Fernsehsprecher*in

Andere Bezeichnung(en):
Nachrichtensprecher*in, Anchorman (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Fernsehsprecher*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren.

Möglichkeiten zur Weiterbildung und Höherqualifizierung bieten weiters Fachhochschul- und Universitätslehrgänge und Weiterbildungsstudien oder die Absolvierung eines ordentlichen Bachelor- oder Masterstudiums, oder eines weiterführenden Zweitstudiums oder PhD-Studiums.

Facheinschlägige künstlerische Weiterbildungsmöglichkeiten bieten Kurse und Lehrgänge vor allem an Schauspielschulen und künstlerischen Hochschulen. Allgemeine Weiterbildungsthemen, insbesondere im kaufmännisch-administrativen Bereiche, denken Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das WIFI und BFI gut ab.

Darüber hinaus ist für Fernsehsprecher*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und Tageszeitungen (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Fernsehsprecher*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Fernseh- und Medientechnik
  • Studiotechnik
  • Kamera-, Licht- und Tontechnik
  • Moderationstechniken
  • Interviewtechnik, Interviewführung
  • Urheberrechte, Bildrechte
  • Medienrecht
  • Multimediatechnik
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Recherchetechniken
  • Informations- und Wissensmanagement
  • Rhetorik und Kommunikation
  • Medienkompetenz, Umgang mit sozialen Medien
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Rhetorik, Kommunikation

Fernsehsprecher*innen können mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung zu Leiter*innen von bestimmten Sendungen oder betrieblichen Abteilungen und Redaktionen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich z. B. auf bestimmte Fachbereiche und Sendungen (z. B. Nachrichtensendungen), die Fernsehsprecher*innen eigenständig gestalten und moderieren.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Überprüfung der Grundkenntnisse aus allgemeiner Musiklehre
  • Vorsingen von zwei Werken, davon ein einfaches Kunstlied; die Werke müssen auswendig vorgetragen werden
  • Mindestalter für die Aufnahme: abgeschlossenes 16. Lebensjahr

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Beginn einer gesangstechnischen Ausbildung zu einem möglichst frühen Zeitpunkt für besonders talentierte Jugendliche als Vorbereitung für das Gesangsstudium. Der Vorbereitungslehrgang ist gebührenfrei.

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 90-117 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine rhetorischen oder präsentationstechnischen Vorkenntnisse notwendig.

Abschluss:

WIFI-Zeugnis und WIFI-Diplom

Info:

Hinweis: Die Module der Rhetorik-Akademie können in der Regel einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden.

Zielgruppe: Personen aller Berufsgruppen, unabhängig von ihrer beruflichen Position, die sich selbst weiterentwickeln und andere Menschen mit ihrer rhetorischen Stärke begeistern möchten

Kosten: EUR 2.310,00 - EUR 2.680,00

Inhalte:

  • der optimale erste Eindruck - bei Ersteindruck - Smalltalk - Gesprächsführung punkten
  • Souveränität trotz Stress - Lampenfieber und andere Leistungshemmer
  • Stimm- und Sprechtechnik - mit Stimme Stimmung machen
  • überzeugende Wortwahl - Sprachbewusstsein entwickeln
  • Argumentations- und Schlagfertigkeitstraining - verhandeln, argumentieren, gewinnen
  • Reden aus dem Stegreif - spontan frei sprechen
  • Informieren und motivieren - wirkungsvoll präsentieren
  • Flipchart, PowerPoint & Co - die Macht visueller Rhetorik
  • rhetorischer Übungstag - Rhetorik-Werkstätte
  • digital kommunizieren - online überzeugen
  • Abschlusspräsentation - das Rampenlicht erobern

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/