Filmrestaurator*in

Weiterbildung & Karriere

Filmrestaurator*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Aufgrund der schnell voranschreitenden Entwicklungen, insbesondere bei digitalen Technologien, ist eine ständige berufliche Weiterentwicklung und Fortbildung erforderlich.

Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen relevanten Bereichen bieten unter anderem das Berufsförderungsinstitutes (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitutes(WIFI) sowie bereichspezifische Anbieter.

Außerdem bieten sich für Filmrestaurator*innen berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums (auch als Zweitstudium) oder im Rahmen von Universitäts- und Fachhochschullehrgängen an.

Auch die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (beispielsweise facheinschlägige Zeitschriften, online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Technik-Netzwerken (online und offline) ist für Filmrestaurator*innen eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Filmrestaurator*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Fotolabortechnik, Fotochemie
  • Retuschiertechnik
  • Digitaltechnik, digitale Analyse und Diagnose
  • Restaurierungs- und Konservierungsmethoden
  • Filmmaterialienkunde
  • Simulationstechnologien, Virtual Reality, Augmented Reality
  • Mess- und Prüfverfahren
  • Anwendung und Bedienung digitaler Werkzeuge und Tools
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung
  • Planung, Koordination
  • Projektmanagement, Dokumentation
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Teamführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Filmrestaurator*innen zu Projektleiter*innen oder Team- und Laborleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist z. B. im Rahmen verschiedener freier Gewerbe möglich; siehe dazu den Menüpunkt zur Selbstständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten