Fotograf*in (Kunst)
Andere Bezeichnung(en):
Kunstfotograf*in
Weiterbildung & Karriere
Fotograf*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Allgemeine Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen für Fotograf*innen relevanten Bereichen (z. B. Bildbearbeitung, Fototechniken) Kurse und Lehrgänge an. Daneben gibt es vor allem an Fotoschulen (z. B. wie z. B. die Fotoschule Wien und Kunstakademien zahlreiche spezielle Weiterbildungsangebote für Fotograf*innen.
In der Regel bieten auch die Hersteller von Fotogeräten und -materialien bei der Einführung neuer Produkte Schulungen und Kurse an. Auch größere Fotohändler*innen führen teilweise eigene Fotoschulen mit Kursen und Lehrgängen zur Weiterbildung sowohl zu technischen wie auch zu künstlerisch-gestalterischen Themenbereiche.
Außerdem ist für Fotograf*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und Fotomagazinen (online und offline), die Vernetzung bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie die Teilnahme an beruflichen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand der Entwicklungen zu halten und neue Ideen zu entwickeln .
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Fotograf*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Bildbearbeitungsprogramme
- Desktop- und Electronic Publishing
- Foto-Labortechnik, Drucktechnik
- Datenmanagement, Datenablage
- facheinschlägige Softwareanwendungen (Fotobearbeitung)
- kreative Bildgestaltung, Visual Storytelling
- Bildbearbeitung, Compositing
- Blitzen, Lichtgestaltung
- Modelling
- Fotodesign und Mediengestaltung
- Fototechniken und -geräte, Fotografische Verfahren
- Landschafts-, Architekturfotografie
- Portraitfotografie
- Fotodokumentation
- Social Media-Fotografie
- Foto-Reproduktionstechniken
- Videotechnik, Videoproduktion
- Urheberrechte, Nutzungsrechte, Bildrechte
- Einsatz und Nutzung von KI-gestützten Anwendungen
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- Projektmanagement, Dokumentation
- Kostenrechnung, Kostenkalkulation, Controlling
- Zeitmanagement
- Social Media Management
Sozialkompetenzen:
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Fotograf*innen zu Leiter*innen eines Fotostudios aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Im künstlerischen Bereich ist überdies die Leitung von Galerien, Museen und Ausstellungsräumen eine Entwicklungsmöglichkeit.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, z. B. auf bestimmte Techniken (z. B. Kollodium-Nassplatten) oder auf Genres wie Aktfotografie, Stillleben, abstrakte oder konzeptionelle Fotografie.
Die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung besteht im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit als Künstler*in.