Fernsehsprecher*innen bereiten gemeinsam mit Redakteur*innen Textbeiträge für Nachrichten-, Sport-, Dokumentations- oder Unterhaltungssendungen vor. Gemeinsam mit Techniker*innen proben sie Redezeiten und Redegeschwindigkeiten und stimmen Einblendungen oder Redeunterbrechungen ab. Sie berechnen, wie rasch sie sprechen müssen, um die vorgegebenen Zeiten einzuhalten. Fernsehsprecher*innen haben dafür zu sorgen, dass sie immer modisch und gepflegt gekleidet vor die Kamera treten. Vor ihrem Auftritt werden sie von Stylist*innen und Visagist*innen gestylt und geschminkt. Sind sie live auf Sendung, verlesen sie nach Manuskript Nachrichtenbeiträge, Berichte, Sachtexte oder Kommentare.
Fernsehsprecher*innen führen in die Sendung ein und begleiten die Zuschauer*innen durch die Sendung. Sind Gäste in der Sendung, führen sie Gespräche mit ihnen, in Nachrichtensendungen sprechen sie via Live-Schaltung mit Auslandskorrespondent*innen. Vor allem im Nachrichten- und Informationsdienst haben Fernsehsprecher*innen nicht immer Zeit, sich vorzubereiten, manchmal bekommen sie die Textangaben oder Notizen erst im letzten Moment. Sie müssen dann ihre Ansage aufgrund stichwortartiger Angaben formulieren können.
Fernsehsprecher*innen kündigen Fernsehsendungen und Programmpunkte an. In diesem Fall müssen sie ohne Textvorlage frei sprechen. Bei schwierigen Ansagen wird jedoch über die Kamera, in welche der*die Sprecher*in blickt, ein Fließtext geführt (für die Zuschauer nicht sichtbar), sodass die Sprecher*innen den Text von der Kamera ablesen können, während sie in sie hineinschauen.
Fernsehsprecher*innen arbeiten als On-Sprecher*innen (im Bild) oder Off-Sprecher*innen (nicht im Bild).
Mitunter verleihen Fernsehsprecher*innen auch für Fernsehwerbungen, Schulungsvideos oder Dokumentarfilmen ihre Stimme und sorgen für die sprachliche Untermalung dieser Medien. Als Chefsprecher*innen übernehmen sie leitende Funktionen. Sie koordinieren und administrieren eine Abteilung, sind an Probe- und Aufnahmeverfahren von neuen Sprecher*innen beteiligt und führen Schulungen und Trainings mit ihnen durch. Selbstständige Fernsehsprecher*innen stehen in ständigem Kontakt mit Auftraggeber*innen, Redakteur*innen und Techniker*innen und wickeln finanzielle und organisatorische Angelegenheiten zu Hause oder im eigenen Büro ab.