Freizeitberater*in
Weiterbildung & Karriere
Voraussetzung für Erfolg im Beruf Freizeitberater*in ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Freizeitberater*innen:
- Fremdsprachen
- Tourismus- und Freizeitmanagement
- Buchhaltung, Rechnungswesen
- Projektmanagement
- Eventmanagement
- Social Media, Medienkompetenz
- Kommunikation, Kundenbetreuung
- Datensicherheit, Datenschutz
- Fremdsprachen
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Eignungstest
- Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- erforderliche Sprech- und Stimmleistung
Abschluss:
Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin
Info:
Kosten abhängig vom Anbieter
Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend
Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport
Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.
Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport
Kompetenzen: Teilnehmer*inne
- können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
- wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
- verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
- beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
- wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
- sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.
Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Thomas Alva Edison-Straße 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 90 1030 -0
Fax: +43 (0)5 90 1030 -1
E-Mail: office@ph-burgenland.at
Internet: https://www.ph-burgenland.at/
Pädagogische Hochschule Niederösterreich - Campus Baden
Mühlgasse 67
2500 Baden
Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732/74 70 -0
Fax: +43 (0)732/74 70 -3090
E-Mail: office@ph-ooe.at
Internet: https://ph-ooe.at/
Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://phsalzburg.at/
Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/
Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 599 23 -70
Fax: +43 (0)512 / 599 23 -75
E-Mail: office@ph-tirol.ac.at
Internet: https://ph-tirol.ac.at/
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis
Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html
Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18-0
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine gleichwertige Qualifikation
- Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigung sind Voraussetzung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppen:
Leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus touristischen Betrieben bzw. dem Tourismus nahen Branchen, die aufgrund ihrer Berufserfahrung eine Qualifikation in diesem Bereich aufweisen. Einschlägig selbstständig Tätige (z. B. Hotellerie, Gastronomie, Reisebüro).
Inhalte:
Die Studierenden werden im Rahmen des Lehrgangsprogramms auf eine qualifizierte Tätigkeit in allen Bereichen des Tourismus- und der Freizeitwirtschaft, für das mittlere bis höhere Management sowie für die selbständige Unternehmensführung im Tourismus vorbereitet.
Das Unterrichtsziel soll didaktisch dadurch erreicht werden, in dem theoretisches Wissen mit praxisrelevanten Inhalten verknüpft und darauf Wert gelegt wird, dass der Gendergedanke Berücksichtigung findet.
Quelle: Universität Linz
Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 265 Präsenzstunden (auf 11 Module aufgeteilt)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Erste-Hilfe-Kurs (16-stündig)
- Interesse für die Arbeit mit Gruppen
- Interesse für das Medium Natur
- Grundlegende körperliche Gesundheit und Fitness
- Grundlegende Bereitschaft zum Komfortverzicht
Abschluss:
Diplom
Berechtigungen:
Dipl. Erlebenispädagoge/-pädagogin: Der Lehrgang ist aufZAQ zertifiziert, und somit vom Bundesministerium für Familien und Jugend in Österreich und Südtirol anerkannt.
Info:
Kosten: EUR 4.608,00
Im Rahmen unserer Erlebnispädagogikausbildung erfahren wir, wie viel Spaß die Natur machen kann. Das versuchen Erlebnispädagoginnen und Erlebnispädagogen sowohl Kindern und Jugendlichen, als auch Erwachsenen, Teams, Vereinen oder Firmen zu vermitteln. Durch die Verbindung mit der Natur, schärfen wir mit der Erlebnispädagogikausbildung unsere Sinne, schöpfen Kraft, gewinnen Selbstvertrauen und erleben Abenteuer.
Der Erlebnispädagogik-Lehrgang wird in folgende Module geteilt:
- Notfallmanagement (3 Tage)
- Materialkunde (3 Tage)
- Recht und Logistik (3 Tage)
- City Bound (2 Tage)
- Kooperative Abenteuerspiele (3 Tage)
- Gruppendynamik (3 Tage)
- Landart (3 Tage)
- Wasser, Wald und Wiese (3 Tage)
- Adventure Days (4 Tage)
- Active Retreat (4 Tage)
- Supervisionstag (1 Tag)
Weitere Infos: https://www.neverest.at/
NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau
Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at
Art: Lehrgang
Dauer: 42 Präsenzstunden (auf 5 Module aufgeteilt)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Erste-Hilfe-Kurs (16-stündig)
- Interesse für die Arbeit mit Gruppen
- Interesse für das Medium Natur
- Grundlegende körperliche Gesundheit und Fitness
- Grundlegende Bereitschaft zum Komfortverzicht
Abschluss:
Diplom: Dipl. Outdoor TrainerIn
Berechtigungen:
- Leitung von Teambuilding-Veranstaltungen für Firmen, Vereine, Schulen,…
- Leitung von Incentives
- Mitarbeit bei Outdoor-Projekten in Sozialeinrichtungen,…
- Outdoor Methoden für Indoor-Trainer/innen
Info:
Kosten: EUR 2.016,00
Der Outdoor Trainer/in-Lehrgang wird in folgende Module geteilt:
- Notfallmanagement (3 Tage)
- Materialkunde (3 Tage)
- Citybound (2 Tage)
- Kooperative Abenteuerspiele (3 Tage)
- Gruppendynamik (3 Tage)
Weitere Infos: https://www.neverest.at/outdoor-akademie/dipl-outdoor-trainer/
NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau
Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at
Art: Lehrgang
Dauer: 21 bis 26 Tage innerhalb on 4 Jahren
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 4
Voraussetzungen: Für den Besuch des Lehrgang Alpinpädagogik werden keine Vorerfahrungen vorausgesetzt, für den eigenen Lernerfolg sind sie aber von Vorteil. Teilnehmende haben zu Beginn der Ausbildung mindestens das 16. Lebensjahr und zum Abschluss mindestens das 18. Lebensjahr vollendet. Die gesundheitliche, physische und psychische Verfassung der Teilnehmenden muss die Leitung einer Gruppe im alpinen Gelände ermöglichen.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Berechtigungen:
Der Lehrgang dient der vertiefenden Qualifikation von ehrenamtlichen Familien- und Jugendleiter*innen des Österreichischen Alpenvereins. Absolvent*innen sind häufig im Rahmen von Aktionen und Angeboten der Sektionen des Alpenvereins tätig. Darüber hinaus nutzen Interessierte aus der hauptamtlichen Kinder- und Jugendarbeit den Lehrgang als Zusatzqualifikation für ihre erlebnisorientierte Arbeit mit Gruppen im Naturraum.
Ansonsten gibt es keine mit dieser Ausbildung verbundenen Berechtigungen.
Info:
Zielgruppe: In erster Linie werden Interessierte aus der haupt- und ehrenamtlichen Familien-, Kinder- und Jugendarbeit angesprochen, die Interesse an Bewegung, Natursport, kreativem Gestalten und unterwegs sein in der Natur haben.
Dauer: Der Lehrgang dauert je nach gewählten Seminaren 21 bis 26 Tage. Das Praxisprojekt dient der vertiefenden Beschäftigung mit den Lehrgangsinhalten und ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss. Es wird empfohlen, den Lehrgang innerhalb von vier Jahren zu abzuschließen.
Kosten: Die Seminare sind einzeln zu buchen. Informationen auf der Webseite der Alpenvereins-Akademie.
Schwerpunkte:
- Jugendarbeit
- Inklusion
- Kinder & Familie
Der Lehrgang gliedert sich in jedem Schwerpunkt in einen Grundkurs (Erlebnis Berg bzw. im Schwerpunkt Kinder & Familie: Abenteuer Bergnatur), Aufbaukurse 1-3 (Übungsleiter sowie Module aus dem Scherpunkt), Lehrgangskurse (Begleiten von Gruppen, Praxiscoaching, Abschlusskolloquium) sowie ein Praxisprojekt.
Weitere Infos: https://www.alpenverein-akademie.at/Fuehren-und-Leiten/Lehrgang-Alpinpaedagogik/index.php
Österreichischer Alpenverein - Alpenvereinsakademie
Olympiastraße 37
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 59547 -34
Fax: +43 (0)512 / 59547 -90
E-Mail: akademie@alpenverein.at
Internet: http://www.alpenverein-akademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 116-280 Lehreinheiten (1-2 Semester)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- je nach WIFI: Erfahrungen aus dem Bereich Organisation bzw. Eventmanagement
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse für die Konzeption und Durchführungen von Events und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Sport, Fun, Marketing, sowie für die Planung und Abwicklung von Kongressen oder Tagungen
Zielgruppe.: MitarbeiterInnen von Kulturorganisationen, Sportorganisationen, Reisebüros/Tourismusorganisationen, Eventagenturen, Gemeinden (Stadtmarketing), Marketing- und PR-Abteilungen, Konzertagenturen
Kosten: EUR 2.400,00 - EUR 4.890,00
Inhalte:
- Eventmarketing
- Eventmanagement
- Eventtechnik
- Dramaturgie und Inszenierung
- Sponsoring
- Eventcontrolling
- Eventarten
- Freizeitsoziologie
- Präsentieren und Visualisieren
- Medienarbeit/PR
- Umgang mit externen Dienstleistern
- Events 2.0
- Qualitätsmanagement
- Veranstaltungsrecht
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at
Schwerpunkte:
Fachlehrgang für Grafikdesign
Fachlehrgang für Marktkommunikation
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 2.990 UE - 4 Semester inkl. Praktikum und Selbststudium
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 33
Voraussetzungen:
- Vollendung des 21. Lebensjahres
- positiver Abschluss der Pflichtschule
- abgeschlossene Berufsausbildung
- ärztl. Attest über die psychische und physische Belastbarkeit
- Unbescholtenheit (Strafregisterauszug, der zu Kursbeginn nicht älter als 3 Monate sein darf)
- Besuch der Informationsveranstaltung
- positiv absolviertes Aufnahmeverfahren
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Berechtigungen:
Eine Tätigkeit in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ist für Absolventen*innen der Ausbildung nur dann möglich, wenn sie eine, nach der Richtlinie der Kinder- und Jugendhilfe zur leistungs- und qualitätsorientierten Steuerung im Bereich der Erziehungshilfen, anerkannte Vorausbildung abgeschlossen haben. Für diese Personen ist der Diplomlehrgang als Weiterbildungsmöglichkeit und Zusatzqualifikation zu betrachten.
Info:
Hinweis: akkreditiert mit 33 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich
Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an bereits in sozialpädagogischen Bereichen tätige Personen sowie an Quer- bzw. Neueinsteiger. Beschäftigungsfelder für Sozialbegleiter*innen sind u. a. Beratungsstellen, allgemeiner sozialer Dienst, Erwachsenenbildung, Jugendzentren, Therapieeinrichtungen, Altenbetreuungseinrichtungen, Streetwork, Freizeitpädagogik.
Dauer: Die 4-semestrige-Ausbildung umfasst insgesamt 2.990 Einheiten, aufgeteilt auf 680 Einheiten Präsenzunterricht inkl. Auswahlmodul, 1.600 Einheiten Praktikum = 1.200 Praktikumsstunden, 250 Einheiten Verfassen der Diplomarbeit, 150 Einheiten Projektgruppenarbeit, Verfassen der Semesterarbeiten, 300 Einheiten tutorial learning, 10 Einheiten Einzelsupervison
Kosten: EUR 6.754,00
Sozialbegleiter*innen sind in den unterschiedlichsten Sozialbereichen tätig. Dazu gehören: Beratungsstellen, Jugendzentren, Einrichtungen der Berufsförderung, Altenbetreuungseinrichtungen und vieles mehr. Genauso unterschiedlich stellen sich die Zielgruppen dar, die auf begleitende Interventionen angewiesen sind. Diese reichen von Jugendlichen, Suchtkranken, Arbeitsuchenden bis hin zu alten Menschen. In der Ausbildung steht ein komplexes Zusammenspiel zwischen Wissens-, Persönlichkeits- und Sozialbildung im Vordergrund. Das Entwickeln einer beruflichen Identität sowie die Erweiterung der persönlichen Handlungskompetenzen sind ebenso Teil der Ausbildung wie der Erwerb von fachtheoretischem Wissen und Methodenkompetenz.
Weitere Infos: https://www.bfi-ooe.at/de/kurssuche/2024wewe567805.html
BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 64 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Schulausbildung
- Berufserfahrung in der Arbeit mit älteren Menschen von Vorteil
- Besuch des Informationsabends wird empfohlen
Abschluss: Diplom
Info:
Hinweise: Dieser Lehrgang allein berechtigt nicht zur selbstständigen Tätigkeit als Lebens- und Sozialberaterin bzw. Lebens- und Sozialberater
Kosten: EUR 1.570,00
Zielgruppe:
- Personen, die bereits in einem erlernten fachspezifischen Beruf mit SeniorInnen arbeiten
- Lebens- und SozialberaterInnen, die eine Weiterbildung in diese Richtung wünschen
- Privatpersonen, die persönliches Interesse an der Thematik haben
Inhalte:
- Gerontologische Grundlagen
- Demenz und Krankheitsbilder
- Altersgerechte Kommunikation und Gestalten von Betreuungssituationen
- Musik und Musikwirkung
- Musiktherapeutische Methodik für den Einsatz im geriatrischen Bereich
- Biografiearbeit
- Viktor Frankls Sinnlehre
- Entwicklung individueller Projektideen
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/4018/K7332/seniorencoach/23BTDG0066
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 78 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Kommunikationsfreude und Organisationstalent
- Kenntnisse der MS Office-Palette (PPT für die Abschlusspräsentation) sowie Online- und Social Media-Grundlagen von Vorteil
- Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten (Locationbesichtigungen), mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte wiederholen und vertiefen und die Abschlussarbeit erstellen
- Für Online-Einheiten zusätzlich: PC/Laptop, Internet, Webcam (evtl. auch Mikro oder Headset)
Abschluss: Zeugnis
Info:
Zielgruppe
- Personen aus allen Bereichen, insbesondere Marketing, die den perfekten (Online-)Event inszenieren wollen und ihr Know-how vertiefen möchten
- Berufsanfänger*innen, Quereinsteiger*innen, die fundierte Kenntnisse für die Eventorganisation erwerben möchten
Kosten: EUR 1.750,00
Inhalte:
- Event-Grundlagen, Überblick über Event-Arten
- Eventkonzeption und Planung
- Online-Events
- Projektmanagement für Events
- Eventdramaturgie und Regie
- Rechtliche Grundlagen
- Security - Sicherheitskonzepte
- PR/Eventkommunikation und Eventmarketing, Social Media
- Sponsoring und Finanzierung
- Nachbereitung und Controlling
- Technik, Tools und Medien
- Präsentation und Moderation
- Locationsbesichtigung(en) (Termine werden ab Lehrgangsstart mit der Gruppe vereinbart)
Nach Verfügbarkeit besteht die Möglichkeit bei Live-Projekten der Vortragenden hineinzuschnuppern bzw. mitzuwirken
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6047/KB000828/eventmanagement-fuer-online-und-liveevents/23BTDM0041
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien