Glas-Verfahrenstechnik - Flachglasveredelung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Andere Bezeichnung(en):
früher: Glasverfahrenstechnik - Flachglasveredelung

English: Glass processes engineering specialising in flat glass processing

Berufsbeschreibung

Glas-Verfahrenstechniker*innen mit Schwerpunkt Flachglasveredelung stellen mittels hochtechnisierten und großteils automatisierten Maschinen und Anlagen Flachglasprodukte für die Bereiche Bau, Wohnräume sowie Brandschutz und Sicherheit her. Isolierglas, Sicherheitsglas, Brandschutz- oder Sonnenschutzglas benötigt spezielle Bearbeitung (Veredelung), um das Roh-Flachglas hitzebeständiger, stabiler oder weniger lichtdurchlässig zu machen. Glas-Verfahrenstechniker*innen bereiten die Produktion vor, steuern die für die Flachglaserzeugung erforderlichen Anlagen und behandeln das veredelte  Flachglas nach, z. B., indem sie Kanten schneiden, brechen und polieren oder Ausschnitte bohren. gebracht und durch verschiedene Techniken (Hitze, Folien, Drucke) den Flachglasprodukten zusätzliche Eigenschaften verliehen.

Glas-Verfahrenstechniker*innen mit Schwerpunkt Flachglasveredelung programmieren, steuern, beschicken und rüsten die dazu notwendigen Maschinen und Anlagen bzw. bearbeiten das  Flachglas manuell. Sie überwachen den Produktionsprozess und kontrollieren die Qualität und den Produktionsfortschritt.

Glas-Verfahrenstechniker*innen arbeiten zusammen mit Berufskolleg*innen und Hilfskräften.

Flachglasprodukte z. B. Einscheiben-Sicherheitsglas, Verbund-Sicherheitsglas, Mehrscheiben-Isolierglas werden im Bau (Fenster, Wände), in der Innenausstattung (Türen, Geländer), als Brand- oder Sonnenschutz oder als Sicherheitsglas eingesetzt. Mit Hilfe von automatisierten Maschinen und hochtechnisierten Anlagen produzieren Glas-Verfahrenstechniker*innen im Schwerpunkt Flachglasveredelung ihre Glasprodukte und führen die notwendigen Verfahren zur Veredelung durch. Durch Veredelung wird das  Flachglas beispielsweise hitzebeständig, stabiler und härter gemacht oder bedruckt.

Dazu fahren Glas-Verfahrenstechniker*innen mit Schwerpunkt Flachglasveredelung die erforderlichen Produktionsanlagen (z. B. Wasch- und Trockenanlagen, Kontrollstationen, Pressen, Öfen) herunter und wieder hoch. Sie steuern und überwachen den gesamten Produktionsprozess. Sie richten die erforderlichen Arbeitsprozesse ein, programmieren die oft computergesteuerten Maschinen und Anlagen ein, beseitigen Ablaufstörungen, optimieren den Produktionsprozess und stellen so sicher, dass der Materialfluss eingehalten wird. Dabei führen sie auch Instandhaltungsarbeiten durch und warten und pflegen die Anlagen und überprüfen laufend die Produktqualität.

Sie planen die Arbeitsschritte, Prozessabläufe, Personalbedarf und Mengen, dokumentieren den Prozess und führen Berechnungen und Analysen zur Prozessoptimierung durch. Je nach gewünschten Eigenschaften wird das Glas speziell erhitzt und wieder gekühlt, gehärtet, mit Folien beklebt, poliert, bedruckt oder beschichtet. Bei bestimmten Flachglasveredelungen verbinden sie zwei oder mehrere Flachgläser miteinander. Sie kontrollieren und prüfen die Ausgangsmaterialien genauso wie die Endprodukte auf Qualität und regulieren den Lagerbestand.

Die veredelten Flachglasprodukte werden getrocknet und gereinigt. In der Nachbearbeitung schneiden, brechen, säumen, schleifen oder polieren Glas-Verfahrenstechniker*innen Kanten der Glasbauteile und stellen Bohrungen, Senkungen oder Ausschnitte her. Diese Arbeiten führen sie sowohl händisch (manuell) als auch mit Hilfe von Schneidmaschinen, Schleif- und Poliermaschinen und Bohrmaschinen durch. Die Qualität der Endprodukte wird nochmals z. B. mit Glasprüfmaschinen genau geprüft und fehlerhafte Erzeugnisse aussortiert.

Glas-Verfahrenstechniker*innen mit Schwerpunkt Flachglasveredelung arbeiten mit Flachglasprodukten und den Veredelungsmaterialien und -stoffen (Klebe-, Dicht- und Dämmstoffe, Schleif- und Poliermittel). Für die Produktion und Veredelung bedienen sie Maschinen und Anlagen zum Waschen und Trocknen, Luftkissenpufferstationen, Gasfüllpressen, Autoklaven, Öfen, Kontrollstationen und verwenden Glasbearbeitungswerkzeuge wie Glasschneider, Glassägen, Gehrungssägen, etc. sowie Schneide-, Schleif,- Polier-, Glasbohrmaschinen, Diamantbohrer und CNC-Maschinen.

Für die Steuerung, Wartung, Einstellung und Instandhaltungsarbeiten verwenden sie Spezial- und Hilfswerkzeuge und Softwareanwendungen der Anlagen.

Für die Organisation und  Administration verwenden sie die üblichen Bürogeräte (Computer/Laptop, Tablet, Telefon, Drucker) sowie branchenspezifische  Software zur Konstruktion und für die Anlagensteuerung ( CAD,  CAM).

Während der Tätigkeiten in der Fertigung tragen sie Schutzkleidung (Helm, Schutzbrille, Gehörschutz und Schutzhandschuhe).

Glas-Verfahrenstechniker*innen mit Schwerpunkt Flachglasveredelung arbeiten überwiegend in Werkstätten, Produktions- und Verpackungshallen, aber auch in Büros zusammen mit Berufskolleg*innen, Fachkräften der Glasbautechnik ( Glasbautechnik - Glasbau (Modullehrberuf), Glasbautechnik - Glaskonstruktion (Modullehrberuf), Glasherstellung ( Glasmacherei (Lehrberuf)) und der Automatisierungstechnik ( Mechatronik - Automatisierungstechnik (Modullehrberuf), Automatisierungstechniker*in, Elektrotechnik - Automatisierungs- und Prozessleittechnik (Modullehrberuf)), Maschinen- und Anlagentechnik ( Anlagenbautechniker*in, Metalltechnik - Maschinenbautechnik (Modullehrberuf), Prozesstechnik (Lehrberuf)) sowie Hilfsarbeiter*innen (z. B. Maschinenbediener*innen).

Für die Planung der Produktion arbeiten sie beispielsweise zusammen mit Produktionsleiter*innen und Produktdesigner*innen.

In der Produktion sind sie zum Teil im Schichtdienst tätig und müssen mitunter auch mit Maschinenlärm rechnen.

  • Ausgangsprodukte, Zusatz- und Hilfsstoffe auswählen und auf Verwendbarkeit prüfen
  • Flachglastafeln reinigen, trocknen, kontrollieren, markieren, einteilen, anzeichnen
  • Produktionsprozesse (Arbeitsschritte, Materialbedarf, Personaleinsätze) planen
  • Maschinen und Anlagen runterfahren und wieder hochfahren
  • Maschinen und Anlagen einrichten, programmieren, beschicken, rüsten bzw. bedienen
  • Flachglasprodukte folieren, kleben, schleifen, erhitzen, kühlen, bedrucken
  • Verbundglas aus mehreren Flachgläsern und Kunststofffolie herstellen
  • Mehrfachglas aus mehreren Flachgläsern und Kunststofffolie oder Gasfüllungen herstellen
  • Flachglasveredelung überwachen, Materialfluss sicherstellen, Ablaufstörungen beseitigen
  • Flachglas mit Hilfe von Maschinen oder manuell schneiden, brechen, schleifen, polieren
  • Ausschnitten herstellen
  • Qualitätskontrollen durchführen
  • Maschinen und Anlagen warten, reinigen und Instandhaltungsarbeiten durchführen
  • Produktionsprozess dokumentieren und optimieren

Beschäftigungsmöglichkeiten für Glas-Verfahrenstechniker*innen mit Schwerpunkt Flachglasveredelung bieten

  • Betriebe in der Glasbe- und -verarbeitung sowie
  • Betriebe in der Flachglasveredelung.

Der Beruf Glas-Verfahrenstechniker*in mit Schwerpunkt Flachglasveredelung ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • betriebsspezifische Fachbereiche und Flachglasprodukte wie z. B. Sicherheitsgläser, Mehrscheiben-Isoliergläser, Brand- und Sonnenschutzgläser
  • Produktentwicklung und -gestaltung
  • Materialkontrolle, Rohstoffeingangskontrolle
  • computergesteuerte Spezialmaschinen steuern und bedienen
  • Prozess-Steuerung, Prozess-Optimierung
  • Mess- und Prüftechnik, Qualitätsmanagement

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 CAD CAM Flachglas Qualitätsmanagement Quarzglas

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.