Gießereitechniker*innen sind im Bereich der Herstellung von Gussstücken aus Eisen und anderen Metallen tätig. Dabei überwachen und steuern sie die Abläufe und technischen Prozesse (Schmelzen, Legieren, Vergießen und Formen der Metalle). Die Gießereitechniker*innen programmieren und steuern die technischen Maschinen und Anlagen und sorgen für störungsfreie Produktionsabläufe. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Arbeitsplanung sowie die Weiterentwicklung und Verbesserung von gießereitechnischen Fertigungsprozessen.
Gemeinsam mit der Betriebsleitung kalkulieren sie Kosten, Stückzahlen und Termine und sind für das Einhalten der Produktionspläne und der Produktqualität verantwortlich. Eine wichtige Aufgabe für Gießereitechniker*innen ist die Qualitätskontrolle. Sie überprüfen die zu bearbeitenden Rohstoffe, ihre Aufbereitung sowie die Zwischen- und Endprodukte. Bei der Herstellung von Legierungen stellen sie sicher, dass die Bestandteile genau in den geforderten Mengen eingeschmolzen werden.
Die zunehmende Digitalisierung fast aller Berufsbereiche (siehe Digitale Transformation) eröffnet für Gießereitechniker*innen neue Anforderungen und Herausforderungen und bietet ihnen die Möglichkeit sich z. B. mit folgenden Technologien zu befassen, bzw. sich in diesen zu spezialisieren oder weiterzubilden:
- 3-D-Simulation, Digitaler Zwilling, Virtual Reality
- Embedded Systems, Industrierobotik
- IoT-Plattformen, Cloud-Technologie, Block-Chain-Technologie
- Augmented Reality: Maschinenbedienung mithilfe von Datenbrillen oder Tablets
- M2M - Maschine-zu-Maschine-Kommunikation: automatisierter digitaler Informationsaustausch zwischen Anlagen und Maschinen
- Wearable Technology: z. B. Roboteranlagen mittels Datenbrillen überwachen
Siehe auch die Lehrberufe