Filmaufnahmeleiter*in

Weiterbildung & Karriere

Filmaufnahmeleiter*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an. Außerdem bietet auch die Österreichische Theatertechnische Gesellschaft mit der OeThG-Akademie berufsspezifische Möglichkeiten zur Weiterbildung an.

Eine Möglichkeit zur Weiterbildung für Aufnahmeleiter*innen bieten beispielsweise facheinschlägige Kurse, Lehrgänge, Universitätslehrgänge von Kunsthochschulen, Universitäten, Fachhochschulen und spezialisierten Aus- und Weiterbildungseinrichtungen.

Außerdem ist für Filmaufnahmeleiter*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), die Vernetzung bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie die Beteiligung an beruflichen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Filmaufnahmeleiter*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Lichttechnik, Tontechnik
  • Kameratechnik, Fotografie
  • Digitaltechnik, Animation, Simulation
  • Virtual Reality, Augmented Reality
  • Schwachstromelektrik, Elektronik
  • Projektionstechnik (3D-Projektionen/3D-Effekt-Technik)
  • Spezialeffekte
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • facheinschlägige Software
  • Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere generative KI
  • Urheber- und Nutzungsrechte, Bildrechte
  • Management, Budgetierung, Kostenrechnung
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Produktionsmanagement
  • Projektmanagement
  • Dokumentation
  • Zeitmanagement
  • Stressmanagement
  • Team-Management,Teamführung

Sozialkompetenzen:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen-/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Filmaufnahmeleiter*innen sind in der Regel in leitenden Positionen tätig und führen in diesen Mitarbeiter*innen und Teams. Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können sie zu Produktionsleiter*innen aufsteigen.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Möglichkeiten zur selbstständigen Berufsausübung bestehen vor allem im Rahmen des freien Gewerbes der Filmproduktion.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Info:

Kosten: EUR 3.490,00 pro Semester + ÖH-Beitrag

In diesem Masterlehrgang erlangen die Teilnehmer*innen fundierte, anwendungsorientierte Kenntnisse für eine zukunftsorientierte Film- und Fernsehproduktion. Sie erhalten die fachlich relevanten Voraussetzungen, um Film- und TV-Projekte zu entwickeln, zu finanzieren und zu realisieren. Der Hochschullehrgang baut auf branchenrelevantes Wissen auf und führt darüber hinaus fachkundig in künftige Produktionsweisen ein.

In Kooperation mit dem WIFI Salzburg.

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/film-tv-media-creation-and-distribution-ma

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/