Gerichtsdolmetscher*in

Andere Bezeichnung(en):
Allgemein beeidete*r und gerichtlich zertifizierte*r Dolmetscher*in

Weiterbildung & Karriere

Gerichtsdolmetscher*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Fachhochschullehrgänge und Universitätslehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren, beispielsweise in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums an.

Außerdem ist für Gerichtsdolmetscher*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weitere Informationen findest du bei den Berufen Dolmetscher*in und Übersetzer*in sowie unter Österreichischer Verband der Gerichtsdolmetscher:innen.

Weiterbildungsbereiche für Gerichtsdolmetscher*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Simultandolmetschen
  • Gesetze, Verordnungen, gesetzliche Änderungen
  • weitere Fremdsprachen in Wort und Schrift
  • Rechtswissenschaften, Zivilrecht, Strafrecht
  • Wirtschaftsrecht, EU-Recht
  • facheinschlägige Softwareprogramme
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Informations- und Wissensmanagement
  • Medienkompetenz
  • Umgang mit sozialen Medien
  • wissenschaftliches Arbeiten

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Rhetorik, Kommunikation

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Gerichtsdolmetscher*innen zu Teamleiter*innen, Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen, aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte juristische Bereiche (z. B. Zivilrecht, Strafrecht, Wirtschaftsrecht) oder Auftraggeber und Kund*innengruppen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife (Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) oder
  • facheinschlägige, berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfungen
  • Nachweis über Gebärdensprachkenntnisse auf Niveau A1 gem. dem Europäischen Referenzrahmen (GERS) bis Studienbeginn (Für Studierende ohne diesen Nachweis wird vor Studienbeginn ein gebührenpflichtiger Kurs angeboten.)
  • schriftlicher Eignungstest und fachspezifische Eignungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Cultural Studies (BA)

Info:

Mit diesem praxisnahen Studium werden die Studierenden zu Expert*innen der Kommunikation zwischen hörenden und gehörlosen Menschen. Mit ihren umfangreichen Kenntnissen der österreichischen Gebärdensprache und ihrem Wissen um die sprachlichen und soziokulturellen Besonderheiten der beiden Sprachkulturen heben sie Sprachbarrieren auf.

Weitere Infos: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/bachelor/gebaerdensprachdolmetschen11

fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Akademische Übersetzer*in und Dolmetscher*in für Gebärdensprachen, Schriftdeutsch und Internationale Gebärde

Info:

Der Universitätslehrgang „modus“ gibt tauben und hörenden Gebärdensprachbenutzer*innen einen chancengleichen Zugang zu einer berufsbegleitenden Ausbildung für Dolmetschen und Übersetzen für Österreichische Gebärdensprache, Deutsch und International Sign. Unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen sprachlichen und kulturellen Kompetenzen tauber und hörender Studierender steht das voneinander und miteinander Lernen im Vordergrund, um die Translator*innen bestmöglich auszubilden. (Quelle: Universität Salzburg)

Zielgruppe: Motivierte Gehörlose und Hörende mit guten Kompetenzen in Deutsch und Österreichischer Gebärdensprache.

Kosten: EUR 7.710,00 (Fördermöglichkeiten)

Weitere Infos: https://www.modus-salzburg.at/

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

Die Ausbildung richtet sich an Personen mit Matura bzw. mit absolvierter Berufsreifeprüfung. Alle InteressentInnen müssen sich einem zweiteiligen Auswahlverfahren unterziehen; über ihre mögliche Eignung entscheidet eine Aufnahmekommission.

Abschluss:

theoretische und praktische Abschlussprüfung

Berechtigungen:

Ausübung des Berufes GebärdensprachdometscherIn

Info:

Ausbildungsinhalte:
Gebärdensprachkompetenz, (Gebärdensprach-)Linguistik, Gehörlosenkultur, Textkompetenz Deutsch, Rhetorik und Kommunikation, Sprecherziehung und Stimmschulung, Videoübungen, Translationswissenschaft, Dolmetschtechniken und Kommunikationssysteme, Berufskunde, Community Interpreting usw.

Weitere Infos: http://www.gesdo.at

GESDO - Fachausbildung Gebärdensprachdolmentschen
Rilkestrasse 18
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 60 63 45
Fax: +43 (0)732 60 16 28
E-Mail: office@gesdo.at
Internet: http://gesdo.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 140 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • 10-Fingersystem mit Schreibgeschwindigkeit >300 Anschläge/Minute
  • sehr gutes Hörvermögen (mittels Audiogramm zu bestätigen)
  • Belastbarkeit
  • Multitasking-Fähigkeit
  • soziale Kompetenz
  • positiver Aufnahmetest

Abschluss:

„zertifizierte/r SchriftdolmetscherIn“

Info:

Hinweis: SchriftdolmetscherInnen ermöglichen hörbeeinträchtigten Menschen, dem Unterricht, Vorlesungen, Reden, Vorträgen oder Ähnlichem durch Mitlesen (auf einem Bildschirm oder einer Leinwand) zu folgen oder an Telefonkonferenzen teilzunehmen.

Kosten: EUR 2.690,00

Zielgruppe: Menschen mit guter Allgemeinbildung und perfekten Deutschkenntnissen, die bereits hohe Schreibgeschwindigkeiten aufweisen und außerdem soziale Kompetenz, gute Kommunikationsfähigkeiten und Interesse an der Arbeit mit und für Menschen mitbringen

Inhalt:

  • Dolmetschstrategien für SchriftdolmetscherInnen
  • Schriftdolmetsch-Techniken
  • unterschiedliche Schriftdolmetsch-Settings
  • Systematik einer Mitschrift
  • Bewertung der Qualität von Schriftdolmetschleistungen
  • Umgang mit Hörgeschädigten - medizinische, ethische und psychologische Grundlagen
  • betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
  • Absolvierung eines Praktikums im Umfang von 30 Stunden

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/