Gefahrgutbeauftragte*r
Andere Bezeichnung(en):
Sicherheitsberater*in nach dem Gefahrgut-Transportrecht
Weiterbildung & Karriere
Gefahrgutbeauftragte sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen für Gefahrengutbeauftragte relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an, z. B. in Umweltschutz, Ökologie, Öko-Audit, Transport, Logistik und ähnlichem.
Außerdem ist für Gefahrgutbeauftragte die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und anderen Publikationen, die Vernetzung bei Fachmessen und Veranstaltungen und die Teilnahme an beruflichen Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Gefahrgutbeauftragte sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Abfallwirtschaft
- Abfallgesetze, Umweltschutzbestimmungen, Sicherheitsvorschriften
- Recyclingtechnik
- Handhabung und Transport von Sondermüll
- Stoffkreisläufe und Ressourceneffizienz
- Nachhaltigkeit
- Energieeffizienz
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Methoden der Abfallbewirtschaftung und Abfallbehandlung
- Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
- Projektmanagement
- technische Dokumentation
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen:
- Kommunikationsfähigkeit
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Gefahrgutbeauftragte zu Teamleiter*innen, Abteilungsleiter*innen oder Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zum/zur Ausbilder*in ist möglich.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Bereiche im Gefahrenguttransportwesen, internationale Projekte, Auftraggeber usw. und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.