Fach-Sozialhelfer*in
Weiterbildung & Karriere
Fach-Sozialhelfer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren.
Mit entsprechender Weiterbildung stehen Sozialhelfer*innen berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten z. B. in Richtung Fach-Sozialbetreuer*in / Diplom-Sozialbetreuer*in offen.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Fach-Sozialhelfer*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Pflegekompetenzen
- Geriatrie
- Informations- und Kommunikationstechnologie
- Heim Management
- Krisenintervention
- Erste Hilfe und Notfallmanagement
- Hygienemanagement
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- Kreativitätstechniken
- Organisationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Gesprächsführung, Rhetorik
- Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Verständnis für Jugendliche und Kinder
Für Fach-Sozialhelfer*innen ist eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, beispielsweise auf bestimmte Personengruppen oder Tätigkeitsgebiete.
Die selbstständige Berufsausübung ist in diesem Beruf beispielsweise im freien Gewerbe Personenbetreuung möglich.