Gold- und Silberschmied*in und Juwelier*in (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
English: Gold- and silversmith and jeweller
- Berufsbeschreibung
- Anforderungen
- Ausbildung
- Alternative Berufe
- Lehre und Matura
- Weiterbildung
- Selbstständigkeit
- Links
- Lehrstellenbörsen
- Lehrbetriebsübersicht
- Lehrlingszahlen
- Bewerbung üben
Ausbildung
Die Ausbildung zum*zur Gold- und Silberschmied*in und Juwelier*in erfolgt im Rahmen einer dreijährigen Lehre.
Eine alternative schulische Ausbildungsmöglichkeiten bieten vor allem Höhere Lehranstalten für Art und Design (siehe Berufsbildende Schulen mit ähnlicher Berufsausbildung).
Der Einstieg in eine Lehre ist auch nach Abschluss einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule (BMS, BHS) oder nach Abschluss einer allgemeinbildenden höheren Schule (AHS) möglich. Meist verkürzt sich in diesen Fällen die Ausbildungszeit um ein Jahr.
Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.
Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.
Art: Lehre
Dauer: 3 Jahre
Form: Dual
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht
Abschluss:
Lehrabschlussprüfung im Beruf Gold- und Silberschmied*in und Juwelier*in
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Gold- und Silberschmiedin und Juwelierin" bzw."Gold- und Silberschmied und Juwelier" zu tragen.
Berechtigungen:
- Ausübung des erlernten Berufes
- Zugang zu Meisterprüfungen im jeweiligen Fachbereich, zur Berufsreifeprüfung und zu fachspezifischen Weiterbildungsangeboten
- Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung
Info:
Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Verkaufsräumen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und in Kontakt mit Kundinnen und Kunden.
Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.
Landesberufsschule Graz 3
Hans-Brandstetter-Gasse 8
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 471 244
E-Mail lbsgraz3@stmk.gv.at
Internet https://www.berufsschulen.steiermark.at/
Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe
Hütteldorfer Straße 7-17
1150 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 4000 95212
E-Mail office.915015@schule.wien.gv.at
Internet https://www.cgg.at
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
- Eignungsprüfung
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung
- Studienberechtigung
Info:
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Ferlach
Schulhausgasse 10
9170 Ferlach
Telefonnummer +43 (0)4227 23 31 -3800
E-Mail direktion@htl-ferlach.at
Internet https://www.htl-ferlach.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Art und Design:
- Ausbildungsschwerpunkt Schmuck/Goldschmiede
- Ausbildungsschwerpunkt Graviertechnik inkl. Tattoo Artist
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Industriedesign
- Ausbildungsschwerpunkt Waffen- und Sicherheitstechnik
- Fachrichtung Robotik & Smart Engineering
Fachschule für Büchsenmacher
Fachschule für Maschinen - Ausbildungsschwerpunkt Kunststoff- und Recyclingtechnik
Kolleg für Produktdesign - Innovationsdesign und additive Fertigung
Aufbaulehrgang für Produktdesign - Innovationsdesign und additive Fertigung
Höhere Technische Bundeslehranstalt Steyr
Schlüsselhofgasse 63
4400 Steyr
Telefonnummer +43 (0)7252 / 729 14 -0
E-Mail office@htl-steyr.ac.at
Internet https://www.htl-steyr.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für
- Elektronik und Technische Informatik
- Art und Design - Graviertechnik, Kunstschmiede, Schmuck
- Informationstechnologie - Netzwerktechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Mechatronik
Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Fahrzeugtechnik
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
- Eignungsprüfung
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung
- Studienberechtigung
Info:
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Schmuck Metall Design ist eine Ausbildung zu kreativen SchmuckgestalterInnen. Die Ausbildung führt technisch-handwerkliches Wissen in praktischer und theoretischer Hinsicht mit der Fähigkeit zusammen, eigenständige Schmuckstücke und Kleinobjekte zu entwerfen. So bekommen die SchülerInnen die Kompetenz, ihre individuellen Ideen zu entwickeln, konstruktives Denken für die Fertigung zu trainieren und all das handwerklich fundiert in einem Schmuckstück umzusetzen. Die traditionellen Fertigungsmethoden des Gold- und Silberschmieds und innovative Technologien sind ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Die SchülerInnen lernen, sich entsprechend zu präsentieren und ihre Werke zu dokumentieren. (Quelle: Ortweinschule)
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 0248 019
E-Mail dion@ortweinschule.at
Internet https://www.ortweinschule.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design
Höhere Lehranstalt für Medien:
- Fachrichtung Film und MultimediaArt
- Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung
Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:
- Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
- Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
- Ausbildungszweig Keramik Art Craft
- Ausbildungszweig Schmuck Metall Design
Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:
- Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
- Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Meisterschule für Kunst und Gestaltung:
- Ausbildungszweig Bildhauerei
- Ausbildungszweig Keramische Formgebung
- Ausbildungszweig Malerei
- Ausbildungszweig Metallgestaltung
Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Art: Schulausbildung
Dauer: 9 Jahre (4 Jahre Unterstufe + 5 Jahre Oberstufe)
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
bei Eintritt in die Unterstufe:
- die Schülerin/der Schüler muss alle Pflichtgegenstände der Volksschule positiv abgeschlossen haben und darf im Jahreszeugnis in Deutsch, Lesen und Mathematik keine schlechtere Note als "Gut" haben. Bei "Befriedigend" in einem oder mehreren der genannten Pflichtgegenständen kann die Schulkonferenz der Volksschule trotzdem die Eignung für die AHS aussprechen, wenn auf Grund der sonstigen Leistungen zu erwarten ist, dass die Schülerin/der Schüler den Anforderungen entsprechen wird.
- Schüler*innen, die diese Feststellung der Schulkonferenz nicht erhalten, müssen eine Aufnahmsprüfung an der AHS abzulegen. Der positive Abschluss der 4. Klasse Volksschule ist jedenfalls Voraussetzung
bei Eintritt in die Oberstufe:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- Aufnahmeprüfung: diese ist abhängig vom Schulerfolg; über Fächer, die in der Vorstufe nicht unterrichtet wurden, muss jedenfalls eine Prüfung abgelegt werden
Abschluss: Lehrabschlussprüfung + AHS-Matura
Berechtigungen:
- Studienberechtigung an Universitäten, Fachhochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Pädagogischen Hochschulen, Kollegs sowie für spezielle höhere berufsorientierte Lehrgänge.
- Berufsausübung im erlernten Beruf sowie alle mit dem Lehrabschluss verbundenen Berechtigungen laut Gewerbeordnung
Info:
Ein Werkschulheim ist ein Realgymnasium mit verstärktem technischen Werkunterricht in der Unterstufe.
In der Oberstufe werden die Schüler*innen zusätzlich in einem Lehrberuf ausgebildet und schließen ihre Ausbildung mit einer Lehrabschlussprüfung (am Ende der 8. Klasse) und mit einer AHS-Matura (am Ende der 9. Klasse) ab.
Die angebotenen Lehrberufe variieren je nach Schule.
Dauer und Organisation: Die Ausbildung umfasst insgesamt 4 Jahre Unterstufe und 5 Jahre Oberstufe.
Der gymnasiale Lehrplan orientiert sich an jenem eines Realgymnasiums. Das Bildungsangebot wird grundsätzlich in 9-jähriger Langform angeboten. Eine Quereinstieg ist bis zum Beginn des 5. Schuljahres (Beginn der Berufsausbildung) nach Maßgabe der freien Plätze möglich. Ein späterer Quereinstieg ist nur unter bestimmten Voraussetzung möglich.
Kosten:
- Der Besuch von Bundesschulen ist grundsätzlich kostenlos.
- An privaten Gymnasien ist ein Schulgeld zu entrichten. Die Höhe des Schulgelds ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.
Weitere Infos: https://www.evgym.at/werkschulheim/goldschmiede
Evangelisches Gymnasium und Werkschulheim Wien 11
Erdbergstraße 222A
1110 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 503 88 98
E-Mail sekretariat@evgym.at
Internet https://www.evgym.at/
Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):
Neben Lehrlingen, die ihre festgelegte Lehrzeit beendet haben und Personen, die aufgrund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit zurücklegen müssen, werden ausnahmsweise auch folgende Personen zur Lehrabschlussprüfung zugelassen:
a) Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und glaubhaft machen können, dass sie die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für den betreffenden Lehrberuf auf andere Weise erworben haben (z. B. durch entsprechende Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten oder Kursveranstaltungen).
oder
b) Personen, die mindestens die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes absolviert haben (bei einer Lehrzeit von 3 Jahren also 1 1/2 Jahre) und keine Möglichkeit haben, für die restliche Zeit einen Lehrvertrag abzuschließen.
Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch entsprechender Kurse (oder der Berufsschule).
Hier geht es zu den Lehrlingstellen der Wirtschaftskammern Österreichs: » Lehrlingsstellen
Hier geht es zur Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung: Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindesalter 19 Jahre
Abschluss:
Abschlussprüfung und Abschlussdiplom
Jedes Semester endet mit einer Semesterprüfung
Info:
Ausbildung zum/zur Gold- und Silberschmied*in: Die Ausbildung ist in insgesamt 4 Semester gegliedert und umfasst sowohl Praxis- als auch Theoriekurse. Darüber hinaus wird eine breite Palette von Seminaren angeboten, die die Teilnehmer*innen auf die Selbstständigkeit vorbereiten sollen.
Der Goldschmiedelehrgang besteht aus Präsenzkursen in Praxis und Theorie. Dazu kommen der Fernkurs und das Selbststudium, sowie das selbständige Üben der handwerklichen Fertigkeiten in der kursfreien Zeit.
Kosten: EUR 22.800,00 (inkl. aller Kosten für Material, Exkursionen, Werkzeug etc.)
Organisation: Die Lehrgänge werden als Vormittags- oder Abendlehrgänge geführt werden. Durch das Angebot von Abendlehrgängen ist es auch möglich unsere Ausbildung berufsbegleitend zu absolvieren.
Inhalte - Überblick:
- 1. Semester: Goldschmieden 1 / Material zurichten / Schmiedetechnik / Übungsblock / Fachtheorie / Designentwicklung / Exkursionen
- 2. Semester: Goldschmieden 2 / Edelsteinfassen / Übungsblock / Fachtheorie / Designentwicklung / Exkursion
- 3. Semester: Goldschmieden 3 / Galvanik / Edelsteinfassen / Übungsblock / Fachtheorie / Designentwicklung / Wahlpflichtfächer
- 3. Semester: Goldschmieden 4 / Edelsteinfassen / Designentwicklung / Edelsteinkunde / Prüfungsvorbereitung / Wahlpflichtfächer
Weitere Infos: https://goldschmiedelehrgang.at/ausbildung/der-lehrgang/
Wiener Goldschmiedelehrgang GmbH
Nußdorfer Straße 3
1090 Wien
Telefonnummer +43 (0)664 142 33 13
E-Mail office@goldschmiedelehrgang.at
Internet https://goldschmiedelehrgang.at/
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!