklung, Selbsterfahrung
  • Interaktion, Kommunikation und Gesprächsführung
  • Der systemische Ansatz in der Beratung
  • Case Management
  • Der gruppendynamische Ansatz: Arbeit in und mit Gruppen
  • Einführung in die Entwicklungspsychologie
  • Sozialisation und Entwicklung im Erwachsenenalter
  • Bewältigung von Konflikten und überfordernde Lebens- und Alltagssituationen
  • Arbeit in Organisationen
  • Selbsterfahrung mit Schwerpunkt eigene Ressourcen und Defizite
  • Materielle Grundsicherung und Struktur des österreichischen Sozialwesens
  • Sonder- und Heilpädagogik, Geragogik, Zielgruppe: Ältere Menschen, Krisensituationen
  • Spezielle Zielgruppen mit ihren spezifischen Problemstellungen (Familien, Migrant*innen, sozial benachteiligte Personengruppen)
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Abschluss - Diplomarbeitspräsentation und Fachgespräch

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/5241/KB000334/sozialbegleitung/23BTDG0070

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 1.600 UE

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Pflegeassistent*in
  • Besuch der Informationsveranstaltung
  • Absolvierung des Aufnahmeverfahrens

Abschluss: Diplom sowie Berufsbezeichnung „Pflegefachassistent*in“

Berechtigungen: Die Absolvent*innen haben die Möglichkeit, die Berufsreifeprüfung abzulegen und unter anderem das Studium „Gesundheits- und Krankenpflege“ an einer Fachhochschule zu besuchen.

Info:

Zielgruppe: Pflegeassistent*innen

Dauer: Der Lehrgang dauert in Vollzeit mindestens 12 Monate und insgesamt 1.600 Stunden

Kosten: Die Ausbildungskosten werden vom Land Oberösterreich übernommen

Inhalt: Der Lehrgang bereitet auf die folgenden künftigen Tätigkeitsbereiche vor:

Mitwirkung an und Durchführung von Pflegemaßnahmen

  • Mitwirkung beim Pflegeassessment
  • Beobachten des Gesundheitszustandes
  • Durchführung von (durch den gehobenen Dienst) übertragene Pflegemaßnahmen
  • Information, Kommunikation und Begleitung der Patienten*innen
  • Mitwirkung an der praktischen Ausbildung von Pflegeassistent*innen

Handeln in Notfällen

  • Herzdruckmassage und Beatmung mit einfachen Beatmungshilfen
  • Durchführen der Defibrillation (halbautomatische Geräte oder Geräte mit halbautomatischen Modus)
  • Verabreichung von Sauerstoff

Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

  • Die Verabreichung von Arzneimitteln über transdermal (Haut) Gastrointestinal (Magen/Darm) und/-oder Respirationstrakt (Atmung)
  • Verabreichung von subkutanen (unter die Haut) Insulininjektionen und subkutaner Injektionen von blutegerinnungshemmenden Arzneimitteln
  • Standardisierte Blut- Harn- und Stuhluntersuchung sowie Blutabnahme aus der Kapillare
  • Blutabnahme aus der Vene, ausgenommen bei Kindern
  • Durchführung von Mikro- und Einmalklistieren (Einlauf, Darmreinigung)
  • einfache Wundversorgung einschließlich Anlegen von Verbänden, Wickeln und Bandagen
  • Sondenernährung, bei liegenden Magensonden
  • Absaugen der oberen Atemwege sowie dem Tracheostoma in stabilen Pflegesituationen
  • Erhebung und Überwachung von medizinischen Basisdaten (Puls, Blutdruck, Atmung, …)

Weitere Infos: https://www.bfi-ooe.at/de/kurssuche/2025l-l-548401.html

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • Aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Hygiene und Ernährung
  • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
  • Biomechanik und Stoffwechsel
  • Soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
  • Angewandte Psychologie und Psychosomatik
  • Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft

BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Salzburg - Pongau
Kasernenstraße 21
5600 St. Johann im Pongau

Tel.: +43 (0) 6412/53 92
Fax: + 43 (0) 6412/53 92-21
E-Mail: st.johann@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura - Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg - Fachtrainer/innen-Ausbildung


WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

BFI Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach

Tel.: +43 (0)5 7270 7200
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html

Schwerpunkte:

Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung


bit Maturaschule
Kärntner Straße 311
8054 Graz

Tel.: +43 (0) 5050 28804
E-Mail: office@deineschule.at
Internet: https://www.deineschule.at/

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

VHS Götzis
Am Garnmarkt 12
6840 Götzis

Tel.: +43 (0) 5523 / 55 1500
E-Mail: info@vhs-goetzis.at
Internet: https://www.vhs-goetzis.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Maturaschule Dr. Roland GmbH
Neubaugasse 43
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 523 14 88
Fax: +43 (0)1 523 12 45
E-Mail: info@roland.at
Internet: https://www.roland.at

VHS polycollege Siebenbrunnengasse
Siebenbrunnengasse 37
1050 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
Internet: http://www.vhs.at/polycollege

VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Lustkandlgasse 50
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 893 00 83
Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
E-Mail: info@vhs.at
Internet: https://www.vhs.at/de

Schwerpunkte:
Verschiedene Standorte

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/