Fernsehsprecher*in
Andere Bezeichnung(en):
Nachrichtensprecher*in, Anchorman (m./w./d.)
Weiterbildung & Karriere
Fernsehsprecher*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren.
Möglichkeiten zur Weiterbildung und Höherqualifizierung bieten weiters Fachhochschul- und Universitätslehrgänge und Weiterbildungsstudien oder die Absolvierung eines ordentlichen Bachelor- oder Masterstudiums, oder eines weiterführenden Zweitstudiums oder PhD-Studiums.
Facheinschlägige künstlerische Weiterbildungsmöglichkeiten bieten Kurse und Lehrgänge vor allem an Schauspielschulen und künstlerischen Hochschulen. Allgemeine Weiterbildungsthemen, insbesondere im kaufmännisch-administrativen Bereiche, denken Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das WIFI und BFI gut ab.
Darüber hinaus ist für Fernsehsprecher*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und Tageszeitungen (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für Fernsehsprecher*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Fernseh- und Medientechnik
- Studiotechnik
- Kamera-, Licht- und Tontechnik
- Moderationstechniken
- Interviewtechnik, Interviewführung
- Urheberrechte, Bildrechte
- Medienrecht
- Multimediatechnik
- Datensicherheit, Datenschutz
- Fremdsprachen
Methodenkompetenzen
- Recherchetechniken
- Informations- und Wissensmanagement
- Rhetorik und Kommunikation
- Medienkompetenz, Umgang mit sozialen Medien
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenzen
- Rhetorik, Kommunikation
Fernsehsprecher*innen können mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung zu Leiter*innen von bestimmten Sendungen oder betrieblichen Abteilungen und Redaktionen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich z. B. auf bestimmte Fachbereiche und Sendungen (z. B. Nachrichtensendungen), die Fernsehsprecher*innen eigenständig gestalten und moderieren.