Gerichtsvollzieher*in

Andere Bezeichnung(en):
Exekutor*in

Weiterbildung & Karriere

Gerichtsvollzieher*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Im Rahmen des innerbetrieblichen Weiterbildungsangebots der Justiz haben Gerichtsvollzieher*innen laufend die Möglichkeit, ihr Wissen in sämtlichen Rechtsbereichen aufzufrischen und weiterzuentwickeln. Zusätzlich stehen ihnen diverse Fortbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen zur Verfügung, um Zusatzqualifikationen zu erwerben (z.B. Rhetoriktraining, Mediation, Konfliktmanagement).

Darüber hinaus ist für die Gerichtsvollzieher*innen die Weiterbildung durch ein juristisches Bachelor- oder Masterstudium oder eines Weiterbildungsstudiums im juristischen Bereich oder einem angrenzenden Fachbereich möglich.

Weiterbildungsbereiche für Gerichtsvollzieher*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Allgemeines Bürgerliches Recht
  • Wirtschaft und Recht
  • Betriebswirtschaft und Verwaltung
  • Zivilrecht, Strafrecht, Steuerrecht
  • Gerichtsvollzug, Pfändung, Exekution
  • Fachgebiete innerhalb der Zwangsvollstreckung
  • Datenbanken und Archive
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Koordinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Dokumentation

Sozialkompetenzen

  • Argumentationsfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Rhetorik
  • Verhandlungstechnik

Für Gerichtsvollzieher*innen ist beispielsweise eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung auf Teilgebiete innerhalb der Zwangsvollstreckung, z. B. auf die Durchsetzung von Schuldtiteln, die Pfändung von Vermögenswerten oder die Zwangsräumung von Immobilien. Durch die Entwicklung von Fachkenntnissen und Erfahrungen in einem bestimmten Bereich können sie sich als Expert*innen positionieren.

Weiterbildungsmöglichkeiten