Finanzbuchhalter*in

Andere Bezeichnung(en):
Financial Accountant (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Finanzbuchhalter*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Gesetze, Richtlinien und Verordnungen werden laufend erneuert und modifiziert. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, sich durch Lektüre von Fachliteratur oder der Teilnahme an Fortbildungsseminaren immer auf dem neuesten Stand zu halten und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und die sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Zahlreiche Weiterbildungsanbieter wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) oder die Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen sowie die Fachakademie für Finanzdienstleister führen laufend Kurse, Seminare und Lehrgänge zu relevanten Themenbereichen für Finanzbuchhalter*innen durch.

Auch Universitäts- und Fachhochschullehrgänge sowie ein (weiteres) Bachelor- oder Masterstudium ermöglichen Finanzbuchhalter*innen die beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung.

Darüber hinaus bieten viele Betriebe innerbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Schulungen und Kursen beispielsweise zu gesetzlichen Änderungen, neuen Softwareanwendungen oder technischen Lösungen an.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Finanzbuchhalter*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebswirtschaftslehre, betriebliches Finanz- und Rechnungswesen (Finance Operations)
  • (Finanz-)Buchhaltung, Rechnungslegungssysteme (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Doppelte Buchhaltung)
  • Bilanzbuchhaltung, Bilanzierung, Jahresabschluss
  • Anlagenbuchhaltung
  • Debitoren-, Kreditorenbuchhaltung
  • Personalverrechnung
  • Kostenrechnung
  • Controlling
  • betriebliche Kennzahlensysteme, Reporting
  • Onlinemeldesysteme (FinanzOnline, ELDA) und E-Government
  • Finanzrecht, EU- und internationales Finanzrecht
  • Steuer- und Abgabenrecht, internationales Steuer- und Abgabenrecht
  • internationale Rechnungslegung, internationale Bilanzierung
  • Statistik, Wirtschaftsmathematik
  • Finanzanalyse, Finanzrechnung
  • Risk Management
  • Treasury Management
  • Wirtschaftsprüfung, Revision
  • facheinschlägige und betriebliche Softwareprogramme (z. B. SAP)
  • Datenerfassung, Datenanalyse, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Dokumentation
  • Qualitätsmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktmanagement
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Finanzbuchhalter*innen zu Büroleiter*innen, Bereichs- oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Themenbereiche des Finanz- und Rechnungswesens (zum/zur Bilanzbuchhalter*in, Kostenrechner*in, Personalverrechner*in, Controller*in) oder auf internationale Rechnungslegung (zum/zur IFRS Accountant (m./w./d.)).

Für eine selbstständige Berufsausübung als Bilanzbuchhalter*in, Buchhalter*in oder Personalverrechner*in ist neben den allgemeinen Voraussetzungen eine öffentliche Bestellung notwendig, welche eine erfolgreich abgelegte Fachprüfung voraussetzt. Siehe dazu das Berufsprofil Buchhalter*in. Nach eineinhalbjähriger Praxis können selbstständige Bilanzbuchhalter*innen auch zur Fachprüfung für Steuerberater*innen oder für Wirtschaftsprüfer*innen antreten.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiges wirtschafts- oder rechtswissenschaftliches Vorstudium (Bachelor- oder Diplomstudium, 180 ECTS)
  • Deutsch Niveaustufe C1
  • Englisch Niveaustufe B2

Abschluss: Master of Arts in Business, MA

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Mit dem Master Audit & Steuerberatung werden die Studierenden auf zukünftige Aufgaben im Bereich Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung vorbereitet. Schwerpunkte im Studium sind digitale Technologien sowie internationale Rechnungslegungs- & Prüfungsstandards.

Inhalte, u. a.:

  • Rechnungslegung der Kapitalgesellschaften
  • International Financial Reporting Standards
  • Jahresabschlussanalyse & Bilanzpolitik
  • Umgründungen im Unternehmens- & Steuerrecht
  • Bilanzsteuerrecht - Aktuelle Fragen & Trends
  • Umsatzsteuerrecht
  • Privatstiftungen & Vereine - Rechnungslegung & Ertragssteuern
  • Spezialfragen Gesellschaftsrecht
  • Multivariate Statistik & Simulation
  • Consolidated Financial Statement According to IFRS
  • Jahresabschluss - Fachgutachten & AFRAC Stellungnahmen
  • Bilanzierung von Personengesellschaften
  • Unternehmensbewertung
  • Insolvenzrecht
  • Rechnungslegung & Steuern bei Sanierung & Liquidation
  • Internationales Steuerrecht - Aktuelle Fragen & Trends
  • Berufsrecht & Finanzstrafrecht
  • Verfahrensrecht, Gebühren & Verkehrssteuern
  • Auditing
  • Audit Analytics, IT Audit & Datenschutz
  • Spezialfragen der Abschlussprüfung
  • Nachhaltige Strategieentwicklung
  • Beratungsfallstudie Steuerrecht
  • Corporate Governance & Compliance
  • Digital Business Case
  • Kritische Betrachtung komplexer Problemstellungen
  • Strategic Leadership & Krisenmanagement

Berufsfelder, u. a.:

  • Steuerberater*in
  • Wirtschaftsprüfer*in
  • Berufsanwärter*in Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung
  • Associate (Kanzlei, Beratungsunternehmen)
  • Senior Accountant
  • Senior Consultant

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/master-audit-steuerberatung#top

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/master/financial-management-controlling/

FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 22 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Berufserfahrungen und Basiskenntnisse in Finanz- und Rechnungswesen, Kosten- und Investitionsrechnung, Bilanzierung & Integrierte Erfolgsrechnung sowie MS-Excel

Abschluss:

Zertifikat Controlling

Info:

Inhalte:
In den einzelnen Stufen erhalten Sie einen Überblick und zugleich ein detailliertes Wissen, wie die Controllerin und der Controller die strategische und operative Führung durch Information, Koordination und ein entsprechendes Instrumentarium unterstützt.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist die Berechtigung zum Hochschulzugang und/oder entsprechende einschlägige Berufserfahrung erforderlich
  • Die jeweils höher bzw. facheinschlägiger qualifizierten Personen werden dabei bevorzugt aufgenommen. Die Entscheidung erfolgt durch den Vizerektor/die Vizerektorin für Lehre auf Vorschlag der Lehrgangsleitung

Abschluss:

Akademische/r Finanzmanager/in

Info:

Zielgruppen:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen mit fachlicher Vorbildung/Praxis
  • Bank- und Versicherungsmitarbeiterinnen und –mitarbeiter sowie
  • Selbstständig tätige Personen in fachlich entsprechenden Branchen

Inhalte:
Ziel dieses Universitätslehrganges für Finanzmanagement ist die Vermittlung von praxisrelevanten Grundlagenkenntnissen des betrieblichen Finanz- und Bankwesens. Die Absolventinnen und Absolventen sind geeignet, als Führungs- bzw. Fachkräfte in mittleren Unternehmen, Banken, Versicherungen, Entscheidungen des Finanzmanagements vorzubereiten und selbstständig zu treffen.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Lehrgang

Dauer: modular (5 Module, gesamt 406 LE)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Einschlägiges wirtschaftliches Studium oder mehrjährige Berufserfahrung im Rechnungswesen

Abschluss: Diplom-Bilanzbuchhalter*in nach Diplom-Prüfung

Berechtigungen: Berechtigt zur Tätigkeit als Bilanzbuchhalter*in im Angestelltenverhältnis

Info:

Kosten: EUR 6.450,00 exkl. benötigter Fachliteratur (ca. EUR 330,00) und exkl. schriftlicher und mündlicher Diplom-Abschlussprüfung (EUR 805,00)

Zielgruppen:

Die Online-Ausbildung zur*zum Diplom-Bilanzbuchhalter*in hat einen flexiblen Aufbau. Sie entspricht exakt den Vorgaben des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (BiBuG 2014).

Die Kursmodule setzen sich aus Video- und Online-Live (via Zoom) Lehreinheiten zusammen.

Module:

  • Buchhaltung
  • Recht
  • Steuerrecht
  • Jahresabschluss
  • Kostenrechnung

Zusatzmodule buchbar

Weitere Infos: https://www.wirtschaftsberufe.at/online-ausbildung-zur-bilanzbuchhalterin/#u

Zentrum für Wirtschaftsberufe
Schottenfeldgasse 22/14
1070 Wien

Tel.: +43 (0)664 225 88 77
E-Mail: office@wirtschaftsberufe.at
Internet: https://www.wirtschaftsberufe.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 520 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Einschlägiges wirtschaftliches Studium oder mehrjährige Berufserfahrung im Rechnungswesen

Abschluss: Diplom-Bilanzbuchhalter*in nach Diplom-Prüfung

Berechtigungen: Berechtigt zur Tätigkeit als Bilanzbuchhalter*in im Angestelltenverhältnis sowie zum Antritt zur mündlichen Fachprüfung bei der Meisterprüfungsstelle der WKO, falls Sie die öffentliche Bestellung als Bilanzbuchhalter*in anstreben

Info:

Kosten: EUR 8.750,00 exkl. benötigter Fachliteratur (ca. EUR 330,00) und exkl. schriftlicher und mündlicher Diplom-Abschlussprüfung (EUR 1.155,00)

Zielgruppen: Personen, die nach Abschluss der Ausbildung die Selbständigkeit anstreben

Die Online-Ausbildung zur*zum Diplom-Bilanzbuchhalter*in hat einen flexiblen Aufbau. Sie entspricht exakt den Vorgaben des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (BiBuG 2014).

Die Kursmodule setzen sich aus Video- und Online-Live (via Zoom) Lehreinheiten zusammen.

Module:

  • Berufsrecht
  • Buchhaltung
  • Recht
  • Steuerrecht
  • Zahlungs- und Kapitalverkehr
  • Jahresabschluss
  • Grundlagen der IT
  • Personalverrechnung
  • Kostenrechnung
  • Unternehmensführung

Zusatzmodule buchbar

Weitere Infos: https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt-kategorie/ausbildung-bilanzbuchhalter-in/diplom-bilanzbuchhalter-in/

Zentrum für Wirtschaftsberufe
Schottenfeldgasse 22/14
1070 Wien

Tel.: +43 (0)664 225 88 77
E-Mail: office@wirtschaftsberufe.at
Internet: https://www.wirtschaftsberufe.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 252-285 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Buchhalterzeugnis vom WIFI oder BFI oder
  • eine 3-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder
  • AbsolventInnen einer HAK oder HLW mit Rechnungswesennoten im Maturazeugnis und eine mindestens 2-jährige Tätigkeit im Rechnungsswesen oder
  • AbsolventInnen einer einschlägigen Hochschule und eine mindestens 1-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen
  • Über die endgültige Zulassung entscheidet das WIFI.

Abschluss:

nach positiv abgelegter Bilanzbuchhalterprüfung Diplom „WIFI-BilanzbuchhalterIn“

Berechtigungen:

Nach Abschluss des Buchhalterlehrgangs und Bilanzbuchhalterlehrgangs können AbsolventInnen in zwei Semestern den MSc Bilanzbuchhaltung erlangen.

Info:

Hinweise:Die Bilanzbuchhalterprüfung ist eine öffentliche Prüfung und kann auch ohne Kursbesuch abgelegt werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt werden. Die schriftlichen Prüfungen gemäß WIFI Prüfungsordnung können im Nachhinein nach § 13 Bundesgesetz über die Bilanzbuchhaltungsberufe 2014 durch die Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt werden. Die Ausbildung zum/zur WIFI-BilanzbuchhalterIn und das WIFI-Bilanzbuchhalter-Zeugnis werden von der EMAA (European Management Accountants Association) international anerkannt.

Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 3.800,00 exkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Bilanzierung
  • Kostenrechnung
  • bürgerliches Recht/Unternehmensrecht
  • Steuerrecht: Körperschaftsteuer - Einkommensteuer - Nebengesetze - Bundesabgabenordnung - Umsatzsteuer
  • Kapitalverkehr

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 5 bzw. 10 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in MS Excel

Abschluss:

Zeugnis bzw. „diplomierte/r WIFI ControllerIn“ bzw. „diplomierte/r WIFI BetriebswirtIn“

Info:

Kosten: rd. EUR 1.000,00 je Modul

Jedes Modul kann mit Prüfung und Zeugnis abgeschlossen werden.

Inhalte:

  • Modul 1: Grundlagen des Controllings
  • Modul 2: Controllinginstrumente
  • Modul 3: Finanzcontrolling
  • Modul 4: Führung & Managementpraxis
  • Modul 5: Steuerung der Fertigungsbereiche
  • Modul 6: Grundlagen der Betriebswirtschaft
  • Modul 7: internes Rechnungswesen
  • Modul 8: strategisches Controlling
  • Modul 9: Marketing- & Vertriebscontrolling
  • Modul 10: Projektarbeit

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 132 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • positive Ablegung der Prüfung zum/zur BilanzbuchhalterIn oder
  • Abschluss eines facheinschlägigen Universitäts- oder Fachhochschulstudiums oder
  • nachweisbare Kenntnisse der nationalen Rechnungslegung und Bilanzierung

Abschluss:

Zeugnis zum geprüften International Financial Reporting Accountant

Info:

Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellte Jahresabschlüsse sind für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen in der Europäischen Union verpflichtend und werden wegen ihrer internationalen Vergleichbarkeit auch für nicht börsennotierte Unternehmen immer wichtiger.

Kosten: EUR 3.800,00 inkl. Unterlagen, exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:
Mit dieser Ausbildung erarbeiten sich die AbsolventInnen fundiertes Wissen über Theorie und Praxis der International Financial Reporting Standards:

  • Modul 1: Darstellung des Abschlusses, Lang- und kurzfristige Vermögenswerte
  • Modul 2: Umsatzrealisierung und Finanzinstrumente
  • Modul 3: Geldflussrechnung, Rückstellungen, Ertragsteuern, Segmentberichterstattung und Anhang
  • Modul 4: Unternehmenszusammenschlüsse und Konsolidierung
  • Modul 5: Zweitägiges Prüfungsrepetitorium

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 8-12 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
Personen, die die WIFI-Bilanzbuchhalterprüfung absolviert haben.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe: Personen, die die Prüfung zum (Bilanz-)Buchhalter absolviert haben und den Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter nach BibuG anstreben.

Kosten: EUR 180.00 - EUR 350,00

Inhalte:

  • EDV-Techniken inkl. FinanzOnline
  • Berufsrecht
  • Unternehmensführung

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: Modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in MS Excel bzw. berufseinschlägige Erfahrungen

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Info:

Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie von Steuerberatungskanzleien, UnternehmerInnen, BilanzbuchhalterInnen

Kosten: 1.990,00 EUR - 3.770,00 EUR

Inhalte:

  • Einführung in das moderne Controlling
  • Kostenmanagement & Kostenrechnung
  • Investitionscontrolling
  • integrierte Unternehmensplanung
  • Digitalisierung & Wirtschaft 4.0 im Controlling
  • Reporting: Datenanalyse und Informationsableitung
  • Bilanz-Know-how für Controller
  • Kennzahlensysteme und wertorientierte Unternehmenssteuerung
  • Bereichscontrolling
  • Controlling & Unternehmensführung
  • Controlling Case Studies

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 148-212 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mathematische Grundkenntnisse und/oder einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis / Diplom

Berechtigungen:

Die am WIFI angebotenen Personalverrechnerprüfungen können bei inhaltlicher Vergleichbarkeit auf schriftliche Teile der Fachprüfungen nach § 13 Abs.1 Bilanzbuchhaltergesetz angerechnet werden.

Info:

Kosten: EUR 1.415,00 - EUR 2.145,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:
praktische Abrechnungstechniken mit Bezug auf die relevanten Rechtsbereiche aus Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht:

  • Abrechnungstechnik: Laufende Bezüge, sonstige einmalige Zahlungen, Verrechnung von Zulagen und Zuschlägen, Sonderprobleme der Abrechnungstechnik, branchenspezifische Abrechnungen
  • Abgabenverrechnung: Abrechnung mit der Gebietskrankenkasse und der Unfallversicherungsanstalt, dem Finanzamt und der Gemeinde
  • Sozialversicherungsrecht: Pflichtversicherung, Beitragsgrundlagen
  • Steuerrecht: Einkommensteuer, Kommunalsteuer, Grundzüge BAO
  • Grundzüge des Arbeitsrechts
  • sonstige Rechtsmaterien: Familienlastenausgleichsgesetz, Lohnpfändungsgesetz, Berufsausbildungsgesetz

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Kenntnisse der nationalen Rechnungslegung und Bilanzierung

Info:

Hinweis: Dieses Seminar ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG (Bilanzbuchhaltungsgesetz)

Zielgruppe:

  • Bilanzbuchhalter*innen
  • Controller*innen sowie
  • Mitarbeiter*innen des Finanz- und Rechnungswesens

Kosten: EUR 660,00

Inhalte:

  • Übersicht über die internationalen Rechnungslegungsvorschriften: International Accounting Standards (IAS), International Financial Reporting Standards (IFRS)
  • Zielsetzung, Vergleich zu UGB-Vorschriften, Unterschiede
  • Bewertungsvorschriften (IAS/IFRS und UGB im Vergleich)
  • Auswirkungen der internationalen Rechnungslegung (Bilanz, GuV, Kennzahlen)
  • Vergleich zwischen Bilanzierung nach UGB und IAS

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2527/K6769/internationale-rechnungslegung-ias-ifrs-grundlagen/23BTDB0216

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 200-252 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Fachkenntnisse, die dem Niveau der Buchhalter*innenprüfung entsprechen bzw.
  • einschlägige berufliche Praxis im Rechnungswesen bzw.
  • Einstufungstest

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Berechtigungen:

Vorbereitung auf die Selbstständigkeit als Bilanzbuchhalter*in (neben dem Bilanzbuchhalter*innenzeugnis sind darüber hinaus gewisse Praxis- zw. Prüfungsnachweise zu erbringen).

Info:

Hinweise: Der Lehrgang ist eine optimale Ausbildung und Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalter*innen-Prüfung in Anlehnung an die geforderten Prüfungsinhalte gem. BibuG. Nach Bedarf können zusätzlich intensive Prüfungsvorbereitungskure absolviert werden. Nach erfolgter Prüfung kann der EU-weit akademische Studiengang BWL in verkürzter Form in nur 5 Semestern am BFI Studienzentrum absolviert werden.

Zielgruppe: Buchhalter*innen, die zum/zur Bilanzbuchhalter*in aufsteigen wollen sowie Mitarbeiter*innen des Finanz- und Rechnungswesens, die als Bilanzbuchhalter*in tätig sein wollen

Dauer: Je nach Anbieter beträgt die Kursdauer 200-252 UE

Kosten: ca. EUR 2.600,00 - EUR 3.000,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

Buchhaltung und Bilanzierung:

  • Doppelte Buchhaltung und Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
  • Refreshing zur Verbuchung von besonderen Geschäftsfällen
  • Vertiefung und Festigung Ihrer Kenntnisse in der sachgerechten Ermittlung der einzelnen Bilanzansätze
  • Selbstständiges Erstellen eines Jahresabschlusses

Steuerrecht:

  • Umsatzsteuerrecht
  • Einkommensteuerrecht
  • Körperschaftsteuerrecht
  • Grundzüge der Bundesabgabenordnung

Kostenrechnung:

  • Ist-Kosten-, Normalkosten-, Plankostenrechnung
  • Vollkosten- und Teilkostenrechnung
  • Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
  • Direct Costing und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
  • Zielkostenrechnung (Target Costing)

Rechtslehre:

  • Bürgerliches Recht
  • Unternehmensrecht
  • Vertragsrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Grundzüge des Konsumentenschutzrechts

Berufsrecht

Unternehmensführung

Zahlungs- und Kapitalverkehr

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 128 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufserfahrung
  • MS Excel-Grundkenntnisse
  • Teilnahme am Informationsabend empfohlen

Abschluss:

Diplom in Kooperation mit der Fachhochschule des BFI Wien

Info:

Hinweis: Der Diplomlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.

Zielgruppe:

  • Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die Controlling in ihrem Verantwortungsbereich einsetzen möchten
  • Bereichsverantwortliche, die eine bessere Kommunikation mit ihrem/ihrer Controller*in herstellen möchten
  • Controller*innen, die ihre Fachkompetenz erweitern und vertiefen möchten
  • Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Rechnungswesen
  • Personen, die in kompakter Form einen Einstieg ins Controlling anstreben

Kosten: EUR 3.400,00

Inhalte:

Rechnungswesen Basics

  • Doppelte Buchhaltung, Bilanz und Bilanzanalyse, GuV
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Basiswissen Cashflow- und Investitionsrechnung

Rechnungswesen Advanced

  • Praktische Anwendung in Übungsbeispielen zu Kennzahlen und Fallstudie zur integrierten Budgeterstellung

Strategische Managementpraxis

  • 4 Ebenen im Unternehmen: Vision – Mission - Strategie – operative Ebene
  • Einsatz von Controlling bei der Verbindung der Ebenen

Controlling Basics

  • Aufgaben und Organisation des Controlling
  • Controller*innen als Schnittstelle zwischen Controlling und Management
  • Ausgewählte Instrumente des Controllings auf strategischer und operativer Ebene

Controlling von Projekten und Prozessen

  • Grundlagen Projekt- und Prozessmanagement
  • PDCA-Zyklus
  • 4 Schritte des Projekt-/Prozesscontrollings
  • Lean Management & KVP

Controlling Advanced

  • Praktische Anwendung der Lerninhalte in einer Fallstudie zum Prozessdesign für projektorientierte Organisationen

Excel Advanced für das Rechnungswesen

  • Fall- und Praxisbeispiele
  • Spezialanwendungen
  • Übung und Vertiefung direkt am PC

Diplomarbeit und Prüfung

  • Diplomarbeit: kurze, schriftliche Arbeit über ein Fachthema aus dem Lehrgang
  • Prüfung: Präsentation der Diplomarbeit mit anschließendem Fachgespräch

Abschluss/Qualifikation

  • Diplomarbeit und Prüfung in Kooperation mit der FH des BFI Wien

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2931/KB000191/controlling-specialist

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

Zielgruppe:

  • Selbstständige, EPU und KMU, die sich Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen wollen
  • Führungskräfte aller Unternehmensbereiche mit dem Wunsch nach praxisorientierter Weiterbildung
  • Mitarbeitende aus Controller-Service, Rechnungswesen und Accounting sowie Manager*innen, die einen intensiven Einblick in die Controlling-Arbeit suchen
  • Personen, die aktuelles Controllingwissen zur Professionalisierung ihres Bereiches nutzen und so ihre berufliche Position stärken möchten
  • Neu- sowie Wiedereinsteiger*innen in Controlling-Abteilungen
  • Personen, die ihre Kompetenzen in der Arbeitswelt als zertifizierte Controller:innen steigern wollen

Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Kosten: EUR 990,00

Aubildungsziel: Der Lehrgang vermittelt die wesentlichen Kompetenzen des strategischen und operativen Controllings sowie praxisnahe Einblicke in Management-Informationssysteme, weiters Kenntnisse der modernen Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung.

Inhalte:

  • Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung
  • Strategisches Management
  • Grundlagen Controlling
  • Kostenmanagement, Finanzplanung und Budgetierung
  • Operatives Controlling
  • Liquiditäts– und Working Capital Management
  • Risikomanagement

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundlagenwissen im Bereich BWL
  • eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

Zielgruppe:

  • Bilanzbuchhalter*innen, die ihr Wissen ausbauen wollen
  • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Prüfungswesen, Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsberatung, Steuerberatung, Rechtsberatung
  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Revision und dem Finanzsektor
  • Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Finanzbereich
  • Führungskräfte und Mitarbeiter*innen des Finanz- und Rechnungswesens von börsen­notierten Unternehmen sowie
  • Unternehmen mit Konzernanbindung und Tochtergesellschaften internationaler Unternehmen
  • Wirtschaftstreuhänder*innen und deren Mitarbeiter*innen
  • Buchhalter*innen, die ihre Kompetenzen steigern möchten

Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Kosten: EUR 990,00

Aubildungsziel: Absolvent*innen des Lehrgangs sind in der Lage, einen Konzernabschluss aufzustellen, Kennzahlen abzuleiten und diese zu interpretieren. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen und Kompetenzen, um als Experte/Expertin im Bereich der internationalen Rechnungslegung nach IFRS zu bestehen.

Inhalte:

  • Bilanzpolitik
  • Digitalisierung im Rechnungswesen
  • Grundlagen der Konzernrechnungslegung (mit praktischen Beispielen)
  • einheitliche Bewertung im Konzernabschluss
  • Inhalt und Form eines Konzernabschlusses, Anhang im Konzernabschluss
  • Einführung in die internationale Rechnungslegung
  • Grundlagen, Praxiswissen & Bewertungsvorschriften IFRS
  • Zielsetzung, Vergleich zu UGB-Vorschriften, Unterschiede
  • Abschlussanalyse
  • Unternehmenssteuerung anhand von Kennzahlen
  • praktische Beispiele zur Vertiefung

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundlagenwissen im Bereich BWL
  • eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

Zielgruppe:

  • Personen, die eine Karriere im Controlling anstreben
  • Mitarbeiter*innen aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie von Steuerberatungskanzleien
  • Unternehmer*innen, Buchhalter*innen, Bilanzbuchhalter*innen, Personalverrechner*innen
  • Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Finanzbereich, die ihr Wissen ergänzen und auffrischen wollen
  • Buchhalter*innen, die ihre Kompetenzen in einer zunehmend globalisierten Wirtschaftswelt steigern möchten

Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Kosten: EUR 990,00

Aubildungsziel: Der Fernlehrgang vermittelt das notwendige fachliche Rüstzeug, um in Controlling-Abteilungen kompetent agieren zu können. Er wurde so konzipiert, dass das Gelernte unmittelbar im Job anwendbar ist.

Inhalte:

  • Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Instrumente der Kostenrechnung
  • Kostenrechnungssysteme
  • Abweichungsanalysen
  • Prozesskostenrechnung
  • Life-Cycle Costing
  • Moderne Ansätze der Budgetierung
  • Shareholder Value Ansatz
  • Ziele, Aufgaben und Instrumente des operativen Controllings
  • Controlling ohne Controller*in
  • Unternehmensbewertung
  • Working Capital Management
  • Management Reporting
  • Nutzung von Reporting-Tools
  • Grenzen des Reportings

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 80 UE

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 4  

Voraussetzungen: Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt

Abschluss:

EBC*L Zertifikat Betriebswirtschaft

Info:

Hinweise: Die drei vorgeschriebenen Module für das EBC*L Zertifikat Betriebswirtschaft werden auch in englischer Sprache angeboten. Sie können einzeln absolviert werden und es wird für jedes Modul ein eigenes Zertifikat ausgestellt.

Alle Module werden im E-Learning-Format angeboten

Zielgruppe:

  • Alle, die auf der Suche nach einem ersten oder neuen Job, oder auch Praktikumsplatz sind
  • Mitarbeiter*innen, die eine Karriere in einem Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung anstreben
  • Mitarbeiter*innen, die Zahlen sammeln und aufbereiten sollen
  • Führungskräfte aller Ebenen
  • Geschäftsführer*innen und Unternehmer*innen
  • Vorstandsmitglieder von Vereinen
  • Alle, die die Medienberichte und die Welt der (globalen) Wirtschaft verstehen wollen

Kosten für die drei Zertifikatsmodule: EUR 520,00, zuzüglich Prüfungsgebühr EUR 290,00

Inhalte:

Modul 1: Bilanz und Kennzahlen

  • Bilanz (Abschreibung (AfA), Aktiva/Passiva, Eigenkapital/Fremdkapital, Anlage/Umlaufvermögen, liquide Mittel, Aufwand/Ertrag, Soll und Haben etc.)
  • Unternehmensziele und Kennzahlen (Wirtschaftlichkeit, Gewinn, Cash Flow, Rentabilität, Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapital-Rentabilität, ROI, Produktivität, Umsatzrentabilität, Liquidität, Liquiditätsgrade etc.)

Modul 2: Kosten- und Investitionsrechnung (Betriebsabrechnungsbogen (BAB), Deckungsbeitrag, Einzel-/Gemein-direkte/indirekte Kosten, Fixkosten/variable Kosten, Kapazitätsauslastung, Economies-of-Scale etc.)

Modul 3: Wirtschaftsrecht

  • Vertragsrecht (Vertragspunkte, Vertragsarten, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Kaufvertrag, Mietvertrag, Arbeitsvertrag etc.)
  • Gesellschaftsrecht (Rechtsformen, Einzelunternehmen, GmbH, Stille Gesellschaft, Aktiengesellschaft (AG), Aufsichtsrat, Geschäftsführer, Vorstand, Vertretungsbefugnis, Prokura, Handlungsvollmacht etc.)
  • Insolvenzrecht (Illiquidität, Insolvenzgründe, Vergleich, Insolvenz, Konkurs etc.)
  • Finanzwissen (Lieferantenkredit, Kreditvertrag: Kreditwürdigkeit, Bonität, Sicherheiten, Bürge, Rate, Zinsen, p.a., Effektivzins, Kontokorrentkredit, Haftung, Gläubiger, Schuldner etc.)

Des weiteren ist für den Abschluss die Erstellung einer Casestudy zum Nachweis der Transferkompetenz nötig

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2922/KB001021/ebcl-betriebswirtschaft/23BTDB0164

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien