Gesundheitscontroller*in

Weiterbildung & Karriere

Gesundheitscontroller*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen in vielen relevanten Themenbereiche Kurse und Lehrgänge durch, etwa in Gesundheitsmanagement, Verwaltung und Administration.

In größeren Betrieben werden zur kaufmännischen Weiterbildung auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Gesundheitscontroller*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
  • Büromanagement, Büro-Organisation
  • Marketing und Werbung
  • neue IT- und Kommunikationstechnologien
  • betriebliche Software-Programme
  • Customer Relations, Investor Relations
  • Wirtschaft und Recht
  • digitale Tools und Anwendungen
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik und Kommunikation
  • Informationsrecherche, Dokumentation, Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Abwicklung von Reklamationen
  • Konfliktmanagement
  • Diversity Management
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Gesundheitscontroller*innen zu Teamleiter*innen, Büroleiter*innen oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Die selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise als Unternehmensberater*in im Rahmen eines reglementierten Gewerbes möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 + 1 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder adäquate Abschlüsse) sowie
  • mindestens ein Jahr Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Arts (M.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Dauer: 4 Semester zzgl. 1 Semester Masterthesis

Kosten: EUR 10.080 (EUR 336,00 pro Monat); zuzüglich EUR 900,00 Prüfungsgebühr Masterthesis; Pre-Semester: EUR 300,00 je Modul (max. EUR 900,00)

Inhalte:

  • Empirische Methoden I
  • Gesundheitssystem
  • Modelle und Theorien von Organisationen und Personal
  • Leistungswirtschaft und Rechnungswesen
  • Empirische Methoden II
  • Versorgungsforschung
  • Gestaltung von Wandel und Innovationen
  • Strategische und finanzwirtschaftliche Ausrichtung von Unternehmen
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  • Strategische Steuerung von Organisationen und Personal
  • Fallstudien zur Finanzwirtschaft im Gesundheitssystem
  • Wissenschaftliches Arbeiten/Masterkolloquium
  • Nachhaltigkeit und Sicherung von Qualität
  • Balanced Scorecard
  • Masterthesis

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-management-gesundheitswesen

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Anton-Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn

Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn

BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

Der Hochschullehrgang MBA Gesundheitsmanagement ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte und bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen, die im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden agieren, vor.
Ziel des MBA-Lehrgangs ist die berufsbegleitende (betriebswirtschaftliche) Weiterbildung von Führungskräften in Gesundheitsbetrieben im Hinblick auf eine gezielte Stärkung der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die erworbenen Kompetenzen im Bereich Betriebswirtschaft sowie die speziellen Kompetenzen zur Unternehmensführung qualifizieren die Absolvent*innen zur Übernahme von Führungsaufgaben im Betrieb bzw. sichern eine Führungsposition durch eine Kompetenzerweiterung ab. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe: Personen, die

  • sich in gehobener beruflicher Position im Gesundheitsbetrieb befinden
  • bereit sind, Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
  • einen nächsten Karriereschritt/Veränderung planen
  • sich breite betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen/festigen und gleichzeitig spezielle Kompetenzen im Bereich Gesundheitsmanagement erwerben wollen
  • mit der Weiterbildung das beruflich Erreichte absichern wollen

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt: Kaufmännisches Management

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Personalwirtschaft
  • Unternehmensfinanzierung
  • Buchhaltung und Bilanzierung
  • Unternehmensrecht oder Deutsches Recht inkl. Europa-Recht

2. Abschnitt: Führung und Veränderung

  • Führen im Gesundheitsbetrieb
  • Zeitmanagement und Selbstorganisation
  • Klassisches Projektmanagement
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Change Managemen

3. Abschnitt: Führung und Mensch

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Mitarbeiterführung und Motivation
  • Konfliktmanagement
  • Emotionale Intelligenz und Soziale Kompetenz
  • Interpersonelle Kommunikation

4. Abschnitt: Master Thesis

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-gesundheitsmanagement/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens auf Bachelorniveau und mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder
  • Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • Einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 3 Jahren
  • Die Fähigkeiten zum Studium englischsprachiger Unterlagen beziehungsweise die Teilnahme an Unterrichtseinheiten in englischer Sprache werden vorausgesetzt

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe:

  • Führungskräfte von Krankenanstalten und anderen Gesundheitseinrichtungen
  • Health Care Professionals
  • Interessent*innen aus dem gesamten Gesundheitssystem und aus öffentlichen Institutionen

Kosten: EUR 15.400,00 + ÖH-Beitrag

Inhalte:

Leadership

  • Führen in großen Betrieben
  • Grundlagen der Kommunikation, rhetorische Toolbox
  • Diversity Management
  • Strategisches Führen
  • Personalmanagement
  • Change Management

General Management

  • Basics der BWL
  • Rechnungswesen
  • Controlling
  • Gesundheitsökonomie
  • Diagnosis Related Groups Systeme
  • Projekt- und Prozessmanagement
  • Marketing

Public Health

  • Das österreichische Gesundheitssystem
  • Primärversorgung
  • Health Technology Assessment
  • European Public Health Issues

Hospital Management

  • Krankenhausarchitektur und Funktion (mit Exkursion)
  • Digitalisierung in Krankenanstalten
  • Risikomanagement
  • Zivil- und strafrechtliche Aspekte
  • Krankenhausmanagement in der Praxis
  • Rolle der Politik und Stakeholder

Wissenschaftliche Aspekte

  • Quantitative und qualitative Methoden
  • Nationales und internationales Publizieren
  • Wissenschaftliches Projekt und Vorbereitung auf die Masterarbeit

Spezielle anwendungsorientierte Aspekte

  • Patient*innenanwaltschaft
  • Verbünde (Exkursion)
  • Europäische Normen
  • E-Health
  • "Graying Austria" (Exkursion)
  • Medizintechnik und Industriepartnerschaften (Exkursion)
  • Umgang mit Medien (Exkursion)
  • Ethik im Gesundheitsweisen

Masterarbeit und Verteidigung

Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/management-gesundheitspolitik/health-care-and-hospital-management

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bakkalaureats-/Bachelorniveau bzw. Diplom­studium) einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungs­­­einrichtung in Medizin oder Pflegewissenschaft, oder mit technischer, natur­wissenschaftlicher oder sozialwissenschaftlicher Ausrichtung oder einer fach­verwandten Zuordnung mit Gesundheitsbezug, sowie
  • mind. dreijährige facheinschlägige Berufserfahrung.

Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

Info:

Kosten: EUR 2.750,00 pro Semester

Zielgruppe:

  • Ärzt*innen, welche neue Kompetenzen für ihren Beruf erwerben oder sich für neue Aufgaben im Umfeld der Digitalisierung im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
  • Pflegefachpersonen, die in IT-Projekten mitwirken oder sich für vielfältige neue Berufsbilder im Umfeld des IT-Einsatzes im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
  • Fachpersonen aus allen Gesundheitsberufen (z. B. Radiologietechnik, Labortechnik, Medizintechnik, Pharmazie, Gesundheitsökonomie), die Kompetenzen für ihren Beruf erwerben oder sich für vielfältige Berufsbilder im Umfeld des IT-Einsatzes im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
  • Fachpersonen aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, IT-Management, Projektmanagement, Medizinische Dokumentation, Management klinischer Studien oder Management klinischer Register, welche sich fachlich weiterentwickeln möchten.
  • (Medizinische und Pflege-) Informatiker*innen oder Personen aus medizin-technischen Berufen, die sich für den IT-Einsatz im Gesundheitswesen berufsbegleitend spezialisieren möchten.
  • Fachpersonen aus anderen Berufen, welche die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten möchten.

Der Universitätslehrgang vermittelt berufsbegleitend fundierte Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung und des Informationsmanagements im Gesundheitswesen.

Inhalte - Übersicht:

  • Professionelles Projektmanagement
  • IT-gestütztes Prozessmanagement im Gesundheitswesen
  • Angewandte Informatik
  • Informationssysteme des Gesundheitswesens und ihr Management
  • Elektronische Gesundheitsakten und semantische Interoperabilität
  • eHealth, Big Data und KI im Gesundheitswesen
  • IT-Sicherheit und IT-Risikomanagement im Gesundheitswesen
  • Evidence-based Medical Informatics and Evaluation of Information Systems (Modul auf Englisch)
  • Requirements Engineering und Softwarequalität
  • Zertifizierung und rechtliche Grundlagen von Medizinsoftware
  • Intelligent Reuse of Clinical & Health Data
  • Aktuelle Themen in der Medizinischen Informatik
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/health-information-management

UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines Bakkalaureats -, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine vergleichbare Qualifikation.

Abschluss:

Master of Public Health (MPH)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Zielgruppen:

  • Organisationen der Gesundheits- und Krankenversorgung, der Prävention, Pflege, Rehabilitation sowie Verwaltungseinrichtungen auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene, pharmazeutische und Gesundheitsgüter-Industrie.
  • Erfahrene Fachpersonen aus allen Berufen im Gesundheitswesen (Medizin, Pflege, Medizinisch Technische Dienste, Verwaltung, Medizintechnik, Pharma), die bereits in leitender Position tätig sind oder eine solche anstreben.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang dient der Heranbildung bzw. Fort- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung oder eine einschlägige berufliche Qualifikation im Gesundheitsbereich
  • Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss
  • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss: Akademische/r Health Care Manager*in

Info:

Zielgruppe:

  • Ärzt*innen, Pflege- und Verwaltungspersonal
  • Medizinisch-technisches Personal
  • Mitarbeiter*innen der Pharma- und Medizintechnikbranche
  • Mitarbeiter*innen aus Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen
  • Quereinsteiger*innen, die eine Karriere im Gesundheitssektor anstreben

Kosten: EUR 17.200,00

Inhalt:

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

  • Personalmanagement
  • Organisation
  • Strategisches Management
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Controlling
  • Prozessmanagement
  • Informationssysteme
  • Marketingmanagement
  • Mikroökonomie
  • Führung
  • Medizinethik
  • Pharma Management

Fachspezifische Ausbildung

  • Public Health
  • Epidemiologie
  • Struktur und Finanzierung des österreichischen Gesundheitssystems
  • Internationale Systemvergleiche
  • Controlling in Gesundheitsorganisationen
  • Unternehmenssimulation
  • Sozial- und Arbeitsrecht
  • Medizinrecht
  • Kommunikation und Organizational Behaviour
  • Team- und Entscheidungsdynamik
  • Wissenschaftliches Arbeiten, Themen Kick-off und Projektwerkstatt

Projektarbeit

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/health-care-management

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Lehrgang mit Abschluss MSc:

  • Abschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
  • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre studienrelevante Berufserfahrung
  • Aufnahmegespräch
  • Lehrgang mit Abschluss MBA:

    • Abschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums
    • Mindestens 2 Jahre studienrelevante Berufserfahrung, davon mindestens 1 Jahr Führungserfahrung
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens 6 Jahre studienrelevante Berufserfahrung, davon mindestens 1 Jahr Führungserfahrung
    • Aufnahmegespräch
    • Bei fehlender Hochschulreife mindestens 10 Jahre Berufserfahrung. Davon mindestens 4 Jahre studienrelevante Berufserfahrung und mindestens 1 Jahr Führungserfahrung
    • Aufnahmegespräch

    Abschluss: Je nach Studienwahl Master of Science (MSc) mit 90 ECTS oder Master of Business Administration in Healthcare Management (MBA) mit 120 ECTS

    Info:

    Zielgruppe: Im Gesundheitswesen tätige Personen in mittleren und oberen Führungspositionen bzw. an Personen, die eine solche Position anstreben oder im Rahmen der Nachfolgeplanung dafür vorgesehen sind.

    Dauer: Master of Science 4 Semester, Master of Business Administration 6 Semester

    Kosten:

    • Master of Science EUR 13.200,00 (inklusive Prüfungsgebühren)
    • Master of Business Administration EUR 16.500,00 (inklusive Prüfungsgebühren)

    Inhalt:

    Kerncurriculum

    • Social Competencies for Managers
    • Management und Gesundheitsökonomie
    • Strategisches Management und Integrierte Versorgung
    • Externes und Internes Rechnungswesen
    • Finanzmanagement und Controlling
    • Operational Excellence in Health Care
    • Leading and Managing People
    • Capstone Unit: Unternehmensführung
    • Wissenschaftliches Arbeiten

    Vertiefung Gesundheitsmanagement und Public Health

    • Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
    • Politische und ökonomische Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
    • Public Health und Prävention
    • Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitsmanagement
    • Gesundheitsförderung und Betriebliches Gesundheitsmanagement

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung). In Ausnahmefällen kann dieses Erfordernis durch den Nachweis einschlägiger Berufserfahrung von in der Regel mindestens 5 Jahren ersetzt werden.

    Abschluss:

    Akademische/r Gesundheitsmanager/in

    Info:

    Inhalte:
    Das Ziel des Universitätslehrgangs ist die Aus- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens. Dies soll durch Wissensvermittlung auf der Grundlage des internationalen Standes der Wissenschaften in einem multidisziplinären Erfahrungsaustausch erfolgen. Kenntnisse der Gesundheitswissenschaften bilden die Basis für die Praxis von Public Health, vor allem mit Bezug auf das österreichische Gesundheitssystem. Der innovative Einsatz einer Vielfalt aktueller Instrumente der Didaktik sichert höchsten Lernerfolg.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
    • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird

    Abschluss:

    Master od Science in Healthcare Management (MSc)
    Master of Business Administration in Healthcare Management (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Universitätslehrgang richtet sich an leitende MitarbeiterInnen in Krankenanstalten oder anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie an Nachwuchskräfte mit entsprechender Qualifikation, die eine Führungsposition anstreben und die neuesten Entwicklungen im Gesundheitswesen kennen lernen möchten.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang vermittelt vor allem Managementkompetenz, Fachkompetenz, Soziale Kompetenz, Methodenkompetenz und Rechtskompetenz auf einem international geforderten Ausbildungsniveau durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen, und soll zu unternehmerischem Denken anregen.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 - 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelors- oder Diplomstudiums an einer Fachhochschule oder Universität oder
    • eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (analog §64 Abs 5 UG idgF)
    • zusätzlich Nachweis einer zweijährigen einschlägigen Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Public Health (MPH)

    Info:

    Zielgruppe: Angehörige medizinischer, pflegerischer, therapeutischer, sozialer und medizin-technischer Berufe, die in der Krankenversorgung und Rehabilitation tätig sind sowie WissenschaftlerInnen und Lehrende mit einer sozial-, geistes-, wirtschafts-, rechts-, naturwissenschaftlichen oder technischen Ausbildung, die über Erfahrungen im Gesundheitssystem verfügen.

    Dauer, Kosten und konkrete Ausbildungsinhalte sind je nach Anbieter unterschiedlich.

    Ziel einer Public-Health-Ausbildung ist es, erfahrenen und motivierten Fachkräften die Möglichkeit zu bieten, sich für eine gehobene Funktion im Gesundheitssystem zu qualifizieren. Im Universitätslehrgang Public Health erwerben die AbsolventInnen eine wissenschaftliche, planerische, gestalterische und gesundheitspolitische Expertise („Wissen und Können") dafür.

    Inhalte:

    • Grundlagen von Public Health
    • Epidemiologie und Biostatistik
    • Health Care Management
    • Das österreichische Gesundheitssystem
    • Gesundheitsförderung und Prävention
    • Steuerung und Leadership im Gesundheitswesen
    • Masterarbeit

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 23
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40104
    E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
    Internet: https://www.meduniwien.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium oder
    • Hochschulreife und mindestens vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung oder
    • bei fehlender Hochschulreife mindestens achtjährige facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung und erfolgreiches Aufnahmegespräch

    Abschluss:

    Master of Advanced Studies oder Master of Science (MAS / MSc)

    Info:

    Zielgruppe:
    Personen, die im Gesundheits- und Sozialwesen oder einem anderen gesundheitsrelevanten Feld oder in einem Bereich mit Migrationsbezug tätig sind.

    Inhalte:
    Die demografischen Prognosen legen verstärkte Zuwanderung als einen wichtigen Aspekt der nachhaltigen Finanzierbarkeit des Sozialsystems nahe. Zudem wird im österreichischen Gesundheitswesen die Arbeitskraft von MigrantInnen dringend benötigt. Es ist daher ein Gebot der Stunde, sich den Bedürfnissen einer zunehmend ethnisch-kulturellen Vielfalt der LeistungsnehmerInnen sowie -geberInnen im Gesundheitswesen zu widmen.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester + Summer School

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Bakkalaureats-, Magister-, Diplom oder Doktoratsstudiums

    Abschluss:

    Master of Public Health (MPH)

    Info:

    Zielgruppen:

    • Organisationen der Gesundheits- und Krankenversorgung, der Prävention, Pflege, Rehabilitation sowie Verwaltungseinrichtungen auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene, pharmazeutische und Gesundheitsgüter-Industrie.
    • Erfahrene Fachpersonen aus allen Berufen im Gesundheitswesen (Medizin, Pflege, Medizinisch Technische Dienste, Verwaltung, Medizintechnik, Pharma), die bereits in leitender Position tätig sind oder eine solche anstreben.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang dient der Heranbildung bzw. Fort- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens.

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums (Medizin, Pflege-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften im Ausmaß von 180 ECTS) und - je nach Anbieter zwischen mindestens drei und fünf Jahren studienrelevante Berufserfahrung oder
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens zwölf Jahre studienrelevante Berufserfahrung
    • Aufnahmeverfahren
    • Je nach Anbieter können in begründeten Fällen nach Maßgabe freier Studienplätze auch Personen mit Matura zugelassen werden, die die oben genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, aber ein Mindestmaß an facheinschlägiger Berufserfahrung nachweisen können

    Abschluss: Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Leadership und Managementkompetenz mit Fokus Gesundheitswesen: Patientenorientierung, Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement bei gleichzeitiger ökonomischer Ergebnisorientierung – ein Spagat, der von Schlüsselkräften im Pflege- und Krankenhausmanagement gefordert wird. Dafür braucht es gut ausgebildete, führungsstarke Experten, die vernetzt miteinander kooperieren – der berufsbegleitende Executive MBA Health Care Management im Umfang von 90 ECTS ist genau auf diese Anforderungen ausgerichtet. (Quelle: Universität Salzburg)

    Zielgruppe:

    • Ärzt*innen, Pflege- und Verwaltungspersonal
    • Medizinisch-technisches Personal
    • Mitarbeiter*innen der Pharma- und Medizintechnikbranche
    • Mitarbeiter*innen aus Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen
    • Quereinsteigende, die eine Karriere im Gesundheitssektor anstreben

    Kosten: Je nach Anbieter unterschiedlich

    Inhalt: Je nach Anbieter unterschiedlich strukturiert; z. B.

    • Personalmanagement
    • Organisation
    • Entrepreneurship und Innovation
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Finanzierung und Finanzmärkte
    • Controlling
    • Prozessmanagement
    • Informationssysteme
    • Marketingmanagement
    • Betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte der Globalisierung
    • Mikroökonomie
    • Datenanalyse und Entscheidungstechnik
    • Führung
    • Medizinethik
    • Strategisches Management
    • Pharma Management
    • Unternehmenssimulation
    • Public Health
    • Epidemiologie
    • Struktur und Finanzierung des österreichischen Gesundheitssystems
    • Internationale Systemvergleiche
    • Controlling in Gesundheitsorganisationen
    • Systemdenken und Komplexitätsmanagement
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Medizinrecht
    • Kommunikation und Organizational Behaviour
    • Team- und Entscheidungsdynamik
    • Wissenschaftliches Arbeiten, Themen Kick-off und Projektwerkstatt
    • Leadership-Feedback und Selfdevelopment
    • Master's Thesis

    JKU Business School
    Altenberger Straße 69
    Johannes Kepler Universität Linz
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 2468 -3070
    E-Mail: businessschool@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/business-school/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige berufliche Qualifikation (§ 70 Abs. 1 Z. 3 UG)
    • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 und 2 UG oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung
    • Berufliche Praxis von zumindest 3 Jahren

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Berechtigungen: Der Universitätslehrgang erfüllt die gesetzlich geregelten Weiterbildungserfordernisse für Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen gemäß § 65a Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) sowie der Gesundheits- und Krankenpflege- Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV).

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen MOT und KABEG durchgeführt

    Das Ziel des Lehrgangs ist die Umsetzung der erworbenen Kompetenzen in Bezug auf grundlegende und vertiefende Lehrinhalte im Bereich Management in Gesundheitsorganisationen, Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie, Health Sciences und insbesondere auch sozialer Kompetenzen, welche z. B. im Kontext von Personalführung und bei der Interaktion in der Gesundheitsorganisation besonders benötigt werden. (Quelle: Universität Klagenfurt)

    Kosten: EUR 4.500,00 pro Semester

    Zielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in Gesundheitsorganisationen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einer der folgenden Berufsgruppen angehören, u. a. Ärztinnen und Ärzte, Diplomiertes Pflegepersonal und Hebammen, Personal der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialversicherungsfachangestellte, Naturwissenschaftler*innen, Verwaltungspersonal sowie Forschungspersonal.

    Inhalte, u. a.:

    • Einführung in das Fach Management in Gesundheitsorganisationen
    • Health Sciences und Gesundheitsversorgung
    • BWL und Qualität in der Leistungserbringung
    • Versorgungsforschung aus der Patientinnen- und Patientenperspektive
    • Führung und soziale Kompetenzen
    • Organisations- und Personalentwicklung
    • Pflegeprofession und Wissenschaft
    • Zukunftsentwicklung im Leadership-Kontext und Business Game
    • Supervision und Aufarbeitung der Praxis
    • Lehrveranstaltungen zur Master Thesis

    Weitere Infos: https://mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/gesundheit-und-soziales/management-in-gesundheitsorganisationen-emba/

    MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
    E-Mail: mot@aau.at
    Internet: https://www.mot.ac.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 250 Stunden

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt

    Kosten: EUR 990,00

    Zielgruppe: insb. Mitarbeiter*innen im Personalwesen, Einsteiger*innen im Gesundheitsmanagement, Mitarbeiter*innen in der betrieblichen Gesundheitsförderung usw.

    Die Teilnehmer*innen erfahren mehr über ein wirkungsvolles Gesundheitsmanagement und die Kraft eines positiven Mindsets für ihr Unternehmen. Sie lernen, wie sie durch gezielte Gesundheitsstrategien und mentale Stärke das Wohlbefinden und die Motivation ihrer Mitarbeiter*innen nachhaltig fördern können.
    Sie entdecken, wie eine gesunde und produktive Arbeitskultur geschaffen und langfristiger Unternehmenserfolg gesichert werden kann. (Quelle: IDM Campus)

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Gesundheitsmanagement in der neuen Arbeitswelt
    • Modul 2: Positive Psychologie & Motivationspsychologie
    • Modul 3: Angewandte Psychologie für Führungskräfte & Persönlichkeitspsychologie
    • Modul 4: Diversity Management & Inclusion
    • Modul 5: Selbst- und Zeitmanagement

    Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-gesundheitsmanagement-und-positiv-mindset/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/