Facility-Manager*in
Andere Bezeichnung(en):
Gebäudemanager*in, Immobilienmanager*in, Facility Management Mitarbeiter*in
Ausbildung
Für den Beruf Facility Manager*in ist eine abgeschlossene Ausbildung an einer berufsbildenden höheren Schule mit Schwerpunkten in Facility Management, Gebäudetechnik, Haustechnik oder Anlagentechnik oder ein facheinschlägiges Fachhochschul- oder Universitätsstudium erforderlich.
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Info:
Die Höheren Lehranstalten für Energie- und Gebäudetechnik vermittelt neben einer vertieften Allgemeinbildung eine umfassende praktische und fundierte fachtheoretische Ausbildung in den unterschiedlichen Bereichen der Energie- und Gebäudetechnik und ermöglicht ihren Absolventen und Absolventinnen damit vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten unter anderem in den Bereichen Gebäudeautomatisation, Installations- und Klimatechnik, Facility-Management, erneuerbaren Energien, Bauhaupt- und Baunebengewerbe, Bauamt usw.
Zielgruppe: Jugendliche nach Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule
Ausbildungsinhalte, lt. Stundentafel:
- Green Energy Basics
- Heizungstechnik und Ökoenergie
- Lüftungs- und Klimatechnik
- Kälte- und Wärmepumpentechnik
- Sanitärtechnik und Wasserschutz
- Energie- und Projektmanagement: Smart Building / Energy Efficiency / Economy and Grids
- Elektro-, Regelungs- und Leittechnik
- Laboratorium
- Werkstätte und Produktionstechnik mit Green Energy Basics
- Religion/Ethik
- Deutsch
- Englisch
- Geografie, Geschichte und politische Bildung
- Wirtschaft und Recht
- Bewegung und Sport
- Angewandte Mathematik
- Naturwissenschaften
- Angewandte Informatik
Die Ausbildung umfasst außerdem zwei verpflichtende Betriebspraktika während der Ferien.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundeslehranstalt Jenbach
Schalserstraße 43
6200 Jenbach
Telefonnummer +43 (0)5244 / 627 31 -0
E-Mail info@htl-jenbach.at
Internet https://htl-jenbach.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Energie- und Gebäudetechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Energie- und Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik Mechatronik
Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering und Management:
- Ausbildungsschwerpunkt Konstruktion und Digitale Produktentwicklung
- Ausbildungsschwerpunkt Smart Production
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
Technikerstraße 1-5
2340 Mödling
Telefonnummer +43 (0)2236 / 408 -0
E-Mail office@htl.moedling.at
Internet https://htl.moedling.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Green Building & Umweltingenieurwesen
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie:
- Schwerpunkt Holztechnik
- Schwerpunkt Raum- und Objektgestaltung
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik
Fachschule für Maschinenbau
- Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Fachschule für Bautechnik
Fachschule für Tischlerei
Fachschule für Holztechnik
Fachschule für Mechatronik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik
Fachschule für Elektrotechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Green Building und Umweltingenieurwesen
Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik:
- Schwerpunkt Innenarchitektur
- Schwerpunkt Holztechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik
Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik
Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld
Meierhofplatz 1
7423 Pinkafeld
Telefonnummer +43 (0)3357 / 424 91 -0
E-Mail office@htlpinkafeld.at
Internet https://www.htlpinkafeld.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für Bautechnik/Hochbau mit Betriebspraxis
Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik - Schwerpunkt Anlagen- und Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
Höhere Lehranstalt für Informatik:
- Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - Entrepreneurship und Training Company
- Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - GameDev und DevOps
Höherer Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und technische Informatik
- Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
- Ausbildungsschwerpunkt Leit- und Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Hochbau/Stahlbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik
Höhere Technische Lehranstalt Mistelbach
Karl Katschthaler-Straße 2
2130 Mistelbach
Telefonnummer +43 (0)2572 / 320 36 -10
E-Mail direktion@htlmistelbach.ac.at
Internet https://www.htlmistelbach.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin und Gesundheitstechnik
Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik
Höhere Technische Lehranstalt Mistelbach - Standort Zistersdorf
Schlossplatz 6
2225 Zistersdorf
Telefonnummer +43 (0)2532 / 812 36
E-Mail info@htlmistelbach.ac.at
Internet https://www.htlmistelbach.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik
Höhere Technische Bundeslehranstalt Vöcklabruck
Bahnhofstraße 42
4840 Vöcklabruck
Telefonnummer +43 (0)7672 / 246 05 -0
E-Mail office@htlvb.at
Internet https://www.htlvb.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Info:
Mit der Erweiterung wird ab dem SJ 2017/2018 die Ausbildung in der Gebäudetechnik mit dem Brand- und Zivilschutz sowie der Rettungsausbildung verbunden. Die SchülerInnen erlangen in mehreren Stufen beginnend mit dem ersten Schuljahr bis zum 4. Schuljahr zusätzliche Qualifikationen zum/zur Sicherheitsvertrauensperson, Brandschutzbeauftragten, RettungsssanitäterIn sowie Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber. Für die Qualifizierung zum/zur RettungssanitäterIn sind in den Ferien zwischen dem 2. und 3. sowie zwischen dem 3. und 4. Schuljahr Praxisphase zu absolvieren.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld
Meierhofplatz 1
7423 Pinkafeld
Telefonnummer +43 (0)3357 / 424 91 -0
E-Mail office@htlpinkafeld.at
Internet https://www.htlpinkafeld.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für Bautechnik/Hochbau mit Betriebspraxis
Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik - Schwerpunkt Anlagen- und Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
Höhere Lehranstalt für Informatik:
- Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - Entrepreneurship und Training Company
- Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - GameDev und DevOps
Höherer Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und technische Informatik
- Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
- Ausbildungsschwerpunkt Leit- und Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Hochbau/Stahlbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
- Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung
Berechtigungen:
- Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Info:
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen und Lehrabsolventinnen und -absolvenen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 0248 019
E-Mail dion@ortweinschule.at
Internet https://www.ortweinschule.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design
Höhere Lehranstalt für Medien:
- Fachrichtung Film und MultimediaArt
- Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung
Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:
- Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
- Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
- Ausbildungszweig Keramik Art Craft
- Ausbildungszweig Schmuck Metall Design
Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:
- Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
- Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Meisterschule für Kunst und Gestaltung:
- Ausbildungszweig Bildhauerei
- Ausbildungszweig Keramische Formgebung
- Ausbildungszweig Malerei
- Ausbildungszweig Metallgestaltung
Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Art: Schulausbildung
Dauer: 7 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
- Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung
Berechtigungen:
- Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Info:
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen und Lehrabsolventinnen und -absolventen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 0248 019
E-Mail dion@ortweinschule.at
Internet https://www.ortweinschule.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design
Höhere Lehranstalt für Medien:
- Fachrichtung Film und MultimediaArt
- Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung
Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:
- Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
- Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
- Ausbildungszweig Keramik Art Craft
- Ausbildungszweig Schmuck Metall Design
Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:
- Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
- Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Meisterschule für Kunst und Gestaltung:
- Ausbildungszweig Bildhauerei
- Ausbildungszweig Keramische Formgebung
- Ausbildungszweig Malerei
- Ausbildungszweig Metallgestaltung
Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Art: Kolleg
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss: Diplomprüfung
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 0248 019
E-Mail dion@ortweinschule.at
Internet https://www.ortweinschule.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design
Höhere Lehranstalt für Medien:
- Fachrichtung Film und MultimediaArt
- Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung
Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:
- Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
- Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
- Ausbildungszweig Keramik Art Craft
- Ausbildungszweig Schmuck Metall Design
Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:
- Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
- Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Meisterschule für Kunst und Gestaltung:
- Ausbildungszweig Bildhauerei
- Ausbildungszweig Keramische Formgebung
- Ausbildungszweig Malerei
- Ausbildungszweig Metallgestaltung
Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Art: Kolleg
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Diplomprüfung
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 0248 019
E-Mail dion@ortweinschule.at
Internet https://www.ortweinschule.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design
Höhere Lehranstalt für Medien:
- Fachrichtung Film und MultimediaArt
- Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung
Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:
- Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
- Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
- Ausbildungszweig Keramik Art Craft
- Ausbildungszweig Schmuck Metall Design
Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:
- Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
- Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Meisterschule für Kunst und Gestaltung:
- Ausbildungszweig Bildhauerei
- Ausbildungszweig Keramische Formgebung
- Ausbildungszweig Malerei
- Ausbildungszweig Metallgestaltung
Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
- ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis
Abschluss: Akademische*r Immobilienmanager*in
Berechtigungen:
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs zur Weiterbildung Immobilienmanagement in Verbindung mit einer jeweils einjährigen facheinschlägigen Tätigkeit ist gemäß § 19 GewO die Erteilung der Gewerbeberechtigung für Immobilienmakler*innen und -verwalter*innen möglich.
Info:
Der Expert*innenlehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.
Der Expertinnen- und Experten-Lehrgang Immobilienmanagement festigt und erweitert die Managementkompetenz des Führungspersonals in der Immobilienbranche und vermittelt die erforderlichen Kenntnisse, um die Anforderungen eines Immobilienmanagers/einer Immobilienmanagerin erfüllen zu können. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 4.800,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Manager*innen und Mitarbeiter*innen der Immobilienwirtschaft, die als Führungskräfte Immobilienprojekte entwickeln, bewirtschaften, vermarkten und verwerten
- Personen, die selbstständig im Bereich Immobilienentwicklung, Immobilienvermittlung oder Immobilienverwaltung arbeiten oder demnächst gründen werden und eine akademische Weiterbildung zur Darstellung ihrer fachlichen Kompetenz suchen
- Immobilienmakler*innen und Immobilienverwalter*innen, die ihre Kompetenzen über eine akademische Bezeichnung („Akademische*r Immobilienmanager*in“) im Bereich der Immobilienwirtschaft nachweisen wollen
- Nicht-Betriebswirte und Jurist*innen, die sich für eine kaufmännische Weiterbildung mit einer akademischen Bezeichnung („Akademische*r Immobilienmanager*in“) mit Fokus auf Immobilienwirtschaft entscheiden
- Personen, welche die Vorteile eines berufsbegleitenden Fernstudiums (keine Präsenzeinheiten an der Hochschule, flexibles Lernzeit-Management, Prüfungen online von Zuhause aus) in Anspruch nehmen wollen
Inhalte - Überblick Module:
- Grundzüge der Ökonomie
- Grundlagen Marketing
- Unternehmensfinanzierung
- Personalmanagement
- Buchhaltung und Bilanzierung
- Immobilien-Management als Beruf
- Immobilien-Bewertung
- Facility Management
- Recht für Immobilien-Manager
- Standortentwicklung und öffentliche Bauvorhaben
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/immobilienmanagement-expertinnenlehrgang/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Telefonnummer +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Die Bewerber*innen müssen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
- allgemeine Hochschulreife (Matura)
- facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung
- Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
- Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf Matura/Abiturniveau.
- facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch (sofern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein mangelhaft oder schlechtere Note erzielt wurde)
- berufspraktische Erfahrung von Vorteil
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Lerninhalte Vollzeit
- Technologische Grundlagen Facility Management & Immobilienwirtschaft
- Fachwissen in Wirtschaft & Management
- Internationale Kompetenz (davon 10 % Wirtschaft und 4,5 % Social Skills im internationalen Kontext)
- Sozialkompetenz
- Praxistransfer & Bachelorarbeit
Lerninhalte berufsbegleitend
- 25 % Technologische Grundlagen Facility Management & Immobilienwirtschaft
- 28 % Fachwissen in Wirtschaft & Management
- 10 % Internationale Kompetenz
- 11 % Sozialkompetenz
- 26 % Praxistransfer & Bachelorarbeit
Berufsfelder
- Immobilienprojektentwicklung & Bauträgertätigkeit
- Immobilienbewirtschaftung, Gebäudebetrieb & Facility Management
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Immobilienbewertung
- Vermarktung, Verwertung & Vermietung
- Neubau-, Umbau- & Sanierungsplanung
Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/bachelor/facility-management-immobilienwirtschaft-vz
FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Telefonnummer +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail info@fh-kufstein.ac.at
Internet https://www.fh-kufstein.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.fh-burgenland.at/bachelor-gebaeude-und-energietechnik/
Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld
Telefonnummer +43 (0)5 7705
E-Mail office@hochschule-burgenland.at
Internet https://hochschule-burgenland.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Lehrinhalte: Wirtschaft, Technik, Recht, Immobilienwesen, Englisch, Persönlichkeitsentwicklung.
Vor allem für MitarbeiterInnen von Banken, Versicherungen und der Öffentlichen Verwaltung, sowie für Personen in beratenden Berufen im Immobilienbereich.
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/immobilienwirtschaft/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77-444
E-Mail service-center@fh-wien.ac.at
Internet https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudiums oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
- berufspraktische Erfahrung
- gute Englischkenntnisse
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lerninhalte
- Fachwissen in Wirtschaft & Management rund um Immobilien
- Fachwissen in Technologie-Themen
- International Skills inkl. Studytrip
- Praxistransfer & Masterarbeit
Berufsfelder
- Immobilienentwicklung & -projektmanagement
- Immobilienvermittlung & -verwertung
- Immobilienportfoliomanagement & -controlling
- Strategisches Management & Optimierung des Gebäudebetriebes
- Corporate & Public Real Estate Management
- Liegenschaftsbewertung
- Energie-, Umwelt- & Nachhaltigkeitsmanagement
Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/facility-immobilienmanagement-bb
FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Telefonnummer +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail info@fh-kufstein.ac.at
Internet https://www.fh-kufstein.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Diplomingenieur/in für technisch-wissenschaftliche Berufe (DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte: technische Gebäudeausrüstung, Regelungs- und Leittechnik, Vertiefungsrichtungen, Wirtschaftsrecht und Sicherheit
Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/master-gebaeudetechnik-und-gebaeudemanagement/
Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld
Telefonnummer +43 (0)5 7705
E-Mail office@hochschule-burgenland.at
Internet https://hochschule-burgenland.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss: Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Inhalte, u. a.:
Die Studieninhalte variieren je nach Anbieter und umfassen beispielsweise:
- Nachhaltigkeit im Immobilienwesen
- Immobilienverwaltung
- Immobilien- & Vertragsrecht
- Due Dilligence
- Unternehmensbewertung in der Immobilienwirtschaft
- Real Estate & Spatial Economy
- Handelsimmobilien & Facility Management
- Vertiefung Wohnrecht
- Immobilienvermittlung & -vermarktung
- Immobilienbewertung & Praxis der Sachverständigen
- Immobiliendatenanalyse
- Bauträgerwesen & Immobilienentwicklung
- Immobilienprojektmanagement
- Immobilienbilanzierung & -besteuerung
- Nachhaltige Strategieentwicklung
Berufsfelder, u. a.:
- Immobilientreuhänder*in
- Projektentwickler*in
- Asset Manager*in
- Portfoliomanager*in
- Immobilienbewerter*in
- Spezialist*in in wirtschaftsberatenden Bereichen mit Immobilienbezug (z. B. Unternehmensberatung)
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at/
Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt
Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
E-Mail office@fhwn.ac.at
Internet https://www.fhwn.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77-444
E-Mail service-center@fh-wien.ac.at
Internet https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studiengaenge
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 333 40 77-0
E-Mail info@technikum-wien.at
Internet https://www.technikum-wien.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.
Der Hochschullehrgang MBA Immobilienmanagement ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte und bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
Ziel des MBA-Lehrgangs ist die berufsbegleitende (betriebswirtschaftliche) Weiterbildung von Führungskräften im Hinblick auf eine gezielte Stärkung der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die erworbenen Kompetenzen im Bereich Management und Betriebswirtschaft sowie den speziellen Kompetenzen zur Immobilienwirtschaft qualifizieren die Absolvent*innen zur Übernahme von Führungsaufgaben im Betrieb bzw. sichern eine Führungsposition durch eine Kompetenzerweiterung ab. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Personen, die
- sich in gehobener beruflicher Position befinden
- bereit sind, Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
- einen nächsten Karriereschritt/Veränderung planen
- sich breite betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen/festigen und gleichzeitig spezielle Kompetenzen im Bereich Immobilien-Management erwerben wollen
- mit der Weiterbildung das beruflich Erreichte absichern wollen
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt: Betriebswirtschaft
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Marketing
- Personalwirtschaft
- Unternehmensfinanzierung
- Buchhaltung und Bilanzierung
- Unternehmensrecht oder Deutsches Recht inkl. Europa-Recht
2. Abschnitt: Spezialwissen Immobilienmanagement
- Immobilienmanagement als Beruf
- Facility Management
- Standortentwicklung und öffentliche Bauvorhaben
- Immobilienbewertung
- Unternehmensbewertung
- Österreichisches Recht für Immobilien-Manager oder Deutsches Recht für Immobilien-Manager
3. Abschnitt: Führungskompetenzen
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Leadership und Führungskompetenz
- Klassisches Projektmanagement
- Konfliktmanagement
4. Abschnitt: Master Thesis
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-immobilienmanagement/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Telefonnummer +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Bachelor oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Baumanagement, Architektur oder Kultur- und Wasserwirtschaft. In Ausnahmefällen entscheidet die Studiengangsleitung bzw. im Einzelfall das FH-Kollegium.
- Gleichwertiges ausländisches Zeugnis
- Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.
Abschluss: Master of Science (Continuing Education) MSc (CE)
Info:
*Vorbehaltlich der Genehmigung durch die entsprechenden Gremien.
Technische Gebäudeausstattung wird in den Grundausbildungen der Bautechnik und Architektur nur in Grundzügen behandelt. Dabei macht die Entwicklung von Umwelttechnologien die automatisationsunterstützte Gebäudetechnik zu einem der innovativsten Bereiche der Baubranche. Sie ist untrennbar mit Anforderungen wie Energieeffizienz und umweltbewusstem Bauen verbunden. Darauf zugeschnitten lernen Sie Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und elektrische Komponenten als Gesamtsystem auf Niedrigenergie- und Passivhausstandard zu planen und umzusetzen. (Quelle: FH Wien)
Kosten: EUR 13.383,00 + ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Personen aus dem gesamten Feld der Bau- und Gebäudetechnik, die sich für neueste Technologieentwicklungen und ökologische Lösungen interessieren.
Inhalte; u. a.:
- Die Teilnehmer*innen setzen sich mit unterschiedlichen Formen erneuerbarer Energiegewinnung und mit Systemen der Wasserversorgung auseinander.
- Die Teilnehmer*innen erwerben Know-how über elektrische Netze und Systeme im Gebäude und lernen Konzepte zur Steuerung und Überwachung von technischen Anlagen sowie Berechnungsmethoden von Versorgungsanlagen und Installationen. Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden der Thermodynamik und Fluidmechanik in lüftungs- und klimatechnischen Systemen machen einen weiteren wichtigen Teil der Ausbildung aus.
- Die Teilnehmer*innen lernen Möglichkeiten einer Gesamtgebäudesteuerung durch intelligente Systeme und mit Gebäudesicherheitssystemen kennen.
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/technische-gebaeudeausstattung-ml.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail office@hcw.ac.at
Internet https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
- Bachelor of Science (B.Sc.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Kosten: EUR 490,00 pro Monat
In den ersten Semestern setzen sich die Studierenden mit den klassischen Grundlagenfächern der Betriebswirtschaftslehre und Immobilienwirtschat auseinander. Darunter fallen unter anderem Personalmanagement, Organisation und Management, internes Rechnungswesen oder auch Marketing.
Anschließend können die Studierenden ab dem 5. Semester einen Schwerpunkt zur fachlichen Vertiefung auswählen. Hier werden unterschiedliche Spezialisierungen mit immobilienwirtschaftlichen Schwerpunkten angeboten.
Inhalte im Überblick
- Grundlagen der BWL mit Fokus Immobilienwirtschaft
- Grundlagen der Wirtschaftsmathematik
- Externes Rechnungswesen
- Wissenschaftliches Arbeiten in der BWL
- Teamentwicklung mit Fokus Immobilienwirtschaft
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
- Personalmanagement und Verhalten in Organisationen mit Fokus Immobilienwirtschaft
- Internes Rechnungswesen mit Fokus Immobilienwirtschaft
- Organisation und Management mit Fokus Immobilienwirtschaft
- Business English for Real Estate Managers
- Wirtschaftsrecht mit Fokus Immobilienwirtschaft
- Investition und Finanzierung mit Fokus Immobilienwirtschaft
- Marketing mit Fokus Immobilienwirtschaft
- Verantwortungsvolles Wirtschaften
- Präsentation, Moderation und Seminargestaltung
- Betriebliche Steuerlehre und Steuerrecht mit Fokus Immobilienwirtschaft
- Supply Chain Management
- Anwendung qualitativer Forschungsmethoden
- Praxisprojekt/Projektmanagement mit Fokus auf Immobilienwirtschaft
- Anwendung quantitativer Forschungsmethoden
- Schwerpunkt: Aktuelle Herausforderungen in der Immobilienwirtschaft
- Schwerpunkt: Forschungsseminar in der Immobilienwirtschaft
- Schwerpunkt: Trends- und Zukunftsaussichten in der Immobilienwirtschaft
- Schwerpunkt: Fallstudienseminar in der Immobilienwirtschaft
Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studiengang/bachelor/betriebswirtschaftslehre/immobilienwirtschaft/
Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee
Telefonnummer +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail info@uni-seeburg.at
Internet https://www.uni-seeburg.at/
Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt
Seestadtstraße 27
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 361 5900 0
E-Mail infowien@uni-seeburg.at
Internet https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss: Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Kosten: EUR 540,00 pro Monat
In vier Semestern vertiefen und erweitern die Studierenden ihre betriebswirtschaftlichen Grundlagen und erlangen durch den Schwerpunkt Immobilienwirtschaft umfassende Immobilienkompetenz und sind befähigt sich mit den intradisziplinären Themen des Real Estate Business auseinanderzusetzen.
Inhalte im Überblick
- Unternehmensstrategische Optionen
- Methoden der Finanzierung und internationalen Rechnungswesens
- Instrumente der Organisationsentwicklung und Personalmanagements
- Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
- Prozessmanagement
- Anwendungsorientiertes Modul – Qualitative Methoden
- Managerial Economics
- Branding und Consumer Behavior
- Aktuelle Herausforderungen ausgewählter Branchen
- Branchenspezifische Aspekte des Managements
- Sector Specific Studies
- Wahlpflichtfächer
Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studiengang/master/betriebswirtschaftslehre/immobilienwirtschaft/
Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee
Telefonnummer +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail info@uni-seeburg.at
Internet https://www.uni-seeburg.at/
Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt
Seestadtstraße 27
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 361 5900 0
E-Mail infowien@uni-seeburg.at
Internet https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Angesprochen sind Personen, die über einen facheinschlägigen akademischen Abschluss verfügen und Personen, die aufgrund einer sonstigen Ausbildung und einer relevanten, facheinschlägigen Berufspraxis über eine gleichzuhaltende Qualifikation verfügen. In beiden Fällen ist zur Zulassung die erfolgreiche Absolvierung des Bewerbungsverfahrens Voraussetzung.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppe:
Architektur, Baugewerbe, Facility Management, FM-Dienstleistungen, Gebäudemanagement,
Technische Gebäudeausrüstung, Immobilien- und Liegenschaftsverwaltung,
Bund, Länder und Gemeinden, Projektentwicklung, kirchliche Einrichtungen
Inhalte:
Facility Management ist ein transdisziplinärer Ansatz. Es integriert Prozesse innerhalb einer Organisation zur Erbringung und Entwicklung von vereinbarten Leistungen. Damit unterstützt und verbessert Facility Management die Hauptaktivitäten einer Organisation.
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 588 01 -41701
E-Mail office@cec.tuwien.ac.at
Internet http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Lehrgang
Dauer: 72 bzw. 192 Lehreinheiten - 9 Module
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- berufseinschlägige Erfahrung wünschenswert
Abschluss:
Diplom
Info:
Zielgruppe: gebäudeverantwortliche MitarbeiterInnen aus der Wirtschaft, MitarbeiterInnen aus Teilbereichen des Facility Services (Gebäudeverwaltung, Haustechnik, Gebäudereinigung,...) und QuereinsteigerInnen aus z.B. technischen, handwerklichen und kaufmännischen Berufen
Kosten: EUR 1.600,00 bzw. EUR 5.952,00 inkl. Unterlagen und Prüfungsgebühr
Inhalte:
- MODUL 1 - Grundlagen des Facility-Managements
- MODUL 2 - soziale Kompetenz im Facility-Management
- MODUL 3 - kaufmännisches Gebäudemanagement & Förderungswesen im FM
- MODUL 4 - Projekt-, Qualitäts-, Sicherheits-, Umwelt-, Abfall- und Brandschutzmanagement
- MODUL 5 - Neubau-, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen
- MODUL 6 - Computer Aided Facility Management & Gebäudeleittechnik
- MODUL 7 - technisches und infrastrukturelles Gebäudemanagement
- MODUL 8 - Energiemanagement, Gebäude & Infrastruktur Security
- MODUL 9 - Projektarbeit und Prüfung
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Telefonnummer +43 (0)5 7000 -77
E-Mail kundenservice@wifi-ooe.at
Internet http://www.wifi-ooe.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 602 -1234
E-Mail info@wifi.wkstmk.at
Internet https://www.stmk.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 295 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Teilnahme am Informationsabend
- Gespräch mit der Lehrgangsleitung, bei dem Vorerfahrungen und Motivationsgründe abgeklärt werden
Abschluss:
BFI Wien Diplom in Kooperation mit der Fachhochschule des BFI Wien
Info:
Zielgruppe: Dieser Diplomlehrgang wurde speziell für Personen aus den Bereichen Gebäudemanagement, Facility Management-Dienstleistungen, Sicherheitstechnik und Immobilienverwaltung entwickelt, die sich umfassend auf eine Position im mittleren Management vorbereiten möchten oder eine solche Position innehaben und sich das dafür notwendige Wissen aneignen möchten.
Dauer: Der Lehrgang umfasst 175 Präsenzeinheiten. Zum Üben und Vertiefen der Kenntnisse sowie für die Projektarbeit sind mindestens 120 Unterrichtseinheiten im Selbststudium mit Online-Tutoring vorgesehen
Kosten: EUR 4.800,00 (die kommissionelle Abschlussprüfung ist im Preis inbegriffen)
Inhalte:
- Clearingphase
- Allgemeine Begriffsdefinitionen im Facility Management
- Strategisches Facility Management
- Technisches Facility Management
- Personalmanagement im Facility Management
- Steuerung und Facility Services
- Projektmanagement im Facility Management
- Finanzplanung, Controlling und Reporting im Facility Management
- Rechtliches Facility Management
- Ausschreibungsgrundlagen im Facility Management
- Energie- und Umweltmanagement
- Digitalisierung im Facility Management
- Internationale Facility Management Trends
- Exkursion
- Coaching für die Diplomarbeit
- Präsentation der Diplomarbeit vor der Prüfungskommission und Abschluss
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/5577/KB000887/facility-management/24BTDT0002
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Telefonnummer +43 1 811 78 -10100
E-Mail information@bfi.wien
Internet https://www.bfi.wien
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 6 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Diese praxisnahe Ausbildung im Facility Management vermittelt den Teilnehmer*innen umfassendes Wissen zu den gesetzlichen Anforderungen und Best Practices im Facility Management. Sie lernen, wie sie durch Energie-Effizienz, erneuerbare Energien und Computer Aided Facility Management (CAFM) die Nutzungs- und Wartungskosten optimieren. Die Integration von unterschiedlichen Herausforderungen und Digitalisierung bereitet sie darauf vor, die Effizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden zu steigern. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Ein- und Umsteiger*innen sowie Mitarbeiter*innen in Facility Management-Unternehmen
- Hauseigentümer*innen, Hausverwalter*innen
- Gebäudebetreiber*innen, Gebäudemanager*innen
- Gebäudetechniker*innen
- Technische Leiter*innen
- Instandhalter*innen
- Gebäudeverantwortliche
- Betriebliche Beauftragte
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
Zertifizierte*r Facility Manager*in
Berechtigungen
Im Anschluss an die Ausbildung haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, eine freiwillige schriftliche Prüfung abzulegen, die mit einem von der FMA (Facility Management Austria als FM-Interessensgemeinschaft in Österreich) anerkannten Zertifikat ausgezeichnet wird.
Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 5 Jahre. Zur Aufrechterhaltung des Zertifikats ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von 32 Stunden zu erbringen.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Grundlagen des Facilty Management
- Normen und Standards im Facility Management
- Lebenszyklus und Lebenszykluskosten
- Vertragsmangament
- Instandhaltung und Betriebsführung
- Technisches Facility Management
- Energiemanagement und Nachhaltigkeit
- Risikomanagement und Krisenmanagement
- Flächenmanagement und Flächenoptimierung
- Zertifizierungen und Audits
- Betreiberverantwortung und rechtliche Aspekte
- Digitalisierung im Facility Management
- Kostenoptimierung
- Praktische Umsetzung
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20238/
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!