Fernsehsprecher*in

Andere Bezeichnung(en):
Nachrichtensprecher*in, Anchorman (m./w./d.)

Berufsbeschreibung

Fernsehsprecher*innen verlesen bei öffentlichen und privaten Fernsehanstalten Nachrichten, Beiträge und Kommentare oder kündigen Fernsehsendungen an. Sie bekommen die Texte vorgegeben oder verfassen sie selbst. Vor ihrem Auftritt werden sie von Visagist*innen geschminkt und gestylt. Sind sie live auf Sendung, beachten sie Redezeit und Redegeschwindigkeit. Manchmal müssen sie ihre Texte auch spontan improvisieren. Fernsehsprecher*innen arbeiten mit Berufskolleginnen und Kollegen, Redakteur*innen, Techniker*innen und anderen Mitarbeiter*innen zusammen.

Fernsehsprecher*innen bereiten gemeinsam mit Redakteur*innen Textbeiträge für Nachrichten-, Sport-, Dokumentations- oder Unterhaltungssendungen vor. Gemeinsam mit Techniker*innen proben sie Redezeiten und Redegeschwindigkeiten und stimmen Einblendungen oder Redeunterbrechungen ab. Sie berechnen, wie rasch sie sprechen müssen, um die vorgegebenen Zeiten einzuhalten. Fernsehsprecher*innen haben dafür zu sorgen, dass sie immer modisch und gepflegt gekleidet vor die Kamera treten. Vor ihrem Auftritt werden sie von Stylist*innen und Visagist*innen gestylt und geschminkt. Sind sie live auf Sendung, verlesen sie nach  Manuskript Nachrichtenbeiträge, Berichte, Sachtexte oder Kommentare.

Fernsehsprecher*innen führen in die Sendung ein und begleiten die Zuschauer*innen durch die Sendung. Sind Gäste in der Sendung, führen sie Gespräche mit ihnen, in Nachrichtensendungen sprechen sie via Live-Schaltung mit Auslandskorrespondent*innen. Vor allem im Nachrichten- und Informationsdienst haben Fernsehsprecher*innen nicht immer Zeit, sich vorzubereiten, manchmal bekommen sie die Textangaben oder Notizen erst im letzten Moment. Sie müssen dann ihre Ansage aufgrund stichwortartiger Angaben formulieren können.

Fernsehsprecher*innen kündigen Fernsehsendungen und Programmpunkte an. In diesem Fall müssen sie ohne Textvorlage frei sprechen. Bei schwierigen Ansagen wird jedoch über die Kamera, in welche der*die Sprecher*in blickt, ein Fließtext geführt (für die Zuschauer nicht sichtbar), sodass die Sprecher*innen den Text von der Kamera ablesen können, während sie in sie hineinschauen.
Fernsehsprecher*innen arbeiten als On-Sprecher*innen (im Bild) oder Off-Sprecher*innen (nicht im Bild).

Mitunter verleihen Fernsehsprecher*innen auch für Fernsehwerbungen, Schulungsvideos oder Dokumentarfilmen ihre Stimme und sorgen für die sprachliche Untermalung dieser  Medien. Als Chefsprecher*innen übernehmen sie leitende Funktionen. Sie koordinieren und administrieren eine Abteilung, sind an Probe- und Aufnahmeverfahren von neuen Sprecher*innen beteiligt und führen Schulungen und Trainings mit ihnen durch. Selbstständige Fernsehsprecher*innen stehen in ständigem Kontakt mit Auftraggeber*innen, Redakteur*innen und Techniker*innen und wickeln finanzielle und organisatorische Angelegenheiten zu Hause oder im eigenen Büro ab.

Fernsehsprecher*innen verwenden Textvorlagen oder formulieren ihre Ansagen frei nach Stichwortlisten. Sie hantieren mit Mikrophonen vor Kameras. Bei Recherchen und Vorbereitungen auf die Sendungen arbeiten sie in Büros mit Computern, Tabletts, Internet und Kommunikationsgeräten (Telefon, Mobiltelefon). Je nach Sendung bedienen sie auch im Studio diverse Informations- und Kommunikationsgeräte wie z. B. Tablets und  Software wie z. B. Präsentations- oder Analyseprogramme (z. B. bei Sportsendungen, Wahlanalysen).

Fernsehsprecher*innen arbeiten in Fernsehstudios mit Berufskolleginnen und -kollegen, Redakteur*innen, Moderator*innen, Techniker*innen (z. B. Kameramann / Kamerafrau, Tontechniker*in, Lichttechniker*in), Stylist*innen und Visagist*innen zusammen. Sie haben Kontakt zu Interview- oder Diskussionsgästen und Analyst*innen, die sie während der Nachrichtensendung interviewen und werden live mit Korrespondent*innen an verschiedenen Nachrichtenschauplätzen (z. B. bei Veranstaltungen, Konferenzen, Unglücksorten oder Kriegsschauplätzen) verbunden.

Die Arbeitszeiten von Fernsehsprecher*innen hängen von den Sendungen ab, in denen sie moderieren, können entsprechend auch am späten Abend und nachts und am Wochenende liegen.

  • Sendungen und Textbeiträge gemeinsam mit Redakteur*innen vorbereiten
  • Redezeiten und Redegeschwindigkeiten berechnen, Sendungen einproben
  • Einblendungen und Redeunterbrechungen gemeinsam mit Techniker*innen abstimmen
  • Nachrichtentexte, Sachbeiträge, Kommentare verlesen
  • Fernsehsendungen und Programmpunkte ankündigen
  • Gespräche und Diskussionen mit Gästen von Nachrichtensendungen führen

Beschäftigungsmöglichkeiten für Fernsehsprecher*innen bieten vor allem:

  • öffentliche und private Fernsehanstalten

Der Beruf Fernsehsprecher*in ermöglicht beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Fachredaktionen: Wissenschaft, Kultur, Politik, Sport usw.
  • Journalismus
  • Studiotechnik: Radio-, Fernseh- und Medientechnik
  • Diskussionssendungen
  • Interviewtechnik, Interviewführung
  • Kulturwissenschaften, Politikwissenschaften
  • Online-Redaktion, Multi-Media

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Auto Cue

Whatchado Video-Interviews