Facility-Manager*in
Andere Bezeichnung(en):
Gebäudemanager*in, Immobilienmanager*in, Facility Management Mitarbeiter*in
Weiterbildung & Karriere
Facility Manager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung bieten sich für Facility-Manager*innen insbesondere in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums an. Außerdem bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge eine gute Gelegenheit sich in oben genannten Bereichen weiter zu bilden und höher zu qualifizieren.
klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Facility-Manager*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Bautechnik, Gebäudetechnik
- Bauökologie
- Gebäudesanierung
- Gebäudemanagement
- Immobilienrecht
- Qualitätsmanagement
- Team-/Mitarbeiter*innenführung
- Energieeffizienz
- Erneuerbare Energie
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Zeitmanagement, Terminkoordination
- Team- und Mitarbeiter*innenführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen/Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Facility-Manager*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen oder und Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Weitere berufliche Entwicklungsmöglichkeiten oder Alternativen sind z. B. in Richtung Hausverwalter*in, Gebäudetechniker*in oder Haustechniker*in gegeben.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung auf bestimmte Fachbereiche (z. B. Wohn- oder Gewerbeimmobilien) und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Die selbstständige Berufsausübung ist als Immobilienmakler*in oder Immobilienverwalter möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Facility-Manager*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossener erster Studienabschluss (mindestens Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung oder
- eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung, darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion
- Eine aktive Gewerbeberechtigung als ImmobilientreuhänderIn (mit dem Teilgewerbe als ImmobilienmaklerIn, HausverwalterIn oder BauträgerIn) und eine mindestens sechsjährige qualifizierte Berufserfahrung als ImmobilientreuhänderIn, davon ein Jahr mit Führungserfahrung
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
In Kooperation der FH der Wirtschaft Wien und den Landes-WIFIs
Dauer: 3 Semester bei Vorliegen der Anrechnungsvoraussetzungen ( z.B. Vorliegen einer einschlägigen Gewerbeberechtigung), sonst 4 Semester
Kosten: EUR 4.225,00 pro Semester
Inhalte, u.a:
- Rechtlich wirtschaftlicher Bereich: Vertiefung Zivilrecht, Wirtschaftsrecht und Verwaltungsrecht, Immobilienrecht
- Regionale Raumordnungs- und Bauordnungsbestimmungen, samt Richtlinien für Bautechnik, einschlägiger Verfahrens- und technischer Normen
- Bauwirtschaftlich technischer Bereich: umfassende bau- und gebäudetechnische Kompetenzen
- Nachhaltige Immobilienprojektentwicklung (unter Berücksichtigung von Klimawandelzielen)
- Projektmanagement
- Gebäudebewirtschaftung, vor allem von Bestandsgebäuden
- Projektfinanzierung, Regionale Förderung von Sanierungsprojekten
- Nationales Immobilien – Steuerrecht (inklusive Rechnungs- und Finanzwesen)
- Nationale Liegenschaftsbewertung
- Immobilienmarketing
- Leadership in Real Estate Management
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-real-estate-management/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- für Akademische/n Experten/Expertin: abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Lehrabschluss) und mindestens zwei Jahre Berufspraxis nach Abschluss der Berufsausbildung + Aufnahmegespräch
- für Master-Lehrgang:
- abgeschlossenes Studium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder
mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter ein Jahr in Führungsfunktion
- Teilnahme an einem Aufnahmegespräch
Abschluss:
- Master of Science (MSc)
- nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin
Berechtigungen:
Der Abschluss der Ausbildung ermöglicht eine klimaaktiv Kompetenzpartnerschaft für 3 Jahre.
Info:
Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen WIFI und Fachhochschule Wien der WKW angeboten.
Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung
Inhalte:
- Semester 1 und 2: Trends und Entwicklungen in Bau und Energie; Integrales Planen und Projektmanagement; Bau und Konstruktion; Thermodynamik; Elektrische Energietechnik; Bauphysik und Bauökologie; Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Klimatechnik; Wärmetechnische Energiebereitstellung; Stromtechnische Energiebereitstellung; Anwendungsprojekt Energietechnik
- Semster 3 und 4: Konzeption von Projektarbeiten und Master-Thesis; Nachhaltige Energiekonzepte im Bau; Rechtliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten; Management von Bauprojekten; Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten; Anwendungsprojekt Sanierung oder Neubau; Integrales Planen und Bauaufsicht; Facility Management; Integrales; Baustellenmanagement; Master-Thesis; Masterprüfung
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/zentrum-fuer-akademische-weiterbildung/msc-integrales-gebaeude-und-energiemanagement-berufsakademie/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester (12 bis 24 Monate)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen mit Matura, mit Abitur, mit Meister, mit Studienberechtigung:
- Universitätsreife (Matura, Abitur, Meister, Studienberechtigung)
- und mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft
Zulassungsvoraussetzungen mit Studienabschluss:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft
Zulassungsvoraussetzungen ohne Matura, ohne Abitur, ohne Meister:
- Absolvieren einer Zulassungsprüfung (schriftlich online, 1 Stunde, Prüfungsgebiet: Grundzüge der Betriebswirtschaft, 40 Fragen, Single-Choice, bestanden/nicht bestanden) + 5 schriftliche, fachliche Beiträge (=Postings im Umfang von je mind. 100 Wörtern und max. 200 Wörtern) auf der Lernplattform erstellen (Schreib- und Ausdrucksfähigkeit in Deutsch, kritisch-analytische Fähigkeit zu argumentieren)
- mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft
Abschluss: Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Kosten: auf Anfrage
Zielgruppen, u. a.:
- Personen, die Interesse an wissenschaftlichen Wirtschafts- und Management-Themen haben
- Führungskräfte, die Schlüsselpositionen einnehmen möchten
- Führungskräfte, die Transformation und Innovation im Unternehmen umsetzen möchten
- Leitende Angestellte, Abteilungsleiter*innen
- Projektleiter*innen
- usw.
Inhalte - Überblick:
BASISMODULE
- Modul 1: Grundlagen der Betriebswirtschaft & Ökonomie
- Modul 2: Personal, Leadership & Management Kompetenzen
- Modul 3: Strategisches Marketingmanagement
- Modul 4: Beratungskompetenz
- Modul 5: Projekt- und Zeitmanagement
- Modul 6: Unternehmensrecht
Vertiefungsmöglichkeiten:
- Human Resource Management
- Strategisches Management
- Wirtschaftspsychologie
- Vertriebsmanagement (Head of Sales)
- Wirtschaftsrecht
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Immobilienmanagement
- Risiko- und Krisenmanagement
- Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen
- Social Media Marketing & Management
- General Management
Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/mba-general-management
FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 80
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
- Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Im berufsbegleitenden Executive MBA Energy Management lernen die Studierenden die wichtigsten globalen energiewirtschaftlichen Herausforderungen kennen, mit denen Entscheidungsträger*innen im Energiebereich weltweit konfrontiert sind. Gleichzeitig entwickeln sie die nötigen Kompetenzen zur Bewältigung dieser Themen. (Quelle: WU Executive Academy)
Zielgruppe:
- Manager*innen aus dem Bereich Energiemanagement (z.B. aus Öl, Gas, Nuklear, Wind, Solarenergie, etc.)
- Expert*innen aus internationalen Organisationen (OECD, OPEC, IAEA, IEA, EC, UNIDO, etc.)
- Technische Spezialist*innen, die eine Managementposition anstreben
- Finanzexpert*innen wie z. B. Researchers, Analysten, Asset Manager, Trader
- Berater*innen und Projekt Manager*innen
Kosten: EUR 39.200,00
Inhalte:
Die Spezialisierung in Energy Management ist ein einzigartiges, maßgeschneidertes Programm, das Manager*innen und ihre Unternehmen dahingehend vorbereitet, nachhaltig erfolgreich im globalen Energiemarkt tätig zu sein. Unterrichtssprache ist Englisch
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/energy-management/
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Allgemeine Vorraussetzung ist die allgemeine Universitätsreife bzw. eine einschlägige Studienberichtigungsprüfung und eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung
- ohne Studienberechtigung ist eine mindestens fünfjährige facheinschlägige Berufserfahrung nachzuweisen
- Für Sachverständige des Immobilienwesens ist der direkte Einstieg in das zweite Semester möglich
Abschluss: <ü>Akademische/r Experte/-in für Immobilienbewertung
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/akademischer_experte_immobilienbewertung/index.php
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- allgemeine Universitätsreife für eine inländische Universität oder Fachhochschule (Matura) oder eine gleichwertige Qualifikation
- in Ausnahmefällen können BewerberInnen mit entsprechender umfassender, facheinschlägiger Berufserfahrung nach einem Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung – allenfalls verbunden mit einem Aufnahmetest – zugelassen werden
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Inhalte:
Absolvent*innen des Universitätslehrganges sollen befähigt sein, die mit Liegenschaften verbundenen Fragestellungen aus den Bereichen Technik, Recht und Wirtschaft selbstständig in Beratung und Management zu lösen und – nach entsprechender Praxis – einen Immobilientreuhandberuf eigenverantwortlich auszuüben.
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Wochen (Summer School), Projektarbeit
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- facheinschlägiger Studienabschluss Universität/FH bzw. nachweisliche Fachkompetenz und Berufserfahrung gem. Curriculum (Details siehe Weblink unter Weitere Infos).
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Lebensdauermanagement bzw. Life-Cycle-Engineering (LCE) umfasst alle Maßnahmen zur Sicherstellung der Funktionalität von Bauwerken und Infrastrukturanlagen während aller Lebensphasen. Dies ist eine der großen Herausforderungen an das Bauen in der Zukunft, da die zur Verfügung stehenden Ressourcen knapper werden und die langzeitige Nutzbarkeit der Infrastrukturanlagen nach Kriterien der Nachhaltigkeit, wie der technischen Sicherheit, der Wirtschaftlichkeit sowie der ökologischen Anforderungen, gewährleistet sein muss.
Dieser Aufgabe widmet sich der Lehrgang „Life-Cycle and Sustainability of Civil Infrastructure and Protection Systems”. Hierbei werden spezielle Modelle, Verfahren und Methoden der Bauwerksanalyse unterrichtet und mit dem Lebensdauermanagementsystem verknüpft.
Kontakt:
Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Konstruktiver Ingenieurbau
Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien
T. +43 (0)1 47654 - 87500
Contact: https://short.boku.ac.at/weiterbildung-kontaktform
Weitere Infos: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/civil-infrastructure-sustainability
BOKU University - Akademie für Weiterbildung
Peter-Jordan-Straße 82/II
Ilse-Wallentin-Haus
1190 Wien
Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
E-Mail: weiterbildung@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/akademie-fuer-weiterbildung
Schwerpunkte:
Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS
- Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
- Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
- Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule
Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS
- Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)
Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS
- Abschluss: Zertifikat
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
- allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
- bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird.
Abschluss:
Master Professional - MPr
Info:
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an leitende TechnikerInnen und Nachwuchskräfte in den Bereichen Technik und Betriebssicherheit, technische Betriebsführung, Facility Management, Ökologie, Logistik, Betriebsorganisation, technikbezogener Einkauf und Materialverwaltung in Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie BehördenvertreterInnen, Vertriebs-, Applikations- und InstandhaltungstechnikerInnen, PlanerInnen, BeraterInnen, Sachverständige, MitarbeiterInnen in Prüfinstitutionen oder sicherheitstechnischen Zentren und TechnikerInnen in artverwandten Branchen, die bereits einschlägige Berufserfahrungen haben und eine vertiefte Ausbildung mit Universitätsabschluss anstreben.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang vermittelt einerseits grundlegende Managementkenntnisse und -methoden im Gesundheitswesen und gibt andererseits einen Gesamtüberblick aus Generalistensicht über die technischen und artverwandten Bereiche verbunden mit den rechtlichen, wirtschaftlichen, medizinischen und hygienischen Anforderungen.
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/management-im-gesundheitwesen-mit-spezialisierung-mpr.html
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die Immobilienbewertung ist eine komplexe Materie, die viele verschiedene Aspekte der Liegenschaft miteinander vereint. Sei es die Lage des Grundstücks, der Zustand des Gebäudes oder die Eintragungen im Grundbuch. Die Teilnehmer*innen lernen alle Aspekte der Bewertung von Immobilien zu einzelnen Immobilienkategorien kennen. Sie erlangen das nötige Know-how darüber, wie sie konkrete Gutachten nachvollziehen. Dazu erhalten sie einen Einblick in das Wohnungseigentums- und Mietrecht, in die Nutzwertproblematik oder auch das Bau- und Zivilrecht. Aber auch relevante Steuerthemen kommen nicht zu kurz und die Boden-Kontaminierung wird ebenso behandelt.
Voraussetzungen
einschlägige Vorerfahrung
Zielgruppe
Sachverständige, Gutachter*innen / Mitarbeitende in Bewertungsagenturen und von Banken / Immobilientreuhänder*innen / Real Estate Consulter / Personen & Organisationen, die regelmäßig Gutachten beauftragen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Akademie Zertifikat
Im Anschluss an die Ausbildung besteht die Möglichkeit eine freiwillige schriftliche Prüfung online abzulegen. Um das international anerkannte Zertifikat „Expert*in für Immobilienbewertung” gem. Zertifizierungsprogramm P 22 der Austrian Standards plus GmbH zu erlangen, ist der Besuch einer Ausbildung im Ausmaß von mind. 32 Wochenstunden oder mind. 2-jährige Praxiserfahrung im Bereich Immobilienbewertung Voraussetzung für den Prüfungsantritt.
Berechtigungen
Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 3 Jahre und zur Aufrechterhaltung sind in weiterer Folge zwei Nachweise zu erbringen: Mind. 24 Stunden fachrelevante Weiterbildung sowie Nachweise über eine aufrechte, einschlägige Tätigkeit. Dies hat in Form einer Tätigkeits- bzw. Projektbeschreibung zu erfolgen.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Rechtliche Grundlagen der Immobilienbewertung
- Aufbau von Bewertunggutachten
- Wertermittlungsverfahren national und international
- Wohnrechtliche & mietrechtliche Aspekte der Liegenschaftsbewertung
- Ertragswertverfahren, Nutzwertverfahren
- Bewertung von Geschäftsräumen & Eigentumswohnungen
- Bewertung Zinshaus, Superädifikat & Baurecht, Bewertung von Gewerbe- & Industrieobjekten
- Bauliche Befundung, kontaminierte Liegenschaften
- Bauträgerkalkulation, Mustergutachten
Module sind auch einzeln und auf Anfrage online buchbar.
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/11061/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 63 EH
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 12
Voraussetzungen:
- Anerkannter Hochschulabschluss (mindestens Bachelorniveau) oder
- Matura plus facheinschlägige Berufserfahrung in adäquater Position
- Deutsch und Englischkenntnisse auf Niveau B2
- Schriftliche Bewerbung mittels Motivationsschreiben und CV
Abschluss: Abschlusszertifikat Circular Economy & Innovation, Erwerb von 12 ECTS
(Hochschulzertifikat bei mind. 70 % Anwesenheit)
Info:
Kosten: EUR 3.200,00
Zielgruppe:
- Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, sowie Mitarbeiter*innen aus privatwirtschaftlichen Unternehmen, Aufsichtsbehörden, NPOs, NGOs.
- Entscheidungsträger*innen aus politischen Institutionen und Interessenvertretungen.
Organisationsform:strong> Blended-Learning-Kurs
Im Certificate Programme Circular Economy & Innovation erhalten die Teilnehmenden das notwendige praktische Wissen, um die Aspekte der Kreislaufwirtschaft ganzheitlich zu verstehen und strategisch sowie konzeptionell in ihrem Kontext anzuwenden. Die Absolvent*innen dieses Zertifikatsprogramms verfügen über ein aktuelles und einzigartiges Know-how im Bereich der Kreislaufwirtschaft, das weit über das bisherige Verständnis von Abfallmanagement und Recycling hinausgeht. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)
Inhalte - Überblick:
- Modul Circular Economy
- Modul Transformationsmanagement
- Modul Circular Materials
- Modul Circular Business Models
Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/green-campus/certificate-programme-circular-economy-innovation-6111/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
Art: Lehrgang
Dauer: 15 Tage (120 UE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Keine IT-Grundausbildung und keine akademischen Vorkenntnisse notwendig.
Abschluss: International gültiges Zertifikat (buildingSMART Austria)
Info:
Der Zertifikatslehrgang vermittelt den Teilnehmer*innen nicht nur ein Verständnis für das Anwendungspotenzial digitaler Technologien und Kompetenzen im Bereich der Planung, der Steuerung und des Managements von Bauwerken mit der Methode BIM, sondern ermöglicht auch einen tiefen Einblick in die unterschiedlichen Rollen und Perspektiven aller Beteiligten in einem BIM-Projekt. (Quelle: MOT)
Kosten: EUR 6.850,00,00 + Prüfungsgebühr (Gebühr Foundation: EUR 920,00 kann auch separat gebucht werden)
Zielgruppe: Der Zertifikatslehrgang richtet sich an künftige BIM-Manager*innen und BIM-Koordinator*innen aus dem privaten und dem öffentlichen Sektor sowie an BIM interessierte Fachleute aus allen Gewerken. Insbesondere: Bauherr*innen / Architekten und Architektinnen / Bauträger*innen / Fachplaner*innen / Bauleiter*innen / Facility Manager*innen / Projektentwickler*innen / Technische Zeichner*innen / Lehrer*innen für technische Schulen
Inhalte - Überblick:
Stufe 1: Foundation
- Open BIM Grundlagen
- Prüfung
Stufe 2: Practitioner
- Vertiefende Grundlagen
- Praxisbeispiel Aufbauphase (Planung, Bau, Betrieb)
- openBIM-Koordination
- openBIM-Management
- Praxisworkshop
- Prüfung
Weitere Infos: https://mot.ac.at/building-information-modeling-bim/
MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 112-132 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- PC-Kenntnisse
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Bau- und Baunebengewerke, MaschinenbauerInnen, Facility-ManagerInnen, technische ZeichnerInnen, PlanerInnen, ArchitektenIinnen
Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 3.000,00
Die Ausbilung zum/zur diplomierten AutoCAD 2D-KonstrukteurIn umfasst die Kurse AutoCAD 2D-Grundlagen / Aufbau / Professional. Die Kurse können auch einzeln gebucht werden.
Inhalte:
AutoCAD 2D - Grundlagen- AutoCAD Oberfläche
- Zeichen & Änderungsbefehle
- Ausdrucken von Plänen
- Verwenden von Blöcken/Symbolen (z.B. Planköpfe)
- Schraffuren & Füllungen
- einfache Vorlagenzeichnungen
- AutoCAD Design Center
AutoCAD 2D - Aufbau
Mehrfach in der Zeichnung verwendete Elemente werden als Blöcke genützt und können über Stücklisten / Bauteillisten / Materialauszüge mit Attributen ausgewertet werden.
- Erstellen von Layouts mit mehreren Ansichtsfenstern (unterschiedliche Maßstäbe und Themen)
- Erstellen und Verwenden von Planköpfen
- externe Referenzen (Zusammenarbeit im Team, Zusammenführung unterschiedlicher Gewerke)
- Grundlagen der Parametrik
- Grundlagen der dynamischen Blöcke
- Grundlagen CAD-relevanter Normen und Richtlinien (z.B. ÖNORM A6241-1)
AutoCAD 2D - Professional
- Arbeit mit Werkzeugpaletten
- Verwenden, Erstellen & Erweitern von Prototypzeichnungen
- Umgang mit vielen Layern
- dynamische Blöcke
- Parametrik
- Beschriftungsmaßstäbe
- Übungsbeispiele & Wiederholung als Prüfungsvorbereitung
Prüfung zum "AutoCAD 2D KonstrukteurIn"
Hierbei handelt es sich um eine branchenunabhängige, praktische Prüfung bei der die Inhalte der Module
- AutoCAD 2D - Grundlagen
- AutoCAD 2D - Aufbau
- AutoCAD 2D - Professional
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 136 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig; Berufserfahrung von Vorteil
Abschluss:
Qualifizierung zum/zur „Europäischen Energie-ManagerIn“
Berechtigungen: Das Zertifikat gilt als Nachweis für die Qualifizierung laut § 17 EEffG (im Ausmaß von 14 Punkten für den Bereich „Prozesse“, 10 Punkten für den Bereich „Gebäude“ und 2 Punkten für den Bereich „Transport“.
Info:
Zielgruppe: BetriebsleiterIn, ProduktionsleiterIn, Prozess-IngenieurIn, BetriebstechnikerIn, Energiebeauftragte, Facility ManagerIn, Consulter (m./w.)
Kosten: EUR 3.300,00
Hinweis: Der Kurs entspricht den festgelegten Kriterien für EnergieauditorInnen vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. In den vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) festgelegten Qualifikationsanforderungen für Energieauditoren, wurde die Ausbildung im Bereich „Gebäude“ mit 10 Punkten, im Bereich „Prozesse“ mit 14 Punkten und im Bereich „Transport“ mit 2 Punkten bewertet.
Inhalte:
- Modul 1: Energiemanagement und Klimaschutz, Grundlagen Energietechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Energiedatenmanagement, betriebliche Energieflüsse, Einkauf von verschiedenen Energieträgern, Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Modul 2: Energierecht, Förderungen, Benchmarks, Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, solare Kühlung, Gebäudekühlung, innere und äußere Kühllasten, Wärmepumpentechnik
- Modul 3: Heizungstechnik, Kraft-Wärme-Kopplung, Biomasse, Solarthermie und Contracting
- Modul 4: energieeffiziente Produktion, Prozesswärme und Wärmerückgewinnung, energieeffiziente Gebäudetechnik, Bauphysik, Gebäudeenergieausweis Wärmebedarfsberechnung, Passivgebäudetechnologien, Druckluft, energieeffiziente Antriebe, elektrische Geräte und Motoren
- Modul 5: Green IT, Prozessmanagement, Lastmanagement, Prozesswärme, Wärmerückgewinnung, Aufbau eines innerbetrieblichen Energiemanagements nach ISO 50001, Projektmanagement, Verteilung von Verantwortlichkeiten, Bewusstseinsbildung, Kommunikation und Mitarbeitermotivation, Energieaudit, schriftliche Prüfung Modul 6: Präsentationstechnik, moderierter Erfahrungsaustausch Betreuung der Projektarbeit während der Qualifizierung
Weitere Infos: https://www.wko.at/energie/eurem-lehrgang-european-energy-manager
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Wirschaftskammer Österreich - Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 -3297
Fax: +43 (0)5 90 900 -269
E-Mail: christina.kramer@wko.at
Internet: https://www.wko.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 40 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Allgemeines technisches Verständnis
Abschluss: Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Personen ohne elektrotechnische Fachausbildung, die durch eine erfolgreiche Abschlussprüfung und entsprechende Erfahrung, wie z.B. Fachkräfte anderer Berufsgruppen (Tischler*innen, Gas-Wasser-Heizungsinstallateur*innen etc.), Arbeiten in Form von "fachübergreifenden Leistungen" im erlaubten Rahmen durchführen möchten
Kosten: EUR 780,00
Inhalte:
- Gesetzliche Grundlagen
- Elektrotechnische Grundgrößen (Strom, Spannung, Widerstand, Arbeit, Leistung)
- Messen elektrischer Größen
- Gefahren des elektrischen Stromes - Unfallverhütung
- Elektrotechnikgesetz, Vorschriften laut ÖVE
- Errichtungsvorschriften für elektrotechnische Anlagen
- Schutzmaßnahmen in Niederspannungsanlagen
- Überprüfung von Schutzmaßnahmen mit praktischen Übungen und Messungen
- Anschlussregeln und Reparatur von Betriebsmitteln
- Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8738/K12341/elektrotechnische-sicherheitsvorschriften-fuer-fachuebergreifende-taetigkeiten/23BTDT0119
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 40 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse und Erfahrung in der Gebäudereinigung
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss: Gesamtzertifikat Geprüfte/r Objektleiter*in des BFI Wien in Kooperation mit der Gebäudereinigungsakademie der Wiener Gebäudereiniger
Berechtigungen: Diese Ausbildung wird bei Ausschreibungen der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) voll angerechnet
Info:
Zielgruppe:
- Objektleiter*innen und Führungskräfte in der Gebäudereinigung oder in Unternehmen mit Eigenreinigung
- Aufstrebende Mitarbeiter*innen in der Reinigung
- Aufstrebende Quereinsteiger*innen
Kosten: EUR 1.490,00
Inhalte:
Fachwissen:
- Grundbegriffe der Gebäudereinigung
- Reinigungs- und Pflegemittel
- Materialkunde und Materialerkennung
- Gerätekunde
- Reinigungstechniken der Unterhaltsreinigung
- Praktische Übungen zum Festigen der Theorie
- Grundkenntnisse der Sonderreinigung
- Reinigungstechniken der Sonderreinigung
- Praktische Übungen
Organisation:
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/5571/KB000236/gepruefter-objektleiterin-gem-Oenorm-d-2040/24BTDT0095
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Kurzbeschreibung
Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.
Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Zielgruppe
Immobilientreuhänder*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe: Immobilientreuhänder*in eingeschränkt auf Immobilienmakler*in
Zusatzinfo
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5511
E-Mail: bildung-lehre@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
Prüfungsmanagement
4024 Linz
Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
E-Mail: domig.carmen@wkv.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Schwerpunkte:
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 226-320 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahrs
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Idealerweise solide Vorkenntnisse bzw. mehrjährige Beschäftigung in einem Reinigungsunternehmen
Abschluss:
Kursbestätigung
Berechtigungen:
Die Absolvent*innen des Lehrgangs erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung anzutreten. Diese wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Info:
Zielgruppe:
- Objektleiter*innen
- Führungskräfte in der Gebäudereinigung oder in Unternehmen mit Eigenreinigung
Kosten: EUR 3.310,00 - EUR 4.150,00
Inhalte:
- Chemie und Materialkunde
- Hygiene und Desinfektion
- Maschinen- und Gerätekunde
- Reinigungsmethoden
- Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Umweltschutz und Entsorgung
- Betriebs- und Arbeitsorganisation
- Fachrechnen (Kalkulation)
- Praxis
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 88 LE
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Absolventinnen und Absolventen dieses Lehrgangs verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich Licht- und Beleuchtungstechnik für den Außenbereich. Träger des Titels „ELE- European Lighting Expert“ weisen sich als Lichtfachleute aus, die umfassende Kenntnisse in der Innen- und/oder Außenbeleuchtung praxisorientiert anwenden können.
Voraussetzungen
Um Neueinsteiger*innen auf dem Gebiet der Elektrotechnik bzw. Lichttechnik die Absolvierung dieses Lehrganges zu erleichtern, werden Vorbereitungslehrgänge angeboten:
- Vorbereitungskurs Elektrotechnik für Lichttechniker*innen und
- Vorbereitungskurs Lichttechnik für Einsteiger*innen
Zielgruppe
- Architekt*innen
- Ingenieur*innen
- Licht- oder Elektrotechniker*innen
- Facilitymanagement
- Energieberatung
- Vertriebsmitarbeiter*innen aus der Lichtbranche
- Verantwortliche aus den Kommunen, Amtssachverständige
- Personen, die für die Planung und Ausschreibungen von Beleuchtungsanlagen zuständig sind
Kosten
EUR 3.740,00 exkl. USt
Abschluss
Möglichkeit zur Personenzertifizierung
Berechtigungen
Eine erfolgreich abgelegte Prüfung beinhaltet die Personenzertifizierung als Außen- und/oder Innenbeleuchtungslichttechniker und berechtigt die Absolvent*innen, nach Ansuchen bei den nationalen Lichtgesellschaften, in Österreich der LTG, sowie Registrierung bei der ELEA zum Führen des Titels „ELE“ – European Lighting Expert.
Alle 5 Jahre müssen ELE zeigen, dass Sie sich regelmäßig weiterbilden, um ihr Fachwissen auf dem neuesten Stand der Technik und der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu halten. Mit Hilfe eines Punktesystems können Sie dies unkompliziert nachweisen.
Beschreibung
Der Lehrgang umfasst:
- relevante Bereiche der Elektrotechnik sowie einschlägige Standards und Gesetze
- profundes Wissen zu Materialien, Lichtwahrnehmung und Projektmanagement einer Außenbeleuchtungsplanung.
- die Erstellung einer Lichtplanung mit EDV-gestützten Planungstools
Zusatzinfo
Die Ausbildungen erfolgen in Österreich in Kooperation mit Austrian Standards.
Umfang/Dauer: 56 Anwesenheitsstunden (Modul 1 und 2) und 32 Stunden Heimarbeit
Weitere Infos: https://ltg.at/european-lighting-expert/
Lichttechnische Gesellschaft Österreichs
Josef-Schneider-Straße 20
3462 Absdorf
Tel.: +43 (0)2278 20681
Online-Kontakt: https://ltg.at/kontakt/
Internet: https://ltg.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 88 LE
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Absolventinnen und Absolventen dieses Lehrgangs verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich Licht- und Beleuchtungstechnik für den Innenbereich. Träger des Titels „ELE- European Lighting Expert“ weisen sich als Lichtfachleute aus, die umfassende Kenntnisse in der Innen- und/oder Außenbeleuchtung praxisorientiert anwenden können.
Voraussetzungen
Um Neueinsteiger*innen auf dem Gebiet der Elektrotechnik bzw. Lichttechnik die Absolvierung dieses Lehrganges zu erleichtern, werden Vorbereitungslehrgänge angeboten:
- Vorbereitungskurs Elektrotechnik für Lichttechniker*innen und
- Vorbereitungskurs Lichttechnik für Einsteiger*innen
Zielgruppe
- Architekt*innen
- Ingenieur*innen
- Licht- oder Elektrotechniker*innen
- Facilitymanagement
- Energieberatung
- Vertriebsmitarbeiter*innen aus der Lichtbranche
- Verantwortliche aus den Kommunen, Amtssachverständige
- Personen, die für die Planung und Ausschreibungen von Beleuchtungsanlagen zuständig sind
Kosten
EUR 3.740,00 exkl. USt
Abschluss
Möglichkeit zur Personenzertifizierung
Berechtigungen
Eine erfolgreich abgelegte Prüfung beinhaltet die Personenzertifizierung als Außen- und/oder Innenbeleuchtungslichttechniker und berechtigt die Absolvent*innen, nach Ansuchen bei den nationalen Lichtgesellschaften, in Österreich der LTG, sowie Registrierung bei der ELEA zum Führen des Titels „ELE“ – European Lighting Expert.
Alle 5 Jahre müssen ELE zeigen, dass Sie sich regelmäßig weiterbilden, um ihr Fachwissen auf dem neuesten Stand der Technik und der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu halten. Mit Hilfe eines Punktesystems können Sie dies unkompliziert nachweisen.
Beschreibung
Der Lehrgang umfasst:
- relevante Bereiche der Elektrotechnik sowie einschlägige Standards und Gesetze
- profundes Wissen zu Materialien, Lichtwahrnehmung und Projektmanagement einer Innenbeleuchtungsplanung.
- die Erstellung einer Lichtplanung mit EDV-gestützten Planungstools
Zusatzinfo
Die Ausbildungen erfolgen in Österreich in Kooperation mit Austrian Standards.
Umfang/Dauer: 56 Anwesenheitsstunden (Modul 1 und 2) und 32 Stunden Heimarbeit
Weitere Infos: https://ltg.at/european-lighting-expert/
Lichttechnische Gesellschaft Österreichs
Josef-Schneider-Straße 20
3462 Absdorf
Tel.: +43 (0)2278 20681
Online-Kontakt: https://ltg.at/kontakt/
Internet: https://ltg.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 5 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Mit dieser Ausbildung legen die Teilnehmer*innen den Grundstein für ihre Qualifikation als zertifizierter Objektsicherheitsprüfer gemäß ÖNORM B 1300. Schritt für Schritt erwerben sie das nötige Fachwissen, um die Sicherheit von Wohngebäuden ganzheitlich zu beurteilen – rechtssicher, normgerecht und praxisnah. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
für den Besuch des Lehrgangs sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:
- Absolvierung der Ausbildung „Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude gem. ON B 1300”.
- Mindestalter ist 18 Jahre.
- Mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Bauen und/oder Immobilienwesen und keine einschlägigen Verurteilungen
Zielgruppe
- Verantwortliche für die Sicherheit von Gebäuden
- Hausbetreuungsunternehmen, Hausbesorger, Facility Services Anbieter
- Eigentümer von Gebäuden und Hausverwaltungen zur Ausbildung von Eigenpersonal
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Akademie Zertifikat
Im Anschluss an die Ausbildung wird eine schriftliche Zertifizierungsprüfung durchgeführt. Für die Erlangung des Zertifikats „Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1300” gemäß festgelegtem Ausbildung zum zertifizierten Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude 2/7 Zertifizierungsschema, ist neben dem Besuch der gesamten Ausbildung eine gesonderte Anmeldung zur Prüfung erforderlich.
Berechtigungen
Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 3 Jahre. Zu dessen Aufrechterhaltung sind in weiterer Folge Nachweise mit mind. 24 Stunden fachrelevanter Weiterbildung innerhalb des Geltungszeitraums des Zertifikats erforderlich.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Grundlagen für Objektsicherheitsprüfungen
- Technische Objektsicherheit
- Gefahrenvermeidung und Brandschutz
- Gesundheits- und Umweltschutz
- Einbruchsschutz und Schutz vor Außengefahren
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20728/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 3 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Auch wenn die Wärmepumpentechnologie bereits seit vielen Jahren zuverlässig und erfolgreich eingesetzt wird, sind die Herausforderungen an die Planung, Errichtung und Wartung höher als bei anderen Heizsystemen. Strenger werdende Anforderungen an den Schallschutz und steigende Sensibilität bei den Anwohnern stellen Planer*innen und Ausführende vor Herausforderungen. Gleichzeitig führte die derzeitige Krise am Energiemarkt zu einer stark gestiegene Nachfrage nach Wärmepumpen als Alternative zu fossilen Heizsystemen. Die Wärmepumpe ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und betrifft immer mehr Berufsfelder. Dies drängt auch Professionisten, die bisher noch nicht mit der Thematik zu tun hatten, sich mit dieser Technologie auseinanderzusetzen.
Voraussetzungen
Für die Zertifizierung sind eine bestandene Onlineprüfung und die Erfüllung weiterer Voraussetzungen (insb. einschlägige berufliche Qualifikation)
Zielgruppe
Dieses Angebot richtet sich in an alle Personen, die sich mit dem Thema Wärmepumpe näher befassen (müssen), z. B. Architekt*innen, Haustechnikplaner*innen, Facilitymanager*innen, Sachbearbeiter*innen (z.B. Innendienst, Vertrieb, etc.), Entscheider*innen im Immobilienbereich, u.v.m.
Kosten
EUR 1.600,00 exkl. USt (gilt für Kurse in Wien, in anderen Bundesländern gelten die Preise des jeweiligen Anbieters)
Abschluss
Zertifikat Zertifizierte*r Wärmepumpenplaner*in
Berechtigungen
Die Zertifizierung ist drei Jahre gültig, danach ist eine Re-Zertifizierung erforderlich
Weitere Infos: https://waermepumpe-weiterbildung.at/course/index.php?categoryid=22
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien
Tel.: +43 (0) 50 550 - 6374
Fax: +43 (0) 50 550 - 6390
E-Mail: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: https://www.ait.ac.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 16 UE - 43 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Facheinschlägige Ausbildung
- Nachweis über facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Zertifikat, Teilnahmebestätigung
Info:
Kurzbeschreibung: Gebäude unterliegen einer Vielzahl von gesetzlichen Auflagen und Sicherheitsvorschriften. Sie sind in der Lage, für den sicheren Zustand von Gebäuden und Objekten Sorge zu tragen, Gefahrenquellen zu erkennen und diesen entgegenzuwirken, notwendige Gebäudenachrüstungen abzuschätzen und Objektsicherheitsprüfungen den jeweiligen Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien entsprechend durchzuführen bzw. zu veranlassen.
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Bauleiter*innen
- Architekt*innen
- Zivilingenieur*innen
- Ingenieurkonsulent*innen
- Immobiliensachverständige, Immobilienverwalter*innen, Immobilieneigentümer*innen
- Facility Manager*innen
- Brandschutzbeauftragte
- Sicherheitsfachkräfte
- Bauträger
Kosten: EUR 1.290,00 - EUR 2.400,00
Inhalt:
- Einführung in die Objektsicherheitsprüfung
- Grundlagen der zivilrechtlichen Haftung
- Vertragliche Haftung
- Deliktische Haftung
- Auszug aus relevanten Gesetzesgrundlagen
- Auszüge aus relevanten Gesetzen und Verordnungen
- aktuelle Judikatur – Übersicht
- Stand der Technik
- Auszug aus den relevanten Normen
- Auszug aus den Technischen Richtlinien vorbeugender Brandschutz
- Bauordnung
- OIB-Richtlinien
- Baukoordinationsgesetz
- Praktische Umsetzung der Überprüfung
- Hygiene
- Haustechnik 1 – Sanitärinstallationen
- Haustechnik 2 – Elektroinstallationen
- praktische Objektbegehung – Schulung
- praktische Objektbegehung – Prüfungsobjekt
BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 2 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Mit diesem speziellen Upgrade-Kurs können die Teilnehmer*innen als zertifizierter Objektsicherheits-Prüfer*in gem. ÖNORM B 1300 ohne Umwege den Zertifizierungsumfang auf Nicht-Wohngebäude (ÖNORM B 1301) ausweiten. Sie erhalten einen Einblick in Sicherheits- & Haftungsbestimmungen und lernen, Gebäudesichtprüfungen normgerecht durchzuführen sowie richtig zu dokumentieren. Anschließend sind sie in der Lage, Gebäude- & Personenschäden wirksam vorzubeugen und können sich zertifizieren lassen. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung:
- Absolvierung einer Ausbildung „Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude gem. ON B 1300” sowie des Kurses "Upgrade zum zertifizierten Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1301"
- Mindestalter ist 18 Jahre
- Mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Bauen und/oder Immobilienwesen und keine einschlägigen Verurteilungen
Zielgruppe
Ausgebildete und zertifizierte Objektsicherheitsprüfer*innen für Wohngebäude gem. ÖNORM B 1300
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
Zertifizierung zum*zur Objektsicherheits-Prüfer*in von Nicht-Wohngebäuden gem. ON B 1301
Im Anschluss an den 2-tägigen Upgrade-Kurs wird eine Zertifizierungsprüfung durchgeführt. Die Zertifizierung erfolgt durch die ZT-Kanzlei ZTEC ZT GMBH.
Berechtigungen
Zur Aufrechterhaltung des Zertifikates sind in weiterer Folge Nachweise mit mind. 24 Stunden fachrelevanter Weiterbildung innerhalb des Geltungszeitraums des Zertifikates erforderlich.
Anrechenbar zur Rezertifizierung für Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1300
Beschreibung
Inhalte - Überblick
- Rechtliche Aspekte der Objektsicherheit
- Brandschutzkonzepte für Nicht-Wohngebäude
- Zutrittssicherheit & Fluchtwege, Sicherheitssysteme
- Prüfpflichten im Zusammenhang mit der Gewerbeordnung
- Krisen- & Risikomanagement
- Evakuierungskonzepte & Notfallpläne
- Sicherheitsbeleuchtung & Notwarnsysteme
- Genehmigungs- & Anzeigepflichten im Bauwesen
- Prüfung mit Zertifizierung Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1301
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/21341/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/