Gerichtsmediziner*in

Andere Bezeichnung(en):
Facharzt / Fachärztin (Gerichtsmedizin)

Weiterbildung & Karriere

Gerichtsmediziner*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Die Österreichische Akademie der Ärzte (Walcherstraße 11/23, 1020 Wien| T: +43 (0)1 / 512 63 83 | E: akademie@arztakademie.at) veranstaltet laufend Fortbildungen zu den unterschiedlichen medizinischen Fachgebieten.

Darüber hinaus bieten Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Fachhochschullehrgänge und Universitätslehrgänge und Weiterbildungsstudien eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren, beispielsweise in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums an.

Außerdem ist für Gerichtsmediziner*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (beispielsweise medizinische Fachjournale, online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Gerichtsmediziner*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Labortechnik, Laboranalyse, Labordiagnostik
  • neue Verfahren in der Gerichtsmedizin
  • Neues in der Forensik: Spurenlehre, Spurensicherung, Spurenauswertung
  • neue Erkenntnisse in der Morphologie, Toxikologie, Histologie
  • Diagnoseverfahren
  • Simulationstechnologie
  • neue Methoden der Obduktion und Pathologie
  • Gutachter-, Sachverständigentätigkeit
  • medizinische Dokumentation
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Hygiene (Sterilisation, Desinfektion) und Sauberkeit
  • Kombinationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamführung

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Gerichtsmediziner*innen zu Teamleiter*innen und Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Für die selbstständige Berufsausübung sind – über das das "ius practicandi" (abgeschlossene Turnusausbildung und bestandene Arztprüfung) und die allgemeinen Voraussetzungen hinaus – keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.

Weiterbildungsmöglichkeiten