Genetiker*in

Andere Bezeichnung(en):
Genforscher*in

Weiterbildung & Karriere

Genetiker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen relevanten Bereichen bieten Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) mit Kursen und Lehrgängen z. B. für zu Labortechnik, Arbeits- und Betriebssicherheit, Qualitätsmanagement aber auch zu betriebswirtschaftlichen Themen.

Viele privatwirtschaftliche und universitäre Laboratorien führen regelmäßig interne Schulungen, Kurse und Seminare zu Labortechnik, Laborgeräten und Arbeitsmethoden durch oder bieten Hersteller- und Zulieferbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen vor Ort durchzuführen. Auch die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an einschlägigen Netzwerken (online und offline) sind wichtige Möglichkeiten, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem ein Zweitstudium oder PhD-Studium an Universitäten und Fachhochschulen ermöglicht, beispielsweise in Chemie, technischer Chemie oder Biotechnologie.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Genetiker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • klassische Genetik
  • Molekulargenetik
  • Humangenetik, medizinische Genetik
  • Pflanzen- und Tiergenetik
  • Mikrobiologie
  • Neurogenetik
  • Zellgenetik
  • Epigenetik
  • Molekularbiologie
  • Biochemie, Biotechnologie
  • Bioprozesstechnik
  • Gentechnologie
  • Labortechnik
  • computergesteuerte Laborgeräte und Mikroskope
  • Simulationstechnologie, Virtuell Reality
  • digitale/elektronische Mess- und Prüftechnik
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Recycling und Umweltschutz
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Fremdsprachen, insbesondere Fachenglisch

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Hygiene, Sterilisation, Desinfektion
  • Termin- und Zeitmanagement
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Produktionsplanung, -koordination, -organisation
  • wissenschaftliche Dokumentation
  • Projektmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz (Leadershiop)>/li>
  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Genetiker*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen, Laborleiter*innen oder Forschungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, beispielsweise auf bestimmten Fachgebiete wie Humangenetik, Pflanzen- und Tiergenetik oder Mikrobiologie.

Genetiker*innen können mit zusätzlicher Ausbildung in medizinischer Genetik und Approbation als Mediziner*in auch patient*innenbezogen im Bereich der klinischen Genetik arbeiten. Siehe dazu das Berufsprofil Facharzt / Fachärztin für Medizinische Genetik. Eine weitere Möglichkeit ist die Entwicklung in Richtung angewandter Genetik (z. B. Gentechnologe / Gentechnologin, Biotechnologe / Biotechnologin).

Eine berufliche Selbstständigkeit ist beispielsweise im journalistischen Bereich, in der Erwachsenenbildung oder als Wissenschaftler*in im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit möglich. Siehe dazu das Berufsprofil Biologe / Biologin.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
  • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die Unterrichtssprache ist Englisch

Das Masterstudium Medical and Pharmaceutical Biotechnology ist darauf ausgelegt, den Studierenden fundiertes Wissen der Biomedizin und Fertigkeiten und Kompetenzen für die Entwicklung und Produktion biotechnologischer Produkte zu vermitteln. Die Studierenden erhalten umfangreiche Kenntnisse des Qualitätsmanagements, lernen Geschäftsprozesse kennen und entwickeln Managementfähigkeiten.

Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/master/naturwissenschaft-technik/medical-and-pharmaceutical-biotechnology/

IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Bachelorstudium Biomedizinische Analytik oder vergleichbare Bachelor-Abschlüsse aus dem fachhochschulischen- und universitären Bereich (naturwissenschaftliches Studium mit medizinischem Schwerpunkt)
  • Postsekundärer Bildungsabschluss: Diplom der dreijährigen Akademie für den medizinisch-technischen Laboratoriumsdienst oder äauivalenter ausländischer Bildungsabschluss
  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Master of Science in Biomedical Sciences (Continuing Education), MSc (CE)

Info:

Im Masterstudium eignen sich die Studierenden ein fundiertes Wissen über Technologien in der (Labor)Diagnostik, in den Life Sciences sowie in Fragen des Labormanagements an. Dabei erhalten sie einen ausgewogenen Überblick über die fachlich-methodischen und wissenschaftlichen Aspekte der biomedizinischen Analytik. Eine Auseinandersetzung mit den komplexen Zusammenhängen in ihrem Tätigkeitsfeld und an den Schnittstellen mit anderen Disziplinen befähigt sie, den medizinischen Behandlungs- und Forschungsbetrieb in all seinen Facetten zu verstehen. (Quelle: fhg)

Kosten: 1. bis 4. Semester jeweils EUR 2.300,00 pro Semester, 5. Semester EUR 700,00 + ÖH-Beitrag

Inhalte, u. a.:

  • Biochemische Prozesse
  • Physiologische Prozesse
  • Molekulare Zellbiologie und Genomik
  • Professionalisierung in der Biomedizinischen Analytik
  • Prozess- und Projektmanagement
  • Qualitäts- und Risikomanagement
  • Changemanagement
  • Angewandte Chromatographie und Massenspektrometrie
  • Immunchemie und spezielle immunologische Analyseverfahren
  • Spezialmikroskopie
  • Hochdurchsatzanalytik
  • Pathophysiologische Konzepte
  • Diagnostische Pfade bei Organstörungen
  • Diagnostische Pfade bei Pränataldiagnostik und Neugeborenenscreening
  • Interprofessionelle Kommunikation
  • Evidence-basierte Laborpraxis
  • Methoden- und Geräteevaluierung
  • Big Data
  • Diagnostische Pfade bei exemplarischen Systemerkrankungen
  • Gerinnungsstörungen
  • Zytogenetische Diagnostik
  • Molekular- und immungenetische Diagnostik, Stammzelltransplantation
  • Point of Care Testing
  • Beratung in der Biomedizin
  • Führung und Leitung
  • Recht der Biomedizin

Weitere Infos: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/master/biomedical-sciences

fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing., DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/

Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: infostud@tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master or Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/masterstudien/medical-biology/

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch

Weitere Infos: https://studien.uni-graz.at/de/ordentliche-studien/uebersicht/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc, Dipl.-Ing., DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: infostud@tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss:

PhD in Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Hochschulabschluss, gute Englischkenntnisse

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppen:
Führungskräfte aus den Bereichen Biotechnologie, Medizin, Pharmazeutische Industrie sowie Unternehmer aus dem Bereich Life Science, insbesondere Naturwissenschaftler, Mediziner und Pharmazeuten.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang „Danube Professional MBA Biotech & Pharmaceutical Management“ bietet innovatives Know-how in General Management mit Vertiefungen in den Bereichen Biotech und Pharma für zukünftige Führungskräfte sowie für Unternehmensgründer in der Life-Science-Industrie. Die General Management Module werden gemeinsam mit dem Zentrum für Finance durchgeführt, die Vertiefungen sind spezifische Module des Danube Professional MBA Biotech & Pharmaceutical Management Programms. Unterrichtssprache: Englisch.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 100  

Voraussetzungen: Mindestens Bachelorabschluss in einem für das Berufsbild relevanten Fach (z.B. Biomedizinische Naturwissenschaften, Psychologie, Gesundheitsberufe) oder äquivalente ausländische Ausbildung nach einzelfallbezogener Prüfung des Qualifikationsniveaus durch die Medizinische Universität Innsbruck, Aufnahmeverfahren

Abschluss: Master of Science Genetisches und Genomisches Counselling (MSc)

Info: Erfüllung der Anforderungen des European Board of Medical Genetics (Europäische Gesellschaft für Humangenetik, ESHG) Der enorme Erkenntnisfortschritt auf dem Gebiet der Humangenetik und die rasanten methodischen Entwicklungen in der humangenetischen Diagnostik führen zu einem wachsenden Bedarf an qualifizierten Personen, die FachärztInnen für Humangenetik in den genetischen Ambulanzen bzw. bei der gesetzlich vorgeschriebenen genetischen Beratung unterstützen. Aufgrund der komplexen Zusammen­hänge und Anforderungen ist für solche spezialisierten nicht-ärztlichen Assistenzleistungen eine umfassende akademische Ausbildung notwendig. Das entsprechende Berufsbild des ‚Genetic Counsellors‘ ist in vielen Ländern erfolgreich etabliert. Auch in großen Teilen Europas werden ‚Genetic Counsellors‘ z.T. bereits seit Jahrzehnten in enger Zusammenarbeit mit FachärztInnen für Humangenetik eingesetzt. Mit dem Masterstudium „Genetischer und Genomischer Counsellor“ an der Medizinischen Universität Innsbruck wird dieses Berufsbild auch im deutschen Sprachraum etabliert.

Weitere Infos: https://www.i-med.ac.at

Medizinische Universität Innsbruck
Christoph Probst Platz - Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0
E-Mail: i-master@i-med.ac.at
Internet: https://www.i-med.ac.at/