Gerichtsdolmetscher*in
Andere Bezeichnung(en):
Allgemein beeidete*r und gerichtlich zertifizierte*r Dolmetscher*in
Ausbildung
Gerichtsdolmetscher*innen haben in der Regel ein Studium in Übersetzen/Dolmetschen absolviert. Es ist aber auch möglich, sich die erforderlichen Kenntnisse im Selbststudium anzueignen.
Für die Berufsausübung ist jedenfalls die Eintragung in die Liste der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Dolmetscher*innen erforderlich. Dafür ist wiederum ausreichende Berufspraxis nachzuweisen, d. h. ein Nachweis über
- eine zweijährige Berufstätigkeit als Übersetzer*in und Dolmetscher*in für Absolvent*innen entsprechender Studiengänge oder
- eine fünfjährige Berufstätigkeit als Übersetzer*in und Dolmetscher*in für alle anderen Bewerber*innen.
Die Berufspraxis muss unmittelbar in den der Eintragung vorangegangenen Jahren erworben worden sein. Die Eintragung erfolgt durch Antrag beim Präsidenten / bei der Präsidentin des Gerichtshofs erster Instanz jenes Sprengels, in dem der/die Bewerber*in seinen/ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder den Ort der beruflichen Tätigkeit hat.
Weitere Informationen findest du unter Österreichischer Verband der Gerichtsdolmetscher:innen.
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 507 -0
E-Mail studienberatung@uibk.ac.at
Internet https://www.uibk.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://studien.uni-graz.at
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 507 -0
E-Mail studienberatung@uibk.ac.at
Internet https://www.uibk.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Double Degree Programme (DDP)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Das Masterstudium Übersetzen und Dialogdolmetschen baut auf den theoretischen und praktischen Kenntnissen auf, die in einem relevanten Bachelorstudium erworben wurden. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, durch den Einsatz entsprechender Analyse-und Übersetzungstechniken und Arbeitsmittel, Texte und Informationen funktionsgerecht und kultursensitiv in die Zielsprache zu übertragen. Schwerpunktsetzungen während des Studiums ermöglichen eine gezielte Vorbereitung auf unterschiedliche Einsatzgebiete.
Weitere Infos: https://studien.uni-graz.at/de/ordentliche-studien/uebersicht/
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Die Teilnehmer*innen verfügen zumindest über ein erfolgreich abgeschlossenes einschlägiges oder gleichwertiges Studium. Zusätzliche Berufserfahrung ist von Vorteil.
- Zudem steht der Universitätslehrgang in begründeten Einzelfällen auch Dolmetscher*innen ohne akademischen Abschluss (mit Hochschulreife) offen, die zumindest vier Jahre Erfahrung in translationsrelevanten Bereichen nachweisen können.
- Sprachlich müssen die Bewerber*innen C1-Niveau im jeweiligen Sprachenpaar beherrschen; dies wird in einer Aufnahmeprüfung bewertet./li>
Abschluss:
Akademische*r Behördendolmetscher*in
Info:
Zielgruppe: Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen, die eine Qualifizierung oder Weiterbildung im Bereich "Behörden- und Gerichtsdolmetschen" suchen. Jene Kompetenzen und Fähigkeiten im Bereich Dolmetsch- und Übersetzungstätigkeiten sollen vermittelt werden, die in den folgenden Einsatzbereichen zur Anwendung kommen: bei der Polizei; bei Asylbehörden; in Gesundheitseinrichtungen; in Bildungseinrichtungen; in sozialen Einrichtungen; in der Justiz.
Kosten: EUR 3.550,00 pro Semester
Ziel des Universitätslehrgangs "Dolmetschen für Gerichte und Behörden" ist es, den Studierenden - unter Berücksichtigung einer spezifischen sprachlichen und fachlichen Schwerpunktbildung - jene Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln, die sie für die bereits ausgeübte oder eine spätere Erwerbstätigkeit in einschlägigen Berufsfeldern benötigen (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Mögliche Sprachkombinationen:
- Albanisch und Deutsch
- Arabisch und Deutsch
- Chinesisch und Deutsch
- Dari/Farsi und Deutsch
- Türkisch und Deutsch
- Ukrainisch (NEU) und Deutsch nach Möglichkeit und Bedarf können auch andere Sprachkombinationen angeboten werden.
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme%20/kommunikation-medien/dolmetschen-fuer-gerichte-und-behoerden/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail info@postgraduatecenter.at
Internet https://www.postgraduatecenter.at/