Fermentationstechniker*in

Andere Bezeichnung(en):
Gärungstechniker*in

Weiterbildung & Karriere

Fermentationstechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Fachspezifische Weiterbildungen bietet insbesondere die Lebensmittelakademie des österreichischen Gewerbes an. Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten neben fachlichen Themen auch in kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereichen (z. B. Betriebswirtschaft, Marketing, Vertrieb) Kurse und Lehrgänge an.

In vielen Betrieben der Branche werden zur Weiterbildung und Höherqualifizierung auch innerbetriebliche Kurse oder Lehrgänge durchgeführt. Manche Betriebe haben inzwischen auch eigene Akademien zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen eingerichtet.
Auch der Besuch von Fachtagungen, Branchenveranstaltungen (z. B. Messen, Exkursionen) und das Lesen von Fachmagazinen ermöglicht Weiterbildung hinsichtlich neuer Entwicklungen in dem Bereich.

Darüber hinaus besteht für Fermenttionstechniker*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums oder Weiterbildungsstudiums.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Fermentationstechniker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Lebensmitteltechnik, Lebensmittelchemie
  • Biotechnologie, Biochemie
  • Molekularbiologie
  • Lebensmittel-Rohstoffe, Verfahrenstechnik
  • Labortechnik
  • Verpackungstechnik
  • Steuer- und Regelungstechnik
  • Computer Aided Manufacturing (CAM)
  • Automatisierung, intelligente Logistik- und Lagersysteme
  • Simulationstechnologien, Virtual Reality/Augmented Reality
  • Prozessoptimierung
  • Abfall- und Abwassermanagement
  • Umwelttechnik, Umweltschutz
  • Lagerwirtschaft, Vertriebswirtschaft
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Hygienebestimmungen, Lebensmittelrecht
  • Lebensmittelkennzeichnung (Herkunft, Allergenbezeichnung)
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Arbeitsvorbereitung, -planung, -koordination
  • Hygiene und Sauberkeit
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • technische Dokumentation

Sozialkompetenzen:

  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Leadership
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Fermentationstechniker*innen zu Team-, Gruppen-/Schicht- und Produktionsleiter*innen, aber auch zu Labor- oder Entwicklungsleiter*innen, bis hin zu Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Auch die Spezialisierung auf bestimmte Produktgruppen, fachliche Themen (z. B. Produktentwicklung) bietet die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Fachkarriere.

Die selbständige Berufsausübung ist im Rahmen verschiedener reglementierter Gewerbe möglich, z. B. Chemische Laboratorien oder Milchtechnologie.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss:

PhD in Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Hochschulabschluss, gute Englischkenntnisse

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppen:
Führungskräfte aus den Bereichen Biotechnologie, Medizin, Pharmazeutische Industrie sowie Unternehmer aus dem Bereich Life Science, insbesondere Naturwissenschaftler, Mediziner und Pharmazeuten.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang „Danube Professional MBA Biotech & Pharmaceutical Management“ bietet innovatives Know-how in General Management mit Vertiefungen in den Bereichen Biotech und Pharma für zukünftige Führungskräfte sowie für Unternehmensgründer in der Life-Science-Industrie. Die General Management Module werden gemeinsam mit dem Zentrum für Finance durchgeführt, die Vertiefungen sind spezifische Module des Danube Professional MBA Biotech & Pharmaceutical Management Programms. Unterrichtssprache: Englisch.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Absolvierung eines facheinschlägigen Diplomstudiums, eines gleichwertigen Studiums oder einer vergleichbaren Qualifikation.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Der inhaltliche Fokus der Grundlagen liegt dabei u.a. auf internationalen Anforderungen und Werkzeugen für die analytische Qualitätssicherung im Labor. Themen wie analytische Kenngrössen, Methodenvalidierung, die Beurteilung von Mess- und Analyseergebnissen unterstützen die Anwendung der Qualitätssicherung im Labor. Daten- und Dokumentenmanagement, die Vorbereitung zur Laborakkreditierung, Audits und Inspektionen sind Themenbereiche des dritten Schwerpunkts, dem Qualitätsmanagement.

Weitere Infos: https://weiterbildung.unileoben.ac.at/qualitaet/qualitaetssicherung-im-labor

Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/