Gesteinshüttentechniker*in
Weiterbildung & Karriere
Der gesamte Bereich der Werkstofftechnik, der Verfahrenstechnik und damit auch der Gesteinshüttentechnik entwickelt sich sehr rasch und hat hohes Innovationspotenzial. Gesteinshüttentechniker*innen sind daher beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten Kurse und Lehrgänge zu relevanten technischen und kaufmännischen Themen, z. B. in den Bereichen Produktions- und Verfahrenstechnik, Prozesstechnik, Prozessautomation, Mess- und Prüftechnik oder technisches Qualitätsmanagement.
Auch der Besuch einer Werkmeisterschule oder die Vorbereitung auf die Meister*innenprüfung sowie Weiterbildungsangebote in verwandten Berufen kommen als Weiterbildung und Höherqualifizierung in Frage.
Viele Betriebe führen regelmäßig interne Schulungen zu Produkten, Materialien und Verarbeitungsmethoden durch oder bieten Zulieferbetrieben die Möglichkeit Produkt- und Verfahrensschulungen durchzuführen.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Gesteinshüttentechniker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- technische Chemie, Metallurgie
- technische Mathematik, technische Physik
- Rohstoffaufbereitung
- Glastechnik, Fertigungstechnik
- Glasveredelung, Glasblasen, Glasschleifen
- Maschinen-, Geräte- und Anlagenkunde
- Mess-, Steuer-, Regeltechnik
- Montanistik
- Fertigungstechnik
- Automatisierungstechnik
- Hochofentechnologie, Hüttenwesen
- Walz- und Umformtechnik
- Fertigungsverfahren, Fertigungstechnik, Produktionsautomatisierung
- assistierende Technologien: Robotersysteme
- automatisierte Logistik- und Manipulationssysteme
- digitale und elektronische Mess- und Prüftechnik
- Ökologie und Umweltschutz
- Entsorgung, Aufbereitung, Wiederverwertung
- Energie- und Ressourceneffizienz
- nachhaltige Produktionsverfahren
- Einkauf, Beschaffung, Kalkulation
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Marketing und Vertrieb
- Arbeitsrecht, Sicherheitsbestimmungen
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Kund*innenberatung und -betreuung
- Produktionsplanung und -steuerung
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz (Leadership)
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Gesteinshüttentechniker*innen zu Team- oder Gruppenleiter*innen, Partieführer*innen, Schichtleiter*innen oder Produktions- und Werksleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Die selbstständige Berufsausübung ist im Rahmen reglementierter Gewerbe möglich, z. B. Chemische Laboratorien oder Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure).