Finanzanalyst*in
Andere Bezeichnung(en):
Financial Analyst (m./w./d.)
Weiterbildung & Karriere
Finanzanalyst*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Zahlreiche Weiterbildungsanbieter wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) oder die Akademie der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen sowie das Österreichische Controller-Institut führen laufend Kurse, Seminare und Lehrgänge zu relevanten Themenbereichen für Finanzanalyst*innen durch.
Außerdem bieten viele Betriebe auch innerbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Schulungen und Kursen beispielsweise zu gesetzlichen Änderungen, neuen Softwareanwendungen oder technischen Lösungen an.
Darüber hinaus bestehen für Finanzanalyst*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums, auch als Zweitstudium.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Finanzanalyst*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Betriebswirtschaftslehre, betriebliches Finanz- und Rechnungswesen (Finance Operations)
- Bank-, Finanz- und Versicherungswesen
- Portfoliomanagement
- Bank- und Börsenrecht
- Wertpapierrecht, Aktienrecht
- Fondsmanagement
- Wertpapiergeschäft
- Immobilienfonds
- Investmentbanking, Investmentfonds
- Wertpapieranalyse, Aktienanalyse
- Risikomanagement, Risikocontrolling
- Fremdsprachenkenntnisse
- (Finanz-)Buchhaltung, Rechnungslegungssysteme
- Bilanzbuchhaltung, Bilanzierung, Jahresabschluss
- Personalverrechnung
- Kostenrechnung
- Controlling
- betriebliche Kennzahlensysteme, Reporting
- Onlinemeldesysteme (FinanzOnline, ELDA) und E-Government
- Finanzrecht, EU- und internationales Finanzrecht
- Steuer- und Abgabenrecht, internationales Steuer- und Abgabenrecht
- internationale Rechnungslegung, internationale Bilanzierung
- Statistik, Wirtschaftsmathematik
- Finanzanalyse, Finanzrechnung
- Treasury Management
- facheinschlägige und betriebliche Softwareprogramme (z. B. SAP)
- Datenerfassung, Datenanalyse, Big Data
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- betriebliches Archivwesen, Dokumentation
- Qualitätsmanagement
- Umgang mit sozialen Medien
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktmanagement
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Finanzanalyst*innen zu Büroleiter*innen, Abteilungsleiter*innen oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Themenbereiche des Finanz- und Rechnungswesens zum/zur Portfoliomanager*in, Risk Manager*in oder Controller*in.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- eine mindestens 6-jährige facheinschlägige Berufserfahrung, darunter zumindest 1 Jahr in Führungsfunktion (im Falle einer abgeschlossenen Lehrausbildung müssen mindestens 3 Jahre der einschlägigen Berufserfahrung nach Abschluss der Lehre absolviert worden sein) oder
- ein abgeschlossener 1. Studienabschluss (mindestens Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung
- Absolvierung eines Aufnahmeverfahrens/-gesprächs
Abschluss:
Master of Science (MSc) Controlling
Info:
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.
Ausbildungsdauer: 4 Semester mit 735 Lehreinheiten
Kosten:Gesamtkosten für 4 Semester: 13.500,00 EUR
Nach erfolgreicher Absolvierung der WIFI-Lehrgänge „Ausbildung zum/zur Junior ControllerIn“ und „Ausbildung zum/zur ControllerIn“ ist bei Erfüllung der anderen Zugangsvoraussetzungen ein direkter Einstieg in das 2. Semester möglich.
Inhalte:
1. Semester:- Grundlagen der Unternehmensführung
- Rechnungswesen
- Einführung in das Controlling
- Kostenrechnung und Finanzwirtschaft
- Budgetierung und Performance Management
Masterarbeit 2
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-controlling/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte oder sonstige Entscheidungsträger, die bereits im Finanz- und Rechnungswesen oder Controlling tätig sind und ihre derzeitige Position mit höherem Professionalisierungsgrad besser ausüben möchten,
- Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte oder sonstige Entscheidungsträger aus anderen Bereichen, die sich mit diesem Management-Lehrgang auf den Umstieg in ein zukunftsträchtiges Berufsfeld vorbereiten möchten
- Unternehmer und Mitarbeiter aus Klein- und Mittelbetrieben, die ein Controllingsystem in ihrem Betrieb installieren bzw. bestehende Controllingansätze zielgerichtet ausbauen und systematisieren möchten
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Ziel des Lehrganges:
- die Auseinandersetzung mit internationalen Rahmenbedingungen für den Banken- und Kapitalmarkt
- die Vermittlung von Impulsen zur Entwicklung finanzwirtschaftlicher Strategien
- die Professionalisierung von Rentabilitätssteuerung
- Risk Management und Business Process Engineering
- die Optimierung von Produkt- und Leistungsportfolios
Dieser Management-Lehrgang kann auf die vom österreichischen Wissenschaftsministerium per Verordnung genehmigten, international akkreditierten Master-Studiengänge General Management Executive MBA und Master of Science in Management MSc angerechnet werden.
Quelle: MCI Management Center Innsbruck
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 bis 9 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 210
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfiung
Abschluss:
- Bachelor of Science (B.Sc.) mit 180 ECTS oder
- Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 ECTS
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien
Info:
Das Fernstudium Data Science bietet den Studierenden eine umfassende und interdisziplinäre Ausbildung in Statistik, Informatik und Geschäftsanalytik, um sie auf die Herausforderungen des datengetriebenen Zeitalters optimal vorzubereiten.
Im Verlauf des Studiums erlernen sie die verschiedenen Techniken und Methoden, um aus großen Datenmengen neue Erkenntnisse zu generieren. Dabei kommen sowohl klassische statistische Modelle als auch Verfahren der künstlichen Intelligenz zum Einsatz. In den praxisnahen Project Labs wenden sie ihr Wissen in interdisziplinären Projekten direkt an. (Quelle: Hamburger Fern-Hochschule)
Dauer: 6 bis 9 Semester, abhängig vom workload und angestrebten Abschluss
Kosten:
- 6 Semester: EUR 12.780,00 (bzw. EUR 355,00 pro Monat)
- 7 Semester: EUR 12.978,00 (bzw. EUR 309,00 pro Monat)
- 8 Semester: EUR 13.248,00 (bzw. EUR 276,00 pro Monat)
- 9 Semester: EUR 13.338,00 (bzw. EUR 247,00 pro Monat)
zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 563,00
Inhalt, unter anderem:
- Säule Wirtschaftsinformatik
- Programmierung (objektorientierte Programmierung)
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Projektmanagement
- Säule Wirtschaftswissenschaften
- Buchführung und Jahresabschluss
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Material- und Produktionswirtschaft
- Grundlagen des Marketings
- Investition und Finanzierung
- Unternehmensführung
- Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
- Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtschutz
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Management komplexer Problemsituationen
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Säule Data & Analytics
- Datenbanksysteme
- Datenstrukturen & Algorithmen
- Business Intelligence & Data Warehousing
- Datenvisualisierung
- Grundlagen der Datenanalyse
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Machine Learning
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-data-science
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Graz
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 72 70 2127
Fax: +43 (0)5 72 70 2299
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-graz
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Die Zulassung erfolgt mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor) oder einen gleichgestellten Abschluss in einem Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt im Umfang von mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten.
Abschluss: Master of Arts (M.A.) oder Magister/Magistra (Mag.)
Info:
In Zusammenarbeit mit einer renommierten Hochschule Deutschlands wurde mit dem Studiengang ein modernes Weiterbildungsangebot für die zukünftigen Führungskräfte der Finanzdienstleistungsbranche entwickelt, um den Anspruch einer ganzheitlichen Finanzberatung mit Innovationskraft zu gewährleisten. Das „Qualified-Master-Program“ (QMP) ermöglicht den Teilnehmer*innen eine Doppelqualifikation zum M.A. bzw. Mag. und CFP-Abschluss. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 14.160,00
Zielgruppe: Als Zielgruppe werden Personen angesprochen, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit oder ihres Vorbildungsweges (diplomierter Finanzberater*innen, European Financial Advisor ®, Certified Financial Planner™ (CFP®) in Kombination mit einem Bachelorstudium mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt) bereits einschlägige Erfahrungen sammeln konnten.
Lehrveranstaltungen:
Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/masterstudiengang-in-finance-m-a-mag/
Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- qualifizierter Studienabschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums (mindestens 180 ECTS) oder ein Hochschulabschluss eines MBA- bzw. wirtschaftswissenschaftlichen MSc-Studiums mit mindestens 90 ECTS sowie mindestens über eine 2-jährige facheinschlägige Berufserfahrung
oder
- allgemeine Hochschulreife sowie mindestens 6 Jahre fachspezifische Berufserfahrung.
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Berechtigungen: Zugang zu PhD Studien
Info:
Durch den MBA-Lehrgang „Bankmanagement” können die Teilnehmer*innen als Fach- und Führungskraft in der dynamischen Bankenbranche ihre Karriere auf die nächste Stufe heben. Durch die berufsbegleitende Organisationsform ist die Weiterbildung perfekt mit Ihrem Beruf vereinbar. Schwerpunkte des Lehrgangs sind: (Quelle: FH Joanneum)
- Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung
- Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle
- Strategische Unternehmensführung
Kosten: EUR 19.200,00
Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Ausbildung und Berufserfahrung mit Interesse an einer Höherqualifizierung im Bankmanagement.
Inhalte - Überblick:
- Einführung in die Bankbetriebslehre und Basisprodukte des Bankgeschäfts
- Internationale Finanzmärkte
- Finanzmarktinstrumente
- Volkswirtschaftslehre
- Investition und Finanzierung
- Bankbetriebslehre
- Berufspraktikum Bank
- Treasury und Liquiditätsmanagement in Banken
- Risiko- und Kapitalmanagement in Banken
- Produktmanagement im Retail Banking
- Innovative Geschäftsmodelle im Retail Banking
- Bankspezifische Rechnungslegung
- Vertriebssteuerung im Bankensektor
- Bankrecht: Einlagengeschäft & Kreditgeschäft
- Persönlichkeitstraining: Beratungskompetenz
- Finanzmarktaufsichtsrecht
- Controlling & Integrierte Unternehmenssteuerung in Banken
- CRM, Markt- und Kundenanalyse im Bankensektor
- Corporate Banking
- Projektfinanzierung
- Change Management
- Mitarbeiter*innenführung und Motivation
- Banking Case Studies
- Ethische, soziale und Umweltbelange in der Unternehmensführung
- Unternehmenssimulation Bank
- Masterarbeit und Prüfung
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/bankmanagement/postgraduate/
Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semster
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss eines Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine gleichwertige Qualifikation erforderlich.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppen:
Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen; leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mittelständischen Unternehmen, Banken, Versicherungen, im öffentlichen Bereich und einschlägig selbständig Tätige (z. B. Finanzdienstleistungsbereich)
Inhalte:
Konkret werden auf Basis eines Grundwissens der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, des betrieblichen Rechnungswesens und des Gesellschafts- und Insolvenzrechts intensiv das operative und strategische Finanzmanagement in all seinen Facetten behandelt; das Börsewesen, das Wertpapiermanagement und schließlich das Bank- und Versicherungswesen (im Überblick) stellen weitere Schwerpunkte des Lehrganges dar.
Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Austrian or equivalent foreign university degree (Magister, Bachelor, Master)
- Minimum 4 years of professional experience as an equivalent qualification to a university degree (see: a); minimum age: 24 years
Abschluss:
Master of Science in Finance (MSc)
Info:
Zielgruppen:
Zukünftige Finanzvorstände (CFO) in Großunternehmen, ManagerInnen im Bank- und Versicherungsbereich, FinanzanalystInnen, PortfoliomanagerInnen, RisikomanagerInnen, EntwicklerInnen von Finanzprodukten.
Inhalte:
Durch einen intensiven Diskurs im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis soll den AbsolventInnen ermöglicht werden, neueste Konzepte, Verfahren und Erkenntnisse im Bereich Finance kennen zu lernen und auch umzusetzen. Der Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen in den Bereichen Kapitalmarktanalyse, derivative Finanzinstrumente, Bankmanagement und Corporate Finance. Unterrichtssprache: Englisch.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Austrian or equivalent foreign university degree (Magister, Bachelor, Master); university of applied science degree (Mag. FH)
Abschluss:
Master of Corporate Finance
Info:
Zielgruppen:
Zukünftige Führungskräfte von großen Unternehmen, Finanzberater, Manager in Schlüsselpositionen
Inhalte:
Der Universitätslehrgang Master of Coporate Finance ist ein kompaktes englischsprachiges Programm für AkademikerInnen und vermittelt ein umfassendes Verständnis für Applied Management Accounting, Business Cycle, Capital Structure and Capital Budgeting, International Financial Management, Financial Distress and Reorganization sowie dessen effektive Umsetzung in die Managementpraxis.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 75
Voraussetzungen:
Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz
Info:
Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch
Dauer: 18 Monatge mit 34 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis
Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren
Die zukünftigen Herausforderungen für Manager/innen erfordern Fähigkeiten und Kenntnisse, den immer schneller fortschreitenden Wandel zu bewältigen. Die zunehmende durchgängige Vernetzung von Informations- und Materialflüssen als Folge der Digitalisierung erfordert ganzheitliche Denkweisen, um wesentliche von unwesentlichen Informationen unterscheiden zu können. Mit Operations Management, Lean Management, Big Data, Data Mining, Prozess Management und Agile Management, welche die Prozessoptimierung beinhalten, wird die angestrebte Ganzheitlichkeit vermittelt und auf diese Weise der/die Manager/in befähigt, sich den neuen Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu stellen. (Quelle: LIMAK)
Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-data-analytics-and-business-process-optimization/
LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at
Art: Lehrgang
Dauer: 12 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Innerhalb von 12 Tagen wird Projektentwicklungs-Know-how mit fundiertem Finanzierungswissen und modernen Controlling-Tools verknüpft. ESG-Kriterien, Nachhaltigkeitsstrategien, Digitalisierungsansätze und regulatorische Anforderungen werden genauso behandelt wie operative Themen entlang des gesamten Lebenszyklus einer Immobilie.
Das Zertifikat zum Real Estate Finance Manager erwerben die Teilnehmer*innen durch den erfolgreichen Abschluss der drei Lehrgänge Immobilien-Projektentwicklung, Immobilien-Finanzierung und Immobilien-Controlling. Alle Module sind auch einzeln buchbar. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
mindestens 3 bis 5 Jahren spezifischer Immobilienerfahrung
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter*innen von Immobilienunternehmen mit mindestens 3-5 Jahren spezifischer Immobilienerfahrung aus den Bereichen Finanzen & Controlling, Immobilienprojektentwicklung, Transaction- & Investmentmanagement, Asset-& Portfoliomanagement
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Akademie Zertifikat
Berechtigungen
Im Anschluss an den jeweiligen Lehrgang (3 Lehrgänge) besteht die Möglichkeit, eine freiwillige schriftliche Prüfung abzulegen. Die Teilnehmer*innen erhalten bei erfolgreicher Absolvierung ein von der Wirtschaft anerkanntes ARS-Zertifikat. Bei positivem Abschluss aller drei Prüfungen erhalten sie das ARS-Zertifikat „Real Estate Finance Manager“.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Immobilien-Projektentwicklung
- Nachhaltige & transdisziplinäre Projektentwicklung
- Baukostenoptimierung, Zukunftsfähige & klimaresiliente Immobilien, Leistbares Wohnen
- Energieverbrauch, Einsatz nachhaltiger Materialien, Reduzierung von CO2-Emissionen
- Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, Smart Buildings und IoT, Biodiversität und Urban Farming
- Immobilien-Finanzierung
- Anforderungen der EBA & FMA
- Private & gewerbliche Immobilienfinanzierung
- Nachhaltigkeitsrisiken im Kreditgeschäft, ESG-Faktoren
- Finanzierungs- sowie Nachhaltigkeitskennzahlen
- Immobilien-Controlling
- Budgetierung, Soll-/Ist Vergleich, Forecast, Abweichungs- sowie Szenarioanalysen
- Strategische & operative Controllinginstrumente, Chancen- & Risikocontrolling
- Immobilien- sowie Nachhaltigkeitskennzahlen
- Systemgestütztes Reporting inkl. Nachhaltigkeitsberichterstattung
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10262/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Lehrgang
Dauer: siehe Infos
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen
Abschluss: Zertifizierte*r ESG-Berater*in
Info:
Im Rahmen des 3-stufigen Ausbildungslehrganges erfahren die Teilnehmenden alle notwendigen Grundbegriffe und Hintergründe zur ESG-Thematik sowie ihrer Taxonomie. Es werden Umsetzungsstrategien und Screeningmethoden beleuchtet sowie aktuelle Tools und Werkzeuge für die Kundenberatung analysiert. Im Rahmen des abschließenden Workshops werden die wichtigsten Beratungssituationen Schritt für Schritt mit zwei erfahrenen ESG-Experten simuliert und Lösungswege besprochen. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 50,00 pro Webinar (2 Webinare) + EUR 240,00 für Präsenzveranstaltung (inkl. Zertifizierungs- und Administrationsgebühr)
Dauer/Aufbau:
- 2 Webinare à 2 Stunden
- eine Präsenzveranstaltung
Inhalte - Überblick:
Webinare:
- ESG – ganzheitliche Betrachtung: Wofür stehen E,S & G?
- Was bedeutet ESG aus Sicht von Vermögensverwalter*innen
- Analyse des Investmentprozesses aus Sicht eines Fondsmanagers
- Ausschlusskriterien – strenge Anforderungen (z. B. Umweltzeichen, Europa-Label, etc.)
- Abschluss: Wissenscheck
Präsenzseminar
- Einleitung – Rückblick aus der Theorie (Kurzreflexion aus den Webinaren)
- ESG-Screening aus Sicht von Amundi und anderen Asset Manager*innen
- Umsetzungsstrategien – vom Produktverkauf zur Investmentlösung
- Werkzeuge & Tools erfolgreich anwenden
- Beratungsgespräche erfolgreich und selbstsicher führen
- Feedbackrunde
Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/ausbildung-zum-zertifizieren-esg-berater/
Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 15 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
fundierte Rechnungswesen-, Bilanzierungs- und Englischkenntnisse sind Voraussetzung. IFRS Know-how wird nicht vorausgesetzt.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
Das Programm richtet sich an Führungskräfte und MitarbeiterInnen des Finanz- und Rechnungswesens aller börsenotierten österreichischen Unternehmen. Ebenso an BilanzbuchhalterInnen, ControllerInnen, WirtschaftsprüferInnen, SteuerberaterInnen.
Inhalte:
Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse zu Bilanzierung, Bewertung und Analyse der Bilanzpositionen nach IFRS. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Leitfaden zur Umsetzung von internationalen Rechnungslegungsstandards für ihr Unternehmen.
Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/universitatslehrgange/zertifikatslehrgang-certified-ifrs-accountant/
LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at
Art: Lehrgang
Dauer: 132 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- positive Ablegung der Prüfung zum/zur BilanzbuchhalterIn oder
- Abschluss eines facheinschlägigen Universitäts- oder Fachhochschulstudiums oder
- nachweisbare Kenntnisse der nationalen Rechnungslegung und Bilanzierung
Abschluss:
Zeugnis zum geprüften International Financial Reporting Accountant
Info:
Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellte Jahresabschlüsse sind für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen in der Europäischen Union verpflichtend und werden wegen ihrer internationalen Vergleichbarkeit auch für nicht börsennotierte Unternehmen immer wichtiger.
Kosten: EUR 3.800,00 inkl. Unterlagen, exkl. Prüfungsgebühr
Inhalte:
Mit dieser Ausbildung erarbeiten sich die AbsolventInnen fundiertes Wissen über Theorie und Praxis der International Financial Reporting Standards:
- Modul 1: Darstellung des Abschlusses, Lang- und kurzfristige Vermögenswerte
- Modul 2: Umsatzrealisierung und Finanzinstrumente
- Modul 3: Geldflussrechnung, Rückstellungen, Ertragsteuern, Segmentberichterstattung und Anhang
- Modul 4: Unternehmenszusammenschlüsse und Konsolidierung
- Modul 5: Zweitägiges Prüfungsrepetitorium
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis der Green Finance, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
- Beschäftigte in der Finanzwelt, die ihr Know-how im Bereich nachhaltiger Finanzen vertiefen wollen
- Selbstständige, die im eigenen Unternehmen mit Klima- und Umweltrisiken in Finanzsituationen korrekt umgehen möchten
- Führungskräfte, die nachhaltige Finanzmodelle gestalten wollen, um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden
- Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen auf den Bereich Green Finance erweitern möchten
- Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Umwelt- und klimagerechte Ausgestaltung von Finanzsystemen
- Sustainable Development Goals (SDGs)
- Umwelt- und Klimakrisen in Finanzinstitutionen
- Stranded Assets
- Carbon Bubble
- EU Green Deal
- EU Action
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6473/KB001448/green-finance/23BTEL0016
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Kenntnisse der nationalen Rechnungslegung und Bilanzierung
Info:
Hinweis: Dieses Seminar ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG (Bilanzbuchhaltungsgesetz)
Zielgruppe:
- Bilanzbuchhalter*innen
- Controller*innen sowie
- Mitarbeiter*innen des Finanz- und Rechnungswesens
Kosten: EUR 660,00
Inhalte:
- Übersicht über die internationalen Rechnungslegungsvorschriften: International Accounting Standards (IAS), International Financial Reporting Standards (IFRS)
- Zielsetzung, Vergleich zu UGB-Vorschriften, Unterschiede
- Bewertungsvorschriften (IAS/IFRS und UGB im Vergleich)
- Auswirkungen der internationalen Rechnungslegung (Bilanz, GuV, Kennzahlen)
- Vergleich zwischen Bilanzierung nach UGB und IAS
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2527/K6769/internationale-rechnungslegung-ias-ifrs-grundlagen/23BTDB0216
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 108 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: (Grund-)Kenntnisse der nationalen Rechnungslegung und Bilanzierung
Abschluss:
Diplom „BFI Certified International Accountant“
Info:
Hinweise: Ziel des Diplomkurses ist es, umfassendes Wissen im Bereich der internationalen Rechnungslegung (IAS/IFRS) sowie in der Erstellung von Konzernabschlüssen zu erlangen.
Zielgruppe:
- Bilanzbuchhalter*innen
- Controller*innen
- Mitarbeiter*innen des Finanz- und Rechnungswesens
Kosten: EUR 3.150,00
Inhalte:
Der Diplomlehrgang ist modular aufgebaut und besteht aus sechs Modulen:
- MODUL I: Internationale Rechnungslegung - IAS/IFRS - Grundlagen
- MODUL II: Internationale Rechnungslegung - IAS/IFRS - Vertiefung I
- MODUL III: Internationale Rechnungslegung - IAS/IFRS - Vertiefung II
- MODUL IV: Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS - Grundlagen
- MODUL V: Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS - Vertiefung
- MODUL VI: Repetitorium und Prüfung BFI Certified International Accountant
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2791/K13737/ifrs-certified-international-accountant
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 128 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Berufserfahrung
- MS Excel-Grundkenntnisse
- Teilnahme am Informationsabend empfohlen
Abschluss:
Diplom in Kooperation mit der Fachhochschule des BFI Wien
Info:
Hinweis: Der Diplomlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.
Zielgruppe:
- Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die Controlling in ihrem Verantwortungsbereich einsetzen möchten
- Bereichsverantwortliche, die eine bessere Kommunikation mit ihrem/ihrer Controller*in herstellen möchten
- Controller*innen, die ihre Fachkompetenz erweitern und vertiefen möchten
- Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Rechnungswesen
- Personen, die in kompakter Form einen Einstieg ins Controlling anstreben
Kosten: EUR 3.400,00
Inhalte:
Rechnungswesen Basics
- Doppelte Buchhaltung, Bilanz und Bilanzanalyse, GuV
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Basiswissen Cashflow- und Investitionsrechnung
Rechnungswesen Advanced
- Praktische Anwendung in Übungsbeispielen zu Kennzahlen und Fallstudie zur integrierten Budgeterstellung
Strategische Managementpraxis
- 4 Ebenen im Unternehmen: Vision – Mission - Strategie – operative Ebene
- Einsatz von Controlling bei der Verbindung der Ebenen
Controlling Basics
- Aufgaben und Organisation des Controlling
- Controller*innen als Schnittstelle zwischen Controlling und Management
- Ausgewählte Instrumente des Controllings auf strategischer und operativer Ebene
Controlling von Projekten und Prozessen
- Grundlagen Projekt- und Prozessmanagement
- PDCA-Zyklus
- 4 Schritte des Projekt-/Prozesscontrollings
- Lean Management & KVP
Controlling Advanced
- Praktische Anwendung der Lerninhalte in einer Fallstudie zum Prozessdesign für projektorientierte Organisationen
Excel Advanced für das Rechnungswesen
- Fall- und Praxisbeispiele
- Spezialanwendungen
- Übung und Vertiefung direkt am PC
Diplomarbeit und Prüfung
- Diplomarbeit: kurze, schriftliche Arbeit über ein Fachthema aus dem Lehrgang
- Prüfung: Präsentation der Diplomarbeit mit anschließendem Fachgespräch
Abschluss/Qualifikation
- Diplomarbeit und Prüfung in Kooperation mit der FH des BFI Wien
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2931/KB000191/controlling-specialist
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Grundlagenwissen im Bereich BWL
- eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Diplom
Info:
Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.
Zielgruppe:
- Personen, die eine Karriere im Controlling anstreben
- Mitarbeiter*innen aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie von Steuerberatungskanzleien
- Unternehmer*innen, Buchhalter*innen, Bilanzbuchhalter*innen, Personalverrechner*innen
- Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Finanzbereich, die ihr Wissen ergänzen und auffrischen wollen
- Buchhalter*innen, die ihre Kompetenzen in einer zunehmend globalisierten Wirtschaftswelt steigern möchten
Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.
Kosten: EUR 990,00
Aubildungsziel: Der Fernlehrgang vermittelt das notwendige fachliche Rüstzeug, um in Controlling-Abteilungen kompetent agieren zu können. Er wurde so konzipiert, dass das Gelernte unmittelbar im Job anwendbar ist.
Inhalte:
- Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung
- Instrumente der Kostenrechnung
- Kostenrechnungssysteme
- Abweichungsanalysen
- Prozesskostenrechnung
- Life-Cycle Costing
- Moderne Ansätze der Budgetierung
- Shareholder Value Ansatz
- Ziele, Aufgaben und Instrumente des operativen Controllings
- Controlling ohne Controller*in
- Unternehmensbewertung
- Working Capital Management
- Management Reporting
- Nutzung von Reporting-Tools
- Grenzen des Reportings
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 8 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Grundlagen, Regulatorik, Sustainable-Banking-Strategien sowie grundlegende Aspekte im Risikomanagement – in der neuen Ausbildung zum zertifizierten Sustainable Finance Manager erfahren die Teilnehmer*innen alles, was im Hinblick auf die ESG-Richtlinien zu beachten ist. Speziell auf die Finanzindustrie zugeschnitten ermöglicht die Ausbildung, eine Strategie für Nachhaltigkeitsmanagement zu entwickeln und diese den regulatorischen Anforderungen gerecht in den Institutionen umzusetzen. Ideal als Basisqualifikation für Nachhaltigkeitsbeauftragte, Sustainability- & ESG-Manager. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Geschäftsführer*innen
- Vermittler*innen, Vermögens- & Anlageberater*innen
- Banken, Versicherungen & Fondsgesellschaften
- Mitarbeiter*innen aus den Bereichen: Finanzierung, Reporting, Controlling / Treasury, Risikomanagement / Compliance, Legal / Marketing / Investor Relations, Kommunikation & Vertrieb / Nachhaltigkeitsmanagement
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Zertifikat
Zusätzlich können die Teilnehmer*innen optional eine Prüfung ablegen und das Austrian Standards Zertifikat erwerben.
Berechtigungen
Nach der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat zum*zur Sustainable Finance Manager*in der Austrian Standards plus GmbH, das 3 Jahre gültig ist. Die Aufrechterhaltung des Zertifikats erfordert die Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr und einen Nachweis über eine Tätigkeit im Bereich Sustainable Finance.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Grundlagen der Nachhaltigkeit
- Grundlagen der ESG-Regulatorik
- Projektmanagement und Strategieentwicklung
- Nachhaltige Finanzprodukte & Nachhaltigkeitsstrategien
- ESG-Daten, Ratings & Labels
- ESG-Daten Digitalisierung
- Grundlagen des ESG-Risikomanagements
- SumUP - Ihr Praxistag
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/33175/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/