Franchise-Unternehmer*in
Weiterbildung & Karriere
Franchise-Unternehmer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und zahlreiche andere Weiterbildungsanbieter führen unter anderem in den Bereichen IT, E-Commerce, Kundenberatung und Fremdsprachen Seminare, Kurse und Lehrgänge durch.
In größeren Handelsbetrieben werden zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt. Darüber hinaus sind Fachliteratur, Onlinemedien, Beteiligung an Expertennetzwerken, Teilnahme an Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen sowie Produktschulungen von Erzeugerbetrieben wichtige Weiterbildungsmöglichkeiten für Franchise-Unternehmer*innen.
Weitere Möglichkeiten zur beruflichen Weiter- und Höherqualifizierung bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge oder ein Bachelor- und Masterstudium, auch als Zweitstudium.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, oder nach der Lehre oder berufsbildenden mittleren Schulen absolvierst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Franchise-Unternehmer*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Betriebswirtschaft
- Buchhaltung, Kostenrechnung
- Betriebsmanagement
- Innovations- und Risikomanagement
- Wirtschafts- und Steuerrecht
- Marketing, Marktanalyse und PR
- unternehmensspezifische Sortimente, Warenkategorien
- Produktneuheiten, Produktschulungen
- Einkauf und Bestellwesen
- Lagerhaltung, Lagerlogistik
- Marketing und Werbung
- Verkaufsflächengestaltung, Warenpräsentation
- E-Commerce
- digitale Tools und Anwendungen
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Qualitätsmanagement
- Umgang mit sozialen Medien
- Informationsrecherche
- Kund*innenberatung, Kund*innenservice
- Verkaufsgespräche
- Abwicklung von Reklamationen
- Teamleitung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Franchise-Unternehmer*innen sind als selbstständige Unternehmer*innen tätig und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
- ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis
Abschluss: Akademische*r Business Manager*in
Info:
Der Expert*innenlehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.
Der Expertinnen- und Experten-Lehrgang Business Management richtet sich an Personen, die sich vertiefende und praxisorientierte Kenntnisse im Bereich Business Management aneignen möchten. Im Vordergrund stehen Managementtechniken und -methoden sowie soziale Fähigkeiten, die Schulung des strategischen und administrativen Denkens, Sensibilisierung für das dynamische Unternehmensumfeld und adäquate wirtschaftswissenschaftliche und juristische Problemlösungsfähigkeiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 4.800,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Personen, die in Zukunft Führungs- und Managementaufgaben im Unternehmen übernehmen und breite betriebswirtschaftliche Kenntnisse nachweisen wollen
- Personen mit überwiegend technischer oder naturwissenschaftlicher Ausbildung
- Betriebsgründer*innen und angehende Unternehmer*innen
- Personen, die sich kompakt betriebswirtschaftliches Wissen und einen akademischen Abschluss berufsbegleitend aneignen wollen
Inhalte - Überblick Module:
- Grundzüge der Ökonomie
- Grundlagen Marketing
- Unternehmensfinanzierung
- Personalmanagement
- Buchhaltung und Bilanzierung
- Strategisches Management
- Leadership
- Business Planning
- Projektmanagement
- Organisations- und Arbeitspsychologie
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/business-management/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 15
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis:
- mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
- ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis
Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
Info:
*Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Kollegium der Hochschule Burgenland
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Der berufsbegleitende CAS Start-up Management und Entrepreneurial Leadership der Hochschule Burgenland bietet eine fundierte Qualifizierung im Bereich Unternehmertum und moderner Führungskonzepte. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 2.500,00
Zielgruppe: Der Hochschullehrgang richtet sich an alle, die unternehmerisch denken und handeln möchten. Egal ob selbstständig, im Start-up, als Intrapreneur*in oder in einer Phase der beruflichen Neuorientierung. Auch Fach- und Führungskräfte sowie Berufseinsteiger*innen erwerben hier gezielt Leadership-Kompetenzen.
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Unternehmertum & Start-up-Management
- Modul 2: Finanzmanagement & Digitalisierung
- Modul 3: Innovationsmanagement & Marketing
- Modul 4: Business Plan & Start-up Pitch
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/cas-start-up-management-und-entrepreneurial-leadership/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 30
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
- ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.
Der berufsbegleitender Hochschullehrgang bereitet (angehende) Führungskräfte gezielt darauf vor, Unternehmen in einem anspruchsvollen Umfeld strategisch zu steuern und erfolgreich weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Transformation von Herausforderungen in Chancen. Durch die Teilnahme an diesem Programm erweitern die Studierenden Fähigkeiten und Fachkompetenz in den Bereichen Digital Business, Innovationsmanagement, Finanzmanagement und New Work.
Absolvent*innen verfügen über ein tiefgreifendes Verständnis für innovative Geschäftsstrategien und Entwicklungsprozesse. Damit sind sie optimal gerüstet, um nachhaltige und fortschrittliche Unternehmen zu führen und aktiv zu gestalten. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen mit Managementverantwortung, die ihre Kenntnisse in agilen Managementmethoden und Business Transformation erweitern möchten
- Technik- und Ingenieurpersonal, das praxisorientiert Managementkompetenzen erweitern und sich Veränderungskompetenzen aneignen will
- Consultants/Unternehmensberater*innen
- Sales- und Marketing-Mitarbeiter*innen, die ihr Know-how in digitalen Vertriebsstrategien vertiefen möchten
- Steuerberater*innen, Steuerberatungsassistent*innen und Junior Tax Manager*innen, die ihre Expertise in den Bereichen Business Transformation und strategische Finanzplanung vertiefen wollen
- Mitarbeiter*innen und Nachwuchsführungskräfte von Start-Ups
Inhalte - Überblick Module:
- Digital Business Strategien
- Finanzmanagement in der digitalen Wirtschaft
- Innovative Organisationsdynamike
- Digitale Geschäftsprozesse & E-Business
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-business-management-und-new-business-development/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Adminstration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.
Der Hochschullehrgang MBA Unternehmensführung ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte und bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
Ziel des MBA-Lehrgangs ist die berufsbegleitende (betriebswirtschaftliche) Weiterbildung von Führungskräften im Hinblick auf eine gezielte Stärkung der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die erworbenen Kompetenzen im Bereich Betriebswirtschaft sowie die speziellen Kompetenzen zur Unternehmensführung qualifizieren die Absolvent*innen zur Übernahme von Führungsaufgaben im Betrieb bzw. sichern eine Führungsposition durch eine Kompetenzerweiterung ab. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen: Personen, die
- sich in gehobener beruflicher Position befinden
- bereit sind, Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
- einen nächsten Karriereschritt/Veränderung planen
- sich breite betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen/festigen und gleichzeitig spezielle Kompetenzen im Bereich Unternehmensführung erwerben wollen
- mit der Weiterbildung das beruflich Erreichte absichern wollen
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt: Betriebswirtschaft
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Marketing
- Personalwirtschaft
- Unternehmensfinanzierung
- Buchhaltung und Bilanzierung
- Unternehmensrecht oder Deutsches Recht inkl. Europa-Recht
2. Abschnitt: Strategische Unternehmensführung
3. Abschnitt: Operative Unternehmensführung
- Business Planning
- Leadership und Führungskompetenz
- Klassisches Projektmanagement
- Change Management
- Wissenschaftliches Arbeiten
4. Abschnitt: Master Thesis
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-unternehmensfuehrung/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 3 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Kurzbeschreibung
Der Digital Marketing und Data Management rüstet die Studierenden optimal für die fortgeschrittenen Herausforderungen der Unternehmenskommunikation. Das MBA Programm vertieft ihr Wissen in digitaler Transformation und ganzheitlichem Datenmanagement und betont die entscheidende Rolle, die das Marketing in diesem Umbruch innehat. Studierende perfektionieren ihre Management- und Führungskompetenzen und verstehen die Mechanismen hinter modernen digitalen Geschäftsmodellen.
Voraussetzungen
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen
- mind. zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder
- abgeschlossene Berufsausbildung und fünfjähriger facheinschlägiger Berufserfahrung
- mit Lehrabschluss Absolvierung von Zugangsprüfungen
Kosten
EUR 9.900,00
Abschluss
Master of Business Administration (MBA)
Zusatzinfo
Organisation: in Kooperation zwischen dem Executive Education Center der Fachhochschule des BFI Wien und der E-Learning Group
Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/executive-education/mba-digital-marketing-und-data-management
Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
E-Mail: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium
Abschluss:
Doctor of Philosophy (PhD)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Personen mit abgeschlossenem Studium und adäquater Berufserfahrung.
- bei entsprechender Berufserfahrung Zulassung auch ohne akademischen Ersttitel möglich.
- Englischkenntnisse auf B2 Level.
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (MBA)
Info:
Das MBA-Programm fokussiert auf die Entwicklung und Veränderung von Unternehmen. Die Reflexion der Führungskompetenz sowie das Design von Entwicklungsprozessen nimmt eine zentrale Rolle ein. Überdies werden komplexe Unternehmenssituationen anhand von Living Cases diskutiert und mögliche Handlungsstrategien themenübergreifend analysiert.
Zielgruppe:
Führungskräfte, Unternehmer*innen und Führungskräftenachwuchs
Kosten: abhängig vom Anbieter
Inhalte - Module: Die Inhalte variieren je nach Anbieter, beispielhaft für die Universität Salzburg
Management Core Module - verpflichtend:
- Modulwoche 1: Grundlagen der Unternehmensführung
- Modulwoche 2: Finanzielle Unternehmensführung / People Management
- Modulwoche 3: People Management/ Trends und Perspektiven im globalen Kontext
- Modulwoche 4: Trends und Perspektiven im globalen Kontext/ Business Development
Flexible Wahlmodule:
- Management und Leadership
- Strategische Geschäftsbereichsentwicklung
- Finanzen und Recht
- Global Management Experiences
- Branchenspezifische Management-Herausforderungen wie z.B Healthcare Management
Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Personen mit abgeschlossenem Studium und adäquater Berufserfahrung.
- Bei entsprechender Berufserfahrung Zulassung auch ohne akademischen Ersttitel möglich.
- Englischkenntnisse auf B2 Level erforderlich.
Abschluss:
Global Executive Master of Business Administration – EMBA der Paris Lodron Universität Salzburg
Info:
Zielgruppe: Führungskräfte bzw. Nachwuchsführungskräfte
Sprache: Deutsch/Englisch
Kosten: EUR 7.075,00 pro Semester über 4 Semester (exkl. Prüfungs- und Verwaltungsgebühren von EUR 2.000,00 und Reisekosten)
Organisation: berufsbegleitendes Präsenzstudium, 7-8 Wochen-Blockmodule in 18 Monaten
Inhalte - Module:
- Modul 1:Grundlagen der Unternehmensführung
- Modul 2: Finanzielle Unternehmensführung/ People Management
- Modul 3:People Management/ Trends und Perspektiven im globalen Kontext
- Modul 4: Trends und Perspektiven im globalen Kontext/ Business Development
- Modul 5: New Markets (Johannesburg)
- Modul 6: Finance and Markets (London)
- Modul 7: General Management and Leadership (Washington D.C.)
- Modul 8:Marketing and Data Management (Toronto)
- Modul 9:Envolving Markets (Shanghai)
- Master-Thesis
Weitere Infos: https://www.smbs.at/emba/
SMBS - University of Salzburg Business School
Sigmund-Haffner-Gasse 18
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 22 22 -0
E-Mail: office@smbs.at
Internet: https://www.smbs.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- (Nachwuchs-) Führungskräfte und Fachexperten mit einschlägiger Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren
- Bei entsprechender Berufserfahrung Zulassung auch ohne akademischen Ersttitel möglich
- Modulwoche 1: Grundlagen der Unternehmensführung
- Leadership Foundation (inkl. Ethik)
- Strategisches Management inkl. Organisationen
- Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Umfeld
- Unternehmen im rechtlichen Umfeld
- Präsentationstechniken – überzeugend präsentieren
- Modulwoche 2: Finanzielle Unternehmensführung/ People Management
- Finanzielle Unternehmensführung: Bilanzierung und Bilanzanalyse; Kostenrechnung und Kostenmanagement
- People Management: Personalführung; Kommunikation
- Modulwoche 3: People Management/ Trends und Perspektiven im globalem Kontext
- People Management: Leadership in Practice
- Trends und Perspektiven im globalen Kontext: Dimensionen der Nachhaltigkeit; Change-Management; Dimensionen der Digitalisierung
- Modulwoche 4: Trends und Perspektiven im globalen Kontext/ Business Development
- Trends und Perspektiven im globalen Kontext: Marketing und Innovation
- Business Development: Entscheidungsfindung für Führungskräfte; Risikomanagement; Investition und Finanzierung
- Management and Leadership (8 Module)
- Strategische Geschäftsbereichsentwicklung (9 Module)
- Finanzen und Recht (4 Module)
- Global Management Experiences (5 Module)
- Branchenspezifische Management-Herausforderungen (2 Module)
Abschluss:
Akademischer Experte in General Management – verliehen von der Paris Lodron Universität Salzburg
Info:
Zielgruppe: (Nachwuchs-) Führungskräfte und Fachexperten mit einschlägiger Berufserfahrung
Sprache: Deutsch / Englisch bei Wahl eines Auslandsmodus
Kosten: EUR 16.500,00 (exkl. Prüfungs- und Verwaltungsgebühren von EUR 620,00)
Organisation: 1. – 2. Semester: Management Core-Module / 3. + 4. Semester: 16 ECTS an Modulen nach Wahl der Studierenden
Inhalte - Module:
Modulauswahl aus den Bereichen:
Weitere Infos: https://www.smbs.at/akademischer-experte/
SMBS - University of Salzburg Business School
Sigmund-Haffner-Gasse 18
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 22 22 -0
E-Mail: office@smbs.at
Internet: https://www.smbs.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Akademischer Abschluss (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Bachelor, Master oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten), 2 Jahre Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppen:
AbsolventInnen aus Studienrichtungen ohne bedeutenden wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungsanteil werden auf zukünftige Management- und Führungsaufgaben vorbereitet.
Inhalte:
Schwerpunkte bilden die interne und externe Unternehmensrechnung, das Europäische und Internationale Wirtschaftsrecht, Organizational Behavior, Human Resource Management, Projektmanagement, Marketing und PR, Corporate Finance sowie Managerial Economics. Unterrichtssprache ist Englisch.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee
Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail: info@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium oder
- gleichwertige Berufserfahrung mindestens 3 Jahre; Mindestalter: 25 Jahre
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppen:
ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Entrepreneurship setzen wollen.
Inhalte:
Der Lhrgang bereitet auf ein ganzheitliches Denken und Handeln in einem zunehmenden Wirtschaftsraum vor. Aufbauend auf eine State-of-the-art General-Management-Ausbildung wird spezielles Know-how zur Unternehmensführung bzw. zum zielgerichteten Management von New Ventures vermittelt. Das Coaching zur Entwicklung realer oder virtueller neuer Geschäftsfelder (Unternehmensgründung) oder Unternehmungen ist integraler Bestandteil und befähigt die Teilnehmer, ein Gründungs- bzw. Wachstumsprojekt prozesshaft zu verstehen.
Die Vertiefungsinhalte des Lehrgangs können auch in Form eines Zertifikats absolviert werden.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Einschlägige berufliche Qualifikation (§ 70 Abs. 1 Z. 3 UG)
- Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 und 2 UG oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung
- Berufliche Praxis von zumindest 3 Jahren
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen der Universität Klagenfurt und dem WIFI durchgeführt.
In einer dynamischen, international geprägten Wirtschaftswelt sind akademisch qualifizierte Nachwuchsführungskräfte begehrt, die mit fundiertem Management-Know-how zielsicher erfolgskritische Entscheidungen treffen können. Der EMBA-Lehrgang „Business Manager*in“ verknüpft wissenschaftlich fundiertes Wissen mit praktisch umsetzbaren Instrumenten für die erfolgreiche Unternehmens- und Mitarbeiterführung. (Quelle: MOT)
Kosten: EUR 3.475,00 pro Semester
Zielgruppe: Der Universitätslehrgang richtet sich an Mitarbeiter*innen in Unternehmen und Organisationen sowie Unternehmer*innen, die in ihrer derzeitigen oder zukünftigen Rolle als Führungskraft eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxis- und handlungsorientierte Ausbildung anstreben.
Inhalte, u. a.:
- Grundlagen des Managements
- Leading Change
- Operative Steuerung
- Integration und Transfer
- Kostenplanung und Kostenmanagement
- Finanzplanung und Finanzmanagement
- Investitionsrechnung und wertorientierte Unternehmenssteuerung
- Innovations- und Wissensmanagement
- Unternehmenskooperationen
- Planungsprozesse und -instrumente
- Business Intelligence für die betriebliche Steuerung
- Ökonomie und Wachstum
- Gesprächsführung, Argumentations- und Verhandlungstechnik
- Arbeits-, Wirtschafts- und Unternehmensrecht
- Wissenschaftliches Arbeiten und Master Thesis
Weitere Infos: https://mot.ac.at/business-manager-in-emba-mit-wahlfach-business-management/
MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 250 Stunden
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.
Abschluss: Diplom
Info:
Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt.
Kosten: EUR 990,00
Zielgruppe:insb. Personen in beruflicher Neuorientierung, Interessierte an Selbstständigkeit, Mitarbeiter*innen im Vertrieb, Projektmanagement, kaufmännischen Bereichen, aber auch Personen aus Handwerksbetrieben.
Die Teilnehmer*innen lernen die Grundlagen des Finanzmanagements und Controllings und entdecken, wie sie Unternehmensressourcen erfolgreich steuern. Sie erfahren, welche zentralen Faktoren für den Erfolg des Unternehmens entscheidend sind, darunter fundierte Bilanzierung, Kostenmanagement und strategische Planung.
Sie setzen die erlernten Methoden gezielt ein, um eine solide Basis für nachhaltiges Wachstum zu schaffen und ihre unternehmerischen Ziele wirkungsvoll zu erreichen. (Quelle: IDM Campus GmbH)
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Unternehmensführung
- Modul 2: Finanzierung & Investition
- Modul 3: Bilanzierung & Bilanzanalyse
- Modul 4: Kostenrechnung & Kostenmanagement
- Modul 5: Controlling & Management Reporting
Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-unternehmensfuhrung-finanzmanagement-und-controlling/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 128 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- aktive Mitarbeit an der Schulung
- zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten
Abschluss: Diplom
optional ISO 17024 Zertifizierung (TÜV AUSTRIA)
Berechtigungen: Nach der erfolgreichen Absolvierung der Transformation Manager*in Ausbildung (mit Diplom) können Sie noch optional die Zertifizierung als Transformation Manager*in nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024 anstreben.
Info:
Schwerpunkt der Ausbildung ist das kennen lernen konkrete Werkzeuge & Tools zur Unterstützung der digitalen/agilen Transformation. Absolvent*innen der Ausbildung erhalten umfassende Kompetenzen zum Trend-Thema Transformation Management und sind in der Lage, Transformationsprozesse in einer Unternehmung eigenverantwortlich zu leiten. (Quelle: X Sieben)
Dauer: 128 LE; 9 Tagen zu 8 LE
Kosten: EUR 2.497,50 + EUR 497,00 für Kompetenzzertifikat nach ISO 17024
Zielgruppe: Führungskräfte, Teammitglieder, Organisations- und Personalentwickler, Change Manager, Change Agents, Coaches, Berater und alle Transformations-Interessierten.
Inhalte - Überblick
- Modul 1: Komplexe Wirtschaftswelt als Ausgangspunkt für Transformation
- Modul 2: Transformationsprozesse planen und steuern
- Modul 3: Agile Teamprozesse und -Meetings in Veränderungsprozessen gestalten und steuern
Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/diplomierter-transformation-manager-iso-17024-trend/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
Kurze Gasse 7
2493 Lichtenwörth
Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
Waltendorfer Höhe 6
8010 Graz
Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
Rochusgasse 6
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zertifizierungskriterien:
- Gewerbeberechtigung/ Tätigkeitsnachweis
- Haftpflichtversicherung
- Motivationsschreiben und Lebenslauf
- Aus- und Weiterbildung
- Standesregeln
- Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
- Praxisnachweis
- Fachgespräch
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen:
Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.
Info:
Certified CSR Experts verfügen über eine umfassende Ausbildung sowie Praxis auf dem Gebiet von CSR und Nachhaltigkeit. Diese Basis und verpflichtende Weiterbildung stellen den hohen Qualitätsstandard der Leistungen der Certified CSR Experts sicher.
Die zertifizierten Personen verfügen über das Know-how, CSR-Strategien zu entwickeln und umzusetzen, betreiben die interne und externe Kommunikation der CSR-Maßnahmen, können CSR-Projekte organisieren und durchführen, sind in der Lage, Anspruchsgruppen (Stakeholder) zu identifizieren, zu informieren und zu betreuen, können wirtschaftliche, soziale und ökologische Ziele festlegen, bestehende Programme weiterentwickeln und alle Maßnahmen entsprechend dokumentieren (Reporting) und repräsentieren die Werte eines Unternehmens authentisch.
Kosten: EUR 350,00 + USt
Zielgruppe: Personen mit einer in- oder ausländischen Gewerbeberechtigung für Unternehmensberatung (CSR-Consultants), die über entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich von CSR/Nachhaltigkeit verfügen (z.B. Unternehmer*innen, CSR-Beauftragte von Unternehmen, ...) und ihr Spezialwissen im Bereich CSR/Nachhaltigkeit durch ein starkes Qualitätssiegel dokumentieren wollen.
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-certified-csr-expert/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/