Gebärdensprachdolmetscher*in

Ausbildung

Seit 1998 gibt es eine Berufseignungsprüfung für Gebärdensprachdolmetscher*innen, die vom Österreichischen Gebärdensprach-Dolmetscher*innen-Verband (ÖGSDV) und der Universität Graz organisiert wird. Die Prüfung findet zwei Mal im Jahr an der Universität Graz statt.

Voraussetzung für den Antritt zur Prüfung sind eine bestandene Reifeprüfung und eine der folgenden Ausbildungen zum/zur Gebärdensprachdolmetscher*in:

  • Bachelorstudium "Transkulturelle Kommunikation" und Masterstudium "Übersetzen und Dialogdolmetschen" am Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft (ITAT) der Universität Graz,
  • Bachelorstudium "Gebärdendolmetschen" an der FH Gesundheit Innsbruck,
  • Universitätslehrgang "Dolmetschen und Übersetzen für Österreichische Gebärdensprache, Deutsch und International Sign" (MODUS) an der Universität Salzburg oder
  • Fachausbildung Gebärdensprachdolmetschen (GESDO) in Linz.

Hinweis: Die österreichweite Seminarreihe AchtungFertigLos (AFL) des ÖGSDV zur Vorbereitung auf die Berufseignungsprüfung wird nach 2020 nicht mehr angeboten.

Kurse in Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) als Zusatzqualifikation werden in fast allen Bundesländern abgehalten (z. B. an Volkshochschulen).

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife (Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) oder
  • facheinschlägige, berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfungen
  • Nachweis über Gebärdensprachkenntnisse auf Niveau A1 gem. dem Europäischen Referenzrahmen (GERS) bis Studienbeginn (Für Studierende ohne diesen Nachweis wird vor Studienbeginn ein gebührenpflichtiger Kurs angeboten.)
  • schriftlicher Eignungstest und fachspezifische Eignungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Cultural Studies (BA)

Info:

Mit diesem praxisnahen Studium werden die Studierenden zu Expert*innen der Kommunikation zwischen hörenden und gehörlosen Menschen. Mit ihren umfangreichen Kenntnissen der österreichischen Gebärdensprache und ihrem Wissen um die sprachlichen und soziokulturellen Besonderheiten der beiden Sprachkulturen heben sie Sprachbarrieren auf.

Weitere Infos: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/bachelor/gebaerdensprachdolmetschen11

fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 5322
E-Mail info@fhg-tirol.ac.at
Internet https://www.fhg-tirol.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Das Masterstudium Übersetzen und Dialogdolmetschen baut auf den theoretischen und praktischen Kenntnissen auf, die in einem relevanten Bachelorstudium erworben wurden. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, durch den Einsatz entsprechender Analyse-und Übersetzungstechniken und Arbeitsmittel, Texte und Informationen funktionsgerecht und kultursensitiv in die Zielsprache zu übertragen. Schwerpunktsetzungen während des Studiums ermöglichen eine gezielte Vorbereitung auf unterschiedliche Einsatzgebiete.

Weitere Infos: https://studien.uni-graz.at/de/ordentliche-studien/uebersicht/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Akademische Übersetzer*in und Dolmetscher*in für Gebärdensprachen, Schriftdeutsch und Internationale Gebärde

Info:

Der Universitätslehrgang „modus“ gibt tauben und hörenden Gebärdensprachbenutzer*innen einen chancengleichen Zugang zu einer berufsbegleitenden Ausbildung für Dolmetschen und Übersetzen für Österreichische Gebärdensprache, Deutsch und International Sign. Unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen sprachlichen und kulturellen Kompetenzen tauber und hörender Studierender steht das voneinander und miteinander Lernen im Vordergrund, um die Translator*innen bestmöglich auszubilden. (Quelle: Universität Salzburg)

Zielgruppe: Motivierte Gehörlose und Hörende mit guten Kompetenzen in Deutsch und Österreichischer Gebärdensprache.

Kosten: EUR 7.710,00 (Fördermöglichkeiten)

Weitere Infos: https://www.modus-salzburg.at/

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@sbg.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

Die Ausbildung richtet sich an Personen mit Matura bzw. mit absolvierter Berufsreifeprüfung. Alle InteressentInnen müssen sich einem zweiteiligen Auswahlverfahren unterziehen; über ihre mögliche Eignung entscheidet eine Aufnahmekommission.

Abschluss:

theoretische und praktische Abschlussprüfung

Berechtigungen:

Ausübung des Berufes GebärdensprachdometscherIn

Info:

Ausbildungsinhalte:
Gebärdensprachkompetenz, (Gebärdensprach-)Linguistik, Gehörlosenkultur, Textkompetenz Deutsch, Rhetorik und Kommunikation, Sprecherziehung und Stimmschulung, Videoübungen, Translationswissenschaft, Dolmetschtechniken und Kommunikationssysteme, Berufskunde, Community Interpreting usw.

Weitere Infos: http://www.gesdo.at

GESDO - Fachausbildung Gebärdensprachdolmentschen
Rilkestrasse 18
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 60 63 45
E-Mail office@gesdo.at
Internet http://gesdo.at/