Der Fahrzeugbau gehört zum Bereich Maschinenbautechnik und umfasst ein umfangreiches Aufgabenfeld. Die Entwicklung und Fertigung von Kraftfahrzeugen (PKWs, LKWs, Motorräder und Sonderkraftfahrzeuge) zählt ebenso dazu, wie die Fertigung und Entwicklung von Schienenfahrzeugen oder Luftfahrzeugen. Fahrzeugbautechniker*innen sind zumeist auf einen dieser Bereiche spezialisiert.
Für alle Anwendungsfelder gilt: High-Tech ist angesagt. Im Bereich der Entwicklung erstellen Fahrzeugbautechniker*innen mit Hilfe von computergesteuerten Designprogrammen ( CAD) Konstruktionspläne und technische Zeichnungen sowie Pläne für das Fertigungsverfahren. Ein wichtiger Bereich ist die Mechatronik und Elektronik. Hier gestalten sie Techniken der Fahrzeugkommunikation, Bordnetzarchitektur oder Sensorik. Bei ihrer Arbeit berücksichtigen sie wesentlich auch ökologische und umwelttechnische Aspekte und Fragestellungen.
Fahrzeugbautechniker*innen arbeiten auch in der Produktion, Montage und Instandhaltung, im technischen Vertrieb, in der Anwendungsberatung, im Kundendienst oder in der Verwaltung von Unternehmen des Fahrzeug- und Maschinenbaus. In den Werkstätten und Produktionshallen überwachen sie die Produktion, in Testlabors und auf Versuchsstrecken wird an der Entwicklung und an Qualitäts-, Umwelt- (z. B. Kraftstoffverbrauch und Emissionen) und Sicherheitsstandards der Fahrzeuge gearbeitet.
Die zunehmende Digitalisierung fast aller Berufsbereiche (siehe Digitale Transformation) eröffnet für Fahrzeugbautechniker*innen neue Anforderungen und Herausforderungen und bietet ihnen die Möglichkeit sich z. B. mit folgenden Technologien zu befassen, bzw. sich in diesen zu spezialisieren oder weiterzubilden:
- 3-D-Simulation, Digitaler Zwilling, Virtual Reality
- Embedded Systems, Industrierobotik
- IoT-Plattformen, Cloud-Technologie, Block-Chain-Technologie
- Augmented Reality: Maschinenbedienung mithilfe von Datenbrillen oder Tablets
- M2M - Maschine-zu-Maschine-Kommunikation: automatisierter digitaler Informationsaustausch zwischen Anlagen und Maschinen
- Predictive Maintenance: Störungen und Ausfälle durch laufende Auswertung von Maschinen- und Anlagendaten verhindern oder minimieren
- Wearable Technology: z. B. Roboteranlagen mittels Datenbrillen überwachen