Gerüster*in

Weiterbildung & Karriere

Gerüster*innen sollten ihre Kenntnisse und Fähigkeiten immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung halten und ihr Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend ergänzen und vertiefen.

Möglichkeiten zur Weiterbildung bieten Kurse von Herstellerbetrieben sowie verschiedener Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. dem a href="https://www.bfi.at" target="_blank"> Berufsförderungsinstitut (bfi) und Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI).

Weiterbildung kann für Gerüster*innen auch bedeuten, eine Fachausbildung im Rahmen einer Lehre zu absolvieren. Beispielsweise stellen die Lehrberufe Dachdecker*in (Lehrberuf), Hochbau (Lehrberuf) oder Betonbau (Lehrberuf) eine sinnvolle Höherqualifizierung zum Beruf Gerüster*in dar. Der Besuch von Vorbereitungs- oder Aufbaulehrgänge ermöglicht den Abschluss einer berufsbildende höheren Schule (HTL für Berufstätige), z. B. im Bereich Bauwesen.

Auf der Webseite der Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) findest du umfangreiche Informationen über die Zugangs- und Entwicklungsmöglichkeiten (Karrierewege) im Baubereich.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Gerüster*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Hoch- und Tiefbau
  • Bautechnik
  • Bauphysik, Baustatik
  • Bauökologie, Nachhaltigkeit
  • BIM (Building Information Modeling), digitale Technologien
  • Anwendung und Bedienung digitaler Werkzeuge und Geräte
  • Baudokumentation, Elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Baurecht

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Unfallverhütung, Erste Hilfe
  • Qualitätskontrolle
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Gerüster*innen zu Teamleiter*innen, Partieleiter*innen oder Schichtleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Die selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen eines freien Gewerbes Gerüstverleih möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

Auf der Webseite der Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) findest du umfangreiche Informationen über die Zugangs- und Entwicklungsmöglichkeiten (Karrierewege) im Baubereich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 28 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Bautechnische Grundkenntnisse

Info:

Zielgruppe:

  • Facharbeiter, Hilfsarbeiter, angelernte Arbeiter, Lehrlinge ab 3. Lehrjahr
  • Mitarbeiter von Gerüstverleihern, Dachdecker & Spengler, Mitarbeiter Örtliche Bauaufsicht und Ingenieurbüros

Kosten: EUR 880,00

Inhalt:

  • Arbeitnehmerschutz, Arbeitssicherheit
  • Aufbau eines Arbeitsgerüstes im Freigelände
  • Gerüste allgemein (gem. ÖNorm B 4007)
  • Demo am Arbeitsgerüst
  • Arbeitsgerüste und Schutzgerüste
  • Belastungen
  • Norm B 2252
  • Demo

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Module - 100 LE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Info:

Kurzbeschreibung: Sie erlangen eine umfangreiche Kenntnis der Vorschriften und Normen und sind in der Lage, die Theorie praxisgerecht anzuwenden, ohne die anerkannten Regeln des Gerüstbauhandwerks zu verletzen. Nach Abschluss des gesamten Lehrgangs sind Teilnehmer*innen mit den wesentlichen Arbeitnehmer*innenschutzvorschriften und Sicherheitsbestimmungen sowie mit bauvertraglichen und kaufmännischen Grundlagen vertraut.

Zielgruppe:

  • Facharbeiter*innen
  • Angelernte Arbeiter*innen
  • Mitarbeiter*innen von Gerüstverleihern
  • Dachdecker*innen
  • Mitarbeiter*innen der örtlichen Bauaufsicht
  • Ingenieurbüros

Kosten: EUR 2.690,00 - EUR 2.990,00

Inhalt:

Basismodul Gerüstbau (36 UE)

  • Arbeitnehmer*innenschutz, Arbeitssicherheit
  • Kombination praktischer und theoretischer Weiterbildung

Aufbaumodul Gerüstbau (32 UE)

  • Baustellenkoordination
  • Theorie Erweiterung der Fachkenntnisse
  • Arbeitnehmer*innenschutz, Arbeitssicherheit
  • Statische Grundkenntnisse, Tragfähigkeit
  • Schutzgerüste

Vertiefung Gerüstbau und kaufmännische Grundlagen (32 UE)

  • Details Gerüstbau, Trag- und Lehrgerüste
  • Kaufmännische Basics Gerüstbau

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 24 LE

Form: Vollzeit

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Info:

Zielgruppe:

  • Baupraktiker*innen
  • Fachkräfte
  • Vorarbeiter*innen
  • Polier*innen
  • Sicherheitsvertrauenspersonen
  • angehende Sicherheitsvertrauenspersonen
  • Interessierte Personen

Kosten: EUR 570,00

Inhalt:

  • BauKG
  • Chemie auf dem Bau
  • Lehrlinge
  • Absturzgefahren
  • Gerüste
  • Erdarbeiten
  • Montagearbeiten und Netze
  • Dacharbeiten
  • Massivbau
  • Kräne und Hebezeuge
  • PSA und PSA gegen Absturz
  • Baustellleneinrichtung
  • Elektroschutz auf dem Bau
  • Abbrucharbeiten
  • Leitern
  • Angepasster Gehörschutz

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/