Fiaker*in / Kutscher*in

Weiterbildung & Karriere

Fiaker*innen/Kutscher*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten berufsübergreifende Weiterbildungsmöglichkeiten, die für Fiaker*innen/Kutscher*innen relevant sein können an, beispielsweise zu kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Themen (Betriebswirtschaft, Buchhaltung), zu touristischen oder technischen Themenbereichen. Siehe beispielsweise die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI).

Größere Fiaker-Betriebe führen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen innerbetriebliche Kurse und Schulungen durch, z. B. im Bereich Tierpflege, Kommunikation mit Gästen/Kund*innen, Stadtgeschichte.

Wichtige Weiterbildungsthemen für Fiaker*innen/Kutscher*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • artgerechte, nachhaltige Pferdewirtschaft
  • Reitsport und Pferdetourismus
  • Pferdeheilkunde
  • Stallwirtschaft, Gebäudemanagement
  • Umweltschutz, Ressourcenmanagement
  • gesetzliche Vorschriften
  • Betriebsmanagement, Verwaltung
  • Tourismuswirtschaft
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation
  • Werbung, Marketing, Social Media

Methodenkompetenzen

  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Unfallverhütung in der Pferdewirtschaft
  • Hygiene und Sauberkeit
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Termin- und Zeitmanagement
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Fiaker*in/Kutscher*in zu Teamleiter*innen, Schichtleiter*innen bis hin zu Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf Pferdetourismus und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist z. B. im Rahmen eines Fiaker und Pferdemietwagengewerbe gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 60 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Den Kurs kann jeder am Taxi- und Mietwagengewerbe Interessierte besuchen. Zur Erlangung des Gewerbescheins für das Personenbeförderungsgewerbe sind neben dem Nachweis des Konzessionsprüfungszeugnisses auch der Nachweis einer mindestens 3-jährigen Tätigkeit durch die Sozialversicherungsbestätigung und entsprechende Dienstzeugnisse erforderlich. Für die Erlangung der Konzession für das Personenbeförderungsgewerbe ist eine EWR-Staatsbürgerschaft notwendig.

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung im Personenverkehr (Taxi- und Mietwagengewerbe mit PKW, eingeschränkt für das Gästewagen-Gewerbe mit Omnibussen, sowie in Wien: Fiaker-Gewerbe) anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Kosten: EUR 860,00

Zielgruppe: TaxilenkerInnen, die sich als Taxi- oder MietwagenunternehmerInnen selbstständig machen möchten

Inhalte:

  • modernes Personalmanagement – Personalbeschaffung, Personalauswahl, Personalführung
  • die Wirtschaftskammer als gesetzliche Interessenvertretung
  • bürgerliches Recht – Grundlagen für Rechtsgeschäfte, Innehabung, Besitz und Eigentum, Vertragsarten, Absicherung von Verträgen, Gewährleistung, Schadenersatz, Verzug, Geltendmachung von Forderungen, Konsumentenschutz, E-Commerce, Erbrecht
  • Unternehmensrecht und Wettbewerbsrecht – Unternehmerbegriff, Rechtsformen, Firmenbuch, Informationspflichten
  • Gesellschaftsrecht – Gesellschaftsformen
  • Wechsel und Scheck
  • Insolvenzrecht – Ausgleich und Konkurs, Aufgaben des Masseverwalters/der Masseverwalterin
  • Versicherungsrecht – Über-, Doppel- und Unterversicherung, Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung, Betriebsversicherungen
  • Gewerberecht – Einteilung der Gewerbe, Voraussetzungen für die Gewerbeausübung, Befähigungsnachweis, Gewerbeausübung durch Gesellschaften, Gewerbeausübung als persönliches Recht, Standort, Umfang der Gewerbeberechtigung, Betriebsanlagengenehmigung, Behörden und Verfahren
  • Arbeitsrecht und Sozialrecht – gesetzliche Vorschriften, Gewohnheitsrecht, Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen, Begründung von Dienstverhältnissen, Beendigung von Dienstverhältnissen, Arbeitnehmerschutz
  • Sozialversicherungsrecht – Pflichtversicherung nach Allgemeinem Sozialversicherungsgesetz (ASVG), Versicherungspflicht nach gewerblichem Sozialversicherungsgesetz (GSVG), Arten von Pensionen
  • Steuerrecht – Einkommensteuer, Arten und Ermittlung der Einkünfte, Einkommen, Steuererklärung, Steuerbescheid und Vorauszahlung bei der Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Normverbrauchsabgabe (NoVA), lohnabhängige Steuern und Abgaben
  • Barbewegungsverordnung – Einzelaufzeichnungspflicht, vereinfachte Losungsermittlung
  • Gelegenheitsverkehrsgesetz und Berufszugangsverordnung
  • Betriebsordnung – Voraussetzungen für LenkerInnen im Fahrdienst und Taxigewerbe
  • Tarife und Verrechnung
  • Organisation von Verkehrsdiensten
  • Fernmeldewesen und Funkwesen
  • Kraftfahrgesetz – Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen, Bauart und Ausrüstung der Kraftfahrzeuge (Kfz) und Anhänger, Zulassung, Kennzeichen, Überprüfung und Begutachtung der Kfz und Anhänger, Pflichten der Kfz-LenkerInnen und der ZulassungsbesitzerInnen, Verwendung von Sicherheitsgurten
  • Straßenverkehrsordnung – Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen, Vertrauensgrundsatz, Verhalten bei Verkehrsunfällen, Fahrregeln, Halten und Parken, bevorzugte Straßenbenutzer, Regelung und Sicherung des Verkehrs
  • Führerscheingesetz – Erteilen und Entziehen der Berechtigung zum Lenken von Kfz, Vormerksystem, Rechtsfolgen nach schweren Übertretungen der Verkehrsbestimmungen
  • Kollektivvertrag für das Personenverkehrsgewerbe mit Pkw
  • Unfallverhütung und Hilfeleistung bei Unfällen
  • Verkehrsgeografie – Überblick Europa, Verkehrsnetz in Österreich, Grenzübergänge, Flughäfen
  • Grenzüberschreitender Verkehr – grenzüberschreitender Verkehr mit Mietwagen und Taxis, Schengen, Bestimmungen beim Grenzübertritt, Checkliste für Auslandsfahrten
  • Kalkulation – Selbstkostenrechnung im Taxi- und Mietwagengewerbe, Fahrzeugkalkulation, Datenerfassung und Durchführung der Berechnung im Detail

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/