Fremdsprachensekretär*in

Weiterbildung & Karriere

Fremdsprachensekretär*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (bfi) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen für viele Tätigkeitsbereich der Fremdsprachensekretär*innen Weiterbildungskurse durch. Auch die Volkshochschulen bieten einschlägige kaufmännische Weiterbildungsmöglichkeiten an. Darüber hinaus können Sprachkompetenzen und interkulturelle Kompetenzen an Sprachschulen oder durch längere Auslandsaufenthalte weiterentwickelt werden.

In größeren Betrieben und Organisationen werden zur beruflichen Weiterbildung auch innerbetriebliche Kurse bzw. Seminare durchgeführt.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Fremdsprachensekretär*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • weitere Fremdsprachen und Vertiefung der Sprachkenntnisse
  • Büromanagement, Büro-Organisation
  • betriebliche Software und Office-Programme
  • Datenbanken und Dokumentation
  • Buchhaltung, Bilanzbuchhaltung
  • IT- und Kommunikationstechnologien
  • betriebliche Software-Programme
  • Customer Relations, Investor Relations
  • Wirtschaft und Recht, EU-Recht
  • E-Commerce
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Diversity Management
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Mit mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Fremdsprachensekretär*innen zu Teamleiter*innen oder Büroleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch ein betrieblicher Aufstieg zum/zur Managementassistent*in oder zum/zur Lehrlingsausbilder*in ist möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Kurzbeschreibung

Der Bachelorstudiengang International Business Management bereitet optimal auf die globalen Herausforderungen der Wirtschaft vor. Mit bis zu drei Auslandssemestern bietet er nicht nur eine persönliche Bereicherung, sondern fördert auch interkulturelle Kompetenz und Persönlichkeitsentwicklung. Es wird auf Schlüsselkompetenzen wie analytisches Denken, strategische Planung und effektive Kommunikation sowie Flexibilität, Kreativität und globales Denken Wert gelegt. Die internationale Ausrichtung des Programms und die Auslandsaufenthalte bereiten die Absolvent*innen optimal auf eine Karriere in der globalen Wirtschaft vor und bilden sie zu zukünftigen Führungskräften mit einem starken Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung und interkulturellen Erfahrungen aus. (Quelle: FH Kufstein)

Voraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Matura)
  • facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung
  • Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
  • Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf Matura/Abiturniveau.
  • Facheinschlägige Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch
  • berufspraktische Erfahrung von Vorteil

Kosten
Euro 363,36 (zzgl. ÖH-Beitrag) pro Semester

Abschluss

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Beschreibung

Lerninhalte - unterschiedliche Gewichtung Vollzeit und berufsbegleitend

  • Fachwissen in Wirtschaft und Management
  • Fachwissen in Digitalisierung & Nachhaltigkeit
  • International Skills (Vollzeit: 2 Auslandssemester / berufsbegleitend: Auslandsreise)
  • Social Skills & Sprachen
  • Praxistransfer & Bachelorarbeit

Berufsfelder:

  • Marketing, Produktmanagement, Vertrieb
  • Finanz- & Rechnungswesen
  • Personal- & Organisationsentwicklung
  • Projektmanagement und Business Development
  • Consulting
  • Unternehmensführung/Start-up
  • Einsatzfähigkeit in allen Branchen, Unternehmensgrößen & -arten

Zusatzinfo

Organisation:

  • Vollzeitstudium: Auslandsstudium im 3. und 4. Semester, Berufspraktikum im 6. Semester (optional im Ausland)
  • Berufsbegleitend: Studienreise und Exkursion im 4. und 6. Semester

Die Reisekosten sind von den Studierenden selbst zu tragen oder werden von einer Förderung unterstützt.

Unterrichtssprache:

  • Vollzeitstudium: 45 % Englisch, 55 % Deutsch
  • berufsbegleitend: 35 % Englisch, 65 % Deutsch

Studiengangsbeschreibung der FH Kufstein:

Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/bachelor/international-business-management-vz

FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte: Betriebswirtschaftslehre einschließlich Wahlmodule, Wirtschaftssprachen mit Mittel/Osteuropa Schwerpunkt, Internationalisierung, Marketing und Management. Fremdsprachen: Englisch (Pflicht), Kroatisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch, Ungarisch, Rumänisch (Wahlpflicht), Französisch, Italienisch, Spanisch (Wahl).

Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/internationale-wirtschaftsbeziehungen/

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland - Standort Eisenstadt
Campus 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, AD
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
Internet: https://www.wu.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/