Gefahrgutbeauftragte*r

Andere Bezeichnung(en):
Sicherheitsberater*in nach dem Gefahrgut-Transportrecht

Weiterbildung & Karriere

Gefahrgutbeauftragte sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen für Gefahrengutbeauftragte relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an, z. B. in Umweltschutz, Ökologie, Öko-Audit, Transport, Logistik und ähnlichem.

Außerdem ist für Gefahrgutbeauftragte die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und anderen Publikationen, die Vernetzung bei Fachmessen und Veranstaltungen und die Teilnahme an beruflichen Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Gefahrgutbeauftragte sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Abfallwirtschaft
  • Abfallgesetze, Umweltschutzbestimmungen, Sicherheitsvorschriften
  • Recyclingtechnik
  • Handhabung und Transport von Sondermüll
  • Stoffkreisläufe und Ressourceneffizienz
  • Nachhaltigkeit
  • Energieeffizienz

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Methoden der Abfallbewirtschaftung und Abfallbehandlung
  • Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement
  • technische Dokumentation
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Gefahrgutbeauftragte zu Teamleiter*innen, Abteilungsleiter*innen oder Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zum/zur Ausbilder*in ist möglich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Bereiche im Gefahrenguttransportwesen, internationale Projekte, Auftraggeber usw. und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

FH Joanneum - Standort Kapfenberg
Werk-VI-Straße 46
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 (0)3862 / 336 00-8300
Fax: +43 (0)3862 / 336 00-8301
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Höhere technische, wirtschaftliche oder juristische Ausbildung sowie mehrjährige Praxiserfahrung in umweltrelevanten Bereichen.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Qualifikation für Umweltbetriebsprüfer (lt. EMAS-Verordnung), Qualifikation für Umweltgutachter (lt. EMAS-Verordnung).

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24-29 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Der Lehrgang und die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses berechtigt, bei Vorliegen der übrigen gesetzlichen Voraussetzungen, zur Erteilung einer Giftbezugsbewilligung gemäß § 14 Abs 1 Chemikaliengesetztes 1996.

Info:

Zielgruppe: Giftbeauftragte in Betrieben, Landwirte sowie Personen, die für die betriebliche Umsetzung der REACH-Verordnung zuständig sind

Kosten: EUR 690,00 - EUR 1.100,00

Inhalte:

Der Kurs beinhaltet die laut Anhang 4 der Giftverordnung 2000 erforderlichen Kenntnisse:
  • Einführung Umgang mit Gefahrenstoffen
  • Grundlagen der Chemie
  • Physik und Toxikologie
  • Anwenderschutz
  • Informationsquellen für den Umgang mit gefährlichen Stoffen
  • Gesetze und Vorschriften
  • Diskussion anhand von Fallbeispielen aus der Praxis
  • Laborübungen
  • schriftliche Prüfung gem. Giftverordnung 2000 i. d. g. F.

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 10 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Lehrveranstaltung „Ausbildung zum/zur Gefahrgutbeauftragten: Allgemeiner Teil und Straße“ oder
  • Besitz eines gültigen Schulungsnachweises für den Allgemeinen Teil und den besonderen Teil Straße sowie
  • ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe: UnternehmerInnen, Mitglieder der Geschäftsleitung oder MitarbeiterInnen von Unternehmen, die gefährliche Güter verpacken, befüllen, verladen oder befördern, sowie sämtliche an der Gefahrgutmaterie interessierte Personen oder solche, die zukünftig als externe/-r Gefahrgutbeauftragte/-r arbeiten möchten und deren Aufgabengebiet sich im Sinne der oben genannten Tätigkeit auch auf die Binnenschifffahrt erstrecken kann.

Kosten: EUR 345,00 exkl. Prüfungsgebühr EUR 120,00

Inhalte:
Kenntnisse über die derzeit geltenden Rechtsbestimmungen zur Beförderung gefährlicher Güter sowie über die Pflichten der/des Gefahrgutbeauftragten beim Transport gefährlicher Güter im Binnenschiffverkehr

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 10-30 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • gültiger EU-Schulungsnachweis Sicherheitsberate/r/Gefahrgutbeauftragte/r
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • 100% Anwesenheitspflicht während der Kurszeiten

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Verlängerung der Qualifiaktion als Gefahrgutbeauftragte/r für die Straße und/oder Schiene gemäß GGBV. inkl. der Gültigkeit des EU-Schulungsnachweises für die Dauer von weiteren 5 Jahren, nach erfolgreich abgelegter Prüfung

Zielgruppe: UnternehmerInnen, Mitglieder der Geschäftsleitung oder MitarbeiterInnen von Unternehmen, die gefährliche Güter verpacken, befüllen, verladen oder befördern, sowie sämtliche an der Gefahrgutmaterie interessierten Personen.

Kosten: EUR 345,00 - EUR 850,00

Inhalte:
Bestimmungen des Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) und/oder Schiene sowie die dazu geltenden EU-Richtlinien. Das Gefahrgutbeförderungsgesetz - GGBG und GGBV - multimodale Transporte von gefährlichen Gütern - sowie sonstige den Gefahrguttransport berührende gesetzlichen Vorschriften

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 96 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Seminars Transportfachfrau bzw. -fachmann oder vergleichbare, theoretische Grundkenntnisse über die Transport- und Verkehrslogistik oder branchenspezifische, praktische Berufserfahrung

Abschluss: Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Disponent*innen, Abteilungsleiter*innen und Mitarbeiter*innen aus Wirtschaftsunternehmen oder Unternehmen der Transport- und Verkehrswirtschaft oder Logistik-Dienstleistungsunternehmen, die sich umfassendes Wissen über das Transport- und Logistikmanagement aneignen möchten.

Kosten: EUR 1.790,00

Inhalte:

Transport- und Verkehrsmanagement

  • Verkehrswirtschaftliche Begriffe
  • Verkehrssysteme der Transportwirtschaft
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen der Spediteure (AÖSp)
  • Rechtsgrundlagen und anzuwendende Frachtrechte
  • Haftungen, Haftungshöchstgrenzen, Haftungsausschlüsse der Spediteure und der Verkehrsträger, Sonderziehungsrechte (SZR)
  • Verkehrswege, Verkehrsmittel und Verkehrsleistung
  • Verkehrsarten und Kombinierter Verkehr

Logistik-Management

  • Begriffe in der Logistik
  • 6 R
  • Logistische Prozesse und Systeme
  • TUL-Prozesse
  • Beschaffungslogistik
  • INternational COmmercial TERMS - Incoterms® 2010
  • Produktionslogistik
  • Lagerlogistik - innerbetrieblicher Transport
  • Distributionslogistik - außerbetrieblicher Transport
  • Ersatzteillogistik
  • Entsorgungslogistik
  • Informationslogistik

Logistikdienstleister (3PL, 4PL, LLP)

Logistische Dienstleistungen und Value-Added-Services

Kontraktlogistik: Win-win-Strategie

Außenhandels- und Zollrecht

Logistik-Controlling

  • Begriff Controlling
  • Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität
  • Produktivitäts-, Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätskennzahlen
  • Kennzahlensysteme und Leistungskennzahlen
  • Logistikkosten- und Leistungsrechnung
  • ABC/XYZ-Analyse

Qualitäts- und Projektmanagement

  • Begriff Projekt
  • Begriff Qualitätsmanagement und Total Quality Management
  • Planung, Steuerung und Kontrolle eines QM/TQM-Projekts
  • Flow Chart und Milestones

Logistik-, Informations- und Technologiemanagement

Personalführung

  • Führungsfunktionen, Instrumente und Stile

Arbeitnehmerschutzgesetz (ASchG)

  • Arbeitsschutzbestimmungen, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
  • Verhalten bei Unfällen
  • Hygiene- und Umweltschutzvorschriften und Vorschriften der Abfallwirtschaft

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8527/KB000837/transport-und-logistikmanagerin/23BTDE0117

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 48 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Keine bestimmten Voraussetzungen

Info:

Zielgruppe: Neu- und Quereinsteiger*innen aus Handels-, Industrie- oder Transportunternehmen, die sich grundlegendes transportlogistisches Wissen aneignen bzw. die Grundkenntnisse für weiterführende Lehrgänge erwerben möchten

Kosten: EUR 870,00

Inhalte:

  • Grundlagen der Transportlogistik
  • Wissenswertes zum Speditionswesen und zu den Verkehrsträgern
  • Transport- und Fuhrparkmanagement
  • Zoll- und Außenhandel
  • Verkehrsgeografie

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8526/KB000250/transportfachfrau-transportfachmann/23BTDE0113

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien