Gesundheitstrainer*in

Andere Bezeichnung(en):
Gesundheitsberater*in

Weiterbildung & Karriere

Gesundheitstrainer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten Seminare und Lehrgänge zu verschiedenen relevanten Themenbereiche, beispielsweise zu kaufmännische, organisatorische Themen, aber auch zum Bereich Fitness, Wellness, Gesundheit. Zudem haben Gesundheitstrainer*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form von Universitäts- und Fachhochschullehrgänge, eines außerordentlichen Weiterbildungsstudiums oder eines ordentlichen Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums.

Außerdem ist für Gesundheitstrainer*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Gesundheitstrainer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Ernährungslehre
  • Bewegungs- und Sportwissenschaft
  • Stressbewältigung und Resilienztraining
  • Entspannungstechniken, z. B. autogenes Training und progressive Muskelentspannung
  • Meditationstechniken
  • Mentaltraining und Achtsamkeit
  • Gesundheitspsychologie
  • Schlaf- und Erholungsmanagement
  • Atemtechniken und Atemtherapie
  • Burnout-Prävention
  • Suchtprävention und -bewältigung
  • Körperhaltung und Ergonomie
  • Naturheilkunde und komplementäre Verfahren
  • Diabetesprävention und -management
  • Schmerzlinderung und Schmerzprävention
  • Lebens- und Sozialberatung
  • Psychologie
  • Pädagogik
  • Soziale Arbeit
  • digitale Kommunikationstechnologien
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • interdisziplinäres Denken
  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Gesundheitstrainer*innen zu Teamleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, z. B. auf bestimmte Kund*innengruppen.

Die selbstständige Berufsausübung ist bei Erfüllung der jeweiligen Zugangsvoraussetzungen beispielsweise im Rahmen der freiberuflichen Tätigkeit als Diätologe / Diätologin oder im reglementierten Gewerbe Lebens- und Sozialberatung eingeschränkt auf sportwissenschaftliche Beratung oder Ernährungsberatung möglich.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Gesundheitstrainer*in sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Kurzbeschreibung

Der akademische Hochschullehrgang in gerontologischer Gesundheits- und Krankenpflege bereitet die Studierenden auf eine spezialisierte Rolle in der geriatrischen Gesundheitsversorgung vor. Er setzt Schwerpunkte in den Themenbereichen integrierte Versorgungsmodelle, geriatrische Syndrome, gerontopsychiatrische Erkrankungen, psychogeriatrische Gesundheits- und Krankenpflege sowie psychosoziale Begleitung.

Voraussetzungen

  • abgeschlossenes Bachelorstudium mit Berufsbefähigung zur Gesundheits- und Krankenpflege oder
  • Diplom der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinder- und Jugendlichenpflege oder Psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpflege
  • sowie in beiden Fällen Nachweis einer mindestens zweijährigen facheinschlägigen Berufserfahrung

Bei Vorlage eines Diploms muss zusätzlich eine allgemeine Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberichtigungsprüfung) oder alternativ dazu eine facheinschlägige Zusatzprüfungen in Englisch und Deutsch nachgewiesen

Zielgruppe

Gesundheits- und Krankenpfleger*innen mit abgeschlossener Ausbildung und Berufspraxis

Kosten
EUR 6.300,00 + ÖH-Beitrag

Abschluss

Akademische*r Expert*in für Gerontologische Gesundheits- und Krankenpflege

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • Modul Altersdiskurs und integrierte Versorgung
  • Modul Lebensqualität im Alter
  • Modul Erhebungsmethoden und individuelle Begleitung
  • Modul Ausgewählte geriatrische-gerontopsychiatrische Erkrankungen
  • Modul Prävention im gerontologischen Setting
  • Module Pflegewissenschaft
  • Modul Interaktion und Kommunikation
  • Modul Ganzheitliche Versorgung der letzten Lebensphase
  • Modul Gesundheitsförderung im gerontologischen Setting
  • Modul Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung und Prävention
  • Modul Epidemiologie, Demographie und Evaluation

Tätigkeitsbereiche:

  • Lehrende
  • Forschende
  • Primary Health Nurse
  • Community Health Nurse
  • Corridor Nurse
  • Case- und Caremanager*innen
  • Expert*innen in Gesundheits- und Krankenpflegepraxen und Beratungsstellen

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/gerontologische-gesundheits-und-krankenpflege.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit Berufsbefähigung zur Gesundheits- und Krankenpflege oder
  • ein Diplom der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinder- und Jugendlichenpflege oder Psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpflege
  • sowie in beiden Fällen den Nachweis einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung im jeweiligen Bereich.

Bei Vorlage eines Diploms muss zusätzlich eine allgemeine Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberichtigungsprüfung) oder alternativ dazu eine facheinschlägige Zusatzprüfungen in Englisch B2 und Deutsch B2 nachgewiesen

Abschluss:

Akademische*r Expert*in in Primary Health Care Nursing

Info:

Als Primary Health Care Nurse übernehmen die Absolvent*innen in der Primärversorgungseinrichtung eine essenzielle Rolle in allen Bereichen der Krankheitsprävention. Zu ihren Hauptaufgaben gehören insbesondere Identifizierung von und Beratung bei lebensstil- und lebensumfeldassoziierten Risiken, Langzeitversorgung chronisch Kranker und multimorbider Patient*innen genauso wie präventive Hausbesuche.
Ebenso treffen Sie präventive Maßnahmen bei geriatrischen Gesundheitsrisiken, Sie helfen Gesundheitsressourcen zu identifizieren und unterstützen einzelne Personen, Gruppen und Familien bei deren Bemühungen um mehr Gesundheit. (Quelle: FH Campus Wien)

Zielgruppen: Gesundheits- und Krankenpfleger*innen mit abgeschlossener Ausbildung und Berufspraxis

Kosten: EUR 5.600,00 + ÖH-Beitrag

Inhalte - Überblick:

  • Modul Wundmanagement
  • Modul Assessment und klinische Beurteilung
  • Modul Integrierte Versorgungsformen in spezifischen Zielgruppen
  • Modul Integrierte Versorgungsformen in speziellen Settings
  • Modul Edukationskonzepte und -methoden
  • Modul Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden
  • Modul Quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden
  • Modul Berufsfeldentwicklung
  • Modul Gesundheitssystem
  • Modul Gesundheitskommunikation
  • Modul Angewandte Beratung
  • Modul Epidemiologie, Demographie und Evaluation

Tätigkeitsbereiche:

  • Integrierte*r Versorgungsmanager*in
  • Case-Manager*in
  • Diseasemanager*in
  • Prozessmanager*in
  • Pflegeexperte/-expertin
  • Pflegeberater*in
  • Qualitätsmanager*in
  • Telenurse

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/primary-health-care-nursing.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 30  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
    • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
    • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.

Der berufsbegleitender Hochschullehrgang bereitet (angehende) Führungskräfte erfolgreich auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor – von der Förderung von Mitarbeiter*innenmanagement über die Gestaltung positiver Arbeitsumgebungen bis hin zur Anwendung psychologischer Prinzipien in wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen. Erweitern und vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen in den folgenden Bereichen: New Work, E-Recruiting, Eignungsdiagnostik, Employer Branding und Konfliktmanagement. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • HR-Manager*innen und Personalentwickler*innen, die sich auf E-Recruiting, Employer Branding und strategisches Personalmanagement fokussieren
  • Führungskräfte und Manager*innen, die ihre Kenntnisse in New Work, digitaler Teamdynamik und virtueller Teamführung vertiefen wollen
  • Unternehmensberater*innen und Coaches mit Fokus auf Organisationsentwicklung und Mitarbeiter*innenmotivation
  • Geschäftsführer*innen von KMUs und Start-ups, die sich für positive Psychologie und Gesundheitsmanagement zur Schaffung einer effektiven Arbeitsumgebung interessieren
  • Gesundheitsmanager*innen und -berater*innen mit Fokus auf Workplace Health Management, mentale Gesundheit und Stressprävention
  • Ausbilder*innen in berufsbezogenen Schulen, die ihr Wissen in angewandter Psychologie und Eignungsdiagnostik erweitern möchten

Inhalte - Überblick Module:

  • Angewandte Wirtschaftspsychologie & Unternehmenssteuerung
  • Personalmanagement & Organisationsentwicklung
  • Digitale Teamdynamik & Konfliktlösung
  • Workplace Health Management & Gesundheit

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-wirtschaftspsychologie-und-new-work/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenen facheinschlägigen Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
  • oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mit 180 ECTS mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus (z. B.: Pflegewissenschaft, Sozialwissenschaft, Kulturwissenschaft, etc.) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
  • UND mit einer mindestens zweijährige Berufspraxis in Gesundheits- und Krankenpflege (Praxisbezug)
  • weiters müssen die Studierenden über ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B2/C1) verfügen

Abschluss: Master of Science (Continuing Education) MSc (CE)

Info:

Steigender Beratungsbedarf in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens prägt die Anforderungen an die professionelle Pflege der Zukunft. Für erfolgreiche Beratungsgespräche in der Gesundheits- und Krankenpflege ist das Wissen über Beratungsmethoden und -konzepte Grundvoraussetzung. Im außerordentlichen Masterstudium (Continuing Education) vertiefen die Studierenden zusätzlich Ihre klinische Pflegekompetenz und setzen sich mit neuesten Erkenntnissen aus Pflegewissenschaft und -forschung auseinander. (Quelle: FH Campus Wien)

Kosten: EUR 13.127,00 + ÖH-Beitrag

Zielgruppe: Fachkräfte der Gesundheits- und Krankenpflege

Inhalte, u. a.:

  • Aufbauend auf Forschungsfragen aus der Praxis analysieren, überprüfen und begründen die Studierenden Forschungsergebnisse. Sie lernen, evidenzbasierte Forschungsergebnisse in der Pflegepraxis umzusetzen und Forschung nachhaltig in der Praxis zu verankern.
  • Im Rahmen von Advanced Nursing Practice erweitern die Studierenden ihre pflegewissenschaftlichen Kompetenzen und vertiefen ihr in der Grundausbildung und durch Praxiserfahrung erworbenes Fachwissen. Darüber hinaus können sie Wissen über klinische Assessmentinstrumente und Handlungskonzepte erwerben und in die Praxis zu integrieren. Sie befassen sich mit ausgewählten klinischen Krankheitsbildern wie chronische Erkrankungen einschließlich Demenzerkrankungen, onkologische Krankheitsbilder sowie mit präventiven und gesundheitsfördernden Themen.
  • Beratung steht im Vordergrund: Bei Counseling bauen die Studierenden umfassende Expertise rund um Pflege- und Gesundheitsberatung samt der notwendigen Konzepte und Gesprächstechniken für verschiedenen Settings und Beratungsebenen auf.

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/advanced-nursing-counseling.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines pädagogisch-sozialen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums (z. B. Lehramtsstudium, Pädagogik, Psychologie, Sportwissenschaft, Soziale Arbeit, Physiotherapie, Ernährungswissenschaft) im Ausmaß von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums
  • und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))

Info:

Dieses Masterstudium, in Kooperation zwischen Universität Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark, stellt dem allgegenwärtigen Optimierungswahn und der Reizüberflutung die persönliche Identitätsfindung gegenüber. Im Fokus stehen gesundheitsfördernde Maßnahmen für Kinder und Jugendliche, die zu einem gesunden Lebensstil beitragen. Das Studium beruht auf den drei Säulen: wissenschaftlich fundierte Information, Selbsterfahrung und gesundheitspädagogische Maßnahmen für die Praxis. (Quelle: UNI for LIFE)

Zielgruppe:

  • Berufsgruppen aus den Bereichen Bewegungs-, Ernährungs- und Psychosoziale Beratung
  • Lehrer*innen aller Schultypen, Elementarpädagog*innen sowie an Sozialarbeiter*innen

Kosten: EUR 9.800,00

Inhalte, u. a.:

  • Grundlagen: Bewegungsapparat und Haltung
  • Bewegungswissenschaftliche Grundlagen
  • Koordinative/Funktionelle Bewegungsaktivität
  • Rahmenbedingungen bewegungsorientierter Gesundheitspädagogik
  • Grundlagen der Ernährung
  • Pädagogisch-psychologische Aspekte des Ess-Verhaltens
  • Techniken der gesundheitsor. Lebensmittelaufbereitung
  • Grundlagen der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung
  • Selbstwert und Selbstorganisation
  • Selbstwahrnehmung und Realitätskonstruktion
  • Persönlichkeitsentwicklung im Kindes- und Jugendalter
  • Einführung in aktuelle Handlungsfelder d. Suchtprävention
  • Suchtarten: substanzabhängige und substanzunabhängige Süchte
  • Drogenpolitik und rechtliche Aspekte
  • Grundlagen: Herz-, Kreislauf- und Stoffwechselsystem
  • Trainingswissenschaftliche Grundlagen
  • Ausdauerorientierte Bewegungsaktivitäten
  • Gesundheitspädagogische Handlungsstrategien
  • Bewegung als gesundheitspädagogische Maßnahme
  • Diätetik
  • Grundlagen der Friedens- und Konfliktforschung
  • Analyse von Konfliktverhalten
  • Modelle und Methoden der Suchtprävention
  • Unterstützungsangebote im Bereich Suchthilfe
  • Modelle und Methoden der Friedensförderung und des Konfliktmanagements
  • Führung von Konfliktgesprächen
  • Ethische und interkulturelle Aspekte aus interdisziplinärer Perspektive
  • Sucht als biopsychosoziales Phänomen
  • Grundlagen der Stressforschung
  • Modelle und Methoden der Stressprävention und Regeneration
  • Analyse von Stressverhalten
  • Psychoregulatives Training
  • Modelle und Methoden der Gesundheitspädagogik
  • Gesundheitspädagogik in spezifischen Anwendungsfeldern
  • Maßnahmen der Gesundheitspädagogik
  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Einführung in Forschungsmethoden
  • Organisation, Rollen, Analysen im Kontext von Projekten
  • Projektumsetzung, Projektcontrolling und Coaching
  • Masterseminar (tlw.)
  • Erste-Hilfe-Kurs

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/gesundheitsfoerderung/

Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz

Tel.:  +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Österreichischer oder gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss für die Qualifizierung im Gesundheits- bzw. Sozialwesen mit mindestens 180 ECTS oder
  • allgemeine Universitätsreife sowie Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder als Hebamme sowie mindestens drei bis fünf Jahre Berufspraxis (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden)

Abschluss: Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, die eine Lehrtätigkeit in einschlägigen Schulen, Fachhochschulen, Akademien bzw. in der berufsorientierten Fort- und Weiterbildung anstreben

Inhalt:

Kerncurriculum

  • Einführung in Public Health
  • Grundlagen der Didaktik
  • Vertiefung der Didaktik
  • Handlungsorientierte Didaktik
  • Mediendidaktik
  • Kommunikation – Methodenrepertoire erweitern
  • Supervision und Soziales Lernen
  • Bildungsmanagement
  • Health Care Management
  • Qualitative Pflegeforschung
  • Quantitative Pflegeforschung
  • Master-Kolloquium

Spezialisierungscurriculum

  • Klinisches Assessment
  • Public Health
  • Wundpflege
  • Kontinenz- und Stomaberatung
  • Intensivpflege
  • Perioperative Pflege
  • Palliative Care
  • Anästhesiepflege
  • Kinder- und Jugendlichenpflege
  • Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
  • Pflege bei Nierenersatztherapie
  • Advanced Nursing Practice
  • Praktikum
  • Master-Thesis

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/gesundheitspaedagogik-msc.html#%C3%9Cberblick

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 20  

Voraussetzungen:

  • Deutschkenntnisse auf Level B2 sind erforderlich
  • Maturaabschluss oder Nachweis des Hochschulabschluss (Bescheid über die Verleihung des akad. Grades)
  • Motivationsschreiben
  • Ärztliche Bestätigung über die Sporttauglichkeit (informelles Schreiben, das bestätigt, dass keine medizinische Kontraindiktion besteht, den ZK zu absolvieren. Ein leistungsdiagnostischer Test ist nicht notwendig.)

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Berechtigungen:

Personen, die das Zertifikatsprogramm "Klassische Massage" erfolgreich absolviert haben, können als Masseur*in für Klassische Massage im Angestelltenverhältnis tätig werden bzw. das individuelle Gewerbe eingeschränkt auf klassische Massage, mit Weiterführungsmöglichkeit zum/r Gewerblichen Masseur*in einreichen, und nach Erfüllung der Kriterien für die individuelle Gewerbeanmeldung, selbstständig tätig werden und ihr eigenes Massageinstitut eröffnen. Der Befähigungsnachweis kann nach Absprache mit der Wirtschaftskammer und entsprechender (individueller) Massagepraxis (absolviert nach dem Zertifikatsprogramm) abgelegt werden.

Info:

Kosten: EUR 2.800,00

Zielgruppen: Die Weiterbildung richtet sich vor allem an Personen, die im Gesundheitsbereich tätig sind oder tätig sein werden, und im Bereich der klassischen Massage eine Zusatzqualifikation erwerben wollen.

Das Zertifikatsprogramm "Klassische Massage" (Grundausbildung) wird in zwei Modulen durchgeführt. Nach dem positiven Abschluss beider Module sind Absolvent*innen in der Lage eine qualitativ hochwertige klassische Massage durch zu führen. Darüber hinaus sind die Ausbildungsinhalte die Voraussetzung für den fachtheoretischen und fachpraktischen Teil des individuellen Befähigungsnachweises für Klassische Massage an der Wirtschaftskammer. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Moduls A: theoretische und praktische Kenntnisse in der Befundung (Sicht- und Tastbefund), in spezieller Anatomie des Bewegungsapparates, in Physiologie, in allgemeiner Pathologie (Krankheitslehre) und in Histologie (Zelle und Gewebe). Sie lernen die unterschiedlichen Grundtechniken der klassischen Massagegriffe (Streichungen, Knetungen, Reibungen und Klopfungen) sowie die Wirkmechanismen, - prinzipien und Kontraindikationen kennen.
  • Modul B: Vertiefende Anatomie (speziell Rückenmuskulatur), allgemeine und spezielle Pathologie in Bezug auf die unterschiedlichen Massagetechniken, Hygiene in den verschiedenen Bereichen (Arbeitsplatz, persönliche Hygiene), Ethik ("Care-Ethik"), Kommunikation (professioneller Umfang mit Kund*innen) und Erste Hilfe. Die klassische Massagetechnik wird vertieft und Kenntnisse in Sportmassage und Funktionsmassage werden erweitert.

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/sport/

USI - Universitätssportinstitut Wien
Auf der Schmelz 6a
1150 Wien

Tel.: +43 (0)1 4277 -17001
E-Mail: usi@univie.ac.at
Internet: https://musi.usi.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 20  

Voraussetzungen:

  • Deutschkenntnisse auf Level B2 sind erforderlich
  • Maturaabschluss oder Nachweis des Hochschulabschluss (Bescheid über die Verleihung des akad. Grades)
  • Motivationsschreiben

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Info:

Kosten: EUR 2.700,00

Zielgruppen: Das Zertifikatsprogramm "Mentaltrainer*in mit Schwerpunkt Entspannungsverfahren" richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich mentales Training, mentale Stärke, Entspannung, Meditation und Methoden zur Steigerung der Gelassenheit vertiefen, anwenden und vermitteln wollen.

Ziel dieser Weiterbildung ist es, jene Kompetenzen zu erwerben, um Gruppen- oder Einzeltraining für Menschen, die ihre mentalen Fähigkeiten steigern und den Weg zu mehr Entspannung sowie Gelassenheit finden möchten, durchzuführen. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Grundlagen des mentalen Trainings
  • Mentale Stärke
  • Entspannungsverfahren
  • Körperorientierte Entspannungsverfahren

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/sport/

USI - Universitätssportinstitut Wien
Auf der Schmelz 6a
1150 Wien

Tel.: +43 (0)1 4277 -17001
E-Mail: usi@univie.ac.at
Internet: https://musi.usi.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 10  

Voraussetzungen:

  • Deutschkenntnisse auf Level B2 sind erforderlich
  • Maturaabschluss oder Nachweis des Hochschulabschluss (Bescheid über die Verleihung des akad. Grades)
  • Motivationsschreiben
  • Ärztliche Bestätigung über die Sporttauglichkeit (informelles Schreiben, das bestätigt, dass keine medizinische Kontraindiktion besteht, den ZK zu absolvieren. Ein leistungsdiagnostischer Test ist nicht notwendig.)
  • Erbringung eines schriftlichen Nachweises über die Absolvierung von 15 Pilatesstunden, die in einem Pilatesinstitut, in einem Fitnesscenter oder am USI besucht wurden

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Info:

Kosten: EUR 1.600,00

Zielgruppen: Das Zertifikatsprogramm "Pilatestrainer*in" spricht in erster Linie Personen an, die ihre bereits vorhandenen Pilateskenntnisse vertiefen, anwenden und vermitteln wollen.

Nach Abschluss des Zertifikatsprogramms "Pilatestrainer*in" sind die Teilnehmer*innen nicht nur befähigt Pilates in Gruppen- und Einzeltrainings zu leiten und zu gestalten, es wird ihnen darüber hinaus auch ein verbessertes Körpergefühl und ein gesteigertes Selbstbewusstsein vermittelt. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Modul A - Pilates Basis
  • Modul B - Pilates Intensiv

Die Teilnehmer*innen erlernen im Modul A (Pilates Basis) und im Modul B (Pilates Intensiv), den Aufbau der Wirbelsäule, des Thorax, des Beckenbodens und des Schultergürtels. Sie erhalten Kenntnisse über die verschiedenen Arten von Gelenken und Muskeln des "Powerhouses", der Atemmuskulatur, Außen- und Innenrotationen, Abduktoren, Flexoren und Extensoren im Hüftgelenk. Sie bekommen darüber hinaus einen geschichtlichen Einblick über die Biographie von Joseph von Pilates und den generellen Pilatesprinzipien.
Nach erfolgreichem Abschluss beider Module sind die Absolvent*innen befähigt, Pilates in Gruppen- und Einzeltrainings zu leiten.

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/sport/

USI - Universitätssportinstitut Wien
Auf der Schmelz 6a
1150 Wien

Tel.: +43 (0)1 4277 -17001
E-Mail: usi@univie.ac.at
Internet: https://musi.usi.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 25  

Voraussetzungen:

  • Deutschkenntnisse auf Level B2 sind erforderlich
  • Maturaabschluss oder Nachweis des Hochschulabschluss (Bescheid über die Verleihung des akad. Grades)
  • Motivationsschreiben
  • Ärztliche Bestätigung über die Sporttauglichkeit (informelles Schreiben, das bestätigt, dass keine medizinische Kontraindiktion besteht, den ZK zu absolvieren. Ein leistungsdiagnostischer Test ist nicht notwendig.)
  • schriftlicher Nachweis über die Absolvierung von Yogakursen über mind. 1 Jahr (wenigstens 80 Stunden, bei zertifizierten Yogalehrer*innen bzw. Instituten) oder Nachweis über eine bereits absolvierte Yoga-Lehrausbildung

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Berechtigungen: Dieser 200h Teacher Training Course ist zertifiziert durch Yoga Alliance Professionals (YAP).

Info:

Kosten: EUR 2.900,00

Zielgruppen: Das Zertifikatsprogramm "Yogalehrer*in" richtet sich an intensiv Interessierte für das tradierte Wissen und die Vielfalt des Yoga, an Personen, die ihre Kenntnisse im bewussten und heilsamen Umgang mit dem eigenen Körper und Geist, den Weg ganzheitlicher Harmonisierung, Entspannung und Meditation für sich anwenden wollen, vertiefen können, und aufgrund dessen verantwortlich vermitteln möchten.

Die Ausbildung für das Zertifikatsprogramm "Yogalehrer*in" beinhaltet Techniken aus der Jahrtausende alten, reichhaltigen Tradition des Yoga zur ganzheitlichen Harmonisierung der vitalen Funktionen unseres Körper-Geist-Systems. In vier Modulen "Basismodul", "Methodische & didaktische Grundlagen", "Kognitive Aspekte und Achtsamkeit" und "Vertiefung" werden Methoden und Schlüsselqualifikationen erlernt, um die wesentlichsten Komponenten des vielschichtigen Yoga für sich optimal zu nutzen und derart selbst-erfahren in Gruppen- oder Einzeltraining vermitteln zu können. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Basismodul
  • Methodische und didaktische Grundlagen
  • Kognitive Aspekte & Achtsamkeit
  • "Anwendungen & Vertiefung

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/sport/

USI - Universitätssportinstitut Wien
Auf der Schmelz 6a
1150 Wien

Tel.: +43 (0)1 4277 -17001
E-Mail: usi@univie.ac.at
Internet: https://musi.usi.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium mit pädagogischer bzw. psychologischer Ausrichtung oder medizinischer Ausrichtung mit psychotherapeutischer oder psychiatrischer Ausbildung
  • abgeschlossene Lehrerausbildung an einer anerkannten Pädagogischen Fachhochschule
  • Logopädinnen
  • BewerberInnen, die die Voraussetzungen der Punkte nicht erfüllen, aus nahe stehenden Berufen kommen, mindestens 2 Jahre Berufserfahrung mit Kindern und Jugendlichen haben und eine persönliche Eignung (z.B. durch besuchte Fortbildungen) nachweisen, können in einem persönlichen Aufnahmegespräch zugelassen werden.

Abschluss:

AkademischeR Legasthenie-TherapeutIn / AkademischeR TherapeutIn für Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten

Info:

Zielgruppe:
Die Ausbildung richtet sich an interessierte Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen mit Legasthenie arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten. Wichtig dabei ist, dass die TeilnehmerInnen bereits Vorkenntnisse über die Sprachentwicklung, motorische Entwicklung, sowie auch die Entwicklung des visuellen und auditiven Systems mitbringen.

Inhalte:
Die Legasthenie-Ausbildung fokussiert auf der kombinierten Vermittlung von diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen, um eine größtmögliche Effektivität und Nachhaltigkeit der Interventionseffekte gewährleisten zu können.

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/legasthenie-therapeutin

UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Tage

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 3  

Voraussetzungen:

  • Healthcare & health policy organizations, national HTA Agencies
  • Pharmaceutical & medical device industry
  • Academia and research institutions
  • Health insurances/sickness funds
  • Consultancy organizations

Abschluss:

Certificate

Info:

Inhalte:
Clinical epidemiology is the application of epidemiologic principles and methods to problems encountered in public health and clinical medicine. It provides important information for clinicians and health policy decision makers in order to identify risk factors for deseases and to determine optimal preventive, diagnostic and therapeutic strategies for individuals and populations. Language: English.

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=departments/public_health/htads-continuing-education-program/winter-school-in-biostatistics--epidemiology

UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 50 EH

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Interesse an der Arbeit mit Menschen und Gesundheit

Abschluss: Aerial Yogalehrer*in

Berechtigungen: Berufsberechtigung, Zugang zu weiterführenden Ausbildungen zum Yogalehrer 200 und 500 Stunden

Info:

Angestelltenverhältnis und freiberufliche Tätigkeit möglich, Saisonarbeit in Hotels oder ganzjährig

Special offer: Für Yoga Auszubildende von AKALA besteht die Möglichkeit der dualen Ausbildung zum Yogalehrer mit 10 Prozent Rabatt.

Zielgruppe:Menschen mit Freude an Bewegung, Physiotherapeut*innen, Kindergärtner*innen, Pädagog*innen, Therapeut*innen, Yogalehrer*innen

Kosten: EUR 999,00

Die Ausbildung findet als Präsenzwoche in Zwettl, im Waldviertel, NÖ, im Seminarhaus AKALA statt. Bei gutem Wetter auch outdoor mit speziellen Outdoor Tüchern. Die Präsenzwoche steht als Aerial Yoga Gesundheitswoche allen Menschen offen. So lernen die Teilnehmer*innen aus erster Hand, Aerial Yoga anschaulich und sicher zu unterrichten. Neben eigenen kleinen Unterrichtseinheiten, in denen sie auch schon selbst unterrichten dürfen, gibt es Extrazeiten nur für die Auszubildenden, in denen Korrekturen und allfällige Fragen besprochen werden

Inhalte:

  • Aerial Yoga Geschichte, Grundlagen & Sicherheitseinweisung
  • Gestaltung von sinnvollen Aerial Yoga Stunden & Seminaren
  • Aerial Yoga Asanas & Korrekturen, Unterrichtsdidaktik
  • Pranayama, Tiefenentspannung & Nutzung der Farbwirkung im Yogatuch
  • Nutzung des Yogatuchs für therapeutische Zwecke
  • Partneryogaübungen im Yogatuch
  • Outdooryoga im Yogatuch

Weitere Infos: https://akala.at/avada_portfolio/aerialyoga/

AKALA Akademie für angewandte Lehre & Ausbildung
Kesselbodengasse 32
3910 Zwettl

Tel.: +43 (0)664 732 371 69
E-Mail: uma@akala.at
Internet: https://akala.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Yogalehrer*in, Kunsttherapie oder Mentaltrainer*in Grundausbildung von AKALA oder eine andere abgeschlossene therapeutisch/beratende Grundausbildung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen und Gesundheit
  • Abschluss: Zertifiziert als Fastenkursleiter*in

    Berechtigungen: Berufsberechtigung

    Info:

    Zertifzierung Fastenleiter*innen von AKALA begleiten Menschen auf ganzheitliche Weise. Die Fastenkursleiter*innen Ausbildung setzt daher die Ausbildung zum RYT 200 Yogalehrer*in, Kunsttherapeuten/Kunsttherapeutin oder Mentaltrainer*in auf dem Level NLP Pracitioner voraus. Die duale Ausbildung ist möglich.

    Zielgruppe:Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Ärzte/Ärztinnen, Therapeut*innen, Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen, Sportlehrer*innen, Kunsttherapeut*innen, Yoga- und Bewegungslehrer*innen

    Kosten: EUR 5.745,00 inkl. aller Unterlagen in elektronischer Form, 3 Präsenzwochen, monatlichen Online Tutorials und Prüfungsgebühren. Keine versteckten Kosten. Ratenzahlung möglich. Ohne Unterkunft, Verpflegung und Anreisegebühren. Für dual Auszubildende von AKALA, die sich gleichzeitig in der Ausbildung zum Yogalehrer, Kunsttherapeuten oder Mentaltrainer befinden: 1.498,- Euro.

    In dieser Ausbildung erfahren die Teilnehmer*innen, wie Fasten als wirkungsvolles Mittel zur Regeneration und Prävention eingesetzt werden kann. Sie lernen die physiologischen und psychologischen Grundlagen des Fastens und die praktische Anleitung zum Fasten für gesunde Menschen kennen und professionell anzuleiten.

    Inhalte:

    • 1. Modul: Geschichte & Grundlagen
    • 2. Modul: Physiologie & Anatomie
    • 3. Modul: Ernährung & Nahrungsergänzungsmittel
    • 4. Modul: Reinigungstechniken & Darmgesundheit
    • 5. Modul: Bewegung & Sport
    • 6. Modul: Entspannung, kreativer Input & Regeneration
    • 7. Modul: Umgang mit Fastenkrisen & mentale Techniken
    • 8. Modul: Abschlussarbeit & Prüfung

    Weitere Infos: https://akala.at/fastenleiterin/

AKALA Akademie für angewandte Lehre & Ausbildung
Kesselbodengasse 32
3910 Zwettl

Tel.: +43 (0)664 732 371 69
E-Mail: uma@akala.at
Internet: https://akala.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 400 Stunden über 9 Monate

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

  • Zeitliche Ressourcen im Ausmaß von ca. 8h/Woche
  • Offenheit, dich persönlich weiterzuentwickeln
  • und Neues zu lernen
  • Technisches Equipment & Internet
  • Ein grundlegendes Körpergefühl sowie die Freude an Bewegung

Abschluss:

Zertifizierung zum*zur Mindful Movement Lehrer*in
inkl. Zertifizierung zum*zur Yogalehrer*in (200h RYT), Pilateslehrer*in (100h) sowie Achtsamkeitstrainer*in (100h)

Info:

Wohltuende Bewegung und bewusste Achtsamkeit sind in unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken! Umso wichtiger ist, dass sich die Absolvent*innen als Expert*in für beide Bereiche aus der Masse abheben und ganzheitliche Mindful Movement Konzepte kreieren können. So macht ihre Arbeit nicht nur mehr Sinn, sondern kommt auch deutlich besser an.

Organisation: Online oder hybride Variante

Kosten: ab EUR 4.100,00 (online Format)

Inhalte, insb.:

  • Funktionales Yoga
  • modernes Pilates
  • allg. Bewegungslehre
  • Anatomie & Beschwerdebilder
  • Personal Training & Trainingsplanung
  • Achtsamkeitspraktiken
  • Meditation und Breathwork
  • Motivation und Psychologie.

Weitere Infos: https://koerpergutakademie.com/mindful-movement-lehrer-ausbildung/

Körpergut Akademie
Steinbruchstraße 6
1160 Wien

Tel.: +43 (0)681 208 24 148
E-Mail: info@koerpergutakademie.com
Internet: https://koerpergutakademie.com/

Art: Lehrgang

Dauer: 200 Stunden

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 16 Jahre
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen und Gesundheit

Abschluss: Diplom, Yogalehrer RYT 200

Berechtigungen:

  • Berufsberechtigung
  • Zugang zu weiterführenden Ausbildungen zum Yogalehrer 500 Stunden RYT 500
  • Personenzertifizierung international der YOGA ALLIANCE

Info:

Special offer:

Für Yoga Auszubildende von AKALA besteht die Möglichkeit der dualen Ausbildung zum*zur Yogalehrer*in und ärztlich geprüften Fastenkursleiter*in. Kostenersparnis: 10 Prozent Rabatt.

Zielgruppe: Personen ab 16 Jahre mit Interesse an der Arbeit mit Menschen und Gesundheit

Kosten:

  • EUR 5745,00 inkl. 2 Präsenzwochen & 1 Assistenzwoche mit Unterkunft & Verpflegung im EZ zu je 7 Tagen/6 Nächten & 10 EH Einzelsupervision
  • EUR 2980,00 ohne Unterkunft, Verpflegung & Einzelsupervision, nur mit Vorgespräch und Yogaerfahrung möglich

In die Ausbildung sind 2 Yoga Gesundheitswochen in Präsenz integriert, die allen Menschen zugänglich sind. So lernen die Teilnehmer*innen aus erster Hand, wie ansprechende Themenyogawochen, Seminare und Yogastunden für reale Kunden präsentiert, aufgebaut und unterrichtet werden. Damit erhalten sie die besten Voraussetzungen, um selbstständig oder angestellt in Hotels, Thermen, Resorts, Vereinen und Gesundheitseinrichtungen als Yogalehrer*in zu unterrichten.

Inhalte:

  • 1. Modul: Yoga Geschichte & Grundlagen: Ernährung, Bewegung, Entspannung, Atmung, Meditation
  • 2. Modul: Anatomie & Physiologie. Bezug zur 5 Elemente Lehre und Organsprache nach der TCM
  • 3. Modul: Asanas & Korrekturen
  • 4. Modul: Yoga Philosophie
  • 5. Modul: Atemtechniken & Mantrasingen
  • 6. Modul: Meditation
  • 7. Modul: Themen & Level Yogastunden Erarbeitung für unterschiedliche Zielgruppen
  • 8. Modul: Abschlussarbeit & Prüfung

Weitere Infos: https://akala.at/yogalehrerin-ryt200/

AKALA Akademie für angewandte Lehre & Ausbildung
Kesselbodengasse 32
3910 Zwettl

Tel.: +43 (0)664 732 371 69
E-Mail: uma@akala.at
Internet: https://akala.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 12 Monate (700 LE – 1 LE = 45 min)

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung

Abschluss: Diplom (nach erfolgreicher Abschlussprüfung inkl. Diplomarbeit)

Info:

Ausbildung ist berufsbegleitend möglich sowie im Rahmen der Bildungskarenz.

Kosten: EUR 1.950,00

Zielgruppe: Personen, die neben- oder hauptberuflich als Sehtrainer*innen (Prävention) und Dipl. Augentrainer*innen (Regeneration) tätig werden wollen; auch als Zusatzausbildung für Optiker*innen und Therapeuten*innen geeignet

Das Ziel dieses zukunftsorientierten Lehrgangs ist es, Menschen mit der nötigen Kompetenz auszustatten, um haupt- oder nebenberuflich den Beruf des/der Augentrainers*in ausführen zu können. Als Dipl. Augentrainer*in verstehen sich die Absolvent*innen als Begleiter*innen und Wegweiser*innen. Sie setzen Impulse und führen die Menschen auf den richtigen Weg, um ihr Augenlicht zu erhalten, zu stärken bzw. signifikant zu verbessern.

inhaltliche Beschreibung:
Die Teilnehmer*innen erwerben international anerkanntes Fachwissen zur Prävention und Sehkraftstärkung sowie ganzheitliche Ansätze zur Regeneration. Durch die umfangreiche und professionell aufgebaute Ausbildung ist es den Absolventen*innen möglich, für jeden Klienten/jede Klientin ein individuell maßgeschneidertes Konzept zu erstellen. Der besondere Benefit liegt außerdem in der Persönlichkeitsbildung, um Workshops, Seminare und Fachvorträge gestalten zu können. Ein eigens dafür konzipiertes Rhetorik- sowie Marketing-Training rundet dieses wertvolle Ausbildungssegment ab.

Was erwartet die Teilnehmer*innen?

  • 810 Seiten ausgearbeitete Fachskripte
  • 52 Anleitungs-Videos und verschiedene Audio-Einheiten im Selbststudium
  • Professionell aufbereitete Power-Point-Präsentation für eigene Vorträge
  • 2 Präsenztage in der Akademie bzw. entsprechendes Mentoring
  • Begleitung während der ganzen Ausbildungszeit per E-Mail bzw. telefonisch
  • Kontrolle der Check-Ups sowie Betreuung der Diplomarbeit uvm.

Weitere Infos: https://samt-akademie.at/augen-fit-zentrum/

SAMT-Akademie / Alfred Josef Mühlbacher
Weisland 125
6416 Obsteig

Tel.: +43 (0)699 10 30 51 86
E-Mail: info@samt-akademie.at
Internet: https://www.samt-akademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 403 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • ärztliches Gesundheitszeugnis über die physische und psychische Gesundheit (3 Mon.)

Abschluss: Diplom

Info:

Kosten: EUR 2.810,00

Dauer: 403 UE (inkl. 150 UE Diplomarbeitserstellung, Peer-Group)

Inhalte:

  • Entspannungstraining - Umgang mit Stress, Atemschulung, Autogenes Training, Progr. Muskelentspannung n. Jakobsen, Alternative
  • Entspannungsmethoden
  • Entspannungstraining Perfektion
  • Mentaltraining I & II
  • Aromaberatung
  • Psychologie, Pädagogik, Gruppenführung
  • Klangschalen Einführung
  • Stressmodelle/ Stress und Ernährung (Biologische u. medizinische Grundlagen, Stressauslöser)
  • Methodik und Didaktik
  • Marketing und Werbung
  • Rechtliche Grundlagen
  • 30 Stunden Peergroup

Beschäftigungsmöglichkeiten: Im Angestelltenverhältnis in Wellness-, Fitness- u. Sporthotels, Vereine, Kur- u. Gesundheitszentren, selbständig als neuer Selbständiger

Weitere Infos: https://drumbl.at/ausbildungen/energetik-mentales/315/entspannungs-achtsamkeitstrainer-dipl-ausbildung/

Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
Emil-Ertl-Gasse 69
8041 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 38 31 94 -0
Fax: +43 (0)316 / 38 31 94 -24
E-Mail: office@drumbl.at
Internet: https://drumbl.at

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

  • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Geistig-seelische Gesundheit

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

Info:

Kurzbeschreibung: Mentaltraining schult die Selbstwahrnehmung und das Selbstbewusstsein und trägt so positiv zu Lebensfreude, Stressresistenz und Lösungsfindungen bei. Mentaltraining ist in fast allen Bereichen des Lebens einsetzbar: Berufsleben, Familienleben, Gesundheit, Orientierung, Sport, Life-Balance, Burnout-Prävention, in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen u.v.m. In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen.

Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

Bildungsinstitut Vonwald
Hauptstraße 69
7111 Parndorf

Tel.: +43 (0)699 10 70 34 33
E-Mail: office@vonwald.at
Internet: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/

BFI Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 78 78
Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Klagenfurt
Dr.-Richard-Canaval-Gasse 110
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)669 / 13 22 68 69
E-Mail: klagenfurt@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

AKALA Akademie für angewandte Lehre & Ausbildung
Kesselbodengasse 32
3910 Zwettl

Tel.: +43 (0)664 732 371 69
E-Mail: uma@akala.at
Internet: https://akala.at/

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://link.il.co.at/il-institut

Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

RE-agieren – Institut für Mental- und Personaltraining e.U.
Aham 12
4962 St. Peter am Hart

Tel.: +43 (0)676 3400 400
E-Mail: office@re-agieren.at
Internet: https://www.re-agieren.at/

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee

Tel.: +43 (0)669 13 22 68 69
E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz

Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/

Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
Emil-Ertl-Gasse 69
8041 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 38 31 94 -0
Fax: +43 (0)316 / 38 31 94 -24
E-Mail: office@drumbl.at
Internet: https://drumbl.at

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

MENTAK Aus- und WeiterbildungsGmbH
Gutenacker 28
8543 St. Martin i. S.

Tel.: +43 (0)664 35 76 236
E-Mail: office@mentak.eu
Internet: https://www.mentalakademie-europa.com/

mentalflow GmbH
Bergstraße 13
8076 Vasoldsberg

Tel.: +43 (0)650 956 15 66
E-Mail: office@mentalflow.at
Internet: https://mentalflow.at

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Graz
Pachern Hauptstraße 94
8075 Graz

Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
E-Mail: graz@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)699 13 22 68 69
E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 36 19 40 40
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Körperliche und geistige Gesundheit
  • Hohe Lernbereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • Belastbarkeit und Eigenständigkeit

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Ausübung des Gewerbes Masseur*in, eingeschränkt auf Ayurveda

Info:

Kurzbeschreibung: Die Ausbildung zur/m Dipl. Ayurveda Praktiker*in ist eine in Österreich gesetzlich anerkannte, geregelte dreijährige Ausbildung. Sie endet mit einem Diplom und der Berechtigung für den Gewerbeschein lt. Massageverordnung, Anlage 4, „Massage, beschränkt auf Ayurveda“. Der Gewerbeschein berechtigt zur selbstständigen Ausübung der ayurvedischen Massage und diverser Anwendungen an gesunden Menschen und zur Weitergabe der ayurvedischen Gesundheits- und Ernährungslehre.

Zielgruppe: Personen mit Interesse an einem gesetzlich anerkannten Massage-Beruf

Kosten:

  • Jahresbeiträge insgesamt EUR 10.500,00
  • Mitgliedsbeiträge insgesamt EUR 330,00
  • Kurs "Medizinische Grundlagen" (Veda Vital) EUR 1.750,00

Die Ausbildung ist modular aufgebaut: Sie umfasst vier verpflichtende Basismodule im ersten Ausbildungsjahr, 14 Aufbaumodule sowie 15 in Videos aufbereitete Themen

Inhalt:

Basismodule

  • Ayurveda Grundlagen
  • Ayurvedische Anatomie und Physiologie
  • Drauvyaguna – die Lehre der Substanzen
  • Abhyanga – die ayurvedische Synchronmassage

Aufbaumodule

  • Abhyanga – Wiederholung
  • Ayurvedische Anwendungen: Teilanwendungen Gesicht und Füße
  • Ayurvedische Anwendungen: Kopf / Ganzkörperanwendung
  • Kochkurs
  • Ayurveda Grundlagen – Konstitution und Physiologie
  • Abhyangakorrektur
  • Ayurvedische Anwendungen: Kalari – Marmamassage
  • Ayurvedische Anwendungen: Anwendungen Wiederholung
  • Ayurvedische Anwendungen: Udvartan – die Pulvermassage / Stirnguss / Netra
  • Ayurveda und Spiritualität
  • Öle, Gewürze, Kräuter – Zubereitungen
  • Die psychisch-geistige Ebene des Ayurveda
  • Präventive Maßnahmen – Ayurveda und Gesundheitsvorsorge
  • Erweiternde Methodik im Ayurveda: Marmapunkte
  • Der Weg in die Selbstständigkeit
  • Praktikum
  • Modul Medizinische Grundlagen
  • Themenschwerpunkte – Videos
  • Weitere Infos: https://www.ayurveda-verein.com/

    Ayurveda-Verein Nexenhof
    Grund 100
    2041 Wullersdorf

    Tel.: +43 (0)676 737 24 46
    E-Mail: nexenhof@ayurveda-verein.at
    Internet: https://www.ayurveda-verein.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 6 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen: Cranio Sacral Balancing kann in Form des freien Gewerbes „EnergetikerIn“ selbstständig ausgeübt werden.

    Info:

    Cranio Sacral Balancing ist eine safte, aber effektive Methode, um sich von Schmerzen und Blockaden zu befreien. Die Ausbildung umfasst Theorie und Praxis, erfolgt nach den Richtlinien des Dachverbandes Cranio Austria und ermöglicht eine selbstständige Ausübung in Form des freien Gewerbes.

    Zielgruppe: Interessierte Personen und Personen aus medizinischen oder therapeutischen Berufen.

    Kosten: EUR 3.090,00

    Weitere Infos: https://www.proges.at/cranio-sacral-balancing-basislehrgang/

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 7 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen: Diese Ausbildung berechtigt nicht zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Personen, außer es ist eine entsprechende Vorqualifikation vorhanden.

    Info:

    Die Teilnehmer*innen erwerben fundiertes Wissen über traditionelle europäische Medizin (TEM), die seit Jahrhunderten zur Bewältigung von gesundheitlichen Alltagsproblemen genutzt werden. Sie lernen Pflanzen, Pilze, Wildkräuter, Aromen und weitere Heilmittel aus der Natur erfolgreich für sich und andere zu nutzen.

    Zielgruppe: Interessierte Personen und professionelle Anwender*innen

    Kosten: EUR 2.690,00

    Weitere Infos: https://www.proges.at/tem-praktikerin/

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 870 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Liebe zur Natur
    • Wertschätzung gegenüber alten Hausmitteln
    • Experimentierfreudigkeit
    • Teamfähigkeit

    Abschluss:

    Diplom: Dipl. Wildkräuter Trainer*in

    Info:

    Kosten: EUR 3.380,00

    Dauer: 870 Unterrichtseinheiten in 11 Modulen (26 Präsenztage)

    Zielgruppe: Pädagogen/Pädagoginnen, Naturvermittler/innen, Landwirte/Landwirtinnen, Naturinteressierte, Kindergartenpädagogen/-pädagoginnen usw.

    Im Zentrum der Ausbildung steht die Wildnisapotheke, deren Zutaten aus Wald, Wiese und Speisekammer bestehen. Gemeinsam werden in intensiven Praxisübungen alte und moderne Varianten von natürlichen Hausmitteln und Rezepten erprobt. Die TeilnehmerInnen hinterfragen gezielt ihre Wirkungsweisen und recherchieren ihre Hintergründe für den täglichen Hausgebrauch. Sie lernen die Zusammenhänge zu beobachten, Reifezeiten an Ansätzen abzulesen, Mengenangaben an die Situation anzupassen und erfahren welches Hausmittel gegen welches Wehwechen hilft und warum die verwendeten Kräuter das können.

    Inhalte - Module:

    • Grundlagen der Botanik und die Natur im Frühling
    • Pflanzeninhaltsstoffe und pädagogische Grundlagen
    • Wildnisapotheke, Pflanzennamen, aus der Natur lesen
    • Inhaltsstoffe, Verarbeitungsarten, altes Naturhandwerk
    • Wildkräuterküche, Tinkturen und ätherische Öle
    • Pflanzennamen Teil 2, Naturkosmetik, Kräuterkreativität
    • Wurzelverwendungen, Pflanzengifte, Giftpflanzen
    • Kritisches Hinterfragen, Wildobstverarbeitung
    • Knospen, Räuchern, Räucherstoffe und Brauchtum
    • Harze, Baumsäfte und rechtliche Grundlagen des Wildkräutertrainers
    • Abschlussmodul (Abschlusspräsentation und schriftliche Prüfung)

    Weitere Infos: https://www.neverest.at/outdoor-akademie/kraeuterpaedagogik-ausbildung/

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 230 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Kurzbeschreibung

    Diese Fernausbildung verbindet fundiertes aromatherapeutisches Wissen mit energetischen Anwendungen, traditioneller Pflanzenkunde und modernen Erkenntnissen aus der Praxis. Die Teilnehmer*innen erhalten nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern auch zahlreiche alltagstaugliche Rezepte und Tools für den privaten und beruflichen Einsatz.

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Energetiker*innen, Gesundheits- und Wellnesspraktiker*innen
    • Menschen in pädagogischen, sozialen oder pflegenden Berufen
    • Fitness- und Wellness-Profis
    • Berufsumsteiger*innen bzw. Privatpersonen
    • Studierende im Gesundheitsbereich
    • Alternative Therapeuten
    • Eltern, die ihre Familie natürlich unterstützen möchten
    • Alle, die ätherische Öle sicher und ganzheitlich anwenden möchten

    Kosten
    EUR 799,00

    Abschluss
    Diplom

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Grundlagen ätherischer Öle
    • Wirkung auf Körper, Geist und Seele
    • Qualität und Reinheit von Ölen
    • Biochemie einfach erklärt
    • Sicherer Gebrauch: Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen
    • Kompositionslehre ätherischer Öle
    • 9 Einzelöle im Portrait
    • Anwendung bei Tieren (Hunde, Katzen, Pferde)
    • Dosierung und sichere Anwendung bei Tieren
    • Methoden: Diffusion, Massagen, Kompressen
    • Behandlung häufig auftretender Beschwerden bei Tieren
    • Hydrolate: Herstellung und Wirkung
    • Pflanzenöle: Arten und Einsatz
    • Dosierung und Anwendung von Hydrolaten und Pflanzenölen
    • Ätherische Öle für emotionale Balance
    • Unterstützung bei Stress, Wut, Liebeskummer
    • Aromapflege für Kinder: Anwendung und Sicherheit
    • Förderung von Konzentration, Schlaf und emotionalem Wohlbefinden bei Kindern
    • Aufbau einer Körper-Haus-Apotheke mit ätherischen Ölen
    • Anwendung bei Hautproblemen, Hormonen, Erkältungen
    • Harmonisierung der Chakren mit ätherischen Ölen
    • Meridiane und deren energetische Bedeutung
    • Reflexzonenarbeit mit ätherischen Ölen
    • Integration in tägliche Rituale wie Meditation und Morgenrituale

    Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/diplomausbildung-aromaenergetik

    HOLFINITY Akademie
    Kornspitzstraße 5a
    4481 Asten

    Tel.: +43 (0)660 59 99 005
    E-Mail: info@holfinity.com
    Internet: https://holfinity.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 410 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Kurzbeschreibung

    Diese Fernausbildung zum/zur Atemtrainer*in vermittelt auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse das theoretische und praktische Wissen rund um das komplexe Thema Atmung. Ziel ist es, Menschen zu mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit in allen Lebensbereichen zu verhelfen. Das Motto lautet Hilfe zur Selbsthilfe. Mit viel theoretischem Wissen und praktischen Übungen wird der/die Klient*in angeleitet, sich in schwierigen Lebenssituationen über die bewusste Atmung selbst zu regulieren und zu stabilisieren, um wieder mehr in Einklang mit sich selbst zu kommen.

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Körpertherapeut*innen, Logopäden/Logopädinnen, Yogalehrer*innen, Trainer*innen, Freizeit- und Spitzensportler*innen, Pädagogen/Pädagoginnen, Osteopathen/Ostheopatinnen, Mentaltrainer*innen, Energetiker*innen, Kinesiologen/Kinesiologinnen, Cranio Sacral Praktiker*innen, Menschen, die den unschätzbaren Wert einer gesunden Atmung in ihr Leben und ihre Praxis integrieren möchten

    Kosten
    EUR 1.349,00

    Abschluss
    Diplom

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    • Einführung in die Atemarbeit
    • Physiologische Grundlagen zum Atemvorgang
    • Bewegungsablauf des Atmens
    • Wirkungen von Atem
    • Wirkungsweisen des autonomen Nervensystems
    • Entstehung und Wirkung von Stress auf Körper, Geist und Seele
    • Aktives Herbeiführen von Regeneration und Ressourcenaufbau für Körper, Geist und Seele
    • Das Zusammenspiel von Atmung und Körperhaltung
    • Das Zusammenspiel von Atmung und Bewegung
    • Atmen als Mikropause, Atembalancen und Achtsamkeit
    • Atmung in Kombination mit Summen und Tönen
    • Aktivierendes Atmen
    • Stärkung der Intuition und Wahrnehmung
    • Selbsterforschung / Innere Arbeit
    • Muster – Verhaltensweisen – Glaubenssätze – Trigger
    • Verbindung zur eigenen Seele
    • Geführte Meditationen zur Zentrierung
    • Aufbau eines Atemworkshops / einer Einzelsitzung
    • Atemsessions unter Anleitung / Supervision
    • Sichtbarkeit in der Selbstständigkeit
    • Finanzielles und Rechtliches
    • Die eigene tägliche Atempraxis

    Zusatzinfo

    Gesamtaufwand: 104 Unterrichtseinheiten mit einem Gesamtaufwand von 410 Einheiten.

    Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/diplomausbildung-atemtrainer

    HOLFINITY Akademie
    Kornspitzstraße 5a
    4481 Asten

    Tel.: +43 (0)660 59 99 005
    E-Mail: info@holfinity.com
    Internet: https://holfinity.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 342 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Kurzbeschreibung

    Diese Fernausbildung eignet sich sowohl für persönliche Gesundheitsförderung als auch für therapeutische Praxis und Naturpädagogik. Mit einer breiten Palette an Kursen, die von der Pflanzenverarbeitung bis hin zur gezielten Anwendung für Immunsystem, Konzentration und inneres Gleichgewicht reichen, bietet diese einzigartige Ausbildung ein fundiertes und praxisorientiertes Gesamtpaket.

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Menschen, die ihre Gesundheit gerne selber in die Hand nehmen
    • Natur- und Kräuterpädagogen/-pädagoginnen, die ihr Wissen vertiefen möchten.
    • Energetiker*innen und im Gesundheitsbereich Tätige
    • Berufstätige im Gesundheits- und Wellnessbereich, die ihr Angebot erweitern möchten.
    • Personen, die sich durch Zusatzqualifikationen beruflich weiterentwickeln möchten
    • Eltern, die natürliche Methoden zur Unterstützung ihrer Kinder kennenlernen wollen.
    • Interessierte, die sich persönlich oder beruflich mit ganzheitlicher Gesundheit beschäftigen.
    • Alle, die flexibel und praxisnah Wissen über Heilpflanzen und energetische Techniken erwerben möchten.

    Kosten
    EUR 1.990,00

    Abschluss
    Diplom Integrative Pflanzenheilkunde

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Die fünf Ebenen der Gesundheit
    • Entstehung und Beeinflussung des Chi
    • Die 14 Hauptmeridiane
    • Acht Außerordentliche Gefäße
    • Akupunkturpunkte & wichtige Reflexzonen
    • Alarmpunkte, Anfangs-/Endpunkte, Neurovaskuläre & Neurolymphatische Punkte
    • Kinesiologische Entstressungspunkte
    • Kanäle der Energie und ihre Kraft
    • Zusammenhang von Kräutern und TCM
    • Austesten mittels Kräuterphiolen
    • Heilpflanzen & Neurotransmitter im Wechsel
    • Corpus callosum und Hippocampus stärken
    • Gehirnintegration fördern
    • Neue Nervenzellen mit Kurkuma
    • Wirksamkeit und Wirkstoffe
    • Geschichtlicher Überblick der Pflanzenheilkunde
    • Pflanzenfamilie & Pflanzenbestimmung
    • Sammeln, Aufbereitung & Aufbewahrung von Kräutern
    • Alkoholfreie Auszüge (Tees, Sole, Sirupe…)
    • Alkoholhaltige Auszüge (Tinkturen, Heilweine…)
    • Naturkosmetik: Salben, Cremen, Seifen, Hydrolate
    • Natürliche Schmerzmittel & „Autsch“-Rezepte
    • TCM & Immunsystem-Booster
    • Praxisbeispiele & Übungsdemos

    Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/integrative-pflanzenheilkunde

    HOLFINITY Akademie
    Kornspitzstraße 5a
    4481 Asten

    Tel.: +43 (0)660 59 99 005
    E-Mail: info@holfinity.com
    Internet: https://holfinity.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Jahr, mind. 245 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossene Schulausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung & praxisbezogenem Lernen
    • keine Vorkenntnisse erforderlich

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Qualifikation zur kinesiologischen Einzelberatung von Klientinnen und Klienten gemäß den ethischen Richtlinien der Kinesiologie. Für die selbstständige berufliche Ausübung ist die Anmeldung eines Gewerbes bei der Wirtschaftskammer erforderlich.

    Info:

    Die Ausbildung ist vom Österreichischen Berufsverband für Kinesiologie zu 100% anerkannt und erfolgt ausschließlich in Präsenz. Für jeden Kursteil werden international anerkannte Zertifikate ausgestellt, die den Besuch aufbauender Kurse ermöglichen.

    Touch for Health nach Dr. John F. Thie ist die Grundschule der Kinesiologie und somit auch Basis der vorliegenden Ausbildung. Darauf aufbauend lernen Sie die Grundzüge aus der Edu-Kinesthetik nach Dr. Paul Dennison und aus Hyperton-X von Frank Mahony. So wird Ihnen neben dem professionellen Muskelmonitoring ein möglichst breites Spektrum der kinesiologischen Anwendungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung einer ganzheitlichen Sichtweise vermittelt.

    Kosten: EUR 3.095,00 inkl. 20% USt per 01.01.2025 ( aktuelle Preisinformationen auf www.kinesiologieschule.at)

    Zielgruppe: Ergänzend für Menschen in beratender Tätigkeit (Pädagogen/Pädagoginnen, Trainer*innen, Therapeuten/Therapeutinnen, Lebens- und Sozialberater*innen ...) oder aus Berufen im Gesundheitsbereich oder Sport, eigenständige Ausbildung zur Begründung einer Selbständigkeit als Kinesiolog*in.

    Weitere Infos: https://www.kinesiologieschule.at/

    Wiener Schule für Kinesiologie
    Sampogasse 1
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)676 507 37 70
    E-Mail: info@kinesiologieschule.at
    Internet: https://www.kinesiologieschule.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 424 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Kurzbeschreibung

    In der Fernausbildung TCM Ernährungsenergetik erwerben die Teilnehmer*innen umfassendes Wissen über ganzheitliche Ernährung, Sie erhalten eine fundierte und praxisnahe Einführung in die faszinierende Welt der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und ihre Verbindung zur Ernährung. Sie richtet sich an Menschen, die TCM für sich selbst und andere nutzen möchten, um Gesundheit und Wohlbefinden durch ein tieferes Verständnis der Energetik von Lebensmitteln und deren Einfluss auf Körper, Geist und Seele zu fördern.

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Menschen, die ihre Gesundheit gerne selber in die Hand nehmen
    • Menschen, die sich für gesunde Ernährung und die Vorteile verschiedener Ernährungsformen interessieren
    • Menschen, die die TCM Ernährung in ihr ganzheitliches Wissen integrieren möchten
    • Energetiker und im Gesundheitsbereich Tätige
    • In der Gastronomie Tätige
    • Personen, die sich durch Zusatzqualifikationen beruflich weiterentwickeln möchten
    • Eltern, denen die ausgewogene Ernährung ihrer Kinder am Herzen liegt
    • Trainer im Gesundheits- und Sportbereich
    • Foodblogger und -influencer

    Kosten
    EUR 1.399,00

    Abschluss
    Diplom TCM Ernährungsenergetik

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Einführung in die energetischen Grundlagen der TCM
    • Die fünf Ebenen der Gesundheit in der TCM
    • Der Fluss des Chi und seine Bedeutung für die Gesundheit
    • Die fünf Elemente und ihr Einfluss auf Organe und Emotionen
    • Wichtige Akupressurpunkte zur Förderung des Energieflusses
    • Meridiane und ihre Rolle im Energiesystem des Körpers
    • Chakrenarbeit in Verbindung mit TCM-Prinzipien
    • Mudras zur Unterstützung des energetischen Gleichgewichts
    • Verknüpfung von Drüsen, Hormonen und energetischer Balance
    • Heilsteine zur Förderung der energetischen Harmonie
    • Grundprinzipien der TCM-Ernährung für Gesundheit und Balance
    • Thermik von Lebensmitteln und ihr Einfluss auf den Körper
    • Wie Geschmack und Lebensmittel auf die Emotionen wirken
    • Ernährungsansätze speziell für hochsensitive Menschen
    • Achtsamkeit und Lebensstil für den Umgang mit Hochsensibilität
    • Die Wechseljahre aus Sicht der TCM und ihre Herausforderungen
    • Weisheit und Gelassenheit in der Lebensphase der Wechseljahre
    • Darmgesundheit als Grundlage für Immunsystem und Wohlbefinden
    • Die Darm-Hirn-Achse und ihr Einfluss auf Emotionen und Psyche
    • Entspannungstechniken zur Stärkung von Psyche und Immunsystem

    Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/diplomausbildung-tcm-ernahrungsenergetik

    HOLFINITY Akademie
    Kornspitzstraße 5a
    4481 Asten

    Tel.: +43 (0)660 59 99 005
    E-Mail: info@holfinity.com
    Internet: https://holfinity.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 264 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Kurzbeschreibung

    In der Fernausbildung Vitalitätsenergetik erhalten die Teilnehmer*innen wirkungsvolle Techniken aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), energetische Balancen, Yoga und Cranio Sacral Balancing, um Körper und Geist nachhaltig zu unterstützen. Sie lernen, wie sie mit einfachen Methoden wie Akupressur und den Fünf Elementen das Energiepotenzial (Chi) von Organen, Wirbelsäule und Emotionen ausgleichen und stärken können.
    Darüber hinaus vertiefen sie sich in die faszinierende Welt der Chakren – die Energiezentren des Körpers. Sie erfahren, wie sie diese mit energetischen Techniken ins Gleichgewicht bringen, Hormone und endokrine Drüsen ausgleichen und dadurch nicht nur ihre eigene, sondern auch die Gesundheit und Vitalität ihrer Klienten fördern können.

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • An ganzheitlicher Gesundheit interessierte Menschen
    • Gesundheitsfachkräfte
    • Fitness- und Wellness-Profis
    • Berufsumsteiger*innen bzw. Privatpersonen
    • Studierende im Gesundheitsbereich
    • Alternative Therapeuten/Therapeut*innen
    • Krankenschwestern und Pflegepersonal
    • Lehrer*innen und Pädagogen
    • Ernährungsberater*in und Atemtrainer*in

    Kosten
    EUR 699,00

    Abschluss
    Diplom Vitalitätsenergetik

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Die fünf Ebenen der Gesundheit
    • Entstehung und Beeinflussung des Chi
    • Fünf Elemente, 14 Hauptmeridiane
    • Zuordnung Organe, Wirbelsäule, Emotionen
    • Chinesische und indische Ansätze
    • Herkunft und Funktion der Chakren
    • Mudras und Chakrenausgleich
    • Endokrine Drüsen, Hormone, Ernährung
    • Bioenergetische Kinesiologie nach Lichtenberger
    • Muskeltest, Stressstadien, Surrogattestung
    • Radiästhesie, Pendel, Testdiagramme
    • Craniosacrales System und Spannungen
    • Entspannung Gesicht, Kiefergelenk
    • Gesundheit und Yoga-Psychologie
    • Anti-Aging Meridian- und Gesichtsbalancen
    • Akupunkturpunkte, Yin-Yang, Kombinationen
    • Vitalität durch Bewegung im Alltag
    • Gezielte Beauty Balance, Problemzonen

    Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/diplomausbildung-vitalitats-energetiker

    HOLFINITY Akademie
    Kornspitzstraße 5a
    4481 Asten

    Tel.: +43 (0)660 59 99 005
    E-Mail: info@holfinity.com
    Internet: https://holfinity.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 280 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Kurzbeschreibung

    In dieser Fernausbildung vereinen wir die beliebtesten Massagetechniken mit Cranio Sacral Balancing. Ob als Ergänzung für die Praxis der Teilnehmer*innen oder zum Verwöhnen ihrer Mitmenschen – sie erlernen bewährte Methoden aus Klassischer Massage, Manueller Lymphdrainage, Wirbelsäulenharmonisierung nach Breuss, Indian Head Balance, Kräuterstempelmassage und Lomi Lomi Nui.

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Energetiker*in und Gesundheitspraktiker*in (15% wirtschaften in das Massagegewerbe ist erlaubt)
    • Gesundheitsfachkräfte
    • Fitness- und Wellness-Profis
    • Berufsumsteiger*innen bzw. Privatpersonen
    • Studierende im Gesundheitsbereich
    • Alternative Therapeuten / Therapeutinnen
    • Krankenschwestern und Pflegepersonal
    • Lehrer*innen und Pädagogen/Pädagoginnen
    • Sporttrainer*in und Athletiktrainer*in

    Kosten
    EUR 1.299,00

    Abschluss
    Diplom Wellness Balancing

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Craniosacrales System und verbundene Körpersysteme
    • Veränderungen und Spannungszustände
    • Transversale Strukturen
    • Wirbelsäule und Becken
    • Entspannungstechniken für den Kopf
    • Lösen von Spannungsmustern
    • Entspannung des Kiefergelenks
    • Wirkung einer klassischen Massage
    • Anatomie der Wirbelsäule
    • Ablauf einer Massage und Grundgriffe
    • Kontraindikationen und praktische Tipps
    • Massageöle
    • Wirkung der manuellen Lymphdrainage
    • Geschichte und Wirkung der Breuss Massage
    • Ablauf und Technik einer Lomi Lomi Nui Massage
    • Atemtechniken zur Harmonisierung des Energieflusses
    • Ho’oponopono

    Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/diplomausbildung-wellness-balancing

    HOLFINITY Akademie
    Kornspitzstraße 5a
    4481 Asten

    Tel.: +43 (0)660 59 99 005
    E-Mail: info@holfinity.com
    Internet: https://holfinity.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 68 UE an 17 Abenden

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter von 19 Jahren
    • Sie sind gesund und es gibt keine medizinischen Gründe, die gegen das Tanzen sprechen. Im Zweifelsfall empfehlen wir, ein Gespräch mit Ihrem/r Arzt/Ärztin zu führen.
    • Internetzugang und Gratisregistrierung bei ZOOM (Bitte machen Sie sich im Vorfeld mit der Plattform ZOOM etwas vertraut.). Eine Mindestbandbreite von 6,5 Mbit/s Download und 3,0 MBit/s Upload sowie ein moderner Internetbrowsersind empfehlenswert.
    • Smartphone, Kamera, Laptop o.ä. zum Filmen von Choreos
    • ein bisschen Platz zum Bewegen und Tanzen

    Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig und Sie müssen keine Tanzerfahrung mitbringen. Auch Tanzanfänger sind willkommen!

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Im Laufe der Ausbildung erlernen und üben die Teilnehmer*innen nicht nur verschiedene Schritte und speziell von vom Anbieter entwickelte Tanzkombinationen, sie erlernen ebenso wichtige physiologische und sportwissenschaftliche Grundlagen, die die Basis der Trainingsgestaltung für verschiedene Zielgruppen sind und werden in Musik, Rhythmik und im Choreographieren unterrichtet. (Quelle: Schlossberginstitut)

    Kosten: EUR 1.860,00 (verschiedene Teilzahlungsoptionen)

    Dauer und Organisation: Der Lehrgang ist als Live Online-Unterricht organisiert und umfasst 68 UE an 17 Abenden (Gesamtaufwand 304 Einheiten).

    Zielgruppe: Personen, die ihre Freude an Bewegung gerne auch beruflich leben wollen.

    Inhalte:

    • Gesundheitsfördernde Wirkung von Musik und Tanz in Prävention und Therapie
    • Hintergründe und wissenschaftliche Grundlagen und Daten
    • Sportwissenschaftliche Grundlagen
, physiologische Grundlagen, Bewegungsanalyse
    • Einführung in die Musiktherapie, Bedeutung der Musik, Erstellen von Liedskizzen
    • Gezielter Einsatz von Rhythmus und Musik
    • Körpergefühl, Körperwahrnehmung und natürlicher Bewegungsumfang
    • Körperhaltung und Körpersprache
    • Reichhaltiges Schrittmaterial
    • Styling der Tanzbewegungen
    • Dynamisches und artikuliertes Tanzen
    • Atemphasen beim Tanzen
    • Tanzkombinationen
    • Tanz für verschiedene Zielgruppen und Trainingsziele
    • Grundlagen der Trainingslehre
    • Choreographieren und Vorbereiten einer Trainingsstunde
    • Einsatz der Spiegelneuronen und Empowerment in der Tanzstunde
    • Ursache und Prävention von Verletzungen
    • Methodik und Didaktik
    • Ursache und Prävention von Verletzungen
    • Erste-Hilfe-Kurs (extern zu belegen)

    Weitere Infos: https://www.schlossberginstitut.at/aus-und-weiterbildung/lifestyle/dance-for-health-trainer-in-online-gesundheitsfoerderung

    SCHLOSSBERGINSTITUT GmbH Wiener Schule für Gesundheitsförderung
    Kardinal König Platz 3
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0) 650 6 888 911
    E-Mail: service@schlossberginstitut.at
    Internet: https://www.schlossberginstitut.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 27 Tage

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Kurzbeschreibung

    Fundierte Online-Diplomausbildung für TCM-Ernährungspädagogik, um TCM-Ernährungsseminare & Vorträge als ganzheitlicher Ernährungscoach anzubieten. (Quelle: Bablü)

    Voraussetzungen

    • Mindestalter 18 Jahre

    Zielgruppe

    Menschen, die als selbständige Ernährungstrainer/in arbeiten möchten & den ganzheitlichen Anspekt in den Vordergrund stellen möchten; klassische Ernährungsberater*innen, Diätolog*innen, DGKP (Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen) , Ärzte/Ärztinnen, Gesundheitsberater*innen, Fitnesstrainer*innen, Masseur*innen, Lehrer*innen, Ordinationshilfen; Gesundheitsbewusste; Ernährungsbewusste; Köche/Köchinnen in der Gastronomie, Beschäftigte aus dem Biofachhandel, Menschen in Gesundheitsberufen oder Wellnessberufen

    Kosten
    EUR 2.980,00 + Prüfungsgebühr

    Abschluss
    Diplom

    Berechtigungen

    Wissensvermittlung in Vorträgen, Workshops, Seminaren, Kochkursen etc. ist gemäß § 2 GewO von der Gewerbeordnung ausgenommen. Es ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich. Bei Interesse kann zusätzlich das freie Gewerbe zur „Erstellung von Trainingskonzepten für gesundheitsbewusste Personen" angemeldet werden.

    Beschreibung

    Module - Überblick:

    • TCM (Ernährung) Grundausbildung
    • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Erde
    • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Wasser
    • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Metall
    • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Feuer
    • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Holz
    • Fragen rund um Prüfung und Diplomarbeit
    • TCM Ernährung - Kinderwunsch, Schwangerschaft, Babys, Kinder
    • TCM Ernährung - Wechseljahre
    • Die Stoffwechseltypen - Grundausbildung
    • Abnehmen mit der 5-Elemente-Ernährung der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM)
    • Trainerkompetenz
    • Abschlusstag Dipl. TCM Ernährungstrainer*in

    Zusatzinfo

    Dauer: 27 Tage - Anrechenbare Unterrichtseinheiten: 962 UE (282UE Kurszeit, 380 UE Lernzeit, 300 UE Diplomarbeit)

    Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/tcm-traditionelle-chinesische-ernaehrung/116/dipl-ganzheitlicher-ernaehrungstrainer-in-fuer-die-5-elemente-ernaehrung-nach-tcm-online/

    BaBlü® ganz gesund GmbH
    Plüddemanngasse 39/1
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)664 258 59 49
    E-Mail: office@bablue.at
    Internet: https://www.bablue.at/

    Schwerpunkte:
    Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

    Art: Lehrgang

    Dauer: 54 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Fundierte Diplomausbildung für ganzheitliche Ernährung nach den 5 Elementen der TCM, Kinderwunsch, Babykost, Wechseljahre, Unverträglichkeiten, Stoffwechseltypen, Abnehmen, heimische Kräuter nach TCM, Kochpraxis, Beraterkompetenz & energetische Diagnostik. (Quelle: Bablü)

    Voraussetzungen

    • Mindestalter 18 Jahre

    Zielgruppe

    Menschen, die als selbständige ganzheitliche Ernährungsberater*in für chinesische Ernährungslehre nach den 5 Elementen der TCM oder TCM-Ernährungstrainer*in arbeiten möchten; klassische Ernährungsberater*innen, Diätolog*innen, DGKP (Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen) , Ärzte/Ärztinnen, Gesundheitsberater*innen, Fitnesstrainer*innen, Masseur*innen, Lehrer*innen, Ordinationshilfen; Gesundheitsbewusste; Ernährungsbewusste; Köche/Köchinnen in der Gastronomie, Beschäftigte aus dem Biofachhandel, Menschen in Gesundheitsberufen oder Wellnessberufen

    Kosten
    siehe Zusatzinfo

    Abschluss
    Diplom für "Ernährungsberater*in für traditionelle chinesische Ernährungslehre"

    Berechtigungen

    Die Ernährungsberatung ist seit der Gewerbeordnungsnovelle 2002 ein Teilbereich der Lebens- und Sozialberatung. Die Ausübung des Gewerbes „Lebens- und Sozialberatung eingeschränkt auf Ernährungsberatung“ ist regulär an die erfolgreiche Absolvierung des Studiums der Ernährungswissenschaften, Medizin oder die Ausbildung zum Diätolog*in gebunden.

    Für das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung eingeschränkt auf Chinesische-Ernährungsberatung bedarf es daher eines Ansuchens auf „individuelle Befähigung“ bei der zuständigen Gewerbebehörde. Es gibt für Chinesische-Ernährung keine gesetzliche Basis und es wird beim Ansuchen von Seiten der Gewerbebehörde im Einzelfall überprüft, ob ein Gewerbeschein ausgestellt werden kann.

    Der Lehrgang bildet eine Basis für das Ansuchen auf eine individuelle Befähigung. Die WKO empfiehlt seit 2013 eine Mindeststundenanzahl von 750 Unterrichtseinheiten (UE) für die Zuerkennung der Gewerbeberechtigung für chinesische Ernährungsberatung. Unser Lehrgang entspricht diesen Mindeststunden.

    Beschreibung

    Module - Überblick:

    • TCM (Ernährung) Grundausbildung
    • Heimische Kräuter & Gewürze in der TCM-Ernährung
    • Die Meisterkräutertherapie - Grundausbildung
    • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Erde
    • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Wasser
    • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Metall
    • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Feuer
    • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Holz
    • Fragen rund um Prüfung und Diplomarbeit
    • TCM Diätetik Kochpraxis - Frühstück & Kraftsuppen
    • TCM Meridianlehre - Akupressurpunkte
    • TCM Ernährung - Kinderwunsch, Schwangerschaft, Babys, Kinder
    • TCM Ernährung - Wechseljahre
    • Medizinische Grundlagen - Anatomie und Physiologie
    • TCM Gesichtsdiagnostik - Chinese Face Reading - Gesichtslesen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien
    • Die Stoffwechseltypen - Grundausbildung
    • Abnehmen mit der 5-Elemente-Ernährung der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM)
    • TCM Zungendiagnostik
    • TCM Pulsdiagnostik: Technik, Analyse & Praxis
    • Trainerkompetenz
    • Praxis der TCM-Ernährungsberatung 1
    • Beratungskompetenz
    • Rechtliche Grundlagen - Der Weg zum Gewerbeschein
    • TCM Diätetik Kochpraxis - 5 Elemente & vegane Küche
    • TCM Lebensmittellehre
    • Abschlusstag Dipl. TCM Ernährungsberater*in

    Zusatzinfo

    Kosten: EUR 6.507,00 + Materialkosten und Prüfungsgebühr

    Dauer: 54 Tage - Anrechenbare Unterrichtseinheiten: 1792 UE (542 UE Kurszeit, 800 UE Lernzeit, 450 UE Diplomarbeit)

    Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/tcm-traditionelle-chinesische-ernaehrung/94/dipl-tcm-ernaehrungsberater-in/

    BaBlü® ganz gesund GmbH
    Plüddemanngasse 39/1
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)664 258 59 49
    E-Mail: office@bablue.at
    Internet: https://www.bablue.at/

    Schwerpunkte:
    Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

    Art: Lehrgang

    Dauer: siehe Zusatzinfos

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Expert*innenausbildung für die Kinesiologie der Gesundheit - international anerkannt vom International Kinesiology College (IKC) und Österreichischen Berufsverband (ÖBK) mit führenden Kinesiolog*innen als Vortragenden.
    Touch for Health® beinhaltet Bewegungs- und Ernährungslehren, die Arbeit mit Reflexpunkten am Körper und Elemente der Traditionellen Chinesischen Medizin. Mittels dieser kinesiologischen Methoden gleichen die Absoltent*innen Ungleichgewichte im Energiesystem des Menschen aus. (Quelle: BaBlü)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die

    • sich durch eine Zusatzqualifikation neue berufliche Chancen sichern möchten.
    • sich beruflich neu orientieren und als selbstständiger Kinesiolog*in arbeiten möchten.
    • sich umfassende Grundlagen aufgrund von persönlichem Interesse aneignen möchten.

    Kosten
    EUR 1.250,00

    Abschluss
    4 international anerkannte Zertifikate und Diplom

    Beschreibung

    Ausbildungsmodule:

    Kinesiologie - Touch for Health® I

    • 14-Muskel-Test und Meridianausgleich
    • Stressabbau (Emotionale Stress-Reduktion ESR)
    • Stärkungsmöglichkeit, Augen- und Ohrenenergie
    • Integrationsbewegungen - Überkreuzbewegungen (Cross Crawls)
    • Schmerzreduktion (einfache Selbsthilfe bei Schmerzen)
    • Nahrungsmitteltest - stärkende, schwächende und neutrale Nahrungsmittel
    • Meridianuhr, Einschaltpunkte, Bedeutung des Wassers
    • Surrogat-Test: Test für eine Person mit Hilfe eines Stellvertreters
    • 4 Kapitel aus dem Qualitätsmanagement Berufliche Sorgfalt Humanenergetik

    Kinesiologie - Touch for Health® II

    • Die Muskeln des Schultergürtels und Hüftbereichs
    • Die fünf Elemente der traditionellen chinesischen Medizin
    • Das Meridiansystem
    • Stärkende Akupressurpunktkombinationen
    • Alarm- oder Mupunkte
    • Über- und Unterenergie im Meridianen austesten
    • ausgleiche Farbbalance

    Kinesiologie - Touch for Health® III

    • Weitere Muskeln und ihr Zusammenspiel
    • Reaktive Muskelbeziehungen
    • Pulstest
    • Beruhigende Akupressurpunktkombinationen
    • Mehr zur Schmerzreduktion
    • Verweilmodus
    • Haltungsanalyse
    • Haltungsstressreduktion
    • Tibetische Achten

    Optional - Qualitätsmanagement "Berufliche Sorgfalt Humanenergetik"

    Kinesiologie - Touch for Health® IV

    • Vertiefung der fünf Elemente-Lehre
    • Theorie der Akupressurpunkte
    • Luo-Punkte und Energieausgleich in einem Element
    • Emotionen ausgleichen
    • Beidseitige Muskelschwächen und Korrektur über Wirbelsäulenreflexe
    • 42-Muskeltests im Stehen

    Zusatzinfo

    Ausbildungsdauer: 288h (72h Kurszeit (8 Tage), 216h Lernzeit)

    Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/kinesiologie/61/dipl-kinesiologe-in-touch-for-health-/

    BaBlü® ganz gesund GmbH
    Plüddemanngasse 39/1
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)664 258 59 49
    E-Mail: office@bablue.at
    Internet: https://www.bablue.at/

    Schwerpunkte:
    Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

    Art: Lehrgang

    Dauer: siehe Beschreibung

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen: Bitte beachten: Die Ausbildung berechtigt NICHT zur Durchführung individueller ernährungswissenschaftlicher Beratung gemäß §119 GewO!

    Info:

    In der Ausbildung verbinden die Teilnehmer*innen fundiertes Fachwissen mit praktischer Kompetenz. Sie lernen, wie sie wissenschaftlich basierte Inhalte verständlich aufbereiten und ihre Klient*innen dabei unterstützen, gesunde Ernährung im Alltag nachhaltig umzusetzen – angepasst an ihre Lebensrealität, Werte und Gewohnheiten. (Quelle: Vitalakademie)

    Dauer und Aufbau:

    • 12 Präsenztage Theoretischer & praktischer Unterricht
    • 5 Lernbausteine zur praktischen Vertiefung
    • 100 EH praktische Umsetzung & Peergroup-Treffen

    Kosten: EUR 1.690,00

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen, die

    • sich durch eine Zusatzqualifikation neue berufliche Chancen sichern möchten.
    • sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich als selbstständige*r Ernährungstrainer*in arbeiten möchten.
    • umfassendes Grundlagenwissen aufgrund von persönlichem Interesse erwerben möchten.

    Inhalte:

    • Ganzheitlicher Einstieg in die Welt der Ernährung
    • Der Körper im Fokus – Anatomie & Verdauung
    • Nährstoffwissen auf den Punkt gebracht
    • Lebensmittelkunde & Qualität
    • Ernährung für jede Lebensphase
    • Ernährung als Gesundheitsvorsorge
    • Ernährung & Psyche
    • Praxisorientiertes Ernährungstraining

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung-ernährungstrainer_ernährungscoach

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Klagenfurt
    Dr.-Richard-Canaval-Gasse 110
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)669 / 13 22 68 69
    E-Mail: klagenfurt@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
    Langgasse 1-7
    Zentrale
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
    Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
    E-Mail: office@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
    Berg 20
    5302 Henndorf am Wallersee

    Tel.: +43 (0)669 13 22 68 69
    E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Graz
    Pachern Hauptstraße 94
    8075 Graz

    Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
    E-Mail: graz@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Innsbruck
    Eduard-Bodem-Gasse 8
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)699 13 22 68 69
    E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at/

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
    Ungargasse 64-66, Stiege 1
    Top 308-309
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 36 19 40 40
    E-Mail: wien@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 402 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • 18 Jahre
    • körperliche und geistige Eignung

    Abschluss: Dipl. Holistic Mentaltrainer*in

    Info:

    Als diplomierte*r Holistic Mentaltrainer*in betreuen Absolvent*innen ihre Klienten ganzheitlich in der emotionalen Belastbarkeit und steigern ihre mentale Stärke. Durch einzigartige Techniken etablieren sie ein Alleinstellungsmerkmal in der Coaching Branche und heben sich deutlich von anderen Mentaltrainer*innen ab

    Kosten: EUR 2.887,00

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Ausbildungsinhalte:

    Diese Ausbildung umfasst Mentaltraining, also Erlernen und Vermitteln von Techniken zur Steigerung der emotionalen und mentalen Belastbarkeit uvm. Mentaltraining ist eine der meist nachgefragtesten Bereiche in Österreich und weltweit. Das Praktikum umfasst 90 Stunden und wird durch die Teilnehmenden selbstständig durchgeführt.

    Beschäftigungsmöglichkeiten

    Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis oder selbstständig arbeiten.

    Weitere Infos: https://www.personalmentalakademie.com/professional-mentaltrainer/

    Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
    Olympiastraße 10a
    Standort Innsbruck
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)670 308 26 56
    E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
    Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com

    Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
    Kurbadstraße 15
    Standort Wien
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)670 308 26 56
    E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
    Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 302 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • 18 Jahre
    • körperliche und geistige Eignung

    Abschluss: Dipl. Professional Mentaltrainer*in

    Info:

    Als diplomierte*r Professional Mentaltrainer*in betreuen die Absolvent*innen professionell ihre Klienten in der emotionalen Belastbarkeit und steigern ihre mentale Stärke. Durch einzigartige Techniken etablieren sie ein Alleinstellungsmerkmal in der Coaching Branche und heben sich von gewöhnlichen Mentaltrainer*innen ab.

    Kosten: EUR 2.187,00

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Ausbildungsinhalte:

    Diese Ausbildung umfasst Mentaltraining, also Erlernen und Vermitteln von Techniken zur Steigerung der emotionalen und mentalen Belastbarkeit uvm. Mentaltraining ist eine der meist nachgefragtesten Bereiche in Österreich und weltweit. Das Praktikum umfasst 78 Stunden und wird durch die Teilnehmenden selbstständig durchgeführt.

    Beschäftigungsmöglichkeiten

    Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis oder selbstständig arbeiten.

    Weitere Infos: https://www.personalmentalakademie.com/professional-mentaltrainer/

    Akademie für individuelle Weiterentwicklung Salzburg
    Alpenstraße 95
    MYGYM Prime Süd Fitnessstudio
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)670 308 26 56
    E-Mail: info@personaltrainerakademie.com
    Internet: https://www.personaltrainerakademie.com/

    Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
    Olympiastraße 10a
    Standort Innsbruck
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)670 308 26 56
    E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
    Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com

    Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
    Kurbadstraße 15
    Standort Wien
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)670 308 26 56
    E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
    Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 728 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen

    Abschluss:

    Diplom Entspannungstrainer*in

    Info:

    Zielgruppe: Personen die im Fitness-, Wellness- oder Gesundheitsbereich als Entspannungstrainer*innen tätig sein möchten

    Kosten:

    • Blended Learning: EUR 2.390,00
    • Fernkurs: EUR 1.690,00

    Kursaufbau:

    • Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
    • Diplomlehrgang Entspannungstrainer/In

    Lerninhalte:

    • Alle Inhalte der Sportkompetenz
    • Assisted Stretching, Flexibilitätstraining, Faszientraining
    • Atemschulung, Atemmechanik, Atemübungen
    • Autogenes Training, Entspannungsmethoden, Mentaltraining; Meridian Stretching
    • progressive Muskelrelaxation
    • Stresstheorie
    • Stundengestaltung
    • Trainerkompetenz
    • Entspannung und Ausdauersport, Entspannung und Ernährung
    • Stress und Wirbelsäulenproblematik

    Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
    in Kooperation mit Partnerstudios
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
    Bockgasse 2b, G04
    1. Stock
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
    in Kooperation mit Partnerstudios
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
    Rossegerstraße 27
    8053 Graz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
    Dietrichgasse 27 E.EG2
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    Fax: +43 (0)7289 / 72 110
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Art: Lehrgang

    Dauer: 956 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen

    Abschluss:

    Diplom Ernährungstrainer*in

    Info:

    Zielgruppe: Personen die im Fitness-, Wellness- oder Gesundheitsbereich tätig sein möchten

    Kosten:

    • Blended Learning: EUR 2.390,00
    • Fernkurs: EUR 1.690,00

    Kursaufbau:

    • Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
    • Diplomlehrgang Ernährungstrainer*in

    Lerninhalte:

    • Alle Inhalte der Sportkompetenz
    • Ernährungslehre, Mikronährstoffe, Makronährstoffe
    • Anatomie und Physiologie der Verdauung
    • Ernährung für Personengruppen
    • Ernährungsökologie
    • Ernährungsempfehlung und Betreuung
    • Ernährungsformen, Ernährungsmedizin, Gesundheitserziehung, Ernährungsphysiologische Aspekte
    • Ernährungspychologie
    • Gewürzkunde, Hauptnährstoffe, Lebensmittelkennzeichnung, Lebensmitteltoxikologie
    • Produktion tierischer und pflanzlicher Lebensmittel

    Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
    in Kooperation mit Partnerstudios
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
    Bockgasse 2b, G04
    1. Stock
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
    in Kooperation mit Partnerstudios
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
    Rossegerstraße 27
    8053 Graz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
    Dietrichgasse 27 E.EG2
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    Fax: +43 (0)7289 / 72 110
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Art: Lehrgang

    Dauer: 598 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen

    Abschluss:

    Diplom Fitnesstrainer*in

    Info:

    Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als Trainer*innen tätig sein möchten

    Kosten:

    • Blended Learning: EUR 1.790,00
    • Fernkurs: EUR 1.590,00

    Kursaufbau:

    • Fachseminar Sportkompetenz (Anatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
    • Diplomlehrgang Fitness Trainer*in

    Lerninhalte:

    • Alle Inhalte der Sportkompetenz
    • Sensomotorisches Training, funktionelles Muskelkettentraining
    • Freies Krafttraining mit Kurzhanteln und Langhanteln
    • Funktionelles Krafttraining, Grundübungen für die ventrale, dorsale und laterale Kette
    • Geräteunterstütztes Krafttraining
    • Ausdauertraining in der Praxis, UKK-Walking-Test, Trainingsmethoden
    • Trainingsplanung, Mesozyklus, Makrozyklus
    • Grundlegende Ganzkörperübungen

    Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
    in Kooperation mit Partnerstudios
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
    Bockgasse 2b, G04
    1. Stock
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
    in Kooperation mit Partnerstudios
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
    Rossegerstraße 27
    8053 Graz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
    Dietrichgasse 27 E.EG2
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    Fax: +43 (0)7289 / 72 110
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 648 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen

    Abschluss:

    Diplom Functional Strength Master Trainer*in

    Info:

    Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als Trainer*innen tätig sein möchten

    Kosten:

    • Blended Learning: EUR 2.590,00
    • Fernkurs: EUR 1.890,00

    Kursaufbau:

    • Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
    • Diplomlehrgang Functional Strength Master Trainer*in

    Lerninhalte:

    • Alle Inhalte der Sportkompetenz
    • Bodyweight Training, Push up, Pull up, Squat Variationen
    • Olympic Weightlifting, Snatch, Clean and Jerk, Videoanalysen
    • Functional Equipement Training, Kettlebell Training, Sandbag, Suspensiontraining, Rip Training, Slam Ball
    • Funktionelle Bewegungsanalyse
    • Functional Mobility, Faszientraining
    • Funktionelle Rumpf- und Stützkräftigung, Mobilisation
    • Plyometrics and Agility

    Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
    in Kooperation mit Partnerstudios
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
    Bockgasse 2b, G04
    1. Stock
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
    in Kooperation mit Partnerstudios
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
    Rossegerstraße 27
    8053 Graz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
    Dietrichgasse 27 E.EG2
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    Fax: +43 (0)7289 / 72 110
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Art: Lehrgang

    Dauer: 832 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen

    Abschluss:

    Diplom Health Fitness- & Personaltrainer*in

    Info:

    Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als Trainer*innen tätig sein möchten

    Kosten:

    • Blended Learning: EUR 2.640,00
    • Fernkurs: EUR 1.990,00

    Kursaufbau:

    • Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
    • Diplomlehrgang Fitnesstrainer*in
    • Diplomlehrgang Health Fitness- & Personaltrainer*in

    Lerninhalte:

    • Alle Inhalte der Sportkompetenz
    • Differenziertes Krafttraining mit Schwerpunkt Wirbelsäule und Schultergürtel
    • Functional Training, Funktionelles Aufwärmen, Kettlebelltraining, Wildrope-Training, Sandbag
    • Freies Krafttraining, speziell am Seilzug
    • One2One Training, Hands on Techniken
    • Regenerationsmaßnahmen, Stretching
    • Training mit speziellen Fitnesskleingeräten, Trends im Personal Training.

    Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
    in Kooperation mit Partnerstudios
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
    Bockgasse 2b, G04
    1. Stock
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
    in Kooperation mit Partnerstudios
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
    Rossegerstraße 27
    8053 Graz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
    Dietrichgasse 27 E.EG2
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    Fax: +43 (0)7289 / 72 110
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Art: Lehrgang

    Dauer: 648 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen

    Abschluss:

    Diplom Kindertrainer*in

    Info:

    Zielgruppe: Personen die in Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen sowie in Vereinen, Kindergärten und Schulen als TrainerInnen für Kinder tätig sein möchten

    Kosten:

    • Blended Learning: EUR 2.590,00
    • Fernkurs: EUR 1.690,00

    Kursaufbau:

    • Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
    • Diplomlehrgang Kindertrainer*in

    Lerninhalte:

    • Alle Inhalte der Sportkompetenz
    • Kinderernährung
    • Laufschule mit Kindern, Outdoortraining und Erlebnispädagogik, Rücken und Haltungsturnen, Sport und Spiel
    • Motopädagogik und didaktische Grundlagen, Sportpsychologie im Kindes- und Jugendalter
    • Tanz mit Kindern, Training bei Gewichtsproblemen, Trainingslehre speziell Kindertraining
    • Vertiefung Anatomie und Physiologie
    • Zirkeltraining mit Kindern

    Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
    in Kooperation mit Partnerstudios
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
    Bockgasse 2b, G04
    1. Stock
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
    in Kooperation mit Partnerstudios
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
    Rossegerstraße 27
    8053 Graz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
    Dietrichgasse 27 E.EG2
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    Fax: +43 (0)7289 / 72 110
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Art: Lehrgang

    Dauer: 648 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen

    Abschluss:

    Diplom Medical Sportbetreuer*in

    Info:

    Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als Trainer*innen tätig sein möchten

    Kosten:

    • Blended Learning: EUR 2.590,00

    Kursaufbau:

    • Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
    • Diplomlehrgang Medical Sportbetreuer*in

    Lerninhalte:

    • Alle Inhalte der Sportkompetenz
    • Analyse der Trainingsplanung, Leistungsdiagnostik in der Praxis, Trainingsplanung in der Spezialisierung; Trainingsplanung und Periodisierung
    • Bewegungslehre/Schmerztherapie
    • funktionelle Anatomie in vivo
    • funktionelles Tapen und Kinesiotapen, Grifftechniken im aktiven Sporteinsatz, Lifekinetik
    • Mentaltraining, Myofasziales Training, Plyometrisches Training, Regenerationstraining
    • Sportartenanalyse, Sportartenspezifisches Training, Transfertraining

    Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
    in Kooperation mit Partnerstudios
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
    Bockgasse 2b, G04
    1. Stock
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
    in Kooperation mit Partnerstudios
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
    Rossegerstraße 27
    8053 Graz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
    Dietrichgasse 27 E.EG2
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    Fax: +43 (0)7289 / 72 110
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Art: Lehrgang

    Dauer: 968 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen

    Abschluss:

    Diplom Professional Health Fitness- & Personaltrainer*in

    Info:

    Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als Trainer*innen tätig sein möchten

    Kosten:

    • Blended Learning: EUR 3.690,00
    • Fernkurs: EUR 2.590,00

    Kursaufbau:

    • Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
    • Diplomlehrgang Fitnesstrainer*in
    • Diplomlehrgang Health Fitness- & Personaltrainer*in
    • Diplomlehrgang Professional Health Fitness-& Personaltrainer*in

    Lerninhalte:

    • Alle Inhalte der Sportkompetenz
    • Differenziertes Krafttraining, Beinachsentraining
    • Entspannungstechniken, Arten von Stress, Entspannungsmethoden
    • Bewegungslehre, Außenaspekte der Bewegung, Innenaspekte der Bewegung, Technikanwendungstraining
    • Gewichtsreduktion und Management
    • Plyometrisches Training
    • Outdoortraining, Aufbau einer Outdoortrainingseinheit, Krafttraining Outdoor, Ausdauertraining Outdoor
    • kritische Betrachtung von Fitnesstrends

    Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
    in Kooperation mit Partnerstudios
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
    Bockgasse 2b, G04
    1. Stock
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
    in Kooperation mit Partnerstudios
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
    Rossegerstraße 27
    8053 Graz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
    Dietrichgasse 27 E.EG2
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    Fax: +43 (0)7289 / 72 110
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Art: Lehrgang

    Dauer: 534 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen

    Wettkampferfahrung

    Abschluss:

    Diplom Schwimmtrainer*in

    Info:

    Zielgruppe: Personen die im Fitness- oder Gesundheitsbereich als Schwimmtrainer*innen tätig sein möchten

    Kosten:

    • Blended Learning: EUR 2.290,00

    Kursaufbau:

    • Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
    • Diplomlehrgang Schwimmtrainer*in

    Lerninhalte:

    • Alle Inhalte der Sportkompetenz
    • Anfängertraining
    • Rückentechnik, Kraultechnik, Brusttechnik, Delphintechnik
    • Videoanalyse im Wasser
    • Trainingslehre Schwimmen
    • Praktische Übungen im Wasser
    • Spezifisches Krafttrainung und Mobilisation
    • Bewegungslehre
    • Stundengestaltung und Methodik

    Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
    in Kooperation mit Partnerstudios
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
    Bockgasse 2b, G04
    1. Stock
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
    in Kooperation mit Partnerstudios
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
    Rossegerstraße 27
    8053 Graz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
    Dietrichgasse 27 E.EG2
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    Fax: +43 (0)7289 / 72 110
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Art: Lehrgang

    Dauer: 551 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen

    Abschluss:

    Diplom Wirbelsäulentrainer*in

    Info:

    Zielgruppe: Personen die im Fitness-, Wellness- oder Gesundheitsbereich als Wirbelsäulentrainer*innen tätig sein möchten

    Kosten:

    • Blended Learning: EUR 2.390,00
    • Fernkurs: EUR 1.690,00

    Kursaufbau:

    • Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
    • Diplomlehrgang Wirbelsäulentrainer*in

    Lerninhalte:

    • Alle Inhalte der Sportkompetenz
    • Grundlagen zum Thema starker Rücken - Rückenschmerz
    • Konzeption und Durchführung einer Rückenstunde
    • Life Time Sportarten
    • Körperwahrnehmung und -erfahrung, Aufbau von Selbstmanagement, Entspannungs- und Stressmanagement
    • Koordinationstraining
    • Segmentale Stabilisationsseinheit
    • Sensomotorisches Training
    • Verbesserung der Rumpfbeweglichkeit
    • Verhältnisprävention und Verhaltensprävention

    Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
    in Kooperation mit Partnerstudios
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
    Bockgasse 2b, G04
    1. Stock
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
    in Kooperation mit Partnerstudios
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
    Rossegerstraße 27
    8053 Graz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
    Dietrichgasse 27 E.EG2
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    Fax: +43 (0)7289 / 72 110
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Art: Lehrgang

    Dauer: 652 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre (Bei Teilnehmer*innen unter 18 Jahren ist die schriftliche Zustimmung der Eltern Voraussetzung für die Anmeldung)

    Abschluss: Diplom Yogalehrer*in

    Info:

    Zielgruppe: Personen die als Yoga-Lehrer*in tätig sein möchten.

    Kosten:

    • Blended Learning: EUR 2.990,00

    Inhalte, insb.

    Modul Sportkompetenz:

    • Anatomie
    • Ernährung
    • Erste Hilfe & Sportverletzung
    • Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung
    • Kundenorientiertes Arbeiten
    • Physiologie
    • Sportpsychologie - Kommunikation und Motivation
    • Trainingslehre

    Modul Yogalehrer*in B-Lizenz

    • Asana
    • Atmung im Yoga - Pranayama
    • Aufbau einer Yogastunde
    • Einführung ins Yoga
    • Methodik, Didaktik und Pädagogik im Yoga
    • Suraya Namaskar (Sonnengruß)

    Modul Yoga - A-Lizenz

    • Anatomisches Verständnis und Umkehrhaltungen im Yoga
    • Energetische Aspekte der Yoga-Praxis
    • Flow Yoga und Ayurveda
    • Ganzheitliche Praxis
    • Körperliche Fundamente und Atemkraft im Yoga
    • Yoga Philosophie, Koshas und Chakren
    • Yoga-Fluss und Entspannungskunst

    Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
    in Kooperation mit Partnerstudios
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
    Bockgasse 2b, G04
    1. Stock
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
    in Kooperation mit Partnerstudios
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
    Rossegerstraße 27
    8053 Graz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
    Dietrichgasse 27 E.EG2
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    Fax: +43 (0)7289 / 72 110
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Module über rund 8 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • persönliche Fastenerfahrung
    • Teilnahme an allen 4 Lehrgangsmodulen
    • Pflicht-Lektüre
    • Impulsvortrag plus Handout
    • Abschlussarbeit
    • Prüfung unter ärztlicher Leitung

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe: jede/r mit Interesse an Bewegung, Gesundheit und Fasten / Personen, die in ihrem Beruf mit Gesundheitsförderung in Berührung kommen / Trainer*innen, Coaches in der Erwachsenenbildung / Mitarbeiter*innen von Wellnessbetrieben und Hotels

    Kosten: Gesamtlehrgang bei Vorauszahlung EUR 2.995,00 / Module sind auch einzeln buch- und bezahlbar, in diesem Fall beläuft sich der Gesamtbetrag auf EUR 3.245,00

    Aufbau: 4 Module mit 3 bis 8 Tagen Dauer abhängig vom Modul über einen Zeitraum von ca. acht Monaten. Alle Module finden in den zertifizierten Fasten für Genießer®-Hotels statt.

    Ziel des Lehrgangs: Der Diplomlehrgang der Fastenakademie der Gesellschaft für Gesundheitsförderung lehrt den Teilnehmer*innen die Kompetenzen in den fünf ganzheitlichen Ausbildungsbausteinen – Ernährung, Fasten, Bewegung und Entspannung, Seelische Gesundheit, gesundes Lebensumfeld – theoretisch wie praktisch

    Organisationsform: Berufsbegleitend, in Präsenz und online

    Der Lehrgang kann auch gemeinsam mit der Ausbildung zum/zur Dipl. Vital- und Basenfastentrainer*in gebucht werden.

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1A: Fasten in Theorie und Praxis (Methodik Buchinger/Lützner) / Darmgesundheit
    • Modul 2: Ernährung und Bewegung
    • Modul 3: Prüfung mit Prüfungsvorbereitung, Abschlussfeier mit Diplomverleihung
    • Modul 4: Starthilfe in die Praxis

    Die detaillierten Modultermine findest du auf der Webseite.

    Weitere Infos: https://gesundheitsfoerderung.at/lehrgaenge/lehrgang-a/

    Österreichische Gesellschaft für Gesundheitsförderung - ggf
    Jan Kiepura Gasse 36a
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)699 190 851 25
    E-Mail: office@gesundheitsfoerderung.at
    Internet: https://gesundheitsfoerderung.at/

    Schwerpunkte:
    Vereinssitz: Klagenfurt

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Module über rund 8 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • persönliche Fastenerfahrung
    • Teilnahme an allen 4 Lehrgangsmodulen
    • Pflicht-Lektüre
    • Impulsvortrag plus Handout
    • Abschlussarbeit
    • Prüfung unter ärztlicher Leitung

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe: jede/r mit Interesse an Bewegung, Gesundheit und Fasten / Personen, die in ihrem Beruf mit Gesundheitsförderung in Berührung kommen / Trainer*innen, Coaches in der Erwachsenenbildung / Mitarbeiter*innen von Wellnessbetrieben und Hotels

    Kosten: Gesamtlehrgang bei Vorauszahlung EUR 2.995,00 / Module sind auch einzeln buch- und bezahlbar, in diesem Fall beläuft sich der Gesamtbetrag auf EUR 3.245,00

    Aufbau: 4 Module mit 3 bis 8 Tagen Dauer abhängig vom Modul über einen Zeitraum von ca. acht Monaten. Alle Module finden in den zertifizierten Fasten für Genießer®-Hotels statt.

    Ziel des Lehrgangs: Der Diplomlehrgang der Fastenakademie der Gesellschaft für Gesundheitsförderung lehrt den Teilnehmer*innen die Kompetenzen in den fünf ganzheitlichen Ausbildungsbausteinen – Ernährung, Fasten, Bewegung und Entspannung, Seelische Gesundheit, gesundes Lebensumfeld – theoretisch wie praktisch

    Organisationsform: Berufsbegleitend, in Präsenz und online

    Der Lehrgang kann auch gemeinsam mit der Ausbildung zum/zur Dipl. Gesundheits- und Fastentrainer*in gebucht werden.

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1B: Typgerechte Fastenmethoden, Grundlagen zu Basen-/Früchte-/Suppen-Fasten und TEM
    • Modul 2: Ernährung und Bewegung
    • Modul 3: Prüfung mit Prüfungsvorbereitung, Abschlussfeier mit Diplomverleihung
    • Modul 4: Starthilfe in die Praxis

    Die detaillierten Modultermine findest du auf der Webseite.

    Weitere Infos: https://gesundheitsfoerderung.at/lehrgaenge/lehrgang-b/

    Österreichische Gesellschaft für Gesundheitsförderung - ggf
    Jan Kiepura Gasse 36a
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)699 190 851 25
    E-Mail: office@gesundheitsfoerderung.at
    Internet: https://gesundheitsfoerderung.at/

    Schwerpunkte:
    Vereinssitz: Klagenfurt

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: abhängig vom Anbieter (32 bis 64 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Die natürlichsten Fortbewegungsarten des Menschen sind seit jeher Gehen und Laufen. Dafür ist unsere Anatomie auch ausgelegt. Warum haben aber so viele Menschen Probleme mit dem Bewegungsapparat, wenn sie längere Etappen laufen? Oder warum kommen manche Menschen schon nach wenigen Metern aus der Puste? Der Diplomierte Lauftrainer*in liefert dazu die Antworten und verhilft einerseits zu einem besseren Verständnis über die optimale Lauftechnik und andererseits, wie diese in weitere Folge vermittelt werden kann. Die zugrundeliegenden Wirkmechanismen des Stoffwechsels bzw. das Training der wichtigsten Laufmuskeln stehen ebenso im Fokus der Ausbildung wie die optimale Atemtechnik während der Belastung und Regeneration. (Quelle: WIFI OÖ)

    Voraussetzungen

    • Absolvierung Grundlehrgang Gesundheit & Sport Voraussetzung.

    Zielgruppe

    Die Ausbildung zum Diplomierten Lauftrainer richtet sich an Sportbegeisterte, die die Freude am Laufen selbst ausbauen und weitergeben möchten. Das Spezialwissen ums Laufen ist vielseitig in der betrieblichen Gesundheitsförderung, der Hotel- und Tourismusbranche, in privaten und öffentlichen Gesundheitseinrichtungen, Verbänden und Vereinen sowie den eigenen Laufgruppen anwendbar.

    Kosten
    abhängig vom Anbieter

    Abschluss
    WIFI Diplom

    Beschreibung

    Inhalte, u. a.:

    • Die Anatomie des Laufens
    • Spezielle Bewegungs- und Trainingslehre
    • Wissenschaftliche Grundlagen
    • Lauf ABC - aktive Fußgelenksarbeit – Koordinationstraining
    • Gezieltes Warm Up + Cool Down
    • Stabilisations-, Stretching- und Entspannungstraining im (Lauf-)Sport
    • Mentale Techniken im (Lauf-)Sport
    • Methodisch-didaktische Aspekte
    • Videoanalyse der Lauftechnik - Selbst-/Fremdanalyse
    • Technische Unterstützung beim Laufen – Pulsuhren
    • und vieles mehr

    Weitere Infos: https://www.wifi-ooe.at/kurs/0785-lauftrainer-in

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 45-91 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Grundkenntnisse im Massagebereich von Vorteil

    Abschluss:

    Zeugnis oder Diplom

    Info:

    je nach WIFI modular; die Module können auch einzeln besucht werden. Die Kurse basieren auf der Akupunkt-Massage nach Penzel (AMP).

    Gesamtkosten: ca. EUR 1.200,00 - EUR 1.300,00

    Zielgruppe: MasseurInnen, PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, Hebammen und Krankenpflegepersonal

    Inhalte:

    • Einführung in die Grundlagen der Energielehre
    • Verlauf der Meridiane und deren Aufgabe
    • Erkennen von Energiefluss-Störungen
    • energetische Befunderhebung
    • die Meridian-Therapie

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 208-220 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

    Abschluss:

    Kinesiologie-Diplom bzw. Diplom zum/zur „Practitioner in Ontologischer Kinesiologie“

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung ist eine Anmeldung als freies Gewerbe möglich; die Ausbildung am WIFI Salzburg beinhaltet die Lehrerlaubnis von Breakthroughs International für Brain Gym® 1 und 2.

    Info:

    Zielgruppe: PädagogInnen, TrainerInnen, SportlerInnen, TherapeutInnen, Pflegedienste

    Kosten: EUR 3.100,00 - EUR 3.700,00

    Die Ausbildung am WIFI Oberösterreich und WIFI Kärnten wird in Kooperation mit Mentas (http://www.mentas.cc) durchgeführt.

    Inhalte:
    Die Ausbildung ist modular aufgebaut und behandelt die Bereiche von Körper-, Energie- und Bewusstseinsarbeit sowie Bewusstseinsbildung. Je nach Ausbildung werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und verschiedene Techniken und Methoden angewandt. Die Ausbildung am WIFI Wien beinhaltet zusätzliche Module in Ontologischer Kinesiologie und Cranial Fluid Dynamics (CFD); die Ausbildung am WIFI Salzburg Module in Brain Gym® 1 und 2.

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 136-216 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
    • Mindestalter 18 Jahre
    • Erste Hilfe Nachweis (nicht älter als 3 Jahre)
    • Grundlehrgang „Gesundheit und Sport“ oder eine vergleichbare Ausbildung

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Zielgruppe: Wellness- und FitnesstrainerInnen, AerobictrainerInnen, KindergärtnerInnen und KindergartenhelferInnen, LehrerInnen, HorterzieherInnen, PädagogInnen, interessierte und zukünftige Eltern, SpielgruppenleiterInnen und MitarbeiterInnen von Kinderhotels, PhysiotherapeutInnen und GesundheitstrainerInnen.

    Kosten: EUR 1.725,00 - EUR 2.740,00

    Inhalt:

    • Bewegung: Arbeit mit Kleingeräten – Rückenfit für Kids – Dancing for Kids – Outdoorfun und Action
    • Ernährung: Ernährung von Kindern und Jugendlichen – Vorstellung von Ernährungskonzepten – gesunde Jause
    • Entspannung: spezielle Techniken für den Umgang mit ängstlichen, hyperaktiven, sozial unsicheren und aggressiven Kindern.
    • rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen: Definition des Tätigkeitsbereichs – Haftungsfragen und Versicherung Selbstmarketing.
    • theoretische Grundlagen: Pathologie zum Aufzeigen der Grenzen des Tätigkeitsbereichs – Physiologie – spezielle Trainingslehre für Kinder – pädagogische und didaktische Grundlagen.

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 80 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Kosten EUR 1.300,00 inkl. Prüfungsgebühr

    Inhalte:

    • Entgiften und Entsäuern ist Grundlage für neue Energien
    • Ernährungsumstellung nach erfolgter inneren Reinigung
    • Chronobiologie oder Leistung der Verdauungsorgane nach TCM
    • Kohlenhydrate sinnvoll reduzieren/Glyx
    • die richtige Auswahl unserer Eiweißquellen
    • Gefahr Fast-Food, Junk-Food, Fertigprodukte, Glutamat, Aromat
    • die häufigsten Energieräuber
    • Säure-Basen-Balance
    • unterschiedliche Menschentypen nach TCM und Ayurveda
    • der Arzt in der Küche
    • gute Lebensmittel sind auch Arzneimittel
    • die Wirren des Einkaufs bei 'Bio' und 'Naturprodukten'
    • werterhaltende Zubereitung das 'Um und Auf' beim Kochen
    • Gesundheitsvorsorge mit angepasster Bewegung
    • das ABC der Öle und Fette als Kraftspender
    • Erlernen einer neuen Esskultur durch richtige Kauschulung
    • Irrtum der gängigen Ernährungspyramide

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 384 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

    Abschluss:

    Diplom

    Berechtigungen:

    Gewerbeberechtigung als „ErnährungsberaterIn nach der TCM“

    Info:

    Kosten: EUR 4.900,00

    Inhalte:

    • TCM-Grundlagen Teil I
    • TCM-Grundlagen Teil II
    • Physiologie der 5 Wandlungsphasen Teil I
    • Physiologie der 5 Wandlungsphasen Teil II
    • Einführung in Puls- und Zungendiagnostik
    • Schröpfen und Moxen in der chinesischen Medizin
    • Nahrungsmittelkunde Teil I
    • Nahrungsmittelkunde Teil II
    • Disharmonien der Zang Fu Teil I
    • Disharmonien der Zang Fu Teil II
    • Iris- und Anlitzdiagnostik
    • Ernährung in den verschiedenen Lebensabschnitten
    • Gewichtsreduktion
    • Lebensmittelunverträglichkeit
    • homöopathische Stoffwechselregulierung
    • Meditation in Bewegung
    • Praxis mit Supervision
    • TCM Kräuterkunde

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 112-294 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Kosten: EUR 2.850,00 - EUR 3.990,00

    Zielgruppe: Personen, die bereits in verwandten Bereichen der Gesundheitsvorsorge arbeiten (Lebens- und SozialberaterInnen, FitnesstrainerInnen, LebensmittelverkäuferInnen, MasseureInnen) bzw. Personen, die als TherapeutInnen, ÜbungsleiterInnen in Gesundheitszentren, DentalhygienikerInnen u.ä. tätig sind, sowie Gesundheits- und Krankenschwestern und OrdinationsassistentInnen

    Inhalte:

    • Einführung in die Anatomie und Physiologie des Menschen
    • Ernährungslehre
    • Gesundheitslehre
    • Erhebungsmethoden zur Beurteilung des Ernährungsstatus
    • Lebensmittelkunde
    • Deklaration und Lebensmittelrecht
    • Landwirtschaft
    • Vermarktung von Lebensmitteln
    • Physiologie
    • Lebensmitteltoxikologie
    • spezielle Zielgruppen (Kinder, Senioren/-innen, Schwangere etc.)
    • alternative Ernährungsformen (z.B. Vegetarismus, Vollwerternährung, Fasten)
    • Beratungsmodelle
    • Berufsorientierung/Selbstmarketing
    • Berufsrecht
    • betriebliche Gesundheitsförderung
    • Küchenpraxis (kreatives Kochen, zielgruppenorientiert und anlassbezogen)

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 Lehreinheiten plus Praxiszeiten (200 Stunden)

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
    • polizeiliches Führungszeugnis
    • gute Deutschkenntnisse

    Abschluss:

    Zeugnis

    Info:

    Kosten: EUR 1.000,00 - EUR 1.900,00

    Dauer: 400 Lehreinheiten sowie Praxiszeiten in einer ambulanten Einrichtung im Ausmaß von 120 Stunden sowie in (teil-)stationären Einrichtungen im Ausmaß von 80 Stunden

    Inhalte:

    • Dokumentation
    • Ethik und Berufskunde
    • Erste Hilfe
    • Grundzüge der Hygiene
    • Grundpflege der Beobachtung
    • Grundzüge der Pharmakologie
    • Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
    • Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation
    • Haushaltsführung
    • Grundzüge der Gerontologie
    • Grundzüge der Kommunikation
    • Grundzüge der sozialen Sicherheit

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: Je nach Anbieter unterschiedlich

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
    • Je nach Anbieter verpflichtendes Aufnahmegespräch
    • Am BFI Tirol: Basismodul für die Berufe zum/zur Kosmetiker*in und Fußpfleger*in

    Abschluss: Diplom bzw. Zertifikat als „Fachfußpfleger*in“

    Berechtigungen: Nach erfolgreichem Besuch dieses Lehrganges, einer mindestens 2-jährigen fachlichen Tätigkeit und Ablegung der Befähigungsprüfung kann auch das Gewerbe der Fußpflege ausgeübt werden. Des Weiteren sind die Absolvent*innen berechtigt, auch ohne Lehrabschlussprüfung in Fußpflege- und Kosmetiksalons, Spitälern, Thermen, Kuranstalten sowie Seniorenheimen tätig zu werden.

    Info:

    Kurzbeschreibung: Die Diplomausbildung Fußpflege ist ein berufsbegleitender Intensivlehrgang. Gerade im Bereich der Fußpflege ist ein hoher Anteil an praktischem Arbeiten an unterschiedlichen Modellen notwendig. Der Praxisanteil der Ausbildung beträgt ca. 2/3 der Unterrichtszeit. Die Ausbildung bereitet Sie perfekt auf die spätere Tätigkeit als Fußpfleger*in vor.

    Hinweise: Das BFI Tirol setzt für den Lehrgang den Besuch des Basismoduls für die Berufe zum/zur Kosmetiker*in und Fußpfleger*in im Ausmaß von 120 UE (EUR 1,550,00) voraus. Danach kann auch die Kombiausbildung zum/zur Kosmetiker*in und Fußpfleger*in besucht werden.

    Zielgruppe: Interessierte Personen sowie Personen, die an einer optimalen berufsbegleitenden Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung interessiert sind

    Kosten: Je nach Anbieter unterschiedlich

    Inhalt:

    Theorie

    • Anatomie
    • Physiologie
    • Dermatologie
    • Histologie
    • Physik fußpflegebezogen
    • Chemie fußpflegebezogen
    • Kräuterlehre
    • Ernährungslehre
    • Unfallverhütung
    • Erste Hilfe (Ersthelfer-Ausbildung)
    • Arbeitshygiene
    • Wirtschaftsrechnen
    • Englische Kommunikation mit Kund*innen

    Praxis

    • Persönliche und betriebliche Hygiene sowie Handhygiene
    • Vorbereitung und Organisation des Arbeitsbereiches
    • Desinfektion und Sterilisation von Instrumenten und Desinfektion des Arbeitsbereiches
    • Verbandstechnik und Versorgung einer Verletzung
    • Anamnese erstellen
    • Maniküre, Lackieren und Handmassage
    • Fußmassage
    • Druckentlastung
    • Komplette Fußpflegebehandlung
    • Hornhaut entfernen, Clavi entfernen, Nägel kürzen, feilen und fräsen
    • Eingewachsene Nägel
    • Einblick in die Nagelspangentechnik, Nagelprothetik und Orthese
    • Gegenseitiges Behandeln und Modellbetrieb

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    BFI Oberösterreich - Standort Ried
    Peter-Rosegger-Straße 26
    4910 Ried

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
    E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Traun
    Kremstalstraße 6
    4050 Traun

    Tel.: +43 (0)810 00 4005
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
    Langgasse 1-7
    Zentrale
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
    Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
    E-Mail: office@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    Beauty Academie - Ausbildungszentrum für Kosmetik - Fußpflege - Nageldesign - Visagisten
    Augasse 17
    8430 Leibnitz

    Tel.: +43 (0) 0680 - 33 28 198
    E-Mail: office@beauty-ausbildung.at
    Internet: https://www.beauty-ausbildung.at/

    DKS-Kosmetik
    Lendgasse 25
    8720 Knittelfeld

    Tel.: +43 (0) 680 2013686
    E-Mail: steinhoferdagmar@gmx.at
    Internet: https://dks-kosmetik.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 206 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- und/oder Sozialwesen oder
    • eine vergleichbare Ausbildung sowie 3 Jahre Berufserfahrung im genannten Bereich

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Hinweise: Der Aufbaulehrgang wird durch die Richtlinien der Österreichischen Gesellschaft für Care & Case Management (ÖGCC) vorgegeben und erfüllt die Anforderungen an das von der ÖGCC vorgeschriebene „Vertiefungs- und Reflexionsmodul“. Er vermittelt fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Zertifizierung als Case ManagerIn durch die ÖGCC sowie für die Tätigkeit als zertifizierte/r Case ManagerIn erforderlich sind.

    Zielgruppe: Personen mit Grundausbildung im Bereich des Sozialwesens oder Gesundheitswesens, sowie BeraterInnen, Sozial- und BerufspädagogInnen, TrainerInnen, weiters MitarbeiterInnen in sozialen Organisationen, Interessenvertretungen, Rehabilitationseinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Gebietskörperschaften u. a. und MitarbeiterInnen des Arbeitsmarktservice sowie sozial- und arbeitsmarktpolitischer Institutionen

    Kosten: EUR 2.680,00 / AK-Preis: EUR 2.486,00 inkl. einmaliger Prüfungsgebühr

    Inhalte:

    • Implementierung von Case Management
    • Anwendungsbeispiele, Bedarfserhebung, Angebotssteuerung
    • Supervision: Qualitätssicherung und lernende Organisation
    • Spannungsfelder, Ethik, KlientInnenrechte
    • die Social Work Case Management-Organisation
    • Anwendungserfahrungen, Projektpräsentation und Fachprüfung
    • Peergruppen

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 60 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Vorbildung im Gesundheits- und/oder Pflegebereich
    • In Einzelfällen ist eine Teilnahme auch ohne medizinische Vorbildung möglich

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Die Ausbildung gilt auch als gesetzliche Fortbildung für Angehörige von Gesundheitsberufen.

    Zielgruppe: ÜbungsleiterInnen, Fitness- und GesundheitstrainerInnen, MitarbeiterInnen in Pflegeberufen, TherapeutInnen, MasseurInnen, SeniorentrainerInnen, HeimhelferInnen, Wellnesspersonal in Hotels

    Kosten: EUR 960,00 inkl. Skripten und Prüfungsgebühr

    Inhalte:

    • Grundlagen von Prävention und Gesundheitsförderung
    • Epidemiologie
    • Grundzüge der Anatomie, Physiologie und Pathologie des Knochens
    • Diagnosemöglichkeiten
    • Grundzüge der therapeutischen Möglichkeiten
    • Krankheitsverlauf
    • Risikofaktoren
    • Bedeutung von Ernährung, Bewegung, Vitamin D, Kalzium und Hormonen in der Prävention
    • Osteoporoseprävention in der TCM
    • Grundzüge von Lehrplanung und Vorbereitung
    • Grundzüge der Didaktik und Methodik, sowie Evaluation und Reflexion
    • Praktisches Erarbeiten spezieller Osteoporosegymnastik

    BFI Kärnten - Ausbildungszentrum St.Veit/Glan
    Friesacher Straße 3a
    9300 St.Veit/Glan

    Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3600
    Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3699
    E-Mail: info@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    Wellness - Gesundheit - Pflege - Sprachkurse - EDV


    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 17. bzw. 18. Lebensjahr
    • ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
    • polizeiliches Führungszeugnis
    • Beherrschung der deutschen Sprache
    • Absolvierung des Aufnahmegespräches und / oder positive Absolvierung des Auswahlseminars
    • fallweise: Hepatitis-B-Impfung, Führerschein B, Schnupperpraktikum

    Abschluss:

    Zeugnis

    Berechtigungen:

    Nach positiver Ablegung der kommissionellen Prüfung sind die AbsolventInnen berechtigt, die Tätigkeiten eines/er Heimhelfers/Heimhelferin bei mobilen Diensten und (teil)stationären sozialen Einrichtungen auszuüben.

    Info:

    Hinweis: Entwicklungsmöglichkeiten: fachspezifische Fortbildungen (z. B. Demenz), Ausbildung in einem weiteren Sozialbetreuungsberuf, Ausbildung in der Pflegeassistenz

    Zielgruppe: Heimhelfer*innen ohne gesetzlich anerkannte Ausbildung, Mitarbeiter*innen in den hauswirtschaftlichen Bereichen sozialer Einrichtungen, Berufsinteressent*innen und Berufswiedereinsteiger*innen

    Kosten: EUR 1.650,00 - EUR 1.850,00

    Dauer: Die Ausbildung umfasst 200 Unterrichtseinheiten Theorie und 200 Stunden Praxis (davon 120 Stunden im ambulanten Bereich und 80 Stunden im (teil-)stationären Bereich).

    Inhalte:

    Theorie:
    • Dokumentation
    • Ethik und Berufskunde
    • Erste Hilfe
    • Grundzüge der angewandten Hygiene
    • Grundpflege und Beobachtung
    • Grundzüge der Pharmakologie
    • Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
    • Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation
    • Haushaltsführung
    • Grundzüge der Gerontologie
    • Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung
    • Grundzüge der sozialen Sicherheit
    Praxis:
    • Die praktische Ausbildung umfasst 200 Stunden und beinhaltet auch die Praktikumsvorbereitung und Praktikumsreflexion. Davon sind 120 Stunden im ambulanten Bereich und 80 Stunden im (teil-)stationären Bereich zu absolvieren.

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Burgenland - HAZ Holzausbildungszentrum Güssing
    Wienerstraße 60
    7540 Güssing

    Tel.: +43 (0)3322 / 434 43 - 0
    E-Mail: buero-gs@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/kontakt-standorte/bfi-holzausbildungszentrum-guessing.html

    Schwerpunkte:

    Tischlerei, Tischlereitechnik, Fertigteilhausbau, Zimmerei sowie Garten- und Grünflächengestaltung (mit den Schwerpunkten Greenkeeping und Landschaftsgärtnerei) inkl. Helfer/innenausbildung (qualifizierte/r Mitarbeiter/in) mit Schwerpunkt Holz


    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Ried
    Peter-Rosegger-Straße 26
    4910 Ried

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
    E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Steyr
    Tomitzstraße 6
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
    E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
    Ferdinand-Öttl-Straße 19
    4840 Vöcklabruck

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
    E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Wels
    Roseggerstraße 14
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
    E-Mail: service@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
    Weidenstraße 3
    8230 Hartberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 3100
    Fax: +43 05 7270 DW 3199
    E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

    Schwerpunkte:

    Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
    Dechant-Thaller-Straße 39/2
    8430 Leibnitz

    Tel.: +43 05 7270 DW 7101
    Fax: +43 05 7270 DW 7199
    E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

    Schwerpunkte:

    EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
    Technologiepark 4/3
    8786 Rottenmann

    Tel.: +43 05 7270 DW 6400
    Fax: +43 05 7270 DW 6499
    E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


    Art: Lehrgang

    Dauer: 160 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene bzw. fortgeschrittene Berufs- und/oder (Hoch-)Schulausbildung
    • Teilnahme an der Informationsveranstaltung bzw. persönliches Informationsgespräch

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 11,5 ECTS

    Zielgruppe: alle am Thema interessierten Personen und Personen aus beratenden Berufen, wie Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Coaches, Trainer*innen, Pädagog*innen, Energetiker*innen, Gesundheitsbeauftragte aus Unternehmen, Personalentwickler*innen, Betriebsrät*innen

    Kosten: EUR 2.870,00

    Inhalte:
    Präsenzphase

    • Modul 1: Einführung in das Resilienzkonzept
    • Modul 2: Führung und Steuerung von Gesprächen
    • Modul 3: Resilienz und Persönlichkeit
    • Modul 4: Krisenbewältigung
    • Modul 5: mentale und emotionale Stabilität
    • Modul 6: Achtsamkeits- und Resilienzförderung
    • Modul 7: Interventionstechniken
    • Modul 8: Abschluss
    Selbstlernphase
    Die Selbstlernphase besteht aus unterschiedlichen Aufgaben, die zwischen den Lehrgangsmodulen von den TeilnehmerInnen zu bearbeiten sind. Insbesondere sind dies: Peergruppentreffen zu Reflexions- und Übungszwecken, Literaturrecherche und Präsentation, Selbsterfahrung, Übungsprotokolle zur Dokumentation von Selbsterfahrung und -reflexion, Verfassen der Diplomarbeit

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    Art: Lehrgang

    Dauer: 160 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es werden keine einschlägigen Kenntnisse vorausgesetzt.

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Zielgruppe: Mitarbeiter*innen von Pflege- und Altenheimen, von sozialen Einrichtungen und Seniorenvereinen sowie interessierte Personen

    Kosten: EUR 1.690,00 / AK-Preis: EUR 1.485,50

    Inhalte:

    • Grundlagen der Seniorenanimation
    • Gesprächsführung
    • Gerontologie
    • Demenz
    • Validation
    • Biografieerhebung und -arbeit
    • Gedächtnistraining
    • Sport und Körpererfahrung
    • kreatives Gestalten mit alten Menschen
    • Methodik, Didaktik und Medieneinsatz
    • Arbeitsorganisation in der Animation von SeniorInnen
    • rechtliche Grundlagen
    • Soziologie des Alters
    • Abschluss: Erstellung und Präsentation einer Facharbeit

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
    Robert-Stolz-Gasse 24
    8720 Knittelfeld

    Tel.: +43 05 7270 DW 6100
    Fax: +43 05 7270 DW 6199
    E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

    Schwerpunkte:

    Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
    Liechtensteinstraße 46
    8530 Deutschlandsberg

    Tel.: +43 (0)5 7270 7070
    E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
    Weidenstraße 3
    8230 Hartberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 3100
    Fax: +43 05 7270 DW 3199
    E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

    Schwerpunkte:

    Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
    Wiener Straße 16
    8605 Kapfenberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 4001
    Fax: +43 05 7270 DW 4099
    E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

    Schwerpunkte:

    Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
    Dechant-Thaller-Straße 39/2
    8430 Leibnitz

    Tel.: +43 05 7270 DW 7101
    Fax: +43 05 7270 DW 7199
    E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

    Schwerpunkte:

    EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
    Erzstraße 21
    8700 Leoben

    Tel.: +43 05 7270 6001
    E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Murau
    Bahnhofviertel 1
    8850 Murau

    Tel.: +43 05 7270 DW 6300
    Fax: +43 05 7270 DW 6399
    E-Mail: murau@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html

    Schwerpunkte:

    Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
    Grüne Insel 2
    8680 Mürzzuschlag

    Tel.: +43 05 7270 DW 4100
    Fax: +43 05 7270 DW 4199
    E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

    Schwerpunkte:

    AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
    Technologiepark 4/3
    8786 Rottenmann

    Tel.: +43 05 7270 DW 6400
    Fax: +43 05 7270 DW 6499
    E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


    Art: Lehrgang

    Dauer: modular bis zu 242 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Die Teilnehmer*innen haben eine fundierte theoretische und praxisorientierte Ausbildung zur professionellen Anwendung von Case Management für unterschiedliche Zielgruppen. Sie verfügen über Kenntnisse in Case Management sowie in Verfahrenssicherheit in der Fallsteuerung. Sie können ressourcen- und netzwerkorientiert arbeiten, verfügen über Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Systemsteuerung und Anwendungsbezüge und sind in der Lage, zwischen Klient*in, Arbeitgeber*in, Kostenträger*in und Leistungsanbieter*in zu vermitteln. (Quelle: BFI Salzburg)

    Voraussetzungen
    Der Diplomlehrgang ist entsprechend den Zertifizierungsrichtlinien der ÖGCC konzipiert. Zusätzlich zur Absolvierung sind daher von der ÖGCC festgelegte formale Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen und Zusatzkompetenzen nachzuweisen.

    Zielgruppe

    Personen aus allen Handlungsfeldern des Case Management (Beschäftigungsförderung, soziale Arbeit, Pflege), insbesondere Fachkräfte, Berater*innen und Trainer*innen aus dem sozial- und berufspädagogischen Bereich, aus Rehabilitations- und Behinderteneinrichtungen, Gebietskörperschaften (z. B. Jugendwohlfahrt), sozialen Organisationen, Interessensvertretungen und vom AMS.

    Kosten
    abhängig vom Anbieter

    Abschluss

    Diplom

    Berechtigungen

    Der erfolgreiche Abschluss dieses Diplomlehrgangs stellt die Zugangsvoraussetzungen für eine Zertifizierung nach den Richtlinien der Österreichischen Gesellschaft für Care und Case Management (ÖGCC) dar.

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Der Prozess des Case Managements
    • Systemische Theorie als Grundlage des Case Managements
    • Systemisches Case Management auf der Fall- und Systemebene
    • Care Management und seine Teilprozesse
    • Qualitätsnetzwerk und Projektmanagement
    • Besondere Problemfelder und Best Practice-Projekte
    • Selbst organisierte kollegiale Beratung
    • Konfliktmanagement
    • Fallsupervision in der Gruppe
    • Praxis-Workhop I: Ressourcenorientierte Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen
    • Praxis-Workshop II: Qualitätssicherung und Projektentwicklung
    • Dokumentation und Evaluation
    • Reflexion und Wissenstransfer

    Zusatzinfo

    Hinweise: Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung „zertifizierte/r Case ManagerIn (ÖGCC)“ ist die Absolvierung vom Basis-, Reflexions- und Vertiefungsmodul und einer mehrteiligen Prüfung. Die Ausbildung am BFI Tirol ist zweigeteilt und wird in Kooperation mit PROGES durchgeführt. In dieser Kombination wird die Ausbildung neben der ÖGCC auch von der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) anerkannt.

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 200 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 17. Lebensjahr
    • positiver Abschluss der 9. Schulstufe
    • Zeugnis über die körperliche und geistige Eignung
    • einwandfreier Leumund (polizeiliches Führungszeugnis)
    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Hinweis: Dieser Lehrgang bietet die komplette Ausbildung in klassischer Massage und richtet sich an jene, die in professioneller Weise den Beruf des Masseurs/der Masseurin ausüben möchten.

    Kosten: EUR 2.990,00 (inkl. Unterlagen und Prüfungsgebühr für den ersten Antritt)

    Inhalte:

    • allgemeine Anatomie
    • spezifische Anatomie
    • allgemeine Pathologie
    • spezifische Pathologie
    • Physiologie
    • Anwendungsgebiete der Massage
    • Kontraindikationen
    • Massagetechniken

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/