Förderungsmanager*in

Andere Bezeichnung(en):
Mitarbeiter*in Förderungsmanagement, Förderungsmanagement Mitarbeiter*in

Ausbildung

Den Zugang zur Tätigkeit als Förderungsmanager*in eröffnen vor allem schulische und akademische Ausbildungen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt. Grundsätzlich ist der Zugang aber mit den unterschiedlichsten Ausbildungen möglich und hängt auch davon ab, welche Förderprogramme zu managen sind. So können im Kulturbereich auch künstlerisch und kulturwissenschaftliche Studien eine gute Basis bilden, im Sozialbereich sozialwissenschaftliche und in den Naturwissenschaften und im Bereich technischer Innovationen naturwissenschaftliche und technische Abschlüsse. Kompetenzen im Projektmanagement erhöhen die Beschäftigungschancen.

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Weitere Infos: https://wieselburg.fhwn.ac.at/studiengang/bachelor-produktmarketing-und-projektmanagement

Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg
Zeiselgraben 4
Marketing & Sustainable Innovation
3250 Wieselburg

Telefonnummer +43 (0)5 0421 2
E-Mail info@fhwn.ac.at
Internet https://wieselburg.fhwn.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte: Management, Europäisches Recht, Länderstudien, interkulturelle Handlungskompetenzen, Projektstudien und Fremdsprachen.

Die Unterrichtssprache ist Englisch

Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/master-european-studies-management-of-eu-projects/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/studium/master/projektmanagement-und-organisation

Art: Lehrgang

Dauer: 120-130 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Erfahrung in und mit Projekten ist vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Berechtigungen:

Je nach WIFI ist nach Absolvierung des Lehrgangs eine Zertifizierung zum/zur ProjektmanagerIn möglich.

Info:

Ausbildungsdauer: Je nach WIFI gliedert sich der Lehrgang in Basis- und Aufbaumodule. Die Gesamtausbildung umfasst ca. 120-130 Lehreinheiten

Zielgruppe: Führungskräfte aller Unternehmensbereiche, ProjektauftraggeberInnen, ProjektleiterInnen und ProjektmitarbeiterInnen

Kosten der Gesamtausbildung: EUR 2.850,00 - EUR 3.800,00

Inhalte:

  • Projektmanagement-Grundlagen
  • Vorprojektphase, Kontext und Abgrenzung
  • Projektmanagement Prozess
  • Projektmanagement in der Praxis
  • gängige Planungsmethoden
  • Erstellung eines Projekthandbuchs
  • Analyse, Controlling, Berichtswesen und Dokumentation
  • Methoden der Projektkoordination
  • Qualitätsmanagement und Projektabschluss
  • Programm und Programmmanagement
  • Methoden zur Bewältigung einer Diskontinuität
  • Management des Projektorientierten Unternehmens
  • Portfoliomanagement
  • Präsentationstechnik

Art: Lehrgang

Dauer: 80 - 105 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen

  • Personen mit/ohne Vorkenntnisse/n im Bereich Projektmanagement
  • Absolvent*innen einer Office Assistant-Ausbildung, Office-Manager*innen sowie Personen, die Interesse an einer weiterführenden IPMA-Zertifizierung haben

Zielgruppe
Projektmitarbeiter*innen, Projektleiter*innen, (Nachwuchs-)Führungskräfte und Interessierte

Kosten
abhängig vom Anbieter

Abschluss

Diplom und/oder Kompetenzzertifikat der OCG

Berechtigungen

Einige Kursangebote sind auf die IPMA-Zertifizierung abgestimmt: die Absolvent*innen sind qualifiziert, sich im Selbststudium auf das international anerkannte Zertifikat vorzubereiten.

Beschreibung

Inhalte:

  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Planungsgrößen in Projekten, Magisches Dreieck im PM
  • Projektauftrag und Projektstart, Projektkoordination, Projektcontrolling, Projektchancen und -krisen, Projektmarketing, Projektabschluss und Projektabnahme
  • Erfolgreiche Projektdurchführung im nationalen und internationalen Umfeld
  • Coaching für die Diplomarbeit
  • Erfolgreiches Führen von Projektteams
  • Führungsstile, Erfolgsfaktoren der Teamführung, Konfliktmanagement, Motivation etc.
  • Tipps und Tricks über den richtigen Umgang mit digitalen Projektmanagementtools im Team
  • Präsentation der Diplomarbeiten und Feedback

Zusatzinfo

Hinweis: Der Kurs wird in unterschiedlichen Formaten angeboten (z. B. Junior-Projektmanager*in / Praxisorientiertes Projektmanagement usw.): Je nach Anbieter werden die Absolvent*innen auf die IPMA-Zertifizierung vorbereitet; weiters sind einige Lehrgangsformate von der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Telefonnummer +43 (0)7472 / 633 38
E-Mail amstetten@bfinoe.at
Internet https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 313 500
E-Mail stpoelten@bfinoe.at
Internet https://www.bfinoe.at

BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Telefonnummer +43 05 7270 6001
E-Mail leobenerz@bfi-stmk.at
Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


Art: Lehrgang

Dauer: 112 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 21 Jahr
  • abgeschlossene Matura, Berufsausbildung oder Berufserfahrung von mindestens einem Jahr

Abschluss: Diplomierte/r ProjektmanagerIn

Berechtigungen: Möglichkeit zur IPMA-Zertifizierung (Level D / ProjektmanagerIn)

Info:

Kosten: über die Ausbildungskosten informiert der Ausbildungsanbieter

Dauer: 112 Unterrichtseinheiten an 7 Wochenenden berufsbegleitend oder Vollzeit über 4 Wochen

Inhalt:

  • Modul 1: Grundlagen des Projektmanagement und Projektarten
  • Modul 2: Der Projektmanagement-Prozess: Start, Koordination, Controlling, Abschluss
  • Modul 3: Führung von Projektteams und -meetings
  • Modul 4: Konflikt- und Krisenmanagement
  • Modul 5. Gesprächsführung und Vermarktung
  • Modul 6: Spezialmodul Agiles Projektmanagement
  • Modul 7: Projekt Controlling und soziales Controlling
  • Modul 8: Vorbereitung IPMA Level 7 Zertifizierung

BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 585 40 90
E-Mail wien@bildungsforum.at
Internet https://www.bildungsforum.at