Geoinformationstechniker*in

Andere Bezeichnung(en):
GIS-Techniker*in, Geoinformatiker*in

Weiterbildung & Karriere

Geoinformationstechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten für Geoinformationstechniker*innen an, z. B. zu Themen in Umweltschutz, Umwelttechnik, Vermessungstechnik, Informatik, aber auch zur vielen kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Themenbereichen, siehe dazu die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI) sowie anderer Weiterbildungseinrichtungen.

In den meisten Betrieben der Geoinformatik werden innerbetriebliche Kurse und Schulung der Mitarbeiter*innen durchgeführt und Hersteller- und Zulieferbetrieben die Möglichkeit für Anwenderschulungen gegeben.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Geoinformationstechniker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Vermessungstechnik
  • Kartografie
  • Geo-Informations-Systeme (GIS)
  • Satelliten- und GPS-Technik
  • Hard- und Softwareentwicklungen
  • Umweltschutz und Ressourcenmanagement
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Anwendung digitaler Werkzeuge und Tools
  • Modellierungs- und Simulationstechnologien
  • Datensicherheit und Datenschutz
  • Buchhaltung, Kostenrechnung

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung
  • Planung, Koordination, Organisation
  • technische Dokumentation
  • technisches Projektmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz (Leadership)
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Geoinformationstechniker*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen, Abteilungsleiter*innen bis hin zu Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum*zur Lehrlingsausbilder*in stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen des reglementierten Gewerbes Ingenieurbüro möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Masterstudium

Abschluss:

PhD

Info:

Arbeitssprache: Englisch

The PhD program Computational X promotes interdisciplinary research facilitating the convergence of natural sciences like biology, social sciences and humanities with computational sciences. The program supports junior researchers in developing their abilities to perform independent scientific research. (Source: IT:U)

Study fields:

  • Complex Systems and Network Science
  • Explainable AI
  • Human-Computer Interaction
  • Machine Learning in Earth Sciences
  • Natural Language Processing
  • Geosocial AI
  • Game Theory and Evolutionary Dynamics
  • Intelligent User Interfaces
  • Computational Neuroscience
  • Human Rights and Technology

Weitere Infos: https://it-u.at/en/study-program/doctoral-school/phd-computational-x/

IT:U - Interdisciplinary Transformation University Austria
Altenberger Straße 66c
Science Park 4, OG 2
4040 Linz

Tel.: +43 (0)676 851 307 230
E-Mail: office@it-u.at
Internet: https://it-u.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss: Doktorin bzw. Doktor der technischen Wissenschaften (Dr. techn.), entspricht dem Doctor of Philosophy (PhD)

Info:

In Kooperation mit der Nanyang Technological University in Singapur.

Weitere Infos: https://www.tugraz.at/studium/studienangebot/doktoratsstudien/joint-doctoral-programme-visual-computing-zusammen-mit-nanyang-technological-university-singapore/

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/