Glas-Verfahrenstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

English: Glass processes engineering

Berufsbeschreibung

Glas-Verfahrenstechniker*innen stellen, je nach Schwerpunkt, Hohlglas- (z. B. Flaschen, Schüsseln, Trinkgläser) oder Flachglasprodukte für öffentliche und private Gebäude sowie für Brandschutz und Sicherheit (z. B. Fenster, Verkleidungen) her. Dabei arbeiten sie hauptsächlich mit computergesteuerten Spezialmaschinen und -anlagen, die sie rüsten, beschicken und bedienen. Sie überwachen die Produktion, nehmen Anpassungen vor und beheben Ablaufstörungen. Sie prüfen die Qualität der Produkte genau und dokumentieren den Produktionsprozess. Neben der Steuerung sind sie auch für die Wartung und Instandhaltung der Maschinen und Anlagen zuständig.

Glas-Verfahrenstechniker*innen arbeiten für kleine, mittlere und große glasbe- und -verarbeitende Betriebe in Werkstätten und Produktionshallen. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und Hilfskräften.

Der Lehrberuf Glas-Verfahrenstechnik ist ein Schwerpunktlehrberuf. Nähere Beschreibung zu Berufsprofil, Ausbildung, Alternativen etc. findest du bei den folgenden Schwerpunkten:

Der Beruf Glas-Verfahrenstechnik ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • betriebsspezifische Produkt- und Fachbereiche, z. B. Hohlglas- oder Flachglasprodukte, Fenster, Verkleidungen
  • Material-Eingangskontrolle, Waren- und Rohstoffeingang
  • industrielle Fertigung und Produktion
  • computergesteuerte Spezialmaschinen steuern und bedienen
  • Oberflächenbehandlung, Produktendkontrolle
  • Mess- und Prüftechnik, Qualitätsmanagement
  • technische Dokumentation

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.