Fahrschullehrer*in

Ausbildung

Um den Beruf Fahrschullehrer*in ausüben zu dürfen, muss ein Fahrschullehrerkurs besucht und eine behördliche Prüfung bestanden werden.
Entsprechende Kurse werden z. B. vom Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI), dem Berufsförderungsinstitut (bfi) sowie zahlreichen privaten Anbietern (z. B. Fahrschulen) durchgeführt.

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 336 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vertrauenswürdigkeit
  • seit mindestens drei Jahren Besitz der Lenkberechtigung für die betreffenden Kraftfahrzeugklassen
  • mindestens drei Jahre Lenkpraxis mit den entsprechenden Fahrzeugen
  • keine Bestrafung wegen schwerer Verstöße gegen Verkehrsvorschriften

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Kosten: 3.150,00 EUR exkl. Prüfungsgebühr und Betreuungspauschale

Die praktische und theoretische Ausbildung A, C, D und E ist in diesem Kurs nicht enthalten.

Inhalte:

  • Verkehrsverhaltensregeln
  • Informationen als Entscheidungsgrundlage Blicktechnik, 3-A Training, Sekundenmethoden, Lehrplan, Verbote etc.
  • Partnerkunde und defensives Fahren Umgang mit Verkehrspartnern und Verkehrssituationen
  • Fahrzeugtechnik Verkehrs- und Betriebssicherheit sowie Mängel feststellen etc.
  • Fahrphysik Fahrzeugausrüstung, Fahrgeschwindigkeit und Fahrweise
  • Pflichten im Straßenverkehr
  • Psychologie und Pädagogik Impulse setzen und zu Lernzielen hinführen
  • Gefahrenlehre, Entscheidungsschulung
  • Modern Driving
  • Eigen- und Fremdcoaching

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 285 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Spätestens bei Anmeldung zur Lehrbefähigungsprüfung nach § 118 des Kraftfahrgesetzes bei der MA 65 müssen folgende Nachweise erbracht werden:

  • Vertrauenswürdigkeit (§ 109 Abs. 1 KFG)
  • seit mindestens drei Jahren BesitzerIn einer LenkerInnenberechtigung für die Kfz-Klasse B
  • mindestens drei Jahre Lenkpraxis mit dem entsprechenden Fahrzeug
  • keine Bestrafung wegen schwerer Verstöße gegen die Verkehrsvorschriften (Verstöße gegen kraftfahrrechtliche oder straßenpolizeiliche Vorschriften)
  • Absolvierung der „praktischen Ausbildung I“ (30 UE) mit eigenem Kfz
  • Absolvierung der „praktischen Ausbildung II“ (60 UE)

Abschluss:

Vorbereitung auf die Lehrbefähigungsprüfung nach § 118 KFG

Info:

Hinweis: Allen KursteilnehmerInnen steht für die Dauer der Ausbildung das einzigartige Online-Lernsystem von Easy Drivers, das Easy Web Training, gratis zur Verfügung.

Kosten: EUR 3.590,00 exkl. Kosten für die Lehrbefähigungsprüfung

Zielgruppe: Personen, die einen Beruf als FahrlehrerIn anstreben und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in diesem Berufsfeld ergreifen möchten.

Inhalte:

  • Einführungsphase
  • Verkehrsraum
  • Partnerkunde
  • Fahrordnung
  • Fahrzeugtechnik
  • fahrdynamische Grundlagen
  • Gefahrenlehre
  • Pädagogik
  • ausgewählte Kapitel aus der StVO und des KFG
  • allgemeine Rechtskunde
  • Berufsrecht
  • praktische Ausbildung

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/9813/K13836/fahrlehrerin-fuer-kfzklasse-b

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 47 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Spätestens bei Anmeldung zur Lehrbefähigungsprüfung nach § 118 des Kraftfahrgesetzes bei der MA 65 müssen folgende Nachweise erbracht werden:

  • Vertrauenswürdigkeit (§ 109 Abs. 1 KFG)
  • Absolvierte Ausbildung zum/zur Fahrlehrer*in
  • Matura oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder Nachweis einer fünfjährigen Tätigkeit als Fahrlehrer*in
  • Keine Bestrafung wegen schwerer Verstöße gegen die Verkehrsvorschriften

Berechtigungen: Nach bestandener Lehrbefähigungsprüfung sind die Absolvent*innen als Fahrschullehrer*in sowohl für Theorie- als auch Praxisunterricht einsetzbar.

Info:

Hinweis: Um in der Fahrschule auch theoretisch zu unterrichten, ist der Lehrgang zum/zur Fahrschullehrer*in und die dazugehörige Lehrbefähigungsprüfung notwendig.

Zielgruppe: Personen, die eine Fahrlehrer*innenausbildung absolviert haben, ihren Einsatzbereich erweitern und die Berufsmöglichkeiten in einer Fahrschule wahrnehmen wollen

Kosten: EUR 740,00

Inhalte:

  • Unterrichtslehre
  • Methodische Grundsätze der Unterrichtsgestaltung
  • Medienkunde
  • Aufbau eines fahrtheoretischen Curriculums
  • Unterrichtsvorbereitung
  • Unterrichtsübungen

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/9814/K14082/fahrschullehrerin