Fakturist*in
Weiterbildung & Karriere
Fakturist*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Zahlreiche Weiterbildungsanbieter wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) oder die Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, die Fachakademie für Finanzdienstleister sowie das Österreichische Controllerinstitut führen laufend Kurse, Seminare und Lehrgänge zu relevanten Themenbereichen für Fakturist*innen durch.
Auch Universitäts- und Fachhochschullehrgänge sowie ein (weiteres) Bachelor- oder Masterstudium ermöglichen Fakturist*innen die beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung.
Außerdem bieten viele Betriebe auch innerbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Schulungen und Kursen beispielsweise zu gesetzlichen Änderungen, neuen Softwareanwendungen oder technischen Lösungen an.
Wichtige Weiterbildungsthemen für Fakturist*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen:
- Betriebswirtschaftslehre, betriebliches Finanz- und Rechnungswesen (Finance Operations)
- (Finanz-)Buchhaltung, Rechnungslegungssysteme (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Doppelte Buchhaltung)
- Bilanzbuchhaltung, Bilanzierung, Jahresabschluss
- Anlagenbuchhaltung
- Debitoren-, Kreditorenbuchhaltung
- Personalverrechnung
- Kostenrechnung
- Controlling
- betriebliche Kennzahlensysteme, Reporting
- Onlinemeldesysteme (FinanzOnline, ELDA) und E-Government
- Finanzrecht, EU- und internationales Finanzrecht
- Steuer- und Abgabenrecht, internationales Steuer- und Abgabenrecht
- internationale Rechnungslegung, internationale Bilanzierung
- Statistik, Wirtschaftsmathematik
- Finanzanalyse, Finanzrechnung
- Risk Management
- Treasury Management
- facheinschlägige und betriebliche Softwareprogramme (z. B. SAP)
- Datenerfassung, Datenanalyse, Big Data
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Dokumentation
- Qualitätsmanagement
- Umgang mit sozialen Medien
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktmanagement
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Fakturist*in zu Büroleiter*innen, Abteilungsleiter*innen oder Bilanzbuchhalter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifizierung zum/zur Ausbilder*in stellt eine innerbetriebliche Entwicklungsmöglichkeit dar.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. zum/zur Finanzbuchhalter*in, Kostenrechner*in, Personalverrechner*in oder Controller*in.
Für eine selbstständige Berufsausübung als Bilanzbuchhalter*in, Buchhalter*in oder Personalverrechner*in ist neben den allgemeinen Voraussetzungen eine öffentliche Bestellung notwendig, welche eine erfolgreich abgelegte Fachprüfung voraussetzt. Siehe dazu das Berufsprofil Buchhalter*in.