Gesangslehrer*in

Weiterbildung & Karriere

Gesangslehrer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Sie müssen - um z. B. auch dem Zeitgeist gerecht zu werden - neben dem Standardrepertoire (z. B. Choralgesänge, Oratorien und Kirchenmusik) auch Rhythmen der Popularmusik vermitteln. Durch Lehrgänge, Seminare oder Workshops können sie ihre Kenntnisse ergänzen und vertiefen. Auch Kunstakademien und künstlerische Hochschulen bieten immer wieder interessante Lehrgänge und Veranstaltungen, die für Gesangslehrer*innen als Weiterbildung interessant sein können.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Gesangslehrer*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines außerordentlichen Weiterbildungsstudiums oder eines ordentlichen Zweitstudiums.

Außerdem ist für Gesangslehrer*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und die Teilnahme an Expert*innen-Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Gesangslehrer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Musikwissenschaften, Musiktheorie und Musikgeschichte
  • Jazz, Pop, Rock, Percussion
  • World Music - Musik anderer Kulturen
  • Musik- und Kulturmanagement
  • Fachdidaktik, Pädagogik
  • Zeitgenössische Kunst und Musik
  • Musiktherapie
  • digitale Anwendungen und Tools im Unterricht
  • Datenschutz und Datensicherheit

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • interdisziplinäres Denken
  • Kreativitätstechniken
  • Dokumentation
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung, Kommunikationstechniken

Sozialkompetenzen

  • Kund*innen-/Serviceorientierung
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Gesangslehrer*innen in Musikschulen in Leitungsfunktionen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen, Kolleg*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung durch fachliche Spezialisierung auf bestimmte Musik- und Gesangsstile oder Zielgruppen (z. B. Kinder, Jugendliche, professionelle Sänger*innen).

Die selbstständige/freiberufliche Berufsausübung für Gesangslehrer*innen ist beispielsweise als Privatlehrer*in möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium und Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: https://www.moz.ac.at/

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossene Lehrerausbildung, Kindergärtnerinnenausbildung, Lehrbefähigungsprüfung aus Gesang oder einem Instrument oder abgeschlossene ähnliche Studien; in jedem Fall sind nachzuweisen: musiktheoretische Grundkenntnisse und instrumentale Vorkenntnisse möglichst auf Blockflöte bzw. Gitarre.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Im Beruf stehenden Pädagogen (Instrumentallehrern, KindergärtnerInnen, Volks- oder Hauptschullehrern) die Möglichkeit zu einer Weiterbildung auf dem speziellen Gebiet der musikalischen Früherziehung zu bieten.

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines pädagogischen Studiums oder Lehrganges an einer anerkannten in- oder ausländischen Bildungseinrichtung

Abschluss:

Akademische/r Experte/in für Kinder- und Jugendchorleitung

Info:

Inhalte:
Das Ziel des Universitätslehrganges Kinder- und Jugendchorleitung besteht in der Befähigung zur selbständigen Arbeit in der Planung, Durchführung und Organisation von Kinder- und Jugendchorarbeit.
Kooperation mit den Wiener Sängerknaben

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: https://www.moz.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Nachweis der Beherrschung der deutschen Sprache. Erfolgreiches Ablegen der Zulassungsprüfung (allgemeine Musiklehre- und Gehörtest, Grundkenntnisse im Klavierspiel, Vortrag mehrerer Werke). Vortrag von 3 Liedern und 2 Arien. Die Zulassung kann als außerordentliche(r) Studierende(r) zwischen dem vollendeten 17. und 25. Lebensjahr erfolgen.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Der Lehrgang dient der Vorbereitung auf das Bachelorstudium IGP mit dem zentralen künstlerischen Fach Gesang. Er ist für Studierende gedacht, die die Voraussetzungen in diesem zentralen künstlerischen Fach für das ordentliche Studium noch nicht zur Gänze erbringen.

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/