Glasgestalter*in
Weiterbildung & Karriere
Glasgestalter*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten für Glasgestalter*innen Kurse und Lehrgänge in vielen relevanten Bereichen an. Auch der Besuch einer Werkmeisterschule oder die Vorbereitung auf die Meister*innenprüfung sowie Weiterbildungsangebote in anderen Bereichen der Glaserzeugung (Glasbau, Hohlglasveredelung, etc.), kommen als Weiterbildung und Höherqualifizierung in Frage.
Viele Betriebe führen außerdem zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen regelmäßig interne Schulungen zu Produkten, Materialien und Verarbeitungsmethoden durch oder bieten Herstellerbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen vor Ort durchzuführen.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten weiters Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere Technische Lehranstalten, HTLs) oder Werkmeisterschulen. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht. Auch die Berufsreifeprüfung (insb. Lehre mit Matura) oder eine Studienberechtigungsprüfung ermöglichen den Zugang zum Studium.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Glasgestalter*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Design, Planung und Konstruktion
- Glasveredelungsverfahren (Gravur- und Schleiftechniken, Glasmalerei)
- Ornamente und andere Gestaltungselemente
- Technisches Zeichnen, CAD
- Restauration von historischen Gläsern
- Produktionstechnik, CNC-Werkzeugmaschinen
- digitale Mess- und Prüftechnik
- digitale Anwendungen und Tools
- Ressourcen- und Energieeffizienz
- Recycling und Umweltschutz, Stoffkreisläufe
- Kostenrechnung, Kalkulation
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Kundenbetreuung und Kommunikation
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- technische Dokumentation
Sozialkompetenzen
- Kund*innen- und Serviceorientierung
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen (z. B. Meisterprüfung) können Glasgestalter*innen zu Teamleiter*innen, Werkstättenleiter*innen bis zu Produktions- und Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum/zur Lehrlingsausbilder*in stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung (z. B. auf bestimmte Glasprodukte, Glasdesigns oder Herstellungsverfahren) und damit Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Die selbstständige Berufsausübung mit Meisterprüfung ist beispielsweise im Gewerbe der Glaser oder Glasbläser und Glasinstrumentenerzeugung möglich - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.