Flüchtlingsbetreuer*in
Weiterbildung & Karriere
Flüchtlingsbetreuer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Für Flüchtlingsbetreuer*innen gibt es eine große Auswahl an pädagogischen, didaktischen und sozialen Universitäts- und Fachhochschulstudiengängen, Universitätslehrgängen sowie an Lehrgängen von Weiterbildungseinrichtungen wie dem Berufsförderungsinstituts (BFI) und dem Wirtschaftsförderungsinstituts (WIFI). Im Umgang mit Flüchtlingen bieten sich beispielsweise Weiterbildungen wie z. B. Mediation, Coaching und Konfliktmanagement an.
Weiterbildungsbereiche für Flüchtlingsbetreuer*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Pädagogik, Psychologie
- Politische Bildung
- Soziologie
- Sozialwirtschaft
- Sozialmanagement
- Asylrecht
- Krisenintervention
- Fremdsprachen (z. B. Englisch, Türkisch, Arabisch)
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Dokumentation
- Koordinationsfähigkeit
- Kreativitätstechniken
- Organisationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Projektmanagement
- Mediation und Konfliktmanagement
Sozialkompetenzen
- Führungsfähigkeit (Leadership)
- interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsfähigkeit und Rhetorik
- Motivationsfähigkeit
- Verständnis für Jugendliche und Kinder
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Flüchtlingsbetreuer*innen zu Teamleiter*innen / Gruppenleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, z. B. auf bestimmte Zielgruppen wie unbegleitete Minderjährige.
Für die selbstständige Berufsausübung über die allgemeinen Voraussetzungen hinaus beispielsweise die Befähigungsprüfung im Gewerbe Lebens- und Sozialberatung erforderlich.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Der Hochschullehrgang ist offen für Personen, die in einem (sozial)pädagogischen, psychosozialen oder medizinischen Bereich arbeiten und/oder eine Ausbildung in diesem Bereich haben.
- Bewerber*innen mit mindestens einjähriger Berufserfahrung im Bereich der Pädagogik, Sozialarbeit, Psychologie, Psychotherapie werden bevorzugt aufgenommen.
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Start: Sommersemester 2025
Kosten: EUR 1.770,00 pro Semester
Zielgruppen: Lehrer*innen aller Schularten / Leitungspersonen von Bildungseinrichtungen / (Gesundheits-) Psycholog*innen / Sozialpädagog*innen sowie Kindergartenpädagog*innen / In der Jugend- oder Erwachsenenbildung tätige Personen / (Diplomierte) Sozialarbeiter*innen / Psychotherapeut*innen
Der viersemestrige Hochschullehrgang „Traumapädagogik in pädagogischen, psychosozialen und medizinischen Berufen“ beruht auf der Zusammenarbeit von Psychologie, Neurobiologie und Pädagogik und stellt mit Selbsterfahrungs- und Supervisionseinheiten ein Gesamtkonzept dar, das sich am Wissen und den Erkenntnissen der Erziehungswissenschaften, der Psychotraumatologie, der Bindungstheorie, der Resilienzforschung und der Traumaforschung orientiert. (Quelle: KPH Wien/Krems)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Neurobiologische und psychotraumatologische Grundlagen
- Psychosoziale Diagnostik
- Traumapädagogische Methoden und Handlungsansätze
- Resilienz und Ressourcen
- Bindungsstörungen, Dissoziation und sexueller Missbrauch
- Kriseninterventionsabläufe und Suizidalität
- Flucht und Migration
- Achtsamkeit
- Gruppenselbsterfahrung, Theorie-/Praxistransfer
- Supervision
Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Akademischer Grad oder eine gleichwertige Ausbildung. Englischtest (TOEFL or IELTS), wenn die Muttersprache nicht Englisch ist und Deutschkurse für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Abschluss:
1 Semster - Zertifikat / 3 + Masterarbeit Master of Arts in Peace Studies
Info:
Inhalte:
Dieser Lehrgang ist Teil eines Netzwerkes von Graduate Studies in Frieden und Entwicklung und die Teilnehmer/innen können ihr Studium an jeder beliebigen beteiligten Institution durchführen. Es werden folgende Themen vermittelt: Einführung in Theorie und Praxis der Entwicklungszusammenarbeit, der Friedensforschung und der Konflikttransformation; Aspekte direkter Gewalt: die Transformation von Konflikten und die Frage der Sicherheit in und zwischen Gesellschaften; Aspekte struktureller Gewalt: Fragen der Entwicklung und Konfliktprävention; Aspekte kultureller Gewalt: Menschenrechte, Pluralität und die "Kultur(en) des Friedens"; Unterrichtssprache ist Englisch
In Kooperation mit Universität Innsbruck mit dem Zentrum für Weiterbildung-Grillhof
Grillhof – Zentrum für Weiterbildung
Grillhof-Weg 100
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507-9027,-9080
Fax: +43 (0)512 / 507-96916
E-Mail: Weiterbildung@uibk.ac.at
Internet: https://www.tirol.gv.at/bildung/bildungsinstitut-grillhof/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- für Lehrgang (Fachausbildung): Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Hochschulabschluss
- für Diplomlehrgang: Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung
Abschluss:
- nach 3 Semestern: "Zertifizierte/r MediatorIn" - Abschluss nach Bundesmediationsgesetz; Eintrag in die Mediatorenliste beim BM für Justiz
- nach 4 Semestern: "Akademische/r Mediator*in"
Berechtigungen:
Eintragung in die Mediatorenliste beim BM für Justiz
Info: Der Lehrgang wird an den Standorten Wien, Graz, Klagenfurt und Bregenz angeboten.
Zielgruppe sind z. B. Personen mit
- abgeschlossener Ausbildung in psychosozialen und pädagogischen Berufen, Beratungsberufen, Gesundheitsberufen, Wirtschaftsberufen
- Rechtsanwälte, JuristInnen, Notare, WirtschaftstreuhänderInnen, BuchhalterInnen, BetriebswirtInnen
- Psychologen, Psychotherapeuten, SoziologInnen, PhilosophInnen, EthnologInnen, UnternehmensberaterInnen, SupervisorInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, LehrerInnen, Lebens- und SozialberaterInnen
Kosten: 3 Semester (Zertifikatslehrgang): EUR 5.345,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 200,00) + EUR 2.390,00 (1 Semester für Akademische*r Mediator*in + Prüfungsgebühr EUR 400,00).
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/mediation-und-konfliktregelung.html
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 + 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Fachausbildung:
- Einschlägige Fachausbildungen
- Nachweis von Berufserfahrung
- Eigenerfahrung in den Bereichen Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
- Aufnahmegespräch
Masterprogramm:
- Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
- Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
- Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
- Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
- Gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)
Abschluss:
Nach 3 Semestern: Akademische/r Transkulturelle/r Berater*in
Nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Transkulturelle Arbeit & Migration)
Info:
Kurzbeschreibung: Transkulturelle Beratung beschäftigt sich mit den Bedürfnissen und Erfahrungen von zugewanderten Migrant*innen, aber auch mit Problemen aus bikulturellen Beziehungen und mit Problemen zwischen Einzelpersonen und der Gemeinschaft. Häufig geht es dabei um Missverständnisse aus unterschiedlichen Lebensbewältigungsstrategien. Transkulturalität verfolgt ein Konzept der kulturellen Vielfalt, d. h. der Durchmischung, Verflechtung und Gemeinsamkeiten zwischen Kulturen und richtet sich gegen Ungleichbehandlung und Diskriminierung. Transkulturelle Beratung verwendet Theorien, Modelle und Methoden der transkulturellen Kommunikation. Die Berater*innen sind in der Lage, ihre eigene Transkulturalität zu reflektieren, migrationsspezifische Problemlagen zu erkennen und Klient*innen gendersensibel zu beraten.
Zielgruppe:
- Personen mit Ausbildungen und Berufserfahrung im Gesundheits- und Sozialbereich (Beratungs-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen)
- Personen aus der sozialen Arbeit, psychosozialen Beratung, Psychologie, Psychotherapie und Medizin
- Personen mit Fachausbildungen in den Bereichen Beschäftigungsberatung und Arbeitsintegration, Fachsozialbetreuung, Bildungsberatung, Diversity-Training, Integrationsassistenz, Dolmetscherausbildung, Konfliktmanagement, Migrationsmanagement, NPO-Management, etc.
- Personen mit Migrationserfahrung, die in bi- und multikulturellen Umgebungen lehren und arbeiten
strong>Kosten: Auf Anfrage
Inhalte:
Fachausbildung "Akademische/r Transkulturelle/r Berater*in":
- Transkulturelle Kommunikation - Kultur, Sprache, Normen, Wertorientierung
- Flucht nach Europa - Herausforderung für Politik, Sicherheitssysteme und Zivilgesellschaft
- Trauma-Erfahrung, Migration, Flucht, Asyl
- Systemisches Denken und Handeln
- Migration in Österreich / Flüchtlingsarbeit
- Fremdenrecht in der transkulturellen Arbeit - Rechte und Pflichten von Migrant*nnen
- Transkulturelle Arbeit mit speziellen Migrant*innengruppen I
- Modelle des Zusammenlebens unterschiedlicher Kulturen
- Gesellschafts- und Kulturtheorie
- Transkulturelle Arbeit mit speziellen Migrant*innengruppen II
- Ethnopsychoanalyse und transkulturelle Psychiatrie
- Ethnomedizin und Medizinanthropologie
- Frauengesundheit im Migrationskontext
- Rollenkonflikte bei Männern im transkulturellen Kontext
- Transkulturelle Arbeit mit speziellen Migrant*innengruppen III
- Der Einfluss von Religion in der transkulturellen Arbeit
- Feldforschung und Evaluation
- Transkulturelles Management in Organisationen
- Transkulturelle Kompetenz - Grenzgang zwischen Kulturen
- Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit
Masterprogramm:
- Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
- Wissenschaftliche Techniken
- Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
- Masterseminar
Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/transkulturelle-beratung-und-migration.html
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:
- Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
Abschluss: Diplome oder Zertifikate
Berechtigungen:
Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.
Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:
- Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
- Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
- Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
- teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
- Systemischer Coach (m./w./d.)
- Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
- Familiencoach (m./w./d.)
- Grundlagen im Coaching
- Struktur Ablauf von Coachings
- Systemische Haltung
- Kommunikation und Körpersprache
- Wirtschaftscoaching
- Persönlichkeit
- Gruppendynamik und Teamentwicklung
- Konfliktlösung
- Ethik und rechtliche Grundlagen
- Methodik im Coaching
- Tools im Einzelcoaching
- Coaching und der Blick auf die Organisation
- Gruppen und Teamcoaching
- Verhandlungscoaching
- interkulturelle Kompetenz
- Digitale Medien im Coaching
- Praxis und Übungsmodule
- Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen
Info:
WICHTIG:
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.
Ausrichtungen sind z. B.
Kosten: abhängig vom Anbieter
Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester
Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.
Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.
Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
AKALA Akademie für angewandte Lehre & Ausbildung
Kesselbodengasse 32
3910 Zwettl
Tel.: +43 (0)664 732 371 69
E-Mail: uma@akala.at
Internet: https://akala.at/
il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://link.il.co.at/il-institut
Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach
NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau
Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at
Institut Kutschera Resonanz GmbH - Büro in OÖ
Lederergasse 33B
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
FUTURE Coaching Ausbildung 4.0 im Hotel am Riedl
Eisenstraße 38
5321 Koppl
Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at/
Trigon Entwicklungsberatung
Strubergasse 18
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 660 341
E-Mail: salzburg@trigon.at
Internet: https://www.trigon.at/
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
BALANCE Akademie
Andritzer Reichsstraße 48
2. Stock
8045 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 69 28 14
E-Mail: office@balanceakademie.at
Internet: http://www.balanceakademie.at
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
Angerstraße 10
6121 Baumkirchen
Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at/
Institut für Bildung SPS OG
Langgasse 22
6460 Imst
Tel.: +43 (0)5412 94101
E-Mail: info@sps-tirol.at
Internet: https://www.sps-tirol.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
FUTURE Büro Bregenz
Metzgerbildstraße 6a
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at
Akademie für angewandte Zukunftsbildung GmbH
Barichgasse 40-42/6
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 934 66 99
E-Mail: info@aazb.org
Internet: https://aazb.org/
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at
FUSSENEGGER UND PARTNER
Nussdorfer Straße 3/9
FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
1090 Wien
Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at/
Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
Neubaugasse 31/12a
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/
KICK OFF Management Consulting GmbH
Wienerbergstraße 11 / B15
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 710 78 54 -0
Fax: +43 (0)1 710 78 54 -9
E-Mail: office@kick-off.com
Internet: https://www.kick-off.com/
Trigon Entwicklungsberatung
Mariahilfer Straße 124/15
1070 Wien
Tel.: +43 (0)664 320 62 85
E-Mail: trigon.wien@trigon.at
Internet: https://www.trigon.at/
Trinergy International
Linzer Straße 77
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 985 10 60
E-Mail: team@trinergy.at
Internet: https://www.trinergy.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Kurzbeschreibung
Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und Sozialberater*in ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlicher dafür zertifizierter Anbieter, die hinsichtlich Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen. Mit der Neuregelung der Ausbildung 2022 wurden die Möglichkeit geschaffen, die Ausbildung im Rahmen von Bachelorstudien (Bachelor Professional) durchzuführen, die von Universitäten oder Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen gemeinsame mit außerhochschulischen Anbietern durchgeführt werden.
Voraussetzungen
Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:
- Mindestalter: 24 Jahre (einige Anbieter 21 Jahre bei Ausbildungsbeginn)
- abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
- Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Geistig-seelische Gesundheit
Zielgruppe
Personen, die einen staatlich anerkannten Ausbildungsabschluss zur Lebens- und Sozialberatung anstreben und
- mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
- insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen
Kosten
Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.
Abschluss
staatliche Befähigungsprüfung (mündliche und schriftliche Prüfung)
Gütesiegel "Psychosoziale Beratung - staatlich geprüft"
Berechtigungen
Die Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater*in wird nach der Verordnung von 2022 mit einer staatlichen Befähigungsprüfung abgeschlossen. Die Befähigungsprüfung berechtigt das Gütesiegel „psychosoziale Beratung - staatlich geprüft“ zu führen.
WICHTIG: Die Lebens- und Sozialberatung ist ein reglementiertes Gewerbe. Für die selbstständige Ausübung des Berufs muss das Gewerbe bei der Gewerbebehörde angemeldet werden. Dafür ist der Nachweis der Befähigung erforderlich sowie unter anderem der Nachweis einer Mindestanzahl an fachlichen Praxisstunden inklusive Nachweis über erfolgte Supervision, protokollierte Beratungseinheiten.
Alle Informationen zur Lebens- und Sozialberatung Verordnung findest du unter https://www.lebensberater.at/lsb-zugangsverordnung.
Beschreibung
Inhalte:
Es gibt gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!
Thematische Schwerpunkte der Ausbildung:
- Ethische Grundlagen
- Grundlagen der Lebensberatung inklusive Abgrenzung zu verwandten (psychiatrischen) Bereichen
- Psychologie und psychosoziale Krisenintervention
- Methodik und Technik der Beratung
- Entwicklung und Gestaltung eines eigenen Beratungsprozesses
- Erkennen von Krisensituationen und richtiges Reagieren/Handeln
- Persönliche Abgrenzung von Problemen, schwierigen Lebensphasen und Krisen
- Behandlung diverser Themenfelder wie Partnerschaft, Sexualität, Erziehung, Trauer, Krankheit, berufliche Ausnahmesituationen, u.v.m.
- Grundlegende Kenntnisse in Anatomie und Physiologie, die für die Beratung relevant sind
- Überblick über die Psychopharmakologie
- Einführung in beratungsrelevante Sozialgesetze
- Grundlegende Kenntnisse der Psychosomatik im Kontext von Beratung und Begleitung
- Berufsspezifisches juristisches Fachwissen
- Betriebswirtschaftliches Basiswissen und Unternehmensführung
- Wissenschaftliches Arbeiten
Zusatzinfo
Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.
Dauer: Nach der Lebens- und Sozialberater-Verordnung von 2022 umfasst die Ausbildung 4500 Zeitstunden (180 ECTS) und dauert 3 Jahre (sechs Semester). Die Ausbildung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
- Präsenzmodule
- Einzelselbsterfahrung
- Gruppensupervision
- praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
- Literaturstudium und
- eine Diplom- bzw. Projektarbeit
LSB Studio
Villacherstraße 39
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)664 12 32 0 32
E-Mail: office@lsbstudio.at
Internet: https://www.lsbstudio.at
Querkopf im Zentrum KG - Institut für Aus- Fort- und Weiterbildung
Georg-Bucher-Gasse 13
9073 Klagenfurt-Viktring
Tel.: +43 (0)660 55776 00
E-Mail: info@querkopf-zentrum.at
Internet: https://querkopf-zentrum.at
Dialogakademie Kapelari & de Geus O.G.
Kaiserbrunnstraße 6
3021 Pressbaum
Tel.: +43 (0)680 444 96 56
E-Mail: info@dialogakademie.eu
Internet: https://www.dialogakademie.eu/
Institut Kutschera Resonanz GmbH - Büro NÖ
Marktplatz 18-20
2193 Wilfersdorf
Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/
Lass uns reden - Mag. Hans-Jürgen Gaugl, MSc
Wienerstraße 45
3390 Melk
Tel.: +43 (0)676 728 62 76
E-Mail: gaugl@lassunsreden.at
Internet: https://lassunsreden.at/
bildungsfreiraum - Verein zur Aus- und Weiterbildung von Menschen, die mit Menschen arbeiten (wollen)
Gärtnerstraße 19
4020 Linz
Tel.: +43 (0)699 122 907 85
E-Mail: kontakt@bildungsfreiraum.com
Internet: https://www.bildungsfreiraum.com
DIE Werkstatt am Hof GmbH
Forsterstraße 2
4541 Adlwang
Tel.: +43 (0) 660 11 88 344
E-Mail: office@diewerkstatt.coach
Internet: https://www.diewerkstatt.coach/
Institut Huemer e.U. - Bildungshaus Villa Rosental
Lindacherstraße 10
4663 Laarkirchen
Tel.: +43 (0)7613 45000
E-Mail: office@instituthuemer.at
Internet: https://www.instituthuemer.at/
Institut Kutschera Resonanz GmbH - Büro in OÖ
Lederergasse 33B
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/
Philipp Nägele - Mindstyle.Academy / Mindstyle.World
Bräuhausstraße 21
4810 Gmunden
Tel.: +43 (0)660 769 1860
E-Mail: hello@worldofmindstyle.com
Internet: https://worldofmindstyle.com/
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
DAKOTA Institut
Söllheimerstraße 16
Gusswerk Gebäude 1
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 877 11 80
E-Mail: info@dakota-akademie.at
Internet: https://dakota-institut.at/
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee
Tel.: +43 (0)669 13 22 68 69
E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz
Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/
Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online
BALANCE Akademie
Andritzer Reichsstraße 48
2. Stock
8045 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 69 28 14
E-Mail: office@balanceakademie.at
Internet: http://www.balanceakademie.at
Mag. Bärbel Pöch-Eder - Seminarhaus VICO
St. Oswald 27
8113 St. Oswald
Tel.: +43 (0)677 62 95 93 11
E-Mail: info@vico-seminare.com
Internet: https://www.vico-seminare.com/
MGT-Institut Erwin Bakowsky GmbH
Schöckelstraße 43
8045 Graz
Tel.: +43 (0)1 409 69 88
E-Mail: office@mgt.or.at
Internet: https://www.mgt.or.at/
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Graz
Pachern Hauptstraße 94
8075 Graz
Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
E-Mail: graz@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)699 13 22 68 69
E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at/
AAP - Österreichische Akademie für Psychologie
Vereinsgasse 15
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 406 73 70
E-Mail: office@aap.co.at
Online-Kontakt: https://www.aap-akademie.at/anmeldung/
Internet: https://www.aap-akademie.at/
Akademie für angewandte Zukunftsbildung GmbH
Piaristengasse 62/5-7
1080 Wien
Tel.: +43 (0)1 934 66 99
E-Mail: info@aazb.org
Internet: https://aazb.org/
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Babak Kaweh GmbH
Penzingerstrasse 29-31/3/2
1140 Wien
Tel.: +43 (0)676 878 356 81
E-Mail: office@bk-akademie.at
Internet: https://bk-akademie.at
factor happiness Training- und Beratungs GmbH - Kepos
Engerthstraße 126/2
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 997 19 19 -12
Fax: +43 (0)1 997 19 19 -44
E-Mail: administration@kepos.at
Internet: https://www.kepos.at/
FutureNet Arbeitsgemeinschaft für Lebens- und Sozialberatung e.V.
Parkstraße 17
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 675719
E-Mail: info@FutureNet.or.at
Internet: https://futurenet.or.at/
Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse - Österreich
Einwanggasse 23/12
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 897 43 39
E-Mail: sekretariat@existenzanalyse.at
Internet: https://www.existenzanalyse.at
Institut für Ehe und Familie
Spiegelgasse 3/8
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 51 611 -1100
E-Mail: office@ief.at
Internet: https://www.ief.at/
Institut für Schattenarbeit Körber GmbH
Linke Wienzeile 42/1/7
1060 Wien
Tel.: +43 (0)676 700 78 01
E-Mail: office@schattenarbeit.at
Internet: https://schattenarbeit.at/
Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
Neubaugasse 31/12a
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/
Mag. Christine Hoffmann
Kundmanngasse 12/2A
1030 Wien
Tel.: +43 (0)676 5752 517
E-Mail: post@christinehoffmann.at
Internet: https://www.christinehoffmann.at/
MGT-Institut Erwin Bakowsky GmbH - Zentrale
Werdertorgasse 12/3
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 409 69 88
E-Mail: office@mgt.or.at
Internet: https://www.mgt.or.at/
Privatakademie für psychosoziale Beratung
Piaristengasse 62/5-7
1080 Wien
Tel.: +43 (0)1 934 66 99
E-Mail: office@psychosoziale-akademie.com
Internet: https://psychosoziale-akademie.com/
pro mente Akademie GmbH
Seidengasse 20/2
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 235 00 34
E-Mail: info@promenteakademie.at
Internet: https://www.promenteakademie.at/
ROK Akademie
Trattnerhof 2/Top 401
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 368 45 78
Fax: +43 (0)1 3684578 / 30
E-Mail: office@rokakademie.at
Internet: https://rokakademie.at/
Team Winter Kompetenztraining - Michael Winter, MSc
Rasumofskygasse 16a/2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 714 51 59
E-Mail: office@teamwinter.com
Internet: https://www.teamwinter.com/
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 36 19 40 40
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 246 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehrabschluss, Matura, Studium, etc.)
- EU-Staatsbürger*innen, Personen mit aufrechtem Aufenthaltstitel in Österreich und asylberechtige Personen.
Einstiegs-Voraussetzungen zur Teilnahme an den DaF / DaZ Modulen:
- Die Grundregeln und Grundbegriffe der Deutschen Grammatik und Orthographie sind Vorraussetzung
- Mutter-/Bildungssprache Deutsch oder Niveau einer Sprachprüfung mindestens auf Niveau C1 oder höher (z.B. ÖSD, TELC, Goethe-Zertifikat)
- Erfahrung in der Erwachsenenbildung mit mindestens 56 LE im Fachbereich DaF / DaZ (z.B. Deutsch-Unterricht, ehrenamtliche Tätigkeiten, etc.). Diese Erfahrung kann auch während des Lehrgangs erworben werden.
Falls dieser Nachweis bei ISO 17024 Prüfungsantritt noch nicht vorliegen sollte, kann interimistisch ein Anwärter*innen-Zertifikat ausgestellt werden.
Abschluss: Diplom
optional ISO 17024 Zertifizierung
Berechtigungen: Zertifizierung als FachtrainerIn nach ISO 17024 (nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024)
Info:
Im Vordergrund der Fachtrainer*innen Ausbildung steht die Entwicklung der Persönlichkeit der Teilnehmer*innen. Ihre Trainings-Kompetenz wird u.a. durch die Berücksichtigung folgender Kriterien gefördert:
- Tools – der Werkzeugkasten und die Anwendung seiner Tools in der Praxis,
- Trainings strukturiert planen und abhalten,
- Methodik und Didaktik – Wissen effizient vermitteln,
- Lernziele formulieren – Lernziele realisieren,
- Gruppendynamik – Gruppen erfolgreich steuern, etc.
Die Teilnehmer*innen sind nach Absolvierung der DaF / DaZ Module in der Lage sprachpsychologische sowie -didaktische Ansätze in ihre Arbeit miteinbeziehen können, selbständig Deutschkurse bzw. Unterrichtskonzepte aufbereiten und abhalten zu können sowie interkulturelle Sensibilität in den Unterricht einzubringen. (Quelle: X Sieben)
Dauer: 246 LE; 17 Tagen zu 8 LE
Kosten: EUR3.239,17 + optionale Zusatzkosten für ISO-Zertifizierung
Zielgruppe:
- Menschen mit Spass an der deutschen Grammatik und all jene, die das Tätigkeitsfeld des Vortragens und der Wissensvermittlung interessiert. Personen die im Trainingsbereich für Erwachsenenbildung tätig werden wollen oder bereits tätig sind, jedoch über kein Fachtrainer*innen Diplom (bzw. kein ISO 17024 Fachtrainer*innen Zertifikat) verfügen. Weiters Personalentwickler*innen, Führungskräfte, Berater*innen und Coaches.
- Trainer*innen in der Erwachsenenbildung, die jetzt schon DaF- / DaZ-Veranstaltungen abhalten, bzw. jene, die dies künftig machen wollen, bzw. Referent*innen / Kursleiter*innen, die dem Spracherwerb von Teilnehmer*innen mit Migrationshintergrund im Rahmen der Veranstaltungsplanungsplanung Rechnung tragen wollen.
Inhalte - Überblick
- Modul 0: Gender + Diversity
- Modul 1: Didaktik
- Modul 2: Seminardesign
- Modul 3: Seminarkommunikation
- Modul 4: Moderation & Präsentation
- Modul 5: Auf- und Ausbau linguistischer Grundkenntnisse
- Modul 6: Gruppendynamik
- Modul 7: Konfliktmanagement
- Modul 9: Erlebnispädagogik
- Modul 10: Trainingssequenz
- Modul 11: Praktikum
- Modul 12: Methodik der Grammatikvermittlung
- Modul 13: Didaktische Vorbereitung einer DAF/DAZ-Einheit
- Modul 14: Trainingssequenz
- Peer-Group
- Selbststudium (55 LE) & Projektarbeit (30 LE) & optionales Einzel-Coaching
Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/fachtrainerinnen-daf-daz-trainerinnen-ausbildung-iso-17024/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
Kurze Gasse 7
2493 Lichtenwörth
Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
Waltendorfer Höhe 6
8010 Graz
Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
Rochusgasse 6
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Besuch einer Informationsveranstaltung
- Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
- Psychische und physische Stabilität
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt
Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)
Info:
Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.
Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.
Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag
Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.
Veranstaltungsort ist Wien
Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde
Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)
- Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
- Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
- Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
- Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
- Modul 5: HSP bewusst begleiten
- Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
- Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
- Modul 8: HSP im Berufsleben
- Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)
Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp
Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
Unterloiben 34/4
3601 Unterloiben
Tel.: +43 (0)664 792 11 95
E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
Internet: https://www.hochsensitiv.net/
Schwerpunkte:
Lehrgangsort ist Wien 14
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Module
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Bereitschaft, intensiv praktisch zu arbeiten
Abschluss:
Zertifikat
Berechtigungen: Nach positiver Absolvierung des Lehrgangs „Coaching: Systeming®1“ ist eine Zertifizierung „Certified Coach nach EN ISO 17024" möglich.
Info:
Zielgruppe: Führungspersonen, LeiterInnen von Klein- und Mittelbetrieben, Personal- und Ausbildungsverantwortliche, UnternehmensberaterInnen, TrainerInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, LehrerInnen, sowie FachexpertInnen und Spezialisten, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen
Dauer 3 Module à 12 / 184 / 144 Lehreinheiten
Kosten: 360,00 EUR / 3.900,00 EUR / 3.460,00 EUR
Inhalte:
- Lehrgang NLP (neurolinguistisches Programmieren) - Come In für QuereinsteigerInnen: Systeming®0: theoretische und praktische Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang NLP: Systeming®2
- Lehrgang Coaching: Systeming®1: Die Praxis des wirkungsvollen Gesprächs
- NLP: Systeming®2: NLP als Methode systemischer Kommunikation für Coaches und für QuereinsteigerInnen
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 395 UE - 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 21
Voraussetzungen:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung im Bereich der Sozial- und/oder Gruppenarbeit
- Über die Aufnahme in den Lehrgang entscheidet die Ausbildungsleitung nach Prüfung der Anmeldeunterlagen und einem Einzelgespräch.
Abschluss:
Diplom
Berechtigungen:
Die Inhalte der Diplomausbildung entsprechen den Vorgaben der SystemCert Zertifizierungsstelle und ermöglichen den Absolvent*innen, zur Zertifizierungsprüfung zum/zur FachtrainerIn anzutreten und die Kompetenzzertifizierung nach EN ISO/IEC 17024 zu erwerben.
Info:
Hinweise: Sozial- und Berufsbegleiter*innen sind in folgenden Berufsfeldern tätig: Arbeitsmarktpolitik (modulare Beratungs- und Betreuungssysteme, Arbeitsstiftungen, Beschäftigungsprojekte, Outplacement, Jugendausbildungssicherungsgesetz, berufliche Rehabilitation), Beratung besonderer arbeitsmarktpolitischer Zielgruppen (Jugendliche, ältere Arbeitnehmer*innen, Migrant*innen, Wiedereinsteiger*innen u. a.), Projektmanagement im Bildungs- und Sozialbereich, Erwachsenenbildung (Seminare, Moderation, Training etc.), (Sozial-)Management (Personalentwicklung, Personalberatung), Bildungsberatung in Schulen, Sozialbetreuung, Flüchtlingsbetreuung. Eine Anerkennung für Funktionen bzw. Tätigkeiten nach dem Jugendwohlfahrtsgesetz (ausgenommen Sozialbetreuung) und nach dem Behindertengesetz des Landes Steiermark ist mit einer entsprechenden Basisqualifikation (UNI, FH, Akademie, Bildungsanstalt, Kolleg, Einrichtungen nach StSBBG) möglich.
Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an bereits in sozial- und berufspädagogischen Bereichen tätige Personen sowie an Quer- bzw. Neueinsteiger*innen.
Kosten: EUR 4.730,00 inkl. einmaliger Prüfungsgebühr, exkl. Kosten für Selbsterfahrung
Inhalte:
- Arbeitsfeld Sozial- und Berufspädagogik
- Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Grundlagen
- Gruppendynamik
- Methodik und Didaktik der Gruppenarbeit
- Gender- und Diversity-Training
- Methoden der Arbeitsmarktintegration
- Einsatz digitaler Medien
- Case Management und institutionelle Vernetzung
- konzeptive Planung und Kostenkalkulation
- Moderation und Präsentation
- Beratungsmethodik
- Mediation
- Abschlussseminar
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg
Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html
Schwerpunkte:
Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching
BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg
Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html
Schwerpunkte:
Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura
Art: Lehrgang
Dauer: 90 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Diese Angaben verstehen sich als Mindestvoraussetzungen:
- Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2)
- Psychische und geistige Eignung
- Reflexions- und Lernvermögen
- Besuch des Informationsabends wird empfohlen
Abschluss: Diplom
Info:
Hinweis: Der Diplomlehrgang ist als Vertiefung für Absolvent*innen des Diplomlehrganges Sozialbegleitung und Sozialmanagement geeignet.
Zielgruppe:
- Sozialarbeiter*innen
- Betreuer*innen
- Koordinator*innen
- Psycholog*innen
- Pädagog*innen
- Berater*innen und Trainer*innen aus dem sozial- und berufspädagogischen Bereich sowie Personen in der Freiwilligenarbeit an bzw. Interessierte, die sich auf dem Gebiet der Integration weiterbilden möchten
Dauer: 5 Module mit gesamt 90 Unterrichtseinheiten
Kosten: EUR 1.950,00
Inhalte:
- Migrations- und Integrationstheorien
- Asyl- und Fremdenrecht
- interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
- interkulturelle Ansätze und Kulturstandards
- Handlungsfelder der Integrationsarbeit
- interkulturelle Beratung
- Case Management im Kontext der Integrationsarbeit
- Netzwerkmanagement
- Abgrenzung und Psychohygiene
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/1427/KB000360/diplomierte-integrationsbegleiterin/23BTDG0114
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 2.990 UE - 4 Semester inkl. Praktikum und Selbststudium
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 33
Voraussetzungen:
- Vollendung des 21. Lebensjahres
- positiver Abschluss der Pflichtschule
- abgeschlossene Berufsausbildung
- ärztl. Attest über die psychische und physische Belastbarkeit
- Unbescholtenheit (Strafregisterauszug, der zu Kursbeginn nicht älter als 3 Monate sein darf)
- Besuch der Informationsveranstaltung
- positiv absolviertes Aufnahmeverfahren
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Berechtigungen:
Eine Tätigkeit in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ist für Absolventen*innen der Ausbildung nur dann möglich, wenn sie eine, nach der Richtlinie der Kinder- und Jugendhilfe zur leistungs- und qualitätsorientierten Steuerung im Bereich der Erziehungshilfen, anerkannte Vorausbildung abgeschlossen haben. Für diese Personen ist der Diplomlehrgang als Weiterbildungsmöglichkeit und Zusatzqualifikation zu betrachten.
Info:
Hinweis: akkreditiert mit 33 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich
Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an bereits in sozialpädagogischen Bereichen tätige Personen sowie an Quer- bzw. Neueinsteiger. Beschäftigungsfelder für Sozialbegleiter*innen sind u. a. Beratungsstellen, allgemeiner sozialer Dienst, Erwachsenenbildung, Jugendzentren, Therapieeinrichtungen, Altenbetreuungseinrichtungen, Streetwork, Freizeitpädagogik.
Dauer: Die 4-semestrige-Ausbildung umfasst insgesamt 2.990 Einheiten, aufgeteilt auf 680 Einheiten Präsenzunterricht inkl. Auswahlmodul, 1.600 Einheiten Praktikum = 1.200 Praktikumsstunden, 250 Einheiten Verfassen der Diplomarbeit, 150 Einheiten Projektgruppenarbeit, Verfassen der Semesterarbeiten, 300 Einheiten tutorial learning, 10 Einheiten Einzelsupervison
Kosten: EUR 6.754,00
Sozialbegleiter*innen sind in den unterschiedlichsten Sozialbereichen tätig. Dazu gehören: Beratungsstellen, Jugendzentren, Einrichtungen der Berufsförderung, Altenbetreuungseinrichtungen und vieles mehr. Genauso unterschiedlich stellen sich die Zielgruppen dar, die auf begleitende Interventionen angewiesen sind. Diese reichen von Jugendlichen, Suchtkranken, Arbeitsuchenden bis hin zu alten Menschen. In der Ausbildung steht ein komplexes Zusammenspiel zwischen Wissens-, Persönlichkeits- und Sozialbildung im Vordergrund. Das Entwickeln einer beruflichen Identität sowie die Erweiterung der persönlichen Handlungskompetenzen sind ebenso Teil der Ausbildung wie der Erwerb von fachtheoretischem Wissen und Methodenkompetenz.
Weitere Infos: https://www.bfi-ooe.at/de/kurssuche/2024wewe567805.html
BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 150 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Pflichtschulabschluss
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2)
- Psychische und geistige Eignung
- Reflexions- und Lernvermögen
- Besuch des Informationsabends wird empfohlen
Abschluss:
Diplom
Berechtigungen:
Als diplomierte/r Sozialbegleiter*in sind Sie qualifiziert, um in den Sozialbereich ein- oder umzusteigen und eine qualifizierte Tätigkeit auszuüben, z.B. in Wohnheimen, Obdachlosenheimen, Tageszentren, Wohngemeinschaften für Behinderte, Erholungs- und Ferienheimen etc.
Info:
Hinweis: Der Diplomlehrgang ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.
Zielgruppe:
- Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und ihre Qualifikation erhöhen möchten
- Personen, die in den Sozialbereich ein- oder umsteigen werden
Kosten: EUR 3.250,00
Inhalte:
- Persönlichkeitsentwicklung, Selbsterfahrung
- Interaktion, Kommunikation und Gesprächsführung
- Der systemische Ansatz in der Beratung
- Case Management
- Der gruppendynamische Ansatz: Arbeit in und mit Gruppen
- Einführung in die Entwicklungspsychologie
- Sozialisation und Entwicklung im Erwachsenenalter
- Bewältigung von Konflikten und überfordernde Lebens- und Alltagssituationen
- Arbeit in Organisationen
- Selbsterfahrung mit Schwerpunkt eigene Ressourcen und Defizite
- Materielle Grundsicherung und Struktur des österreichischen Sozialwesens
- Sonder- und Heilpädagogik, Geragogik, Zielgruppe: Ältere Menschen, Krisensituationen
- Spezielle Zielgruppen mit ihren spezifischen Problemstellungen (Familien, Migrant*innen, sozial benachteiligte Personengruppen)
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Abschluss - Diplomarbeitspräsentation und Fachgespräch
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/5241/KB000334/sozialbegleitung/23BTDG0070
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien